Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch

Index Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch

Wladislaw Chodassewitsch, um 1910 Wladislaw Chodassewitsch und seine Ehefrau Nina Nikolajewna Berberowa in der Villa des kommunistischen Schriftstellers Maxim Gorki in Sorrent (1925) Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch (* in Moskau; † 14. Juni 1939 in Paris) ist einer der bedeutendsten russischen Lyriker des sogenannten Silbernen Zeitalters.

23 Beziehungen: Alexander Alexandrowitsch Blok, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Andrei Bely, Der feurige Engel (Oper), Der feurige Engel (Roman), Fjodor Sologub, Gawriil Romanowitsch Derschawin, Jakow Alexandrowitsch Brafman, Kay Borowsky, Maxim Gorki, Michail Ossipowitsch Gerschenson, Moskau, Nikolai Stepanowitsch Gumiljow, Nina Nikolajewna Berberowa, Paris, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Silbernes Zeitalter (Russische Literatur), Sorrent, Thomas Urban (Journalist), Vladimir Nabokov, Waleri Jakowlewitsch Brjussow, 14. Juni, 1939.

Alexander Alexandrowitsch Blok

Alexander Blok um 1903 Alexander Alexandrowitsch Blok (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Blok (in deutschen Ausgaben überwiegend Block geschrieben); * in Sankt Petersburg; † 7. August 1921 in Petrograd) war ein Dichter der russischen Moderne.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Alexander Alexandrowitsch Blok · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Andrei Bely

rahmenlos Leon Bakst: Andrei Bely, Porträt Andrei Bely (wiss. Transliteration Andrej Belyj; eigentlich Бори́с Никола́евич Буга́ев/Boris Nikolajewitsch Bugajew; * in Moskau; † 8. Januar 1934 ebenda) war ein russischer Dichter und Theoretiker des Symbolismus.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Andrei Bely · Mehr sehen »

Der feurige Engel (Oper)

Der feurige Engel (russisch: Огненный ангел, Ognenny angel) ist eine Oper in fünf Akten und sieben Bildern von Sergei Prokofjew.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Der feurige Engel (Oper) · Mehr sehen »

Der feurige Engel (Roman)

Der feurige Engel (wiss. Transliteration Ognennyj Angel) ist ein 1908 erschienener historischer Roman des russischen symbolistischen Dichters Waleri Jakowlewitsch Brjussow.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Der feurige Engel (Roman) · Mehr sehen »

Fjodor Sologub

Fjodor Sologub (1913) Fjodor Sologub (eigentlich Fjodor Kusmitsch Teternikow; russisch Фёдор Сологуб, wiss. Transliteration Fëdor Sologub; * in Sankt Petersburg; † 5. Dezember 1927 in Leningrad) war ein russischer Schriftsteller des sogenannten dekadenten Symbolismus.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Fjodor Sologub · Mehr sehen »

Gawriil Romanowitsch Derschawin

Wladimir Borowikowski, 1811 Unterschrift Derschawins Gawriil Romanowitsch Derschawin (* in Kasan; † im Chutynski-Kloster bei Weliki Nowgorod) war der bekannteste russische Poet vor Alexander Puschkin.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Gawriil Romanowitsch Derschawin · Mehr sehen »

Jakow Alexandrowitsch Brafman

Книга Кагала (''Kniga Kagala,'' „Das Buch vom Kahal“). Russische Erstausgabe von 1869 Das Buch vom Kahal. Deutsche Übersetzung, zweiter Band (1928) Jakow Alexandrowitsch Brafman (auch Jacob Aleksandrowitsch Brafman oder Jakov Brafman, * 1824 in Klezk, Gouvernement Minsk, heute Belarus; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Journalist.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Jakow Alexandrowitsch Brafman · Mehr sehen »

Kay Borowsky

Kay Borowsky (2007) Kay Borowsky (* 28. Januar 1943 in Posen) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Kay Borowsky · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Gerschenson

Leonid Pasternak 1917) Michail Ossipowitsch Gerschenson ('; * in Kischinau; † 19. Februar 1925 in Moskau) war ein russischer Literaturwissenschaftler, Philosoph, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Michail Ossipowitsch Gerschenson · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Moskau · Mehr sehen »

Nikolai Stepanowitsch Gumiljow

Nikolai Gumiljow Nikolai Stepanowitsch Gumiljow (wiss. Transliteration Nikolaj Stepanovič Gumilëv; * in Kronstadt; † 24. August 1921 in Berngardowka bei Petrograd) war ein russischer Dichter des Silbernen Zeitalters und einer der Protagonisten der literarischen Richtung des Akmeismus.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Nikolai Stepanowitsch Gumiljow · Mehr sehen »

Nina Nikolajewna Berberowa

Wladislaw Chodassewitsch in Sorrento (1925) Nina Nikolajewna Berberowa (* 26. Juli/8. August 1901 in Sankt Petersburg; † 26. September 1993 in Philadelphia) war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Nina Nikolajewna Berberowa · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Paris · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Sergei Sergejewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Silbernes Zeitalter (Russische Literatur)

Als Silbernes Zeitalter wird die Epoche der russischen Literatur von 1890–1930 (je nach Philologe) bezeichnet.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Silbernes Zeitalter (Russische Literatur) · Mehr sehen »

Sorrent

Sorrent Sorrent, Tal der Mühlen (Valle dei Mulini) ''Erinnerung an Sorrent'' von Carl Gustav Carus, 1828 Sorrent (ital. Sorrento, neapolitanisch Surriento) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Neapel.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Sorrent · Mehr sehen »

Thomas Urban (Journalist)

Thomas Urban (* 20. Juli 1954 in Leipzig) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Thomas Urban (Journalist) · Mehr sehen »

Vladimir Nabokov

Vladimir Nabokov (1973) A. I. Rukawischnikow, 1999) in Montreux rechts Vladimir Nabokov (vor allem in englischer Transkription bekannt, / Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Nabokov, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † 2. Juli 1977 in Montreux, Schweiz) war ein russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Vladimir Nabokov · Mehr sehen »

Waleri Jakowlewitsch Brjussow

Porträt, letzte malerische Arbeit von Michail Alexandrowitsch Wrubel 1906 vor dessen Erblindung Waleri Jakowlewitsch Brjussow (wiss. Transliteration Valerij Jakovlevič Brjusov; * in Moskau; † 9. Oktober 1924 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Dichter des Symbolismus.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und Waleri Jakowlewitsch Brjussow · Mehr sehen »

14. Juni

Der 14.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und 14. Juni · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wladislaw Felizianowitsch Chodassewitsch und 1939 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chodassewitsch, Wladislaw Chodassewitsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »