Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi

Index Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi

Wladimir Aschkenasi (2007) Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi (wiss. Transliteration Vladimir Davidovič Aškenazi, auch unter der englischen Transkription Vladimir Ashkenazy bekannt; * 6. Juli 1937 in Gorki, Sowjetunion) ist ein russischer Pianist und Dirigent mit isländischer Staatsbürgerschaft ab 1972.

56 Beziehungen: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, André Previn, Arturo Benedetti Michelangeli, Béla Bartók, Brüssel, Concours Reine Elisabeth, Das Wohltemperierte Klavier, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Die Zeit, Dimitri Ashkenazy, Dirigent, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Elisabeth Söderström, Falkenorden, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gaspard de la nuit, Global Panel Foundation, Grammy Awards, Hanno R. Ellenbogen Citizenship Award, Internationaler Chopin-Wettbewerb, Island, Itzhak Perlman, Jean Sibelius, Jean-Yves Thibaudet, Klarinette, Liste der Klavierkonzerte Mozarts, Ludwig van Beethoven, Lynn Harrell, Maurice Ravel, Meggen LU, Moskau, Moskauer Konservatorium, Neue Musik, NHK-Sinfonieorchester, Nischni Nowgorod, Pavane pour une infante défunte, Pianist, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Prague Society for International Cooperation, Riccardo Chailly, Richard Strauss, Royal Philharmonic Orchestra, Russland, Schweiz, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Sowjetunion, Sydney Symphony Orchestra, Tschaikowski-Wettbewerb, Tschechische Philharmonie, ..., Valses nobles et sentimentales, Verdienstorden des Landes Berlin, Vovka Ashkenazy, Warschau, 1937, 6. Juli. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin · Mehr sehen »

André Previn

André Previn (2012) André George Previn (* 6. April 1929 als Andreas Ludwig Priwin in Berlin; † 28. Februar 2019 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und André Previn · Mehr sehen »

Arturo Benedetti Michelangeli

Arturo Benedetti Michelangeli, 1960 Arturo Benedetti Michelangeli (* 5. Januar 1920 in Brescia; † 12. Juni 1995 in Lugano) war ein italienischer Pianist.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Arturo Benedetti Michelangeli · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Béla Bartók · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Brüssel · Mehr sehen »

Concours Reine Elisabeth

Logo des Wettbewerbs Der Concours Reine Elisabeth (Königin-Elisabeth-Wettbewerb) in Brüssel ist einer der bedeutendsten internationalen Musikwettbewerbe.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Concours Reine Elisabeth · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Das Wohltemperierte Klavier · Mehr sehen »

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Logo Radio-Symphonie-Orchester Berlin (1961), Vorläufer des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) ist eines der größten Orchester in Berlin.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Die Zeit · Mehr sehen »

Dimitri Ashkenazy

Dimitri Ashkenazy (* 8. Oktober 1969 in New York) ist ein isländisch-schweizerischer Klarinettist.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Dimitri Ashkenazy · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Dirigent · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Elisabeth Söderström

Elisabeth Söderström Elisabeth Söderström (7. Mai 1927 in Stockholm – 20. November 2009 ebenda) war eine schwedische Opern- und Konzertsängerin (Sopran).

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Elisabeth Söderström · Mehr sehen »

Falkenorden

Bruststern des Großkreuzes Ritterkreuz in aktueller Variante und früherer Variante mit Krone Der Falkenorden ist der nationale Verdienstorden von Island.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Falkenorden · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Gaspard de la nuit

Gaspard de la nuit: Trois poèmes pour piano d'après Aloysius Bertrand ist ein 1908 entstandenes dreiteiliges Klavierwerk von Maurice Ravel, das von Aloysius Bertrands gleichnamiger Kurzprosa-Dichtung aus dem Jahre 1842 inspiriert wurde.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Gaspard de la nuit · Mehr sehen »

Global Panel Foundation

Logo der Global Panel Foundation Die Global Panel Foundation ist eine Internationale Nichtregierungsorganisation, die im Jahre 1989 vom niederländischen Unternehmer Bas Spuybroek gegründet wurde.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Global Panel Foundation · Mehr sehen »

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Grammy Awards · Mehr sehen »

Hanno R. Ellenbogen Citizenship Award

Der Hanno R. Ellenbogen Citizenship Award ist eine jährlich vergebene Auszeichnung für besondere gesellschaftliche Verdienste in Zentral- und Osteuropa.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Hanno R. Ellenbogen Citizenship Award · Mehr sehen »

Internationaler Chopin-Wettbewerb

Saal der Warschauer Nationalphilharmonie während des Internationalen Chopin-Wettbewerbs 2005 Der Internationale Chopin-Wettbewerb (poln.: Międzynarodowy Konkurs Pianistyczny im. Fryderyka Chopina) ist einer der ältesten und angesehensten Musikwettbewerbe der Welt.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Internationaler Chopin-Wettbewerb · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Island · Mehr sehen »

Itzhak Perlman

Itzhak Perlman (2007) Itzhak Perlman (* 31. August 1945 in Tel Aviv) ist ein israelisch-amerikanischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Itzhak Perlman · Mehr sehen »

Jean Sibelius

Jean Sibelius, 1913 Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki), auch genannt Janne Sibelius, war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Jean Sibelius · Mehr sehen »

Jean-Yves Thibaudet

Jean-Yves Thibaudet (* 7. September 1961 in Lyon, Frankreich) ist ein französischer Pianist.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Jean-Yves Thibaudet · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Klarinette · Mehr sehen »

Liste der Klavierkonzerte Mozarts

Von Wolfgang Amadeus Mozart sind insgesamt 30 Klavierkonzerte erhalten, allerdings stellen KV 37, KV 39, KV 40, KV 41 und die drei Konzerte aus KV 107 Bearbeitungen von Sonatensätzen anderer Komponisten dar.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Liste der Klavierkonzerte Mozarts · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lynn Harrell

Lynn Harrell (2005) Lynn Harrell (* 30. Januar 1944 in New York City; † 27. April 2020 in Santa Monica) war ein US-amerikanischer Violoncellist von internationalem Rang.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Lynn Harrell · Mehr sehen »

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Maurice Ravel · Mehr sehen »

Meggen LU

Meggen (schweizerdeutsch Megge) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Meggen LU · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Konservatorium

Moskauer Konservatorium Das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium wurde 1866 gegründet und ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Moskauer Konservatorium · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Neue Musik · Mehr sehen »

NHK-Sinfonieorchester

NHK-Sinfonieorchester Das NHK-Sinfonieorchester (jap. NHK交響楽団, NHK Kōkyō Gakudan) in Tokio ist ein japanisches Sinfonieorchester.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und NHK-Sinfonieorchester · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Pavane pour une infante défunte

Maurice Ravel, 1907 Pavane pour une infante défunte (Pavane für eine verstorbene Prinzessin) ist ein gut sechsminütiges impressionistisches Klavierstück des französischen Komponisten Maurice Ravel.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Pavane pour une infante défunte · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Pianist · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Prague Society for International Cooperation

Die Prague Society for International Cooperation ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Prag.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Prague Society for International Cooperation · Mehr sehen »

Riccardo Chailly

Riccardo Chailly (1986) Riccardo Chailly (* 20. Februar 1953 in Mailand) ist ein italienischer Dirigent.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Riccardo Chailly · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Richard Strauss · Mehr sehen »

Royal Philharmonic Orchestra

Das Royal Philharmonic Orchestra Das Royal Philharmonic Orchestra (RPO) ist ein britisches Orchester, Hauptspielort ist die Londoner Cadogan Hall.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Royal Philharmonic Orchestra · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Russland · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Schweiz · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Sergei Sergejewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sydney Symphony Orchestra

Logo Das Sydney Symphony Orchestra (SSO), auch einfach Sydney Symphony genannt, ist ein Sinfonieorchester mit Sitz im Konzertsaal des Sydney Opera House in Sydney, Australien.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Sydney Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Tschaikowski-Wettbewerb

Preisträgerkonzert des Tschaikowski-Wettbewerbs in Moskau (2015) Der Internationale P. I. Tschaikowski-Wettbewerb (nach Pjotr Iljitsch Tschaikowski) ist einer der weltweit bedeutendsten Musikwettbewerbe, insbesondere im Fach Klavier und für zahlreiche Preisträger Startpunkt einer internationalen Karriere.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Tschaikowski-Wettbewerb · Mehr sehen »

Tschechische Philharmonie

Die Tschechische Philharmonie in Japan 1982 unter Václav Neumann Die Tschechische Philharmonie (tschechisch Česká filharmonie) ist ein international anerkanntes Orchester Tschechiens.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Tschechische Philharmonie · Mehr sehen »

Valses nobles et sentimentales

Valses nobles et sentimentales (franz.: Edle und gefühlvolle Walzer) ist ein Klavierwerk des französischen Komponisten Maurice Ravel.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Valses nobles et sentimentales · Mehr sehen »

Verdienstorden des Landes Berlin

Avers des Berliner Verdienstordens (grafische Darstellung) Der Verdienstorden des Landes Berlin wurde durch den Senat von Berlin anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins am 21.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Verdienstorden des Landes Berlin · Mehr sehen »

Vovka Ashkenazy

Vladimir „Vovka“ Ashkenazy (* 1961) ist ein russischer und isländischer Pianist.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Vovka Ashkenazy · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und Warschau · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und 1937 · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi und 6. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vladimir Ashkenazy, Vladimir Davidovich Ashkenazy, Wladimir Aschkenasi, Wladimir Aschkenazy.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »