Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Winter 1962/63 in Europa

Index Winter 1962/63 in Europa

Der Winter der Jahre 1962 auf 1963 war für ganz Europa einer der strengsten Winter des 20. Jahrhunderts.

64 Beziehungen: Aktionszentrum (Meteorologie), Alpen, Anomalie (Meteorologie), Ausaperung, Barcelona, Bodensee, Braunkohlebergbau, Britische Inseln, Curt Weikinn, Danzig, Deutsche Demokratische Republik, Eisbrecher, Eisschnelllauf, Eistag, Elfstedentocht, Europa, Fichtelberg (Erzgebirge), Frosttag, Globale Abkühlung, Großbritannien (Insel), Hochdruckrücken, Holland, Hungerwinter 1946/47, IJsselmeer, Jährlichkeit, Kaliningrad, Katalonien, Kaub, Kältesumme, Kältewelle, Kleine Eiszeit, Klimageschichte, Lancashire, Landesschau, Lawinenkatastrophe von Galtür, Lawinenwinter 1951, Lawinenwinter 1999, Leibniz-Institut für Länderkunde, Liste von Wetterereignissen in Europa, Main, Mitteldeutschland, Mortalität, Natureis, Naturwissenschaftliche Rundschau, Ostsee, Pessimum, Phänologie, Polarluft, Population (Biologie), Rhein, ..., Richard Scherhag, Südschweden, Seegfrörnen des Bodensees, Seegfrörni, South West England, Vichy, Walchensee, Wales, Wattenmeer, Würzburg, Winter, Wolfdietrich Eichler, Zürichsee, Zoologisch-Botanische Gesellschaft. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Aktionszentrum (Meteorologie)

Aktionszentren werden in der Meteorologie Hoch- und Tiefdruckgebiete genannt, die über einem bestimmten Gebiet der Erdoberfläche häufig auftreten und für das Wettergeschehen eines größeren Raumes kennzeichnend sind.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Aktionszentrum (Meteorologie) · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Alpen · Mehr sehen »

Anomalie (Meteorologie)

Unter einer Anomalie versteht man in der Meteorologie die Abweichung einer meteorologischen Größe wie der Jahresmitteltemperatur oder der Niederschlagsmenge von ihrem Mittelwert.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Anomalie (Meteorologie) · Mehr sehen »

Ausaperung

Apere Gletscheroberfläche am Fründengletscher (Schweiz) Unter Ausaperung wird das Abschmelzen der Schnee- und Eisdecke verstanden, so dass der darunterliegende Boden ganz oder teilweise zu Tage tritt.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Ausaperung · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Barcelona · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Bodensee · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau

Braunkohletagebau Welzow-Süd, Lausitzer Revier, 2005 Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Braunkohlebergbau · Mehr sehen »

Britische Inseln

Der Archipel, der „Britische Inseln“ genannt wird Die Britischen Inseln sind ein im Nordwesten Europas gelegener Archipel.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Britische Inseln · Mehr sehen »

Curt Weikinn

Curt Weikinn (* 2. Mai 1888 in Berlin; † 27. Dezember 1966 ebenda) war ein deutscher Wissenschaftler mit Kenntnissen in Meteorologie und Klimatologie.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Curt Weikinn · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Danzig · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Eisbrecher

''Yamal'' der Arktika-Klasse Polarstern'' Ein Eisbrecher ist ein Schiff, das speziell dafür konstruiert und ausgerüstet ist, durch die zugefrorene See oder zugefrorene Flüsse zu fahren.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Eisbrecher · Mehr sehen »

Eisschnelllauf

Eisschnelllauf ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Eistag

Ein Eistag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Lufttemperatur stets unter 0 °C bleibt.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Eistag · Mehr sehen »

Elfstedentocht

Giekerk Detail (Mosaikfliesen) des Elfstedentocht-Denkmals Elfstedentocht (niederländisch), auch Alvestêdetocht (friesisch) oder deutsch Elfstädtetour, ist die Bezeichnung für ein Natureis-Langstreckenrennen im Eisschnelllauf, das in den Niederlanden stattfindet und als bedeutendes kulturelles Ereignis erlebt wird.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Elfstedentocht · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Europa · Mehr sehen »

Fichtelberg (Erzgebirge)

Der Fichtelberg bei Oberwiesenthal im Erzgebirgskreis ist mit der höchste Berg in Sachsen.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Fichtelberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Frosttag

Ein Frosttag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem das Minimum der Lufttemperatur unter 0 °C liegt.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Frosttag · Mehr sehen »

Globale Abkühlung

Weltkarte der Veränderung der Durchschnittstemperatur 1965–1975 gegenüber 1937–1946 Als globale Abkühlung bezeichnet man im Allgemeinen ein Absinken der weltweiten Durchschnittstemperatur.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Globale Abkühlung · Mehr sehen »

Großbritannien (Insel)

Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Großbritannien (Insel) · Mehr sehen »

Hochdruckrücken

Als Hochdruckrücken wird in der Meteorologie ein langgestreckter großräumiger Bereich mit verhältnismäßig hohem Luftdruck in der unteren Erdatmosphäre bezeichnet, der von einem Hochdruckgebiet (Hoch) ausgeht.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Hochdruckrücken · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Holland · Mehr sehen »

Hungerwinter 1946/47

Hungerwinter 1947. Wegen der katastrophalen Ernährungslage legten am Montag, 31. März 1947, in Krefeld Tausende die Arbeit nieder und versammelten sich zu einer Protestkundgebung auf dem Karlsplatz. Holzabfuhr mit Kinderschlitten und Kinderwagen 1947 Der Hungerwinter 1946/47 ereignete sich zwischen November 1946 und März 1947.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Hungerwinter 1946/47 · Mehr sehen »

IJsselmeer

Badestrand am Markermeer bei Hoorn Hindeloopen, Blick am IJsselmeer Das IJsselmeer (Eisselmeer, Ysselmeer;; das IJ ist im Niederländischen ein besonderer Digraph, weshalb auch das J als Majuskel geschrieben wird) ist der größte See der Niederlande.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und IJsselmeer · Mehr sehen »

Jährlichkeit

Jährlichkeit, auch Annuität, oder Frequenz, nennt man in den Geowissenschaften die Wiederkehrwahrscheinlichkeit von Naturereignissen.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Jährlichkeit · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Kaliningrad · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Katalonien · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Kaub · Mehr sehen »

Kältesumme

Die Kältesumme eines Winters oder Monats erhält man, indem man alle Beträge negativer Tagesmitteltemperaturen (Temperaturen unter 0 °C) aufsummiert.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Kältesumme · Mehr sehen »

Kältewelle

Ostersonntag 2018 in Mecklenburg Eine Kältewelle ist eine in relativ kurzer Zeit auftretende starke Abkühlung auf unterdurchschnittliche Werte der Lufttemperatur.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Kältewelle · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Klimageschichte · Mehr sehen »

Lancashire

Lancashire ist eine Grafschaft im Nordwesten Englands.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Lancashire · Mehr sehen »

Landesschau

Die Landesschau sind Fernsehsendungen des SWR, die von Montag bis Freitag im SWR Fernsehen zu sehen sind.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Landesschau · Mehr sehen »

Lawinenkatastrophe von Galtür

Die Lawinenkatastrophe von Galtür im Februar 1999, die das Dorf Galtür und den Weiler Valzur der Gemeinde Ischgl im hinteren Paznaun, einem Seitental des Inns, teilweise verschüttete, war eines der größten Lawinenunglücke in der Geschichte Österreichs mit insgesamt 38 Todesopfern.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Lawinenkatastrophe von Galtür · Mehr sehen »

Lawinenwinter 1951

Der Lawinenwinter 1951 umfasst zwei Wetterereignisse, während derer im Alpenraum große Mengen Schnee fielen.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Lawinenwinter 1951 · Mehr sehen »

Lawinenwinter 1999

Die Monate Januar und Februar 1999 sind als Lawinenwinter 1999 bekannt geworden.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Lawinenwinter 1999 · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Länderkunde

Das Leibniz-Institut für Länderkunde (kurz IfL) in Leipzig ist das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut für Geographie in Deutschland.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Leibniz-Institut für Länderkunde · Mehr sehen »

Liste von Wetterereignissen in Europa

Die Liste von Wetterereignissen in Europa gibt eine Übersicht über als Unwetter bezeichnete Extremwetterereignisse, darunter auch Naturkatastrophen (Schadereignisse) von historischer Bedeutung.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Liste von Wetterereignissen in Europa · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Main · Mehr sehen »

Mitteldeutschland

Norddeutsche Tiefebene und deutsche Mittelgebirge Der Begriff Mitteldeutschland dient der Bezeichnung eines im weitesten Sinne zentral in Deutschland gelegenen Gebietes; er findet im geographischen, linguistischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und weiteren Zusammenhang Verwendung.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Mortalität

Sterberate je 1000 Einwohner der Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands 2021. Mortalität (lateinisch mortalitas „Sterblichkeit“), Mortalitätsrate, Sterblichkeit oder Sterberate sind Begriffe aus der Demografie.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Mortalität · Mehr sehen »

Natureis

Der Begriff Natureis wird im Zusammenhang mit der Nutzung auf natürlichem Weg entstandenem Eis verwendet.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Natureis · Mehr sehen »

Naturwissenschaftliche Rundschau

Die Naturwissenschaftliche Rundschau (NR) ist eine deutsche Fachzeitschrift für Naturwissenschaften.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Naturwissenschaftliche Rundschau · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Ostsee · Mehr sehen »

Pessimum

Das (ökologische) Pessimum (von lat. pessimus – am schlechtesten) bezeichnet den Grenzwert (Minimum oder Maximum) eines Toleranzbereichs einer biologischen Art, innerhalb dessen der jeweilige Organismus gerade noch existieren kann.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Pessimum · Mehr sehen »

Phänologie

Die phänologische Uhr für Deutschland zeigt die durchschnittlichen Eintrittstermine der phänologischen Jahreszeiten im Zeitraum 1961–1990, sowie 1991–2019.Kaspar, F., Zimmermann, K., Polte-Rudolf, C.: An overview of the phenological observation network and the phenological database of Germany's national meteorological service (Deutscher Wetterdienst), Adv. Sci. Res., 11, 93–99, doi:10.5194/asr-11-93-2014, 2014. Die Phänologie (und -logie) befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur und die Phänometrie mit der Erfassung dieser Erscheinungen.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Phänologie · Mehr sehen »

Polarluft

gemäßigtere Breiten (Ferrelzelle), Rossbreiten und Tropen (Hadleyzelle) Polarluft ist eine kalte, atmosphärische Strömung auf der Nordhalbkugel, die ihren Ursprung im Polargebiet hat und in der Regel ihren Weg über Meeresflächen hin in gemäßigtere Breiten nimmt.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Polarluft · Mehr sehen »

Population (Biologie)

Als Population wird in den Biowissenschaften die Gesamtheit aller Individuen, in der Regel derselben Art, bezeichnet, die in einem bestimmten Areal vorkommt.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Population (Biologie) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Rhein · Mehr sehen »

Richard Scherhag

Richard Scherhag Richard Theodor Anton Scherhag (* 29. September 1907 in Düsseldorf; † 31. August 1970 in Westerland) war ein deutscher Meteorologe.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Richard Scherhag · Mehr sehen »

Südschweden

Südschweden ist eine Landesregion Schwedens.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Südschweden · Mehr sehen »

Seegfrörnen des Bodensees

Lindauer Hafen 1963 mit gelandetem Flugzeug auf dem Eis des Hafenbeckens und Auto in der Hafeneinfahrt Während der Seegfrörnen des Bodensees (Zufrieren des Bodensees) ist dieser mit einer Eisschicht bedeckt, die auch Menschen trägt.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Seegfrörnen des Bodensees · Mehr sehen »

Seegfrörni

Zürichsee 1891 Seegfrörni 2006 auf dem Pfäffikersee Greifensee Als Seegfrörni (ausgesprochen mit langem /ö/) bezeichnet man in der Schweiz das komplette Zugefrieren oder Zugefrorensein eines Sees.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Seegfrörni · Mehr sehen »

South West England

South West England (für Südwestengland) ist eine der neun Regionen Englands und liegt im Südwesten des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und South West England · Mehr sehen »

Vichy

Vichy (okzitanisch Vichèi) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und nach Montluçon die zweitgrößte Stadt im Département Allier.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Vichy · Mehr sehen »

Walchensee

Der Walchensee ist mit einer Tiefe von 189,5 Meter einer der tiefsten und mit einer Fläche von 16,40 km² zugleich einer der größten Alpenseen Deutschlands.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Walchensee · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Wales · Mehr sehen »

Wattenmeer

Wattenmeere (abgeleitet von Watt) sind bestimmte Küstenbereiche eines Meeres, die unter einem starken Einfluss der Gezeiten stehen.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Wattenmeer · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Würzburg · Mehr sehen »

Winter

Schneebedeckung im Jahresverlauf der Erde Winterlandschaft Blick auf St. Michael im Lungau im Winter Der Winter (von althochdeutsch wintar, zurückführbar wie gotisch wintrus auf eine germanische Wurzel; etymologisch unklar (s. u.), vermutet wurden früher unter anderem eine Herkunft von indogermanisch ṷi- „glänzen“, ṷed- „befeuchten, fließen“ und Verwandtschaft mit „Wasser“ als „das Fließende“ sowie ein Zusammenhang mit einer Wurzel mit der Bedeutung „weiß“) ist die kälteste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten und polaren Klimazonen der Erde.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Winter · Mehr sehen »

Wolfdietrich Eichler

Wolfdietrich Eichler (* 22. Dezember 1912 in Ravensburg; † 7. Februar 1994 in Berlin) war ein deutscher Zoologe und Parasitologe.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Wolfdietrich Eichler · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Zürichsee · Mehr sehen »

Zoologisch-Botanische Gesellschaft

Die (Österreichische) Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich (ÖZBG oder ZOOBOT) ist ein gemeinnütziger Verein und hat den Zweck, das Studium der wissenschaftlichen Zoologie, Botanik und Ökologie anzuregen, die Erforschung der einheimischen Fauna und Flora zu fördern und den Kontakt der Wissenschaftler untereinander und mit einem interessierten Publikum zu vermitteln.

Neu!!: Winter 1962/63 in Europa und Zoologisch-Botanische Gesellschaft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »