Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kristallmorphologie

Index Kristallmorphologie

Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht.

92 Beziehungen: Anisotropie, Atom, Auguste Bravais, Bravais-Gitter, Catalanischer Körper, Chemische Bindung, Christian Samuel Weiss, Deltoidalikositetraeder, Dichteste Kugelpackung, Dieder, Disphenoid, Dodekaeder, Doppelpyramide, Empirie, Geometrie, Georges Friedel, Gitterebene, Gitterparameter, Gleitspiegelung, Goldener Schnitt, Goniometer, Grundfläche (Geometrie), Hans-Joachim Bautsch, Hexagonales Kristallsystem, Hexakisoktaeder, Holoedrie, Hypidiomorph, Idiomorph, Induktion (Philosophie), Jean-Baptiste Romé de L’Isle, Joachim Bohm (Kristallograph), Karl Hugo Strunz, Kehrwert, Konvektionsstrom, Konvexe Fläche, Kovalente Bindung, Kristall, Kristallhabitus, Kristallisation, Kristallographie, Kristallstruktur, Kristallsystem, Kristalltracht, Kubisches Kristallsystem, Lösung (Chemie), Makromolekül, Millersche Indizes, Mineral, Mineralogie, Monoklines Kristallsystem, ..., Nicolaus Steno, Oktaeder, Organische Chemie, Orthorhombisches Kristallsystem, Paul Niggli, Paul Ramdohr, Pentagonikositetraeder, Piet Hartman, Pinakoid, Platonischer Körper, Polyeder, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Prisma (Geometrie), Proportionalität, Punktgruppe, Pyramide (Geometrie), Quarz, Rationale Zahl, Raumgruppe, René-Just Haüy, Rhombendodekaeder, Rhomboeder, Rotationsachse, Schraubung, Skalenoeder, Symmetrie (Geometrie), Synonym, Tetraeder, Tetragonales Kristallsystem, Tetrakishexaeder, Torbern Olof Bergman, Trapezoeder, Triakisoktaeder, Triakistetraeder, Trigonales Kristallsystem, Triklines Kristallsystem, Victor Mordechai Goldschmidt, Würfel (Geometrie), Wertigkeit (Chemie), Will Kleber, Xenomorph, Zone (Kristallographie). Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Anisotropie

Anisotropie (von „un-“, isos „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs.

Neu!!: Kristallmorphologie und Anisotropie · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Atom · Mehr sehen »

Auguste Bravais

Auguste Bravais (ca. 1850) Auguste Bravais (* 23. August 1811 in Annonay, Frankreich; † 30. März 1863 in Le Chesnay) war ein französischer Physiker und Kristallograph.

Neu!!: Kristallmorphologie und Auguste Bravais · Mehr sehen »

Bravais-Gitter

Die Bravais-Gitter sind eine Einteilung der möglichen Gittersysteme (Translationsgruppen) in der Kristallographie: mit ganzen Zahlen n_i und linear unabhängigen Vektoren \mathbf_, i.

Neu!!: Kristallmorphologie und Bravais-Gitter · Mehr sehen »

Catalanischer Körper

Ein catalanischer Körper oder auch dual-archimedischer Körper ist ein Körper, der sich zu einem archimedischen Körper dual verhält.

Neu!!: Kristallmorphologie und Catalanischer Körper · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Kristallmorphologie und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Christian Samuel Weiss

Christian Samuel Weiss Christian Samuel Weiss Christian Samuel Weiss (* 26. Februar 1780 in Leipzig; † 1. Oktober 1856 bei Eger (Böhmen)) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Kristallmorphologie und Christian Samuel Weiss · Mehr sehen »

Deltoidalikositetraeder

Animation) Konstruktion des Deltoids am Rhombenkuboktaeder Würfel Das Deltoidalikositetraeder (auch Deltoidikositetraeder genannt) ist ein konvexes Ikositetraeder, also ein Polyeder mit 24 Seitenflächen, bei dem diese Flächen zueinander kongruente Deltoide sind.

Neu!!: Kristallmorphologie und Deltoidalikositetraeder · Mehr sehen »

Dichteste Kugelpackung

Pyramide aus dichtest gepackten Kugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der1. Beschreibung belegt;die Schichten folgen aufeinander nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Pyramide aus dichtest gepackten Kanonenkugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der2. Beschreibung belegt;die als Schichten angesehenen Seitenwände folgen aufeinander ins Innere der Pyramide hinein nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Gestapelte Kanonenkugeln in der Burg zu Burghausen Die dichteste Kugelpackung ist diejenige gegenseitige Anordnung gleich großer Kugeln, die den kleinsten Raum beansprucht.

Neu!!: Kristallmorphologie und Dichteste Kugelpackung · Mehr sehen »

Dieder

Diederwinkel als Winkel zwischen zwei Ebenen Als Dieder (Di-eder, griechisch für „Zweiflächner“) wird ein regelmäßiges Vieleck (Dreieck, Viereck usw.) bezeichnet, das Vorder- und Rückseite besitzt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Dieder · Mehr sehen »

Disphenoid

Ein Disphenoid. Gegenüberliegende Kanten (gleiche Farbe) haben die gleiche Länge. Ein Disphenoid (auch gleichschenkliges Tetraeder) ist ein Polyeder mit vier kongruenten Dreiecken als Seitenflächen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Disphenoid · Mehr sehen »

Dodekaeder

Das Dodekaeder (von griech. Zwölfflächner; dt. auch (das) Zwölfflach) ist ein Körper mit zwölf Flächen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Dodekaeder · Mehr sehen »

Doppelpyramide

Doppelpyramide mit einem Sechseck als Grundfläche Eine n-eckige Doppelpyramide (auch Bipyramide oder Dipyramide) ist ein Polyeder, das entsteht, indem man eine n-eckige Pyramide und ihr Spiegelbild an den Grundflächen verklebt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Doppelpyramide · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Empirie · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Kristallmorphologie und Geometrie · Mehr sehen »

Georges Friedel

Georges Friedel Georges Friedel (* 19. Juli 1865 in Mülhausen; † 11. Dezember 1933 in Straßburg) war ein französischer Mineraloge und Kristallograph.

Neu!!: Kristallmorphologie und Georges Friedel · Mehr sehen »

Gitterebene

Würfel Als Gitter- oder Netzebene bezeichnet man in der Kristallographie eine Ebene, die durch Punkte des Kristallgitters aufgespannt wird.

Neu!!: Kristallmorphologie und Gitterebene · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Neu!!: Kristallmorphologie und Gitterparameter · Mehr sehen »

Gleitspiegelung

Unter einer Gleitspiegelung oder Schubspiegelung versteht man in der Geometrie eine spezielle Kongruenzabbildung.

Neu!!: Kristallmorphologie und Gleitspiegelung · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Kristallmorphologie und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Goniometer

Das Goniometer (von „Winkel, Ecke“ und métron „Maß, Messwerkzeug“) ist ein goniometrisches Messinstrument zur Bestimmung von Winkeln sowie auch der elektrischen Phasenlage bei der Stereofonie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Goniometer · Mehr sehen »

Grundfläche (Geometrie)

Der Begriff Grundfläche bezeichnet eine bestimmte Begrenzungsfläche eines dreidimensionalen Körpers oder (meist beschränkten) Raumes.

Neu!!: Kristallmorphologie und Grundfläche (Geometrie) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Bautsch

Hans-Joachim Bautsch (* 20. September 1929 in Samswegen; † 22. Juni 2005 in Berlin) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Kristallmorphologie und Hans-Joachim Bautsch · Mehr sehen »

Hexagonales Kristallsystem

Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Hexagonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Hexakisoktaeder

Animation) Netz des Hexakisoktaeders Das Hexakisoktaeder (aus „sechsmal“ und Oktaeder „Achtflächner“) oder Disdyakisdodekaeder („zweimal“, dyakis „zweimal“ und Dodekaeder „Zwölfflächner“) ist ein konvexes Polyeder, das sich aus 48 unregelmäßigen Dreiecken zusammensetzt und zu den Catalanischen Körpern zählt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Hexakisoktaeder · Mehr sehen »

Holoedrie

Die Punktgruppe eines Kristalls heißt Holoedrie (Vollform), wenn sie mit der Punktgruppe seines Kristallgitters übereinstimmt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Holoedrie · Mehr sehen »

Hypidiomorph

Hypidiomorph (griech. ὑπό: unter; morphé: Gestalt) bezeichnet in der Mineralogie und Petrologie die Form eingewachsener Mineralkörner in Tiefengesteinen wie Plutoniten bzw.

Neu!!: Kristallmorphologie und Hypidiomorph · Mehr sehen »

Idiomorph

Idiomorph (von griech. ídios „eigen“, morphé „Gestalt“) ist eine Bezeichnung für ein Mineral, das seine Eigengestalt voll entwickelt hat.

Neu!!: Kristallmorphologie und Idiomorph · Mehr sehen »

Induktion (Philosophie)

Schematische Darstellung des Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion, wie er klassisch vertreten wird Induktion (‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) bedeutet seit Aristoteles die abstrahierende Schlussfolgerung aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz.

Neu!!: Kristallmorphologie und Induktion (Philosophie) · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Romé de L’Isle

Jean-Baptiste Louis Romé de L’Isle (* 26. August 1736 in Gray (Haute-Saône); † 7. März 1790 in Paris) war ein französischer Mineraloge und gilt als einer der Begründer der Kristallographie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Jean-Baptiste Romé de L’Isle · Mehr sehen »

Joachim Bohm (Kristallograph)

Joachim Bohm (* 1935 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Kristallograph mit dem Forschungsschwerpunkt Kristallzüchtung.

Neu!!: Kristallmorphologie und Joachim Bohm (Kristallograph) · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Neu!!: Kristallmorphologie und Karl Hugo Strunz · Mehr sehen »

Kehrwert

Der Kehrwert (auch der reziproke Wert oder das Reziproke) einer von 0 verschiedenen Zahl x ist in der Arithmetik diejenige Zahl, die mit x multipliziert die Zahl 1 ergibt; er wird als \tfrac oder x^ notiert.

Neu!!: Kristallmorphologie und Kehrwert · Mehr sehen »

Konvektionsstrom

Ein Konvektionsstrom ist ein Strom, der eine weitere mengenartige Größe mitführt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Konvektionsstrom · Mehr sehen »

Konvexe Fläche

Eine Konvexe Fläche (von) ist eine nach außen gewölbte Fläche.

Neu!!: Kristallmorphologie und Konvexe Fläche · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Kristallmorphologie und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Kristallmorphologie und Kristall · Mehr sehen »

Kristallhabitus

Unter Kristallhabitus versteht man das relative Größenverhältnis der einzelnen Flächen eines Kristalls zueinander und der daraus resultierenden Form.

Neu!!: Kristallmorphologie und Kristallhabitus · Mehr sehen »

Kristallisation

Eiskristalle bilden sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperatur Umkristallisation im Labor: Benzophenoxim kristallisiert aus mini Als Kristallisation bezeichnet man den physikalischen Vorgang der Verhärtung bei der Bildung und beim Wachstum von Kristallen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Kristallisation · Mehr sehen »

Kristallographie

Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Neu!!: Kristallmorphologie und Kristallographie · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Kristallmorphologie und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kristallsystem

trikliner Rhodonit monokliner Vivianit orthorhombischer Fayalit tetragonaler Anatas trigonaler Hämatit hexagonaler Beryll kubischer Spessartin Die häufigsten Kristallsysteme der Metalle. Kristallsysteme bieten ein symmetriebezogenes Klassifizierungsschema für kristalline Festkörper.

Neu!!: Kristallmorphologie und Kristallsystem · Mehr sehen »

Kristalltracht

Als Kristalltracht (kurz: Tracht) wird in der Mineralogie die Gesamtheit der an einem Kristall entwickelten Kristallflächen bezeichnet, d. h.

Neu!!: Kristallmorphologie und Kristalltracht · Mehr sehen »

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Kubisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Makromolekül

Makromoleküle (Großmoleküle; von ‚groß‘), auch Riesenmoleküle genannt, sind sehr große Moleküle, die aus sich wiederholenden ähnlichen Struktureinheiten (formale Grundbausteine) bestehen und eine hohe Molekülmasse haben.

Neu!!: Kristallmorphologie und Makromolekül · Mehr sehen »

Millersche Indizes

Würfel Die millerschen Indizes der Kristallographie (auch Miller’sche Indizes oder seltener Miller-Indizes) wurden im Jahr 1839 von William Hallowes Miller (1801–1880) vorgeschlagen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Millersche Indizes · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Kristallmorphologie und Mineral · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Mineralogie · Mehr sehen »

Monoklines Kristallsystem

Gipskristallstufe aus Friedrichroda, Thüringen Uranophan-alpha aus der Rössing Mine, Erongo, Namibia Das Monokline Kristallsystem („allein“, „einzig“ und klinein „neigen“, „beugen“) gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Monoklines Kristallsystem · Mehr sehen »

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof.

Neu!!: Kristallmorphologie und Nicolaus Steno · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Neu!!: Kristallmorphologie und Oktaeder · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Organische Chemie · Mehr sehen »

Orthorhombisches Kristallsystem

Brookit aus Pakistan Hemimorphit Das orthorhombische Kristallsystem (auch rhombisches Kristallsystem genannt) gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Orthorhombisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Paul Niggli

Paul Niggli, Foto von Franz Schmelhaus, 1924 (Zentralbibliothek Zürich) Paul Niggli (* 26. Juni 1888 in Zofingen; † 13. Januar 1953 in Zürich) war ein Schweizer Geowissenschaftler und Kristallograph.

Neu!!: Kristallmorphologie und Paul Niggli · Mehr sehen »

Paul Ramdohr

Paul Ramdohr als Student Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der Erz-Mikroskopie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Paul Ramdohr · Mehr sehen »

Pentagonikositetraeder

Animation) Netz des Pentagonikositetraeders Das Pentagonikositetraeder ist ein chirales Polyeder, das sich aus 24 unregelmäßigen Fünfecken zusammensetzt und zu den Catalanischen Körpern zählt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Pentagonikositetraeder · Mehr sehen »

Piet Hartman

Piet Hartman (* 11. April 1922; † 26. März 2021) war ein niederländischer Kristallograph.

Neu!!: Kristallmorphologie und Piet Hartman · Mehr sehen »

Pinakoid

Pinakoid mit Symmetrie­zentrum (1);(2) ist das Flächenpaar des Pinakoids Das Pinakoid (zu pínax „Brett, Tafel“) ist ein Begriff aus der Kristallographie und beschreibt eine Flächenform aus zwei parallel zueinander liegenden Flächen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Pinakoid · Mehr sehen »

Platonischer Körper

Bagno Steinfurt Die fünf platonischen Körper mit Motiven von M. C. Escher Die platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Polyeder mit größtmöglicher Symmetrie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Platonischer Körper · Mehr sehen »

Polyeder

Das Trigondodekaeder, ein Polyeder, das ausschließlich von 12 regelmäßigen Dreiecken begrenzt ist, die 18 Kanten bilden und die in 8 Ecken zusammenlaufen Ein Polyeder (IPA:,; auch Vielflächner; von) ist ein dreidimensionaler Körper, der ausschließlich von ebenen Flächen begrenzt wird.

Neu!!: Kristallmorphologie und Polyeder · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Prisma (Geometrie)

Ein Prisma mit einem Sechseck als Grundfläche Ein Prisma (Mehrzahl: Prismen) ist ein geometrischer Körper, der durch Parallelverschiebung eines ebenen Polygons entlang einer nicht in dieser Ebene liegenden Geraden im Raum entsteht.

Neu!!: Kristallmorphologie und Prisma (Geometrie) · Mehr sehen »

Proportionalität

Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Proportionalität · Mehr sehen »

Punktgruppe

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Punktgruppe · Mehr sehen »

Pyramide (Geometrie)

Gerade quadratische Pyramide Schiefe quadratische Pyramide Unregelmäßige schiefe Pyramiden mit konvexem (links) bzw. konkavem Polygon In der Geometrie ist eine Pyramide ein geometrischer Körper (genauer ein Polyeder), dessen Kanten aus den Kanten eines ebenen Polygons (der Grundfläche) und den Verbindungsstrecken der Ecken des Polygons mit einem nicht in der Polygonebene gelegenen Punkt S (der Spitze) bestehen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Pyramide (Geometrie) · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Quarz · Mehr sehen »

Rationale Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören. Eine rationale Zahl ist eine reelle Zahl, die als Verhältnis zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann.

Neu!!: Kristallmorphologie und Rationale Zahl · Mehr sehen »

Raumgruppe

Spiegelsymmetrie in der Kristallstruktur von Eis Eine kristallographische Raumgruppe oder kurz Raumgruppe beschreibt mathematisch die Symmetrie der Anordnung von Atomen, Ionen und Molekülen in einer Kristallstruktur.

Neu!!: Kristallmorphologie und Raumgruppe · Mehr sehen »

René-Just Haüy

René-Just Haüy. René-Just Haüy, auch Abbé Haüy, (* 28. Februar 1743 in Saint-Just-en-Chaussée an der Oise; † 1. Juni 1822Alfred Lacroix, « La vie et l'œuvre de l'abbé Haüy », Bulletin de la Société française de Minéralogie, vol. 67 « La célébration du deuxième centenaire de la naissance de l'abbé Haüy », nos 1-6, 1944, p. 15-226. Am oft auch als Todestag genannten 3. Juni wurde er beerdingt. in Paris) war ein französischer Mineraloge.

Neu!!: Kristallmorphologie und René-Just Haüy · Mehr sehen »

Rhombendodekaeder

Animation) Parkettierung des Raums mittels Rhombendodekaedern Das Rhombendodekaeder ist ein Polyeder mit zwölf rhombenförmigen Flächen, 14 Ecken und 24 Kanten.

Neu!!: Kristallmorphologie und Rhombendodekaeder · Mehr sehen »

Rhomboeder

Ein Rhomboeder ist ein Polyeder, das von 6 Rauten begrenzt ist.

Neu!!: Kristallmorphologie und Rhomboeder · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Rotationsachse · Mehr sehen »

Schraubung

Anschaulich gesehen dreht eine Schraubung ein Objekt um einen festen Winkel um eine Drehachse und verschiebt das Resultat parallel zur Drehachse. Unter einer Schraubung versteht man in der Geometrie des dreidimensionalen Raumes V eine Abbildung, die aus einer Hintereinanderausführung einer Parallelverschiebung mit Verschiebevektor v und einer Drehung um eine Gerade g besteht, bei der v parallel zu g ist.

Neu!!: Kristallmorphologie und Schraubung · Mehr sehen »

Skalenoeder

Ein Skalenoeder (zu altgriech. σκαληνός skalenos „hinkend, uneben, ungleich“) ist ein Polyeder, das von zueinander kongruenten ungleichseitigen Dreiecken begrenzt ist.

Neu!!: Kristallmorphologie und Skalenoeder · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Kristallmorphologie und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Kristallmorphologie und Synonym · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Tetraeder · Mehr sehen »

Tetragonales Kristallsystem

Roter Zirkon (Größe: 1,0 cm) aus Gilgit, Pakistan Phosgenit, ausgestellt im Royal Ontario Museum Das Tetragonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Tetrakishexaeder

Animation) Das Tetrakishexaeder (aus „viermal“ und Hexaeder „Sechsflächner“), auch Pyramidenwürfel oder Disdyakishexaeder („zweimal“ und dyakis „zweimal“), ist ein konvexes Polyeder, das sich aus 24 gleichschenkligen Dreiecken zusammensetzt und zu den Catalanischen Körpern zählt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Tetrakishexaeder · Mehr sehen »

Torbern Olof Bergman

Torbern Olof Bergman Torbern Olof Bergman (* 20. März 1735 in Låstad, Västergötland; † 8. Juli 1784 in Medevi, heute Teil der Gemeinde Motala) war ein bedeutender schwedischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Kristallmorphologie und Torbern Olof Bergman · Mehr sehen »

Trapezoeder

Hexagonales Trapezoeder Ein Trapezoeder ist ein Polyeder, das von deckungsgleichen „schiefen“ Vierecken begrenzt ist – also von solchen, bei denen keine Seite einer anderen parallel ist (Trapezoide oder Trapeze im älteren Sinn.) Ein Trapezoeder kann man sich als eine Bipyramide vorstellen, bei der die obere gegen die untere Pyramide um einen beliebigen Winkel verdreht ist.

Neu!!: Kristallmorphologie und Trapezoeder · Mehr sehen »

Triakisoktaeder

Animation) Das Triakisoktaeder ist ein konvexes Polyeder, das sich aus 24 gleichschenkligen Dreiecken zusammensetzt und zu den Catalanischen Körpern zählt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Triakisoktaeder · Mehr sehen »

Triakistetraeder

Das Triakistetraeder ist ein konvexes Polyeder, das sich aus 12 gleichschenkligen Dreiecken zusammensetzt und zu den Catalanischen Körpern zählt.

Neu!!: Kristallmorphologie und Triakistetraeder · Mehr sehen »

Trigonales Kristallsystem

Das Trigonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Trigonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Triklines Kristallsystem

Dünntafeliger Inesit aus der Wessels Mine, Hotazel, Kalahari Manganfeld, Nordkap, Südafrika Anorthit Das trikline Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Kristallmorphologie und Triklines Kristallsystem · Mehr sehen »

Victor Mordechai Goldschmidt

V. M. Goldschmidt Victor Mordechai Goldschmidt (Rufname Victor Goldschmidt; * 10. Februar 1853 in Mainz; † 8. Mai 1933 in Salzburg) war ein deutscher Mineraloge, Kristallograph, Naturphilosoph, Mineraliensammler und Mäzen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Victor Mordechai Goldschmidt · Mehr sehen »

Würfel (Geometrie)

Der Würfel (von deutsch werfen, weil er in Würfelspielen geworfen wird; auch regelmäßiges Hexaeder, von griech. hexáedron ‚Sechsflächner‘, oder Kubus, von bzw. lat. cubus ‚Würfel‘) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer ein dreidimensionales Polyeder (Vielflächner) mit.

Neu!!: Kristallmorphologie und Würfel (Geometrie) · Mehr sehen »

Wertigkeit (Chemie)

Die Wertigkeit oder auch Valenz eines Atoms ist die höchste Anzahl einwertiger Atome (ursprünglich Wasserstoff und Chlor), die mit einem Atom eines chemischen Elementes gebunden werden kann.

Neu!!: Kristallmorphologie und Wertigkeit (Chemie) · Mehr sehen »

Will Kleber

Gedenkstein, Invalidenstraße 110, in Berlin-Mitte Wilhelm „Will“ Kleber (* 15. Dezember 1906 in Karlsruhe; † 27. August 1970 in Berlin) war ein deutscher Mineraloge, Kristallograph und Petrologe.

Neu!!: Kristallmorphologie und Will Kleber · Mehr sehen »

Xenomorph

mafischen Mineralen (schwarz). Im Gegensatz dazu idiomorphe Quarzkristalle. Xenomorph (auch allotriomorph) ist ein Begriff aus der Mineralogie und bezeichnet Minerale, die nicht in ihrer kristallographisch bedingten Eigengestalt vorliegen, die also nicht über ausgeprägte Kristallflächen und die für das jeweilige Mineral typische Geometrie verfügen (siehe auch Kristallmorphologie).

Neu!!: Kristallmorphologie und Xenomorph · Mehr sehen »

Zone (Kristallographie)

Unter einer Zone versteht man in der Kristallographie eine Schar von Ebenen, deren Schnittkanten parallel verlaufen.

Neu!!: Kristallmorphologie und Zone (Kristallographie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gesetz der Winkelkonstanz, Gesetz der rationalen Indizes, Kristallfläche, Kristallform, Rationalitätsgesetz, Winkelkonstanz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »