Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wiluša

Index Wiluša

Kleinasien im 13. Jahrhundert v. Chr. Die Lage Wilušas und benachbarter Staaten gemäß u. a. Starke und Hawkins Wiluša ist ein westkleinasiatischer Staat der späten Bronzezeit.

101 Beziehungen: Adana, Akkadische Sprache, Aksu Çayı (Mittelmeer), Alaksandu, Altgriechische Sprache, Amarna-Briefe, Anatolian Studies, Annalen, Anneliese Peschlow, Apaša, Apollon, Apsu, Aramäische Sprachen, Archäologischer Anzeiger, Arzawa, Atpa, Aziru, Azzi, Šeḫa, Šuppiluliuma I., Bakırçay, Beşparmak Dağları, Beycesultan, Bronzezeit, Catalogue des Textes Hittites, Christoph Ulf, Dardaner (Ilias), Die Welt, Digamma, Echnaton, Elisabeth Rieken, Emar, Ephesos, Eric H. Cline, Felsrelief von Karabel, Frank Starke, Gediz, Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei, Gilgamesch, Großer Mäander, Harry Angier Hoffner, Jr., Heinrich Otten, Hethiter, Hethitische historische Geographie, Hethitische Sprache, Hisarlık Tepe, Homer, Ištanuwa, Išuwa, Ilias, ..., Itamar Singer, Ivo Hajnal, Joachim Latacz, Johannes Friedrich (Altorientalist), John David Hawkins, Kaškäer, Karien, Karkemiš, Kizzuwatna, Kleinasien, Klio (Zeitschrift), Kupantakurunta (Mira), Kurunta, Lesbos, Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III., Lukka-Länder, Luwier, Lykien, Lykische Sprache, Mašḫuiluwa, Manapa-Tarḫunta, Milawata-Brief, Milet, Mira (Anatolien), Muršili II., Muwattalli II., Mykenisches Griechisch, Mysien, Oinoanda, Pedašša, Perge, Piyamaradu, Satellitenstaat, Südburg (Ḫattuša), Schlacht bei Kadesch, Suffix, Sumer, Sumerogramm, Susanne Heinhold-Krahmer, Tarḫuntašša, Tarkasnawa, Tlos, Trevor R. Bryce, Troas, Troja, Tudḫaliya I., Tudḫaliya IV., Vasall, Walmu, Walter de Gruyter (Verlag), Yalburt. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Adana

Adana (hethitisch Adaniya) ist mit mehr als 2,2 Millionen Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Wiluša und Adana · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Wiluša und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Aksu Çayı (Mittelmeer)

Der Aksu Çayı ist ein 162 km langer Zufluss des Mittelmeers im Süden der Türkei (Kleinasien).

Neu!!: Wiluša und Aksu Çayı (Mittelmeer) · Mehr sehen »

Alaksandu

Alakšandu war ein Herrscher des hethitischen Vasallenstaats Wiluša im 13.

Neu!!: Wiluša und Alaksandu · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Wiluša und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Wiluša und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Anatolian Studies

Anatolian Studies ist die jährlich erscheinende Zeitschrift des British Institute at Ankara.

Neu!!: Wiluša und Anatolian Studies · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Wiluša und Annalen · Mehr sehen »

Anneliese Peschlow

Anneliese Peschlow, auch Anneliese Peschlow-Bindokat, geborene Anneliese Bindokat (* 8. Dezember 1940 in Düsseldorf) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Wiluša und Anneliese Peschlow · Mehr sehen »

Apaša

Abāša (auch Apaša, hethitisch: URUa-pa-a-ša) war die Hauptstadt des bronzezeitlichen Königreichs Arzawa.

Neu!!: Wiluša und Apaša · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Wiluša und Apollon · Mehr sehen »

Apsu

Apsu, auch Absu, Abzu (sumerisch ZU.AB, gelesen AB.ZU; akkadisch apsu, eblaitisch SU.AB), wurde in der sumerischen Religion für Begriffe um das Phänomen Wasser verwendet.

Neu!!: Wiluša und Apsu · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Wiluša und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Archäologischer Anzeiger

Der Archäologische Anzeiger (AA) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Fachzeitschriften im Bereich der Archäologie.

Neu!!: Wiluša und Archäologischer Anzeiger · Mehr sehen »

Arzawa

Lage von Arzawa und benachbarter Staaten Arzawa ist die hethitische Bezeichnung eines Reichs und einer Region in West-Kleinasien, die vermutlich von Luwiern bewohnt wurde.

Neu!!: Wiluša und Arzawa · Mehr sehen »

Atpa

Atpa ist der Name eines Statthalters bzw.

Neu!!: Wiluša und Atpa · Mehr sehen »

Aziru

Amurru an den Pharao. Aziru ist ein aus den Amarnabriefen bekannter Herrscher von Amurru, der von 1340 bis regierte.

Neu!!: Wiluša und Aziru · Mehr sehen »

Azzi

Lage von Azzi Das Land Azzi im Nordosten Anatoliens ist aus den hethitischen Annalen bekannt.

Neu!!: Wiluša und Azzi · Mehr sehen »

Šeḫa

Lage von Šēḫa und benachbarter Staaten Šēḫa ist der Name eines Flusses und eines danach benannten Landes in Westanatolien während der Bronzezeit.

Neu!!: Wiluša und Šeḫa · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Wiluša und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Bakırçay

Der Bakırçay (für „Kupfer-Fluss“) ist ein Fluss in der historischen Landschaft Mysien im westlichen Kleinasien.

Neu!!: Wiluša und Bakırçay · Mehr sehen »

Beşparmak Dağları

Die Beşparmak Dağları (auch Batı Menteşe Dağları, in der Antike Latmosgebirge) sind ein Gebirge in der türkischen Provinz Muğla.

Neu!!: Wiluša und Beşparmak Dağları · Mehr sehen »

Beycesultan

Siedlungshügel von Osten Bronzezeitliches Areal Beycesultan ist ein archäologischer Fundort im westlichen Anatolien, ungefähr 5 km südwestlich der modernen Stadt Çivril in der türkischen Provinz Denizli.

Neu!!: Wiluša und Beycesultan · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Wiluša und Bronzezeit · Mehr sehen »

Catalogue des Textes Hittites

Alle bekannten Texte hethitischer Provenienz, nicht nur in hethitischer Sprache geschriebene Texte, werden im Catalogue des Textes Hittites (CTH) zusammengestellt (publiziert 1971 durch Emmanuel Laroche, heute online fortgeführt).

Neu!!: Wiluša und Catalogue des Textes Hittites · Mehr sehen »

Christoph Ulf

Christoph Ulf (* 5. Januar 1949 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Wiluša und Christoph Ulf · Mehr sehen »

Dardaner (Ilias)

Die Dardaner (griech. Δάρδανοι) sind ein mythischer Volksstamm, der nach der Ilias in der kleinasiatischen Landschaft Troas lebte und in engsten Beziehungen zu den Troiern stand.

Neu!!: Wiluša und Dardaner (Ilias) · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Wiluša und Die Welt · Mehr sehen »

Digamma

Digamma Pamphylianisches Digamma Das Digamma (griechisch δίγαμμα, Majuskel Ϝ/Ͷ, Minuskel ϝ/ͷ) war ursprünglich der sechste Buchstabe des griechischen Alphabets, kam aber um etwa 500 v. Chr.

Neu!!: Wiluša und Digamma · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Wiluša und Echnaton · Mehr sehen »

Elisabeth Rieken

Elisabeth Rieken (* 1965 in Gießen)http://www.uni-marburg.de/aktuelles/unijournal/14/Professorenhttp://www.adwmainz.de/mitarbeiterinnen/profil/prof-dr-phil-elisabeth-rieken.html ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und Professorin an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Wiluša und Elisabeth Rieken · Mehr sehen »

Emar

mini Emar, Imar, assyrisch Aštata, römisch Barbalissus, arabisch Bālis, heute Meskene Qadime, ist eine bronzezeitliche Stadt am Bogen des mittleren Euphrats in Syrien, 85 km westlich von Raqqa.

Neu!!: Wiluša und Emar · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Wiluša und Ephesos · Mehr sehen »

Eric H. Cline

Eric H. Cline (2014) Eric H. Cline (* 1. September 1960 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Archäologe, Historiker und Autor wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: Wiluša und Eric H. Cline · Mehr sehen »

Felsrelief von Karabel

Hethitisches Felsrelief von König Tarkasnawa, Türkei Das hethitische Felsrelief von Karabel liegt am gleichnamigen Pass zwischen Torbalı und Kemalpaşa, etwa 25 km östlich von İzmir in der Türkei.

Neu!!: Wiluša und Felsrelief von Karabel · Mehr sehen »

Frank Starke

Frank Starke ist ein deutscher Altorientalist mit dem Schwerpunkt der Hethitologie.

Neu!!: Wiluša und Frank Starke · Mehr sehen »

Gediz

Rückseite einer Münze aus Saittai mit Darstellung des Flussgottes Hermos Der Gediz (auch Gediz Nehri), der antike Hermos, ist ein Fluss in der Türkei im westlichen Kleinasien und ist mit 405 km nach dem Großen Mäander das zweitlängste Gewässer der Region.

Neu!!: Wiluša und Gediz · Mehr sehen »

Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei

Gephyra.

Neu!!: Wiluša und Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei · Mehr sehen »

Gilgamesch

Khorsabad, oft als Darstellung des Gilgamesch gedeutet, Louvre Gilgamesch (Aussprache: oder) wird in der sumerischen Königsliste, in späteren Epen und anderen späteren Texten als ein früher König von Uruk genannt.

Neu!!: Wiluša und Gilgamesch · Mehr sehen »

Großer Mäander

Der Mäander (von lat. Maeander, von griech. Μαίανδρος), heute Großer Mäander (türk. Büyük Menderes) genannt zur Unterscheidung vom Kleinen Mäander, dem antiken Kaystros, ist ein Fluss im westlichen Kleinasien (der heutigen Türkei), der wegen seiner vielen Windungen wortprägend geworden ist.

Neu!!: Wiluša und Großer Mäander · Mehr sehen »

Harry Angier Hoffner, Jr.

Harry Angier Hoffner, Jr. (* 27. November 1934 in Jacksonville (Florida); † 10. März 2015 in Hilton Head Island, South Carolina) war ein amerikanischer Altorientalist mit Schwerpunkt Hethitologie.

Neu!!: Wiluša und Harry Angier Hoffner, Jr. · Mehr sehen »

Heinrich Otten

Heinrich Otten (* 27. Dezember 1913 in Freiburg im Breisgau; † 8. April 2012 in Marburg) war ein deutscher Hethitologe.

Neu!!: Wiluša und Heinrich Otten · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Wiluša und Hethiter · Mehr sehen »

Hethitische historische Geographie

Die hethitische Geographie nach dem Stand der aktuellen Forschung. Einige geografische Namen, besonders in Westanatolien können noch nicht genau lokalisiert werden oder ihre Lage ist, z. B. bei Wiluša, strittig. Die Hauptquelle für die Kenntnisse der hethitischen Geographie sind Texte in hethitischer Keilschrift und luwischen Hieroglyphen, besonders Berichte über Feldzüge und Besuche der Könige an Kultorten für verschiedene Feste, wie das KI.LAM-Fest, das nuntarriyašḫaš-Fest, das ''purulli''-Fest oder das AN.TAḪ.ŠUM-Fest.

Neu!!: Wiluša und Hethitische historische Geographie · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Wiluša und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Hisarlık Tepe

Mauern der siebten Schicht Plan von Hisarlık Schnitt Hisarlık Tepe (‚Palasthügel‘) bezeichnet die archäologische Fundstätte des Burgberges von Troja in der Türkei westlich von Tevfikiye, Provinz Çanakkale.

Neu!!: Wiluša und Hisarlık Tepe · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Wiluša und Homer · Mehr sehen »

Ištanuwa

Ištanuwa (hethitisch: URUiš-ta-nu-wa, selten: URUaš-ta-nu-wa, URUaš-ta-nu-u-wa) war eine hethitische Kultstadt in Anatolien, deren genaue Lage unbekannt ist.

Neu!!: Wiluša und Ištanuwa · Mehr sehen »

Išuwa

miniatur Išuwa war ein bronzezeitliches Königreich in Anatolien.

Neu!!: Wiluša und Išuwa · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Wiluša und Ilias · Mehr sehen »

Itamar Singer

Itamar Singer (geboren am 26. November 1946 in Dej, Rumänien; gestorben am 19. September 2012 in Cholon, Israel) war ein rumänisch-israelischer Hethitologe und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Wiluša und Itamar Singer · Mehr sehen »

Ivo Hajnal

Ivo Hajnal (* 1961 in Zürich) ist ein österreichischer Indogermanist, Altphilologe, Mykenologe und Politiker.

Neu!!: Wiluša und Ivo Hajnal · Mehr sehen »

Joachim Latacz

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau Joachim Latacz (* 4. April 1934 in Kattowitz) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Wiluša und Joachim Latacz · Mehr sehen »

Johannes Friedrich (Altorientalist)

Karl Eduard Paul Johannes Friedrich (* 27. August 1893 in Schönefeld bei Leipzig; † 12. August 1972 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Wiluša und Johannes Friedrich (Altorientalist) · Mehr sehen »

John David Hawkins

John David Hawkins (* 11. September 1940 in Exmouth) ist ein britischer Hethitologe und Archäologe.

Neu!!: Wiluša und John David Hawkins · Mehr sehen »

Kaškäer

Ungefähre Lage von Kaška Die Kaškäer (auch Kaschkäer, Kaška, Gasga; ägyptisch Gaschgesch, Gašgeš, Keschkesch, Keškeš) lebten zur Zeit des hethitischen Großreichs in Nordanatolien.

Neu!!: Wiluša und Kaškäer · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Wiluša und Karien · Mehr sehen »

Karkemiš

Karkemiš, biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat.

Neu!!: Wiluša und Karkemiš · Mehr sehen »

Kizzuwatna

Lage von Kizzuwatna Kizzuwatna (hethitisch: URUki-iz-zu-wa-at-na; Ethnikon hurritisch: kizzuwatna.

Neu!!: Wiluša und Kizzuwatna · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Wiluša und Kleinasien · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Neu!!: Wiluša und Klio (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Kupantakurunta (Mira)

Kupantakurunta (auch Kupanta-Kurunta, Kubanta-Kurunta, in Keilschrift Kupanta-dKAL) war hethitischer Vasallenkönig von Mira und regierte von ca.

Neu!!: Wiluša und Kupantakurunta (Mira) · Mehr sehen »

Kurunta

Kurunta (auch Kunruntiya) war der jüngere Sohn des hethitischen Großkönigs Muwatalli II. (ca. 1290–1272 v. Chr.), Bruder dessen älteren Sohns und Nachfolgers Muršili III. und damit Neffe des Ḫattušili III. und Cousin des Tudḫaliya IV.

Neu!!: Wiluša und Kurunta · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: Wiluša und Lesbos · Mehr sehen »

Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III.

Die Liste ägäischer Ortsnamen vom im 14.

Neu!!: Wiluša und Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III. · Mehr sehen »

Lukka-Länder

Lage von Lukka und benachbarter Staaten Die Lukka-Länder, auch Luqqa, werden häufig in hethitischen Schriften erwähnt.

Neu!!: Wiluša und Lukka-Länder · Mehr sehen »

Luwier

Mögliche Verbreitung der Luwier während der späten Bronzezeit Luwier ist die moderne wissenschaftliche Bezeichnung einer Bevölkerungsgruppe, welche in der Bronzezeit und in der Eisenzeit in Kleinasien und Nordsyrien lebte, wobei darunter Sprecher der Luwischen Sprache verstanden werden.

Neu!!: Wiluša und Luwier · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Wiluša und Lykien · Mehr sehen »

Lykische Sprache

Lykisch war die Sprache des antiken Volks der Lykier.

Neu!!: Wiluša und Lykische Sprache · Mehr sehen »

Mašḫuiluwa

Mašḫuiluwa (luwisch: „Mäuschen“) war ein König von Mira zwischen etwa 1315 und 1305 v. Chr.

Neu!!: Wiluša und Mašḫuiluwa · Mehr sehen »

Manapa-Tarḫunta

Manapa-Tarḫunta (auch Manaba-Tarḫunta oder Manabatarḫunta, luwisch: „Tarḫunt sieht ihn“) war ein König des Šeḫa-Flusslandes Ende des 14.

Neu!!: Wiluša und Manapa-Tarḫunta · Mehr sehen »

Milawata-Brief

Der sogenannte Milawata-Brief (auch Millawata-Brief; CTH 182; KUB 19.55 + KUB 48.90 + KBo 18.117) ist ein stark fragmentierter Brief, der in der 2.

Neu!!: Wiluša und Milawata-Brief · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Wiluša und Milet · Mehr sehen »

Mira (Anatolien)

Lage von Mira und benachbarter Staaten Relief von König Tarkasnawa von Mira bei Karabel Mira war ein Vasallenstaat des hethitischen Großreichs in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Wiluša und Mira (Anatolien) · Mehr sehen »

Muršili II.

Muršili II. (hurritischer Geburtsname: Tašmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig.

Neu!!: Wiluša und Muršili II. · Mehr sehen »

Muwattalli II.

Muwattalli II. (hurritischer Geburtsname: Šarri-Teššub) war ein hethitischer Großkönig, der von ca.

Neu!!: Wiluša und Muwattalli II. · Mehr sehen »

Mykenisches Griechisch

mykenische Tontafel Mykenisches Griechisch ist die älteste dokumentierte Form der griechischen Sprache.

Neu!!: Wiluša und Mykenisches Griechisch · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Wiluša und Mysien · Mehr sehen »

Oinoanda

Oinoanda (luwisch Wiyanawanda) ist eine antike Stadt in Lykien oberhalb vom nördlichen Ende des Xanthos-Tals.

Neu!!: Wiluša und Oinoanda · Mehr sehen »

Pedašša

Das Land Pēdašša oder Pītašša (hethitisch: KUR URUpí-e-da-aš-ša, URUpí-i-ta-aš-ša) war in der Bronzezeit ein Land in Zentralanatolien, ungefähr im westlichen Lykaonien der Antike oder am oberen Sakarya gelegen.

Neu!!: Wiluša und Pedašša · Mehr sehen »

Perge

Perge von der Akropolis aus gesehen. Oben rechts liegen Stadion und Theater, mittig die Kolonnaden der Hauptstraße. Perge (griechisch Πέργη, hethitisch Parḫa) ist eine antike Stadt 14 Kilometer landeinwärts von der Südküste der Türkei und 16 Kilometer nordöstlich von Antalya (antik Attaleia) in Aksu.

Neu!!: Wiluša und Perge · Mehr sehen »

Piyamaradu

Piyamaradu (in der deutschsprachigen Fachliteratur oft Pijamaradu) war ein Adliger, wohl arzawischer Herkunft, und Gegner der Hethiter in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Wiluša und Piyamaradu · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Wiluša und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Südburg (Ḫattuša)

Grundmauern der Südburg, im Hintergrund Eingang zur Hieroglyphenkammer Als Südburg wird in der Forschung ein Baukomplex in der hethitischen Hauptstadt Ḫattuša bezeichnet.

Neu!!: Wiluša und Südburg (Ḫattuša) · Mehr sehen »

Schlacht bei Kadesch

Die Schlacht bei Kadesch zwischen den Ägyptern und den Hethitern fand im fünften Regierungsjahr des Pharaos Ramses II., 1274 v. Chr.

Neu!!: Wiluša und Schlacht bei Kadesch · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Wiluša und Suffix · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Wiluša und Sumer · Mehr sehen »

Sumerogramm

Als Sumerogramm bezeichnen Altorientalisten die Wortzeichen der Keilschrift, sobald sie in anderen Sprachen als dem Sumerischen verwendet werden.

Neu!!: Wiluša und Sumerogramm · Mehr sehen »

Susanne Heinhold-Krahmer

Susanne Heinhold-Krahmer ist eine österreichische Hethitologin.

Neu!!: Wiluša und Susanne Heinhold-Krahmer · Mehr sehen »

Tarḫuntašša

Lage von Tarḫuntašša Als Tarḫuntašša (dU-ta-aš-ša; veraltete Lesung Dattašša) wurde in hethitischen Quellen eine Region an der Südküste Kleinasiens bezeichnet.

Neu!!: Wiluša und Tarḫuntašša · Mehr sehen »

Tarkasnawa

Tarkasnawa auf dem Relief von Karabel Silbernes Siegel Tarkasnawas, auch als „Tarkondemos-Siegel“ bekannt Tarkasnawa (luw. „Esel“) – auch bekannt unter der früheren falschen Lesung Tarkondemos – war ein König des hethitischen Vasallenstaats Mira im Westen der heutigen Türkei.

Neu!!: Wiluša und Tarkasnawa · Mehr sehen »

Tlos

Die Ruinen von Tlos Die Felsengräber von Tlos Tlos (lykisch Tlawa; heth. wahrscheinlich Talawa) ist eine antike Stadt in Lykien, in der südwestlichen Türkei im Xanthos-Tal.

Neu!!: Wiluša und Tlos · Mehr sehen »

Trevor R. Bryce

Trevor Robert Bryce (* 1940) ist ein australischer Hethitologe und emeritierter Professor an der School of History, Philosophy, Religion, and Classics der Universität Queensland.

Neu!!: Wiluša und Trevor R. Bryce · Mehr sehen »

Troas

Landkarte der Troas Landkarte von Kleinasien von 332 v. Chr. bis 395 n Chr. (lateinische Beschriftung) Troas ist der antike Name einer Landschaft im nordwestlichen Teil Kleinasiens, südöstlich der Meerenge der Dardanellen (im Altertum Hellespont) und nördlich der Insel Lesbos.

Neu!!: Wiluša und Troas · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Wiluša und Troja · Mehr sehen »

Tudḫaliya I.

Tudḫaliya I. (in neueren Veröffentlichungen auch Tudḫaliya I/II.) war ein hethitischer Großkönig, der zwischen 1460 und 1420 v. Chr.

Neu!!: Wiluša und Tudḫaliya I. · Mehr sehen »

Tudḫaliya IV.

Tudḫaliya IV., Relief in Yazılıkaya Tudḫaliya IV. (hurritischer Geburtsname: Ḫišmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Wiluša und Tudḫaliya IV. · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Wiluša und Vasall · Mehr sehen »

Walmu

Walmu ist der Name eines Königs des hethitischen Vasallenstaats Wiluša in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Wiluša und Walmu · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Wiluša und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Yalburt

Yalburt von Südosten Yalburt (türk. Yalburt Yaylası) bezeichnet ein Weidegebiet, benannt nach einem früheren Ort, nahe den Dörfern Dereköy und Çobankaya im Landkreis Ilgın der türkischen Provinz Konya, etwa 23 Kilometer nördlich der Kreisstadt Ilgın.

Neu!!: Wiluša und Yalburt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alaksandu-Vertrag, Alakšandu-Vertrag, Wilios, Wilusa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »