Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Willi Ostermann

Index Willi Ostermann

Der Expressionist Heinrich Hoerle porträtierte 1931/32 in seinem Gemälde ''Zeitgenossen'' Ostermann (links) zusammen mit Konrad Adenauer, Soubrette Trude Alex, Boxer Hein Domgörgen und sich selbst Willi Ostermann – Liederheft ''Rheinlandmädel'' (1927) Willi Ostermann – ''Da, wo die sieben Berge …'' Gedenktafel an dem Haus, in dem Ostermann zuletzt gelebt hat Wilhelm „Willi“ Ostermann (* 1. Oktober 1876 in Mülheim am Rhein (heute Köln); † 6. August 1936 in Köln) war ein Komponist und Texter von Heimat- und Karnevalsliedern hauptsächlich in Kölscher Mundart, die er auch selbst als Krätzchensänger vorgetragen hat.

76 Beziehungen: Adam Wrede, August Schnorrenberg, Bad Neuenahr, Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, Bernd Enders, Bläck Fööss, Buchheim (Köln), Der Traum vom Rhein, Deutz (Köln), Ehrengrab, Emil Palm, EpOs-Music, Evergreen, Fred K. Prieberg, Fritz Pleitgen, Fritz Weber (Komponist), Galvanoplastik, Garnison, Gerhard Jussenhoven, Gerhard Wilczek (Heimatforscher), Hans Knipp, Hans Süper junior, Höhner, Heimweh nach Köln, Hein Domgörgen, Hellige Knäächte un Mägde, Herbert Selpin, Johannes Meyer (Regisseur), Jupp Schlösser, Jupp Schmitz, Karl Berbuer, Karnevalslied, Köln, Kölner Karneval, Kölsch (Sprache), Königswinter, King Size Dick, Komponist, Konrad Adenauer, Kraft durch Freude, Krätzche (Musik), Liedtexter, Ludwig Sebus, Madeira, Marie-Luise Nikuta, Mark (1871), Marsch (Musik), Max Nosseck, Mülheim (Köln), Melaten-Friedhof, ..., Nachtigallental (Siebengebirge), Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neumarkt (Köln), Peter Schnitzler, Regionalhymne, Reinold Louis, Sabine Giesbrecht, Sülz (Köln), Siebengebirge, Stereotypie (Buchdruck), Tünnes und Schäl, Thomas Liessem, Toni Steingass, Trio (Formteil), Villa Billa, Volksschule, Weiberfastnacht, Werner Fuetterer, Willi Ostermann (Fußballspieler), Willy Millowitsch, Willy Schneider (Sänger), 1. Oktober, 1876, 1936, 6. August. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Adam Wrede

Adam Wrede (* 12. April 1875 in Düsseldorf; † 21. Dezember 1960 in Köln) war ein deutscher Philologe, Sprachwissenschaftler und Volkskundler.

Neu!!: Willi Ostermann und Adam Wrede · Mehr sehen »

August Schnorrenberg

Grabstein für August Schnorrenberg auf dem Melaten-Friedhof in KölnDas Todesdatum ''17.7.1973'' ist falsch. Joseph Gerhard August Schnorrenberg (* 19. März 1889 in Köln; † 11. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Komponist und Liedtexter.

Neu!!: Willi Ostermann und August Schnorrenberg · Mehr sehen »

Bad Neuenahr

Bad Neuenahr ist ein Stadtteil und Ortsbezirk von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Willi Ostermann und Bad Neuenahr · Mehr sehen »

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft kurz vor der Verstaatlichung Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME, auch: Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft) gehörte mit der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu den drei großen (nominell) privaten Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19.

Neu!!: Willi Ostermann und Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bernd Enders

Bernd Enders (2007) Bernd Enders (* 9. September 1947 in Siegen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und war 1992 bis 1994 Professor für „Musik im 20.

Neu!!: Willi Ostermann und Bernd Enders · Mehr sehen »

Bläck Fööss

Die Bläck Fööss (Kölsch für nackte Füße) sind eine Kölner Mundartband.

Neu!!: Willi Ostermann und Bläck Fööss · Mehr sehen »

Buchheim (Köln)

Köln-Buchheim (Kölsch Bochem) ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Bezirk Mülheim.

Neu!!: Willi Ostermann und Buchheim (Köln) · Mehr sehen »

Der Traum vom Rhein

Der Traum vom Rhein ist eine Filmkomödie und ein Musikfilm des Regisseurs Herbert Selpin, der auch am Drehbuch mitwirkte, aus dem Jahr 1933.

Neu!!: Willi Ostermann und Der Traum vom Rhein · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Willi Ostermann und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Willi Ostermann und Ehrengrab · Mehr sehen »

Emil Palm

Emil Palm (* 26. Januar 1890 in Köln; † 11. März 1963 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister der Unterhaltungsmusik.

Neu!!: Willi Ostermann und Emil Palm · Mehr sehen »

EpOs-Music

Der Verlag epOs-Music publiziert musikwissenschaftliche Dissertationen, Habilitationen, Kongressbände.

Neu!!: Willi Ostermann und EpOs-Music · Mehr sehen »

Evergreen

Ein Evergreen oder Dauerbrenner ist ein beliebtes Musikstück, dessen Veröffentlichung mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte zurückliegt und das dennoch von den Medien häufig gespielt und von den Hörern gerne gehört wird.

Neu!!: Willi Ostermann und Evergreen · Mehr sehen »

Fred K. Prieberg

Fred K. Prieberg (* 3. Juni 1928 in Berlin; † 28. März 2010 in Neuried-Ichenheim) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Willi Ostermann und Fred K. Prieberg · Mehr sehen »

Fritz Pleitgen

Fritz Pleitgen, 2007, zu dem Zeitpunkt Intendant des WDR, während des WDR-Literaturmarathons auf der Lit.Cologne Fritz Ferdinand Pleitgen (* 21. März 1938 in Duisburg-Meiderich; † 15. September 2022 in Köln) war ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Willi Ostermann und Fritz Pleitgen · Mehr sehen »

Fritz Weber (Komponist)

Peter Weller. Gedenktafel für Fritz Weber Fritz Weber (* 24. Januar 1909 in Köln; † Juni 1984) war ein deutscher Komponist und Liedtexter, Schlagersänger, Musiker und Kapellmeister.

Neu!!: Willi Ostermann und Fritz Weber (Komponist) · Mehr sehen »

Galvanoplastik

Galvanoplastiken sind Plastiken aus Metall, die nicht durch Guss, sondern Galvanisieren eines in der späteren Plastik entweder verbleibenden oder nach Galvanisation entfernten Modells hergestellt werden.

Neu!!: Willi Ostermann und Galvanoplastik · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Willi Ostermann und Garnison · Mehr sehen »

Gerhard Jussenhoven

Gerhard Jussenhoven (* 30. Januar 1911 in Köln; † 13. Juli 2006 ebenda) war ein deutscher Jurist, Komponist und Musikverleger.

Neu!!: Willi Ostermann und Gerhard Jussenhoven · Mehr sehen »

Gerhard Wilczek (Heimatforscher)

rahmenlos Gerhard-Wilczek-Platz in Köln-Ehrenfeld Grab der Eheleute Wilczek auf dem Westfriedhof in Köln Gerhard Wilczek (* 18. Dezember 1923 in Grottkau, Provinz Oberschlesien; † 19. Januar 2003 in Köln) war ein deutscher Politiker, Autor, Karnevalist und Hobbyhistoriker.

Neu!!: Willi Ostermann und Gerhard Wilczek (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Hans Knipp

Hans Rudolf Knipp (* 10. Mai 1946 in Köln-Mülheim; † 2. Dezember 2011 in Altenkirchen) war ein deutscher Komponist und Textdichter in Kölner Mundart.

Neu!!: Willi Ostermann und Hans Knipp · Mehr sehen »

Hans Süper junior

Flitsch, 2021 Hans Süper (rechts) beim Kölner Rosenmontagszug, 2019 Johannes „Hans“ Süper junior (* 15. März 1936 in Köln; † 3. Dezember 2022 ebenda) war ein deutscher Musiker und Komiker.

Neu!!: Willi Ostermann und Hans Süper junior · Mehr sehen »

Höhner

Frontmann Henning Krautmacher (2011) Die Höhner (Kölsch für ‚Hühner‘, ursprünglich De Höhner für ‚Die Hühner‘) sind eine Kölner Musikgruppe.

Neu!!: Willi Ostermann und Höhner · Mehr sehen »

Heimweh nach Köln

Heimweh nach Köln (Kölsch Heimweh noh Kölle, auch bekannt als Ich mööch zo Foß no Kölle gon) ist ein im Juli/August 1936 vom Kölner Komponisten und Liedermacher Willi Ostermann geschriebenes, sehr populäres Mundartlied in kölschem Dialekt, das als inoffizielle Kölner Stadthymne gilt.

Neu!!: Willi Ostermann und Heimweh nach Köln · Mehr sehen »

Hein Domgörgen

Heinrich „Hein“ Domgörgen (* 30. Dezember 1898 in Köln; † 2. April 1972 ebenda) war ein deutscher Boxer.

Neu!!: Willi Ostermann und Hein Domgörgen · Mehr sehen »

Hellige Knäächte un Mägde

Hellige Knäächte un Mägde (Hochdeutsch: „Heilige Knechte und Mägde“) sind die älteste Traditionstanzgruppe des Kölner Karnevals, deren Gründung auf das 13.

Neu!!: Willi Ostermann und Hellige Knäächte un Mägde · Mehr sehen »

Herbert Selpin

Herbert Robert Carl Selpin (* 29. Mai 1902 in Berlin; † 1. August 1942 ebenda) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Willi Ostermann und Herbert Selpin · Mehr sehen »

Johannes Meyer (Regisseur)

Johannes Meyer (* 13. August 1888 in Brieg, Provinz Schlesien; † 25. Januar 1976 in Marburg) war ein deutscher Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Willi Ostermann und Johannes Meyer (Regisseur) · Mehr sehen »

Jupp Schlösser

Jupp Schlösser (* 26. Juli 1902 in Köln; † 23. Februar 1983 ebenda) war ein deutscher Sänger und Liedtexter, der sich auf kölsche Karnevalsschlager spezialisiert hatte.

Neu!!: Willi Ostermann und Jupp Schlösser · Mehr sehen »

Jupp Schmitz

Das von dem Künstler Olaf Höhnen gestaltete Denkmal auf dem Jupp-Schmitz-Plätzchen an der Salomonsgasse in der Kölner Altstadt. Jupp Schmitz (* 15. Februar 1901 in Köln; † 26. März 1991 ebenda) war ein deutscher Unterhaltungskünstler, Schlager- und Krätzchensänger.

Neu!!: Willi Ostermann und Jupp Schmitz · Mehr sehen »

Karl Berbuer

Karl Berbuer auf einem Wandgemälde an einem Wohnhaus am Karl-Berbuer-Platz, Köln Der Narrenschiffbrunnen auf dem Karl-Berbuer-Platz in Köln Karl Berbuer (* 26. Juli 1900 in Köln; † 17. November 1977 ebenda) war ein deutscher Komponist, Krätzchen- und Schlagersänger.

Neu!!: Willi Ostermann und Karl Berbuer · Mehr sehen »

Karnevalslied

Ein Karnevalslied (oder Faschings-, Fastnachtslied, Karnevalsschlager) ist eine Art des Lieds, das überwiegend saisonal während Karneval, Fastnacht und Fasching gespielt und gesungen wird.

Neu!!: Willi Ostermann und Karnevalslied · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Willi Ostermann und Köln · Mehr sehen »

Kölner Karneval

Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V. (Logo) Das Kölner Dreigestirn 2005 (v.l. Jungfrau, Prinz, Bauer) Kölner Rosenmontagszug (2004) Figur auf dem Rosenmontagszug (2006) Kamelle! Der Kölner Karneval ist ein rheinisches Volksfest, das jährlich von Millionen Menschen gefeiert wird.

Neu!!: Willi Ostermann und Kölner Karneval · Mehr sehen »

Kölsch (Sprache)

Kölsch (IPA:, kölsche Aussprache:; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen.

Neu!!: Willi Ostermann und Kölsch (Sprache) · Mehr sehen »

Königswinter

Drachenfels aus, Post Tower und Langer Eugen im Hintergrund Drachenburg im Hintergrund Anzeigetafel am Rheinufer Königswinter mit Sicht auf Hotel de Berlin und Drachenfels aus ca. 1864 Königswinter ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern, auf der östlichen Rheinseite gegenüber dem Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Willi Ostermann und Königswinter · Mehr sehen »

King Size Dick

King Size Dick 2009 King Size Dick (* 29. Dezember 1942 in Köln; bürgerlich Heinz Ganss) ist ein deutscher Rocksänger, der überwiegend Kölsch singt.

Neu!!: Willi Ostermann und King Size Dick · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Willi Ostermann und Komponist · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Willi Ostermann und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Kraft durch Freude

Emblem der Gemeinschaft ''Kraft durch Freude'' Die nationalsozialistische Massenorganisation Kraft durch Freude (KdF) wurde am 27.

Neu!!: Willi Ostermann und Kraft durch Freude · Mehr sehen »

Krätzche (Musik)

Ein Krätzche (Kölsch, auch Krätzge oder Krätzje, im rheinischen Regiolekt Krätzchen) bezeichnet im Kölner Raum mundartlich Lieder, die lustige Begebenheiten oder Streiche erzählen.

Neu!!: Willi Ostermann und Krätzche (Musik) · Mehr sehen »

Liedtexter

Liedtexter oder Textdichter nennt man die Verfasser von Texten zu bestehenden oder geplanten Kompositionen der Vokalmusik.

Neu!!: Willi Ostermann und Liedtexter · Mehr sehen »

Ludwig Sebus

Ludwig Sebus (2018) Ludwig Sebus (* 5. September 1925 in Köln) ist ein deutscher Krätzchensänger, Komponist und Textdichter.

Neu!!: Willi Ostermann und Ludwig Sebus · Mehr sehen »

Madeira

Madeira (von für „Holz“) ist eine portugiesische Insel, 951 km südwestlich von Lissabon und 737 km westlich der marokkanischen Küste im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Willi Ostermann und Madeira · Mehr sehen »

Marie-Luise Nikuta

Marie-Luise Nikuta, 2006 Marie-Luise Nikuta (* 25. Juli 1938 als Marie-Luise Oberbrinkmann in Köln-Nippes; † 25. Februar 2020 in Köln) war eine deutsche Mundartsängerin, -texterin und -komponistin.

Neu!!: Willi Ostermann und Marie-Luise Nikuta · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Willi Ostermann und Mark (1871) · Mehr sehen »

Marsch (Musik)

140. Jahrestag der Erstürmung der Düppeler Schanzen, Militärparade durch das dänische Sønderborg mit einer Kapelle vorneweg Ein Marsch ist ein Musikstück, das durch gleichmäßige metrische Akzente im meist geraden (zweiteiligen) Takt das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll.

Neu!!: Willi Ostermann und Marsch (Musik) · Mehr sehen »

Max Nosseck

Max Nosseck (* 19. September 1902 in Nakel; † 29. September 1972 in Bad Wiessee) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Willi Ostermann und Max Nosseck · Mehr sehen »

Mülheim (Köln)

Mülheim (Kölsch: Müllem) ist ein ursprünglich bergischer Stadtteil von Köln, der dem Bezirk Mülheim den Namen gegeben hat.

Neu!!: Willi Ostermann und Mülheim (Köln) · Mehr sehen »

Melaten-Friedhof

Der Sensenmann gilt als ein Wahrzeichen des Melaten-Friedhofs (2022) Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln.

Neu!!: Willi Ostermann und Melaten-Friedhof · Mehr sehen »

Nachtigallental (Siebengebirge)

Das Nachtigallental ist ein Tal im Gebiet der Stadt Königswinter, das von der Altstadt ins Siebengebirge hinaufführt.

Neu!!: Willi Ostermann und Nachtigallental (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Willi Ostermann und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Willi Ostermann und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neumarkt (Köln)

Blick auf die Nordseite, im Hintergrund St. Aposteln (2008) Der Neumarkt von oben (2020) Archäologische Ausgrabung Neumarkt, 2023. Blick in Richtung Nordosten (2011) Der Neumarkt (auf Kölsch Nümaat) ist mit 27.216 m² (ca. 8.600 m² Nutzfläche) der größte der etwa 30 Kölner Plätze und liegt in der Altstadt-Süd.

Neu!!: Willi Ostermann und Neumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Peter Schnitzler

Peter Schnitzler (* 19. Februar 1927 in Erftstadt/Erp; † 13. Mai 2019 in Erftstadt) war ein deutscher Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Willi Ostermann und Peter Schnitzler · Mehr sehen »

Regionalhymne

Eine Regionalhymne oder Heimatlied ist eine Hymne, vergleichbar einer Nationalhymne, mit der die Menschen innerhalb einer lokal begrenzten Region oder einer Kommune ihre Identität und Heimatgefühl ausdrücken.

Neu!!: Willi Ostermann und Regionalhymne · Mehr sehen »

Reinold Louis

Reinold Louis bei der Einweihung des Carola-Williams-Park in Köln (2018)Reinold Louis (* 6. Mai 1940 in Köln (Vringsveedel)) ist ein deutscher Autor und Kenner des kölschen Brauchtums.

Neu!!: Willi Ostermann und Reinold Louis · Mehr sehen »

Sabine Giesbrecht

Sabine Giesbrecht (auch: Giesbrecht-Schutte) (* 25. Januar 1938 in Gumbinnen, Ostpreußen) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Willi Ostermann und Sabine Giesbrecht · Mehr sehen »

Sülz (Köln)

Der Stadtteil Sülz (Kölsch: Sölz) gehört zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal im Südwesten von Köln.

Neu!!: Willi Ostermann und Sülz (Köln) · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Neu!!: Willi Ostermann und Siebengebirge · Mehr sehen »

Stereotypie (Buchdruck)

Herstellen einer Mater (Stereotypie) Als Stereotypie (von griechisch στερεός, stereós für fest, hart, haltbar, räumlich und τύπος, týpos für -artig) bezeichnet man das Verfahren, von aus beweglichen Lettern gesetzten Druckseiten durch Abformen über eine Matrize und deren Abguss in eine Metalllegierung eine komplette Buchdruckplatte zu erstellen.

Neu!!: Willi Ostermann und Stereotypie (Buchdruck) · Mehr sehen »

Tünnes und Schäl

r-l: ''Tünnes und Schäl'', um 1990, Kleinplastik-Figurengruppe aus Bronze (vom Bildhauer Heinz Klein-Arendt) Johann-Christoph-Winters-Gedenkmal (Melaten-Friedhof) Tünnes und Schäl sind zwei legendäre Figuren aus dem Hänneschen-Puppentheater der Stadt Köln.

Neu!!: Willi Ostermann und Tünnes und Schäl · Mehr sehen »

Thomas Liessem

Thomas Liessem (* 9. September 1900 in Köln; † 20. September 1973 ebenda) war einer der einflussreichsten Karnevalisten und Organisatoren im Kölner Karneval.

Neu!!: Willi Ostermann und Thomas Liessem · Mehr sehen »

Toni Steingass

Toni Steingass (* 13. April 1921 in Köln; † 29. Oktober 1987 in Mechernich-Kommern) war ein Komponist und Texter des Kölner Karnevals, Verleger und Moderator.

Neu!!: Willi Ostermann und Toni Steingass · Mehr sehen »

Trio (Formteil)

Trio (von ital. tre.

Neu!!: Willi Ostermann und Trio (Formteil) · Mehr sehen »

Villa Billa

Auf dieser Postkarte von 1905 ist hinten rechts die Villa Billa in der Bonner Südstadt in der Weberstraße Nr. 49 abgebildet, die in ihrem damaligen Aussehen – z. B. bei den Ornamenten über den Fenstern – große Ähnlichkeit mit dem davorliegenden, niedrigeren Nachbarhaus Nr. 47 hatte. Die Villa Billa wurde 1938 abgerissen. Der frühere Römerplatz (später in Remigiusplatz umbenannt) im Jahre 1939. In dem Bereich, der durch den Ausstellungspavillon verdeckt ist, hatte Sibilla Schmitz 1900 ihr Geschäft im Haus Römerplatz Nr. 6, das später in den Neubau des Blömerhauses aufging. Villa Billa ist ein Schunkel-Walzer in kölscher Mundart des Kölner Komponisten Willi Ostermann.

Neu!!: Willi Ostermann und Villa Billa · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Willi Ostermann und Volksschule · Mehr sehen »

Weiberfastnacht

Weiberfastnacht – auch Weiberfasching, Wieverfastelovend (Rheinland), Fettdonnerstag (rheinische), Schwerdonnerstag (Koblenz) oder Weiberfasnet (schwäbisch) genannt – markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch.

Neu!!: Willi Ostermann und Weiberfastnacht · Mehr sehen »

Werner Fuetterer

Werner Fuetterer (* 10. Januar 1907 in Barth; † 7. Februar 1991 in Benidorm) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Willi Ostermann und Werner Fuetterer · Mehr sehen »

Willi Ostermann (Fußballspieler)

Willi Ostermann (* 28. November 1920 in Warstein; † 28. Januar 2013) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Willi Ostermann und Willi Ostermann (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Willy Millowitsch

Willy Millowitsch (1987) Willy Millowitsch (* 8. Januar 1909 in Köln; † 20. September 1999 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sänger.

Neu!!: Willi Ostermann und Willy Millowitsch · Mehr sehen »

Willy Schneider (Sänger)

Willy Schneider (links) und Hans Bund mit seinem Orchester während einer Probe im WDR-Rundfunkstudio (Februar 1954) Willy Schneider (* 5. September 1905 in Köln; † 12. Januar 1989 ebenda) war ein deutscher Volks- und Schlagersänger mit der Stimmlage Bassbariton.

Neu!!: Willi Ostermann und Willy Schneider (Sänger) · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Willi Ostermann und 1. Oktober · Mehr sehen »

1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Willi Ostermann und 1876 · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Willi Ostermann und 1936 · Mehr sehen »

6. August

Der 6.

Neu!!: Willi Ostermann und 6. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Willi-Ostermann-Medaille.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »