Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm I. (Oranien)

Index Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

146 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Adolf Rein, Adolf von Nassau (Oranien), Anna von Egmond, Anna von Oranien-Nassau, Anna von Sachsen (1544–1577), Antoine Perrenot de Granvelle, Attentat, Balthasar Gérard, Bartholomäusnacht, Berliner Schloss, Bilderverbot, Blutrat, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Brüssel, Breda, Brielle, Calvinismus, Champagne, Charlotte Brabantina von Oranien-Nassau, Charlotte de Bourbon-Montpensier, Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau, Christine von Diez, Christoph Driessen, Cicely Veronica Wedgwood, Claude de La Trémoille, duc de Thouars, Dauphiné, Delft, Dillenburg, Egmont (Goethe), Elisabeth I., Elisabeth von Oranien-Nassau, Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau, Emilia von Oranien-Nassau, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Fürstentum Orange, Feldherr, Felix Rachfahl, Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Fernsehserie, Flandern, Franche-Comté, Frankfurt am Main, Frankreich, Freie Universität Berlin, Freudenberg (Siegerland), Friedrich Heinrich (Oranien), Friedrich IV. (Pfalz), Friedrich Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Landsberg), ..., Günther Franz, Genter Pazifikation, Geusen, Ginsburg, Grafschaft Charolais, Grafschaft Holland, Grafschaft Vianden, Hans-Joachim Böttcher, Haus Oranien-Nassau, Heinrich von Nassau-Dillenburg, Hendrick de Keyser, Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon, Herzogtum Brabant, Hessen, Het Wilhelmus, Hilchenbach, Hochverrat, Horst Lademacher, Hugenotten, Irma Silzer, Jeroen Krabbé, Johann VI. (Nassau-Dillenburg), Johann Wolfgang von Goethe, Juliana zu Stolberg, Justinus von Nassau, Karl V. (HRR), Katharina Belgica von Oranien-Nassau, Klaus Vetter (Historiker), Kopfgeld, Lamoral von Egmond, Lenaert Jansz de Graeff, Liste der Herrscher der Niederlande, Louise de Coligny, Ludwig Casimir (Hohenlohe-Neuenstein), Ludwig von Nassau-Dillenburg, Luise Juliana von Oranien-Nassau, Luthertum, Manuel von Portugal, Margarethe von Parma, Maria von Oranien-Nassau, Marktkirche (Wiesbaden), Maximilian von Egmond, Moritz (Oranien), Moritz (Sachsen), Musical, Nassau-Dillenburg, Niederländischer Aufstand, Nieuwe Kerk (Delft), Olaf Mörke, Orden vom Goldenen Vlies, Paleis Noordeinde, Palmengewächse, Philipp (Hohenlohe-Neuenstein), Philipp II. (Spanien), Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg), Philipp Wilhelm (Oranien), Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn, Pieter Lodewijk Muller, Plakkaat van Verlatinghe, Plein, Prinzenhof (Delft), Propaganda, Provinz Utrecht, Provinz Zeeland, Reformationsdenkmal (Genf), Reformatorischer Bildersturm, Reichskleinodien, Renatus (Oranien-Nassau), Republik, Republik der Vereinigten Niederlande, Schlacht auf der Mooker Heide, Schlacht bei Dahlen, Schlacht von Heiligerlee, Schloss Breda, Sofonisba Anguissola, Spanische Niederlande, Staatsmann, Statthalter, Tulpen, Union von Arras, Utrechter Union, Walhalla, Werner Schendell, Wilhelm (Nassau), Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm II. von der Mark, Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg), Wilhelmina (Niederlande), Wilhelmsturm (Dillenburg), Willem Bloys van Treslong, Zehn Gebote, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 10. Juli, 1533, 1584, 24. April. Erweitern Sie Index (96 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adolf Rein

Gustav Adolf Rein (* 16. August 1885 in Eisenach; † 6. Januar 1979 in Hamburg) war ein deutscher Historiker und nationalsozialistischer Hochschulpolitiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Adolf Rein · Mehr sehen »

Adolf von Nassau (Oranien)

Adolf von NassauMonument für Adolf von Nassau in Heiligerlee von Joseph Geefs nach einem Entwurf von Johannes Hinderikus Egenberger Adolf von Nassau (* 11. Juli 1540 in Dillenburg; † 23. Mai 1568 bei der Schlacht von Heiligerlee) Graf von Nassau war der vierte Sohn von Wilhelm von Nassau und Juliana zu Stolberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Adolf von Nassau (Oranien) · Mehr sehen »

Anna von Egmond

Anna von Egmond, Gräfin von Büren Anna von Egmond (niederländisch: Anna van Buren; getauft im März 1533 in Grave; † 24. März 1558 in Breda) – aus dem Haus Egmond stammend – war aus eigenem Recht Gräfin von Buren, Leerdam und Lingen, Baronin von IJsselstein, Herrin von St.Maartensijk, Kortgene, Kranendonk, Borssele, Grave, Odijk sowie der Hohen Herrlichkeit Jaarsveld.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Anna von Egmond · Mehr sehen »

Anna von Oranien-Nassau

Prinzessin Anna von Oranien-Nassau Anna von Nassau (* 5. November 1563 in Breda; † 13. Juni 1588 in Franeker) war eine niederländische Adlige, Prinzessin von Nassau-Oranien und durch Heirat Gräfin von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Anna von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Anna von Sachsen (1544–1577)

Anna von Sachsen (um 1562). Kreidezeichnung von Jacques Le Boucq. Musée des Beaux-Arts, Arras. Anna von Sachsen (* 23. Dezember 1544 in Dresden; † 18. Dezember 1577 ebenda) war die Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen und der Agnes von Hessen und die zweite Frau von Wilhelm von Oranien.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Anna von Sachsen (1544–1577) · Mehr sehen »

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Antoine Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Attentat

Ein Attentat ist eine Gewalttat, die auf die Tötung oder Verletzung einer Person oder einer Gruppe abzielt.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Attentat · Mehr sehen »

Balthasar Gérard

Balthasar Gérard Balthasar Gérard (niederländisch Balthasar Gerards; * um 1557 in Vuillafans in der Franche-Comté; † 14. Juli 1584 in Delft) war der Mörder Wilhelms von Oranien.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Balthasar Gérard · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bilderverbot

goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Bilderverbot · Mehr sehen »

Blutrat

Herzog von Alba als Vorsitzender des ''Blutrates'' Als Blutrat wird in der Regel der sogenannte Rat der Unruhen (Raad van beroerten, Conseil des troubles) bezeichnet, der von 1567 bis 1573 in den Niederlanden unter dem spanischen Herzog von Alba zahlreiche Menschen hinrichten ließ.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Blutrat · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Brüssel · Mehr sehen »

Breda

Breda (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus der Stadt Breda und den Dörfern Bavel, Prinsenbeek, Teteringen, Ulvenhout und Hazeldonk.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Breda · Mehr sehen »

Brielle

Brielle (oder Den Briel genannt) ist eine niederländische Stadt und ehemalige Gemeinde der Provinz Zuid-Holland.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Brielle · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Calvinismus · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Champagne · Mehr sehen »

Charlotte Brabantina von Oranien-Nassau

Prinzessin Charlotte Brabantina von Oranien-Nassau, spätere Herzogin von Thouars Charlotte Brabantina (* 17. September 1580 in Antwerpen; † im August 1631 auf Château-Renard) war eine Tochter des Fürsten Wilhelm I. von Oranien-Nassau, dem Schweiger, (* 1533; † 1584) und seiner dritten Frau Charlotte de Bourbon-Montpensier (* 1546; † 1582).

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Charlotte Brabantina von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Charlotte de Bourbon-Montpensier

Porträt Charlottes de Bourbon-Montpensier von Daniël van den Queborn, etwa 1582 Charlotte de Bourbon-Montpensier (* 1546/1547; † 5. Mai 1582 in Antwerpen) war als dritte Ehefrau Wilhelms I. von Oranien eine seiner größten Stützen im Kampf gegen die Spanier im Achtzigjährigen Krieg und durch die Heirat Gräfin von Nassau und Fürstin von Oranien.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Charlotte de Bourbon-Montpensier · Mehr sehen »

Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau

Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau, Äbtissin von St. Croix Charlotte Flandrina (* 18. August 1579 in Antwerpen; † 16. April 1640 in St. Croix) war eine Prinzessin von Oranien-Nassau und Äbtissin von Sainte-Croix (Poitiers).

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Charlotte Flandrina von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Christine von Diez

Christine von Diez (* 22. August 1571 in Siegen; † 1637 in Benfeld) war die jüngste Tochter der Anna von Sachsen (1544–1577).

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Christine von Diez · Mehr sehen »

Christoph Driessen

Christoph Driessen im September 2020 im Kölner Rheinauhafen. Christoph Driessen (* 1967 in Oberhausen) ist ein deutsch-niederländischer Journalist und Historiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Christoph Driessen · Mehr sehen »

Cicely Veronica Wedgwood

Dame Cicely Veronica Wedgwood, DBE (* 20. Juli 1910 in Stocksfield, Northumberland; † 9. März 1997) war eine britische Historikerin.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Cicely Veronica Wedgwood · Mehr sehen »

Claude de La Trémoille, duc de Thouars

Eloi Firmin Féron: Claude de La Trémoïlle, Herzog von Thouars und La Trémoille, Schloss Versailles Claude de La Trémoille, (* 1566; † 25. Oktober 1604 auf Schloss Thouars) war ein Angehöriger des Hauses La Trémoille, Herzog von Thouars und La Trémouille, Fürst von Talmont und Tarent, Graf von Laval, Taillebourg und Benon, Graf von Guînes und Baron von Sully.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Claude de La Trémoille, duc de Thouars · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Dauphiné · Mehr sehen »

Delft

Delft ist eine niederländische Universitätsstadt in der Provinz Südholland zwischen Den Haag und Rotterdam am südlichen Teil des Rhein-Schie-Kanals.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Delft · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Dillenburg · Mehr sehen »

Egmont (Goethe)

Egmont ist ein Trauerspiel von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Egmont (Goethe) · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Elisabeth von Oranien-Nassau

Elisabeth Flandrika von Oranien-Nassau, spätere Herzogin von Bouillon Elisabeth Flandrika von Oranien-Nassau (* 26. März 1577 in Middelburg; † 3. September 1642 in Sedan) war durch Heirat mit Henri de La Tour d’Auvergne Herzogin von Bouillon und in der Zeit von 1623 bis 1626 Regentin des unabhängigen Fürstentums Sedan.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Elisabeth von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau

Prinzessin Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau, spätere Pfalzgräfin von Zweibrücken-Landsberg Emilia Secunda Antwerpiana (* 9. Dezember 1581 in Antwerpen; † 28. September 1657 in Landsberg) war eine Tochter des Fürsten Wilhelms I. von Oranien und seiner dritten Frau Charlotte de Bourbon-Montpensier und durch Ehe Pfalzgräfin von Zweibrücken-Landsberg.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Emilia von Oranien-Nassau

Prinzessin Emilia von Oranien-Nassau Prinzessin Emilia von Oranien-Nassau Emilia von Nassau (* 10. April 1569 in Köln; † 16. März 1629 in Genf) war die dritte und jüngste Tochter aus der Ehe Wilhelms I. von Oranien-Nassau (* 1533; † 1584) und der Anna von Sachsen (* 1544; † 1577).

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Emilia von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Fürstentum Orange

Stammwappen des Fürstentums Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Fürstentum Orange · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Feldherr · Mehr sehen »

Felix Rachfahl

Felix Rachfahl Felix Carl Rachfahl (* 9. April 1867 in Schömberg; † 15. März 1925 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker, der in der Tradition der politischen Geschichtsschreibung des Historismus stand.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Felix Rachfahl · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Fernsehserie

Eine Fernsehserie ist eine Filmproduktion über eine abgeschlossene oder nicht abgeschlossene, fiktionale oder auch an Tatsachen orientierte Handlung im Fernsehen, die mehrere Folgen umfasst.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Fernsehserie · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Flandern · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Franche-Comté · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Frankreich · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Freudenberg (Siegerland)

Freudenberg (mundartlich Dr Fläcke) ist eine Stadt im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Freudenberg (Siegerland) · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Oranien)

Friedrich Heinrich von Oranien (Gemälde von Michiel van Mierevelt, 1632/40) Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 in Den Haag) entstammte dem Haus Oranien-Nassau und war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Friedrich Heinrich (Oranien) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Landsberg)

Friedrich Kasimir von Pfalz-Landsberg (* 10. Juni 1585 in Zweibrücken; † 30. September 1645 auf Burg Montfort in Montigny-Montfort) war der zweite Sohn von Johann I. und Magdalena von Jülich-Kleve-Berg und als Herzog von Pfalz-Landsberg der Begründer einer kurzlebigen Nebenlinie der Wittelsbacher.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Friedrich Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Landsberg) · Mehr sehen »

Günther Franz

Günther Franz (* 23. Mai 1902 in Hamburg; † 22. Juli 1992 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker, der sich hauptsächlich mit Agrargeschichte und der Geschichte des Deutschen Bauernkrieges befasste.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Günther Franz · Mehr sehen »

Genter Pazifikation

Die Genter Pazifikation ist ein am 8. November 1576 in Gent abgeschlossener Vertrag, durch den Holland und Zeeland und die südlichen Provinzen sich gegenseitig Hilfe versprachen, um die spanischen Truppen vom niederländischen Boden zu vertreiben.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Genter Pazifikation · Mehr sehen »

Geusen

Die Schlacht von Heiligerlee (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Die Schlacht bei Dahlen (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. (Stich von Frans Hogenberg) Geusen ist der Name, den sich die niederländischen Aufständischen am Anfang des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) gaben.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Geusen · Mehr sehen »

Ginsburg

Die Ginsburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg beim Hilchenbacher Stadtteil Grund im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Ginsburg · Mehr sehen »

Grafschaft Charolais

right Die Grafschaft Charolais ist eine Landschaft in Frankreich im heutigen Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Grafschaft Charolais · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grafschaft Vianden

Burg Vianden Die Grafschaft Vianden entwickelte sich im Hochmittelalter und fiel durch Heirat und nachfolgende Erbschaft im 15.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Grafschaft Vianden · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Heinrich von Nassau-Dillenburg

Heinrich von Nassau, Porträt von Wybrand de Geest Heinrich von Nassau (* 15. Oktober 1550 in Dillenburg; † 14. April 1574 bei Mook en Middelaar) war jüngster Bruder von Wilhelm von Nassau, dem Führer des niederländischen Aufstands gegen die spanische Herrschaft.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Heinrich von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Hendrick de Keyser

Zuiderkerk in Amsterdam Westerkerk in Amsterdam Munttoren in Amsterdam Rathaus zu Delft De Waag in Hoorn Lebuinuskirche Deventer Hendrick de Keyser (* 15. Mai 1565 in Utrecht; † 15. Mai 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Architekt und Bildhauer, der zusammen mit Lieven de Key als führender Baumeister des Goldenen Zeitalters gilt und dessen Bauten als Höhepunkt der Renaissance angesehen werden.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Hendrick de Keyser · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon

Porträt Henris de La Tour d’Auvergne aus dem 19. Jahrhundert von Merry-Joseph Blondel, nach einem zeitgenössischen Original im Schloss Beauregard Henri de La Tour d’Auvergne (* 28. September 1555 auf Schloss Joze, Auvergne; † 25. März 1623 im Schloss Sedan) war Herzog von Bouillon und ab dem 9.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Hessen · Mehr sehen »

Het Wilhelmus

Het Wilhelmus („Das Wilhelm“), auch Geusenhymne genannt, ist die Nationalhymne der Niederlande.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Het Wilhelmus · Mehr sehen »

Hilchenbach

Hilchenbach (mundartlich Helchemich) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Hilchenbach · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Hochverrat · Mehr sehen »

Horst Lademacher

Horst Lademacher 2010 in Suderwick Horst Walter Lademacher (* 13. Juli 1931 in Ründeroth) ist ein deutscher Niederlandist und Historiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Horst Lademacher · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Hugenotten · Mehr sehen »

Irma Silzer

Irma Silzer (geboren 25. August 1894 in Wien, gestorben 25. Januar 1974 in Tegna) war eine österreichische literarische Übersetzerin.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Irma Silzer · Mehr sehen »

Jeroen Krabbé

Jeroen Krabbé (2018) Jeroen Krabbé (1992) Jeroen Krabbé (rechts) und Timothy Dalton (1987) Jeroen Krabbé (* 5. Dezember 1944 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Jeroen Krabbé · Mehr sehen »

Johann VI. (Nassau-Dillenburg)

Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg Johann VI.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Johann VI. (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Juliana zu Stolberg

Juliana zu Stolberg Bernd Göbel in Stolberg Gräfin Juliana zu Stolberg, auch Juliana von Stolberg, (* 15. Februar 1506 auf Schloss Stolberg; † 18. Juni 1580 auf Schloss Dillenburg) ist die Stammmutter der älteren und jüngeren Linie des Hauses Oranien.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Juliana zu Stolberg · Mehr sehen »

Justinus von Nassau

Justinus van Nassau Justinus I. von Nassau (* 1559; † 26. Juni 1631 in Leiden) war ein niederländischer Admiral.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Justinus von Nassau · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina Belgica von Oranien-Nassau

Katharina Belgi(c)a Katharina Belgica (* 31. Juli 1578 in Antwerpen; † 12. April 1648 in Den Haag) war eine Tochter des Fürsten Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers, (1533–1584) und seiner dritten Frau Charlotte de Bourbon-Montpensier (1546–1582).

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Katharina Belgica von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Klaus Vetter (Historiker)

Klaus Vetter (* 15. Februar 1938 in Gerlachsthal; † 2. Januar 2023) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Klaus Vetter (Historiker) · Mehr sehen »

Kopfgeld

Kopfgeld (auch Kopfprämie) ist – der ursprünglichen Bedeutung nach – das Geld, das jemand erhält, der eine bestimmte Person tötet, lebend beibringt oder sachdienliche Hinweise zur Ergreifung erbringt.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Kopfgeld · Mehr sehen »

Lamoral von Egmond

Frans Pourbus) Graf Lamoral von Egmond, Fürst von Gavre (Gavere) (* 18. November 1522 auf Schloss Lahamaide im Hennegau; † 5. Juni 1568 in Brüssel; manchmal auch Egmont geschrieben), war Statthalter von Flandern und Artois, Heer der Hohen Herrlichkeit von Purmerend, Purmerland und Ilpendam, Baron von Fiennes, Herr von Hoogwoud und Aartswoud, Sotteghem, Armentières und Auxy.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Lamoral von Egmond · Mehr sehen »

Lenaert Jansz de Graeff

Historischer Umzug in Den Briel anlässlich der 540-Jahr-Feier der Eroberung von Brille am 1. April 2012. Die Anführer der Wassergeusen, Wilhelm II. von der Mark (Mitte), Willem Bloys van Treslong (links) und Lenaert Jansz de Graeff (rechts). Lenaert Jansz de Graeff, auch Lena(e)rt Jansz Graeff, Leendert de Graeff sowie Leonhard de Graeff (* 1525/30 in Amsterdam; † vor 1578 im Exil), der Patrizierfamilie De Graeff entstammend, war einer der reichsten Einwohner Amsterdams, Großhändler, Mitglied und „Unterstützer“ der Amsterdamer Reformierten und Geusen, Militär, sowie ein Freund und Mitstreiter des „Großen Geusen“ Heinrich von Brederode.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Lenaert Jansz de Graeff · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Niederlande

Die Prinsenvlag, Flagge der Niederlande 1579–1630 Flagge der Niederlande seit 1630 Souverän der Republik der Vereinigten Niederlande seit dem Niederländischen Aufstand im 16.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Liste der Herrscher der Niederlande · Mehr sehen »

Louise de Coligny

Louise de Coligny Louise de Coligny (* 23. September 1555 in Châtillon-sur-Loing; † 13. November 1620 in Fontainebleau) war durch Heirat mit Wilhelm I. von Oranien-Nassau ab 1583 Fürstin von Oranien-Nassau.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Louise de Coligny · Mehr sehen »

Ludwig Casimir (Hohenlohe-Neuenstein)

Epitaph von Ludwig Casimir Graf zu Hohenlohe-Neuenstein und seiner Frau Anna in der Stiftskirche St. Peter und Paul in Öhringen Ludwig Casimir von Hohenlohe (* 12. Januar 1517 in Öhringen; † 24. August 1568 in Neuenstein) war von 1551 bis 1568 regierender Graf zu Hohenlohe-Neuenstein, Senior des Hauses Hohenlohe und kaiserlicher Rat.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Ludwig Casimir (Hohenlohe-Neuenstein) · Mehr sehen »

Ludwig von Nassau-Dillenburg

Ludwig von Nassau-Dillenburg, Adriaen Thomasz Key, 1570–1574 Ludwig von Nassau-Dillenburg (* 20. Januar 1538; † 14. April 1574 bei Mook en Middelaar) war ein niederländischer Feldherr.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Ludwig von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Luise Juliana von Oranien-Nassau

Prinzessin Louise Juliane von Oranien-Nassau Prinzessin Louise Juliana von Oranien-Nassau (* 31. März 1576 in Delft; † 15. März 1644 in Königsberg) war durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Luise Juliana von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Luthertum · Mehr sehen »

Manuel von Portugal

Manuel von Portugal Manuel von Portugal (* 1568 in Tanger; † 22. Juni 1638 in Brüssel) war ein portugiesisch-niederländischer Adeliger.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Manuel von Portugal · Mehr sehen »

Margarethe von Parma

150px Sint Janskerk in Gouda Margarethe von Parma (* 5. Juli 1522 in Oudenaarde; † 18. Januar 1586 in Ortona) war eine uneheliche Tochter Kaiser Karls V. Sie wurde mit zwei italienischen Hochadligen vermählt, zuerst 1536 mit dem Herzog von Florenz, Alessandro de’ Medici.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Margarethe von Parma · Mehr sehen »

Maria von Oranien-Nassau

Adriaen Thomasz Key: Prinzessin Maria von Oranien-Nassau, Gräfin von Hohenlohe-Neuenstein Maria von Oranien-Nassau (* 7. Februar 1556 in Breda; † 10. Oktober 1616 in Büren) war eine Tochter des Fürsten Wilhelms I. von Oranien-Nassau und seiner ersten Frau Anna von Egmond, Gräfin von Büren (1533–1558).

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Maria von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Marktkirche (Wiesbaden)

Neue Rathaus Nahaufnahme der Westfassade vom Schlossplatz aus Wilhelm I. von Nassau – Standbild vor der Marktkirche mit ihrem knapp 89 m hohen Hauptturm und den beiden jeweils 58 m hohen Seitentürmen Die neugotische Marktkirche in Wiesbaden ist die evangelische Hauptkirche der hessischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Marktkirche (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Maximilian von Egmond

mini Maximilian von Egmond, Graf von Buren, Leerdam und Lingen, Baron und Herr von Eindhoven, IJsselstein, Jaarsveld, Sint-Maartensdijk und Cranendonck (* um 1500; † 24. Dezember 1548 in Brüssel) war ein Mitglied des Hauses Egmond, sowie ein niederländischer General, Statthalter von Friesland, Groningen und Overijssel und 1540 Kapitän-General der Niederlande.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Maximilian von Egmond · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Musical · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Niederländischer Aufstand

Der Niederländische Aufstand war eine Erhebung der Spanischen Niederlande gegen die Herrschaft König Philipps II., die 1568 begann, in den Achtzigjährigen Krieg mündete und schließlich zur Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande führte.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Niederländischer Aufstand · Mehr sehen »

Nieuwe Kerk (Delft)

Westturm der Nieuwe Kerk 240px Die Nieuwe Kerk steht am Marktplatz von Delft (Zuid-Holland) gegenüber dem Rathaus.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Nieuwe Kerk (Delft) · Mehr sehen »

Olaf Mörke

Olaf Mörke (* 14. März 1952 in Weilburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Olaf Mörke · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Paleis Noordeinde

Der Königliche Palast Noordeinde im Zentrum von Den Haag dient als offizieller Amtssitz der niederländischen Monarchie und befindet sich nur unweit vom Binnenhof, dem Sitz des Parlaments der Niederlande.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Paleis Noordeinde · Mehr sehen »

Palmengewächse

Die Palmengewächse oder Palmen (Arecaceae oder Palmae) sind eine Familie der Ordnung der Palmenartigen (Arecales) innerhalb der Monokotyledonen (Einkeimblättrigen Pflanzen).

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Palmengewächse · Mehr sehen »

Philipp (Hohenlohe-Neuenstein)

Philipp Graf zu Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg Philipp und seine Frau Maria, Epitaph in der Stiftskirche Öhringen Philipp von Hohenlohe (* 17. Februar 1550 in Weikersheim; † 6. März 1606 in IJsselstein) war Graf zu Hohenlohe-Neuenstein, manchmal auch als Freiherr zu Langenburg bezeichnet, und kämpfte als General auf Seiten der Aufständischen im Spanisch-Niederländischen Krieg.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Philipp (Hohenlohe-Neuenstein) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg)

Philipp Ludwig II.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Oranien)

Philipp Wilhelm von Oranien, Gemälde von Michiel van Mierevelt, Rijksmuseum Amsterdam Philipp Wilhelm von Oranien-Nassau (* 19. Dezember 1554 in Buren; † 20. Februar 1618 in Brüssel) war Fürst von Oranien, Graf von Nassau, Katzenelnbogen, Vianden, Büren, Leerdam, Baron von Breda und Vrijheer von Jaarsveld etc.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Philipp Wilhelm (Oranien) · Mehr sehen »

Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn

Philippe de Montmorency Philippe II.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn · Mehr sehen »

Pieter Lodewijk Muller

Pieter Lodewijk Muller, 1898 Pieter Lodewijk Muller (* 9. November 1842 in Koog aan de Zaan im heutigen Zaanstad; † 25. Dezember 1904 in Gardone Riviera) war ein niederländischer Historiker.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Pieter Lodewijk Muller · Mehr sehen »

Plakkaat van Verlatinghe

Die erste Seite des ''Plakkaat van Verlatinghe'' Das Plakkaat van Verlatinghe („Unabhängigkeitsplakat“), auch Akte van Afzwering („Abschwörungseid“) genannt, war die am 26.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Plakkaat van Verlatinghe · Mehr sehen »

Plein

Plein, Ortslage aus der Vogelperspektive (2020) Plein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Plein · Mehr sehen »

Prinzenhof (Delft)

Prinzenhof Delft, Innenhof Der Prinzenhof in Delft ist ein Museum, das sich in einem ehemaligen Kloster befindet.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Prinzenhof (Delft) · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Propaganda · Mehr sehen »

Provinz Utrecht

Die Provinz Utrecht mit der Hauptstadt Utrecht ist die kleinste Provinz der Niederlande.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Provinz Utrecht · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Reformationsdenkmal (Genf)

Die Wand Farel, Calvin, Beza, Knox Das Internationale Reformationsdenkmal, Luftaufnahme Das Internationale Reformationsdenkmal in Genf erinnert an die internationale Ausstrahlung der Genfer Reformation.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Reformationsdenkmal (Genf) · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Renatus (Oranien-Nassau)

Renatus von Oranien-Nassau Wappen des Renatus von Oranien-Nassau Renatus (französisch René) von Châlon (* 5. Februar 1519 in Breda; † 18. Juli 1544 in Saint-Dizier) war der erste Fürst von Orange aus dem Haus Nassau.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Renatus (Oranien-Nassau) · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Republik · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Schlacht auf der Mooker Heide

Die Schlacht auf der Mooker Heide fand am 14.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Schlacht auf der Mooker Heide · Mehr sehen »

Schlacht bei Dahlen

Lage der ''Dahlener Heide'' nordöstlich von Rheindahlen Die Schlacht bei Dahlen fand am 25. April 1568 zwischen niederländischen Rebellen unter dem Befehl von Jan van Montigny, Herr von Villers und spanischen Truppen unter Sancho d’Avila, Gouverneur von Philipp II. und Sancho de Londoño auf der Dahlener Heide nordöstlich des heutigen Rheindahlens statt und endete mit einem verheerenden Sieg der Spanier über das von Wilhelm von Oranien aufgestellte Heer.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Schlacht bei Dahlen · Mehr sehen »

Schlacht von Heiligerlee

Heiligerlee, Kriegsdenkmal: Schlacht von Heiligerlee, von Joseph Geefs nach einem Entwurf von Johannes Hinderikus Egenberger Die Schlacht von Heiligerlee in der heutigen Provinz Groningen am 23. Mai 1568 fand zu Beginn des Achtzigjährigen Krieges statt, welcher erst mit dem Westfälischen Frieden im Jahr 1648 endete und zur Unabhängigkeit der Niederlande führte.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Schlacht von Heiligerlee · Mehr sehen »

Schloss Breda

Schloss Breda Arkaden im Hof Das Schloss Breda ist ein Schloss in der niederländischen Provinz Nordbrabant.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Schloss Breda · Mehr sehen »

Sofonisba Anguissola

220px Sofonisba Anguissola (* um 1531/1532 in Cremona; † 16. November 1625 in Palermo) war eine italienische Malerin der Renaissance und die erfolgreichste Künstlerin dieser Epoche.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Sofonisba Anguissola · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Staatsmann

Der Begriff Staatsmann steht für eine Person des Staates (wörtlich: „Mann des Staates“), einen Politiker in hohen staatlichen Ämtern, in der Regel Staats- oder Regierungschefs, die nach Auffassung der öffentlichen Meinung etwas geleistet haben, das über alltägliche Politik hinausgeht.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Staatsmann · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Statthalter · Mehr sehen »

Tulpen

Die Tulpen (Tulipa) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Tulpen · Mehr sehen »

Union von Arras

Union von Arras (gelb) und Union von Utrecht (hellblau), 1579 Die Union von Arras (niederländisch: Unie van Atrecht) war ein am 6.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Union von Arras · Mehr sehen »

Utrechter Union

Utrechter Union von 1579 Die Utrechter Union (niederländisch: Unie van Utrecht) ist ein am 23. Januar 1579 in Utrecht von verschiedenen nördlichen Provinzen und Städten der Niederlande, die zu dieser Zeit unter der Kontrolle Spaniens waren, unterzeichneter Vertrag.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Utrechter Union · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Walhalla · Mehr sehen »

Werner Schendell

Werner Schendell, Pseudonym: Roman Quitt (* 18. April 1891 in Elsterwerda; † 5. März 1961 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Werner Schendell · Mehr sehen »

Wilhelm (Nassau)

Graf Wilhelm der Reiche Wilhelm genannt der Reiche (* 10. April 1487 in Dillenburg; † 6. Oktober 1559 ebenda) war von 1516 bis 1559 regierender Graf von Nassau-Dillenburg, Siegen, Vianden und Diez.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Wilhelm (Nassau) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von der Mark

Wilhelm II. van der Marck Lumey Wilhelm II.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Wilhelm II. von der Mark · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg)

Michiel van Mierevelt, Wilhelm Ludwig, 1609, Rijksmuseum Amsterdam Wilhelm Ludwig (* 13. März 1560 in Dillenburg; † 31. Mai 1620 in Leeuwarden), genannt Us Heit (westfriesisch Unser Vater), war Graf von Nassau-Dillenburg und Statthalter von Friesland, Stadt und Lande (Groningen) und Drenthe.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Wilhelmina (Niederlande)

Königin Wilhelmina der Niederlande, 1901 Die niederländische Königin Wilhelmina von Oranien-Nassau mit Ehemann Heinrich zu Mecklenburg und Tochter Juliana (1911) Denkmal Königin Wilhelmina am Strand von Noordwijk. 1-Gulden-Schein von 1943, herausgegeben von der niederländischen Exilregierung in London Wilhelmina Helena Pauline Maria von Oranien-Nassau (Kosename: Wilhelmintje; * 31. August 1880 im Paleis Noordeinde, Den Haag; † 28. November 1962 auf Schloss Het Loo, Apeldoorn), Prinzessin von Oranien-Nassau, war von 1890 bis 1948 Königin der Niederlande.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Wilhelmina (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelmsturm (Dillenburg)

Dillenburg Wilhelmsturm Luftbild des Turms Fernansicht Nahansicht 2005 Wilhelmsturm mit Schlossmauern Der Wilhelmsturm ist ein etwa 37 Meter hoher Turm und das heutige Wahrzeichen der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Wilhelmsturm (Dillenburg) · Mehr sehen »

Willem Bloys van Treslong

Willem Broys van Treslong Willem Bloys van Treslong Historischer Umzug in Den Briel anlässlich der 540-Jahr-Feier der Eroberung von Brille am 1. April 2012. Die Anführer der Wassergeusen, Wilhelm II. von der Mark (Mitte), Willem Bloys van Treslong (links) und Lenaert Jansz de Graeff (rechts). Willem Bloys van Treslong (* 1529 in Den Briel; † 17. Juli 1594 in Leiden) war ein Anführer der Wassergeusen und ein niederländischer Admiral.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Willem Bloys van Treslong · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und 10. Juli · Mehr sehen »

1533

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und 1533 · Mehr sehen »

1584

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und 1584 · Mehr sehen »

24. April

Der 24.

Neu!!: Wilhelm I. (Oranien) und 24. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wilhelm I. von Oranien, Wilhelm I. von Oranien-Nassau, Wilhelm der Schweiger, Wilhelm von Nassau-Dillenburg, Wilhelm von Nassau-Oranien, Willem van Oranje.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »