Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg)

Index Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg)

Wappen von Wilhelm dem Jüngeren am Alten Rathaus in Celle (1579) Wappen von Dorothea Prinzessin von Dänemark am Alten Rathaus in Celle Wilhelm der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 4. Juli 1535; † 20. August 1592) war von 1559 bis 1569 gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich, von 1569 an dann in Alleinherrschaft Fürst von Lüneburg.

36 Beziehungen: August I. (Braunschweig-Lüneburg), Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Celle, Christian (Braunschweig-Lüneburg), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Dorothea von Dänemark (1546–1617), Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg), Ernst II. (Braunschweig-Lüneburg), Fürstengruft (Celle), Fürstentum Lüneburg, Flugblatt, Franz Otto (Braunschweig-Lüneburg), Friedrich IV. (Braunschweig-Lüneburg), Georg (Braunschweig-Calenberg), Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Heinrich (Braunschweig-Dannenberg), Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Illustration, Johann Casimir (Sachsen-Coburg), Julius Ernst (Braunschweig-Dannenberg), Karl I. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld), Koldinghus, Konkordienbuch, Konkordienformel, Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, Nomen nominandum, Philipp II. (Braunschweig-Grubenhagen), Rudolf II. (HRR), Schloss Winsen, Sophie von Braunschweig-Lüneburg, Wilhelm I. (Schwarzburg-Frankenhausen), Winsen (Luhe), 1535, 1592, 20. August, 4. Juli.

August I. (Braunschweig-Lüneburg)

August der Ältere, Herzog von Braunschweig-Lüneburg Laurentiuskirche in Schönberg (Mecklenburg) (1616) August der Ältere, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 19. November 1568; † 1. Oktober 1636 in Celle) war von 1610 bis 1636 evangelischer Administrator zu Ratzeburg sowie von 1633 bis 1636 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und August I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Celle · Mehr sehen »

Christian (Braunschweig-Lüneburg)

Christian der Ältere Christian der Ältere, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, (* 9. November 1566; † 8. November 1633) war Administrator des Bistums Minden und von 1611 bis 1633 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Christian (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Dorothea von Dänemark (1546–1617)

Porträt Dorotheas von Dänemark auf dem rechten Altarflügel in der Celler Schlosskapelle Dorothea von Dänemark (* 29. Juni 1546 auf Koldinghus; † 6. Januar 1617 in Winsen (Luhe)) war Prinzessin von Dänemark und als Ehefrau von Wilhelm dem Jüngeren Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Dorothea von Dänemark (1546–1617) · Mehr sehen »

Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg)

Lucas Cranach des Älteren aus dem 16. Jahrhundert. Ernst der Bekenner nimmt in der Schlosskapelle zu Celle zum ersten Male das Abendmahl in beiderlei Gestalt – also mit Hostie und Wein – ein.Das Ölgemälde (214 × 293 cm) von Hugo Vogel aus dem Jahr 1887 befindet sich in einem Depot des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover. Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Juni 1497 in Uelzen; † 11. Januar 1546 in Celle), war von 1521 bis 1546 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Ernst II. (Braunschweig-Lüneburg)

Alten Rathaus Celle, Niedersachsen. Miniatur um 1595, Royal Collection. Ernst II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 31. Dezember 1564; † 2. März 1611) war von 1592 bis 1611 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Ernst II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Fürstengruft (Celle)

Die Fürstengruft in Celle ist die Grablege der sogenannten „Celler Linie“ der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Fürstengruft (Celle) · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Flugblatt · Mehr sehen »

Franz Otto (Braunschweig-Lüneburg)

Franz Otto, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 20. Juni 1530; † 29. April 1559) war von 1555 bis 1559 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Franz Otto (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Braunschweig-Lüneburg)

Friedrich IV. (1640) Relief im Residenzmuseum im Celler Schloss (17. Jh.) Friedrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 28. August 1574; † 10. Dezember 1648) war von 1636 bis 1648 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Friedrich IV. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Georg (Braunschweig-Calenberg)

Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg Wilhelm untertitelt; Kupferstich, vermutlich Italien, um 1700 Georg, auch Georg Eisenhand genannt, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Georg (Braunschweig-Calenberg) · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Heinrich (Braunschweig-Dannenberg)

Heinrich und seine Gemahlin Ursula auf einem 1584 gedruckten Stammbaum. Heinrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 1533; † 19. Januar 1598) war von 1559 bis 1569 Fürst von Lüneburg sowie von 1569 bis 1598 Inhaber der Herrschaft Dannenberg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Heinrich (Braunschweig-Dannenberg) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Illustration · Mehr sehen »

Johann Casimir (Sachsen-Coburg)

Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, 1597, Öl auf Holz, Schloss Callenberg, Coburg Johann Casimir (auch Johann Kasimir) von Sachsen-Coburg (* 12. Juni 1564 in Gotha; † 16. Juli 1633 in Coburg) war Herzog von Sachsen-Coburg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Johann Casimir (Sachsen-Coburg) · Mehr sehen »

Julius Ernst (Braunschweig-Dannenberg)

Julius Ernst: Taler von 1624 Julius Ernst von Braunschweig-Dannenberg (* 11. März 1571; † 26. Oktober 1636) war von 1598 bis zu seinem Tod im Jahr 1636 Inhaber der Herrschaft Dannenberg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Julius Ernst (Braunschweig-Dannenberg) · Mehr sehen »

Karl I. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld)

Karl I. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (um 1575)Meister der Vohenstrauß-Bildnisse, Öl auf Leinwand, 179,5 × 95 cm Grabdenkmal, Schlosskirche Meisenheim Karl I. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 4. September 1560 in Neuburg; † 16. Dezember 1600 in Birkenfeld), Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Graf zu Veldenz und Sponheim war ab dem Jahre 1569 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Karl I. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) · Mehr sehen »

Koldinghus

Koldinghus heute, Blickrichtung von Norden, Vordergrund: Schloss-See Blick von Nordwest, 1866 Koldinghus ist ein dänisches Königsschloss in der Stadt Kolding im Osten Jütlands, das in der Mitte des 12.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Koldinghus · Mehr sehen »

Konkordienbuch

Titelseite des Konkordienbuchs 1580 Das Konkordienbuch ist eine Sammlung der sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Konkordienbuch · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Konkordienformel · Mehr sehen »

Margarethe von Braunschweig-Lüneburg

Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, Herzogin von Sachsen-Coburg Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, häufig auch Margaretha von Braunschweig-Lüneburg (* 6. April 1573 in Celle; † 7. August 1643 ebenda) war durch Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Margarethe von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Nomen nominandum

Nomen nominandum (für „ zu nennender Name“) ist eine lateinische Phrase, die heute im Sinne von „Der Name ist hier einzusetzen“ verwendet wird.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Nomen nominandum · Mehr sehen »

Philipp II. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Philipp II.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Philipp II. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schloss Winsen

Blick auf das Winsener Schloss Das Schloss in Winsen (Luhe) im nördlichen Niedersachsen ist das bedeutendste profane Bauwerk der Stadt.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Schloss Winsen · Mehr sehen »

Sophie von Braunschweig-Lüneburg

Sophie von Braunschweig-Lüneburg Prunktor der Festung Wülzburg mit dem Wappen Sophies und ihres Ehemanns Sophie von Braunschweig-Lüneburg (* 30. Oktober 1563 in Celle; † in Nürnberg) stammte aus dem Haus Braunschweig-Lüneburg und wurde durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach sowie Herzogin von Jägerndorf.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Sophie von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Schwarzburg-Frankenhausen)

Graf Wilhelm von Schwarzburg-Frankenhausen Wilhelm I. von Schwarzburg-Frankenhausen (* 4. Oktober 1534 in Sondershausen; † 30. September 1598 in Straußberg) war seit 1571 Graf von Schwarzburg-Frankenhausen.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Wilhelm I. (Schwarzburg-Frankenhausen) · Mehr sehen »

Winsen (Luhe)

Blick auf das Schloss und die St.-Marien-Kirche in Winsen (Luhe) Die Winsener Rathausstraße Marktstraße mit St.-Marien-Kirche Blick vom Kirchturm der St.-Marien-Kirche auf die Marktstraße in Winsen (Luhe) Winsen (Luhe), umgangssprachlich oft Winsen an der Luhe, ist die Kreisstadt des Landkreises Harburg in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und Winsen (Luhe) · Mehr sehen »

1535

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und 1535 · Mehr sehen »

1592

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und 1592 · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und 20. August · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) und 4. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wilhelm d. J. von Braunschweig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »