Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm II. (Sizilien)

Index Wilhelm II. (Sizilien)

Dedikationsmosaik von Monreale Aus dem Kreuzgang von Monreale: König Wilhelm übergibt der Gottesmutter die Kirche Intitulatio Wilhelms in Diplom für Monreale 1180 Friedrich v. Zglinicki: ''Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau.'' Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 29 f. Der Renaissancesarkophag des Königs Wilhelm II.

40 Beziehungen: Abtei Cava de’ Tirreni, Alexander III. (Papst), Alexios Komnenos (Pinkernes), Byzantinisches Reich, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Dritter Kreuzzug, Durrës, Eleonore von Aquitanien, Erzbistum Catania, Erzbistum Syrakus, Friedrich I. (HRR), Friedrich Pruss von Zglinicki, Heinrich II. (England), Heinrich VI. (HRR), Honorius III., Horst Enzensberger, Intitulatio, Johanna von England (1165–1199), Königreich Sizilien, Klaus-Peter Todt, Konstantinopel, Konstanze von Sizilien, Liber censuum, Liste der Herrscher von Sizilien, Margarete von Navarra (Sizilien), Maria Komnene (Montferrat), Matheus von Salerno, Normannen, Palermo, Pogrom, Prätendent, Regesta Imperii, Richard Löwenherz, Schlacht von Demetritzes, Tankred von Lecce, Thessaloniki, Wilhelm I. (Sizilien), 1153, 1189, 18. November.

Abtei Cava de’ Tirreni

Inneres der Kirche Sakristei Die Territorialabtei zur heiligsten Dreifaltigkeit von Cava de’ Tirreni ist eine exemte Benediktinerabtei in Kampanien in der Provinz Salerno.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Abtei Cava de’ Tirreni · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alexios Komnenos (Pinkernes)

Alexios Komnenos (* um 1160 in Konstantinopel; † 1187 ebenda) war ein byzantinischer Prinz aus der Dynastie der Komnenen, der 1185 als Thronprätendent gegen Kaiser Andronikos I. auftrat.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Alexios Komnenos (Pinkernes) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Durrës · Mehr sehen »

Eleonore von Aquitanien

Wandgemälde aus dem späten 12. Jh., wiederentdeckt 1964. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna, Chapelle Sainte-Radegonde de Chinon im Tal der Loire. Eleonore von Aquitanien (oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Erzbistum Catania

Das Erzbistum Catania ist eine in Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Erzbistum Catania · Mehr sehen »

Erzbistum Syrakus

Das Erzbistum Syrakus (lat.: Archidioecesis Syracusanus) ist eine auf Sizilien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Erzbistum Syrakus · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Pruss von Zglinicki

Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki, kurz auch Friedrich v. Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; † 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Friedrich Pruss von Zglinicki · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Honorius III. · Mehr sehen »

Horst Enzensberger

Horst Enzensberger in der Biblioteca Comunale di Palermo im Dezember 2018 Horst Enzensberger bei der Arbeit mit Urkunden in der Biblioteca Comunale di Palermo Eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Urkunde und ihre Edition durch Horst Enzensberger Horst Enzensberger (* 8. Dezember 1944 in Haar bei München) ist ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Horst Enzensberger · Mehr sehen »

Intitulatio

Die Intitulatio ist eine Formel, die im Protokoll eines mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkundenformulars einen wichtigen Platz einnimmt.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Intitulatio · Mehr sehen »

Johanna von England (1165–1199)

Richard Löwenherz und Johanna treffen auf König Philipp II. August von Frankreich. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert) Johanna von England, auch Johanna Plantagenet (engl.: Joan of England, franz.: Jeanne d'Angleterre; * Oktober 1165 in Angers; † 4. September 1199 in Fontevraud-l’Abbaye), war eine englische Prinzessin aus dem Haus Plantagenet und durch ihre Ehen Königin von Sizilien und Gräfin von Toulouse.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Johanna von England (1165–1199) · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Klaus-Peter Todt

Klaus-Peter Todt (* 25. Dezember 1956 in Wiesbaden) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Klaus-Peter Todt · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196) Konstanze von Sizilien, auch Konstanze I. (normannisch Constance d’Hauteville, italienisch Costanza I di Sicilia oder Costanza d’Altavilla; * 1154; † 27. November 1198 in Palermo), war von 1194 bis 1198 Königin von Sizilien aus eigenem Recht und die letzte Angehörige des Hauses Hauteville auf dem sizilianischen Thron.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Konstanze von Sizilien · Mehr sehen »

Liber censuum

Giotto Der Liber censuum Romanae ecclesiae (lateinisch „Besitzverzeichnis der römischen Kirche“; in der älteren Literatur auch unter dem Namen Codex des Cencius) ist ein 18-bändiges Verzeichnis der Einkünfte aus dem Grundbesitz der Päpste aus Besitzerwerb zwischen 492 und 1192.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Liber censuum · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Liste der Herrscher von Sizilien · Mehr sehen »

Margarete von Navarra (Sizilien)

Margarete von Navarra (italienisch: Margherita di Navarra; * 1128; † 31. Juli 1183 in Palermo) war als Gattin von Wilhelm I. von 1154–66 Königin von Sizilien sowie von 1166 bis 1171 anstelle ihres minderjährigen Sohns Wilhelm II. die Regentin Siziliens.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Margarete von Navarra (Sizilien) · Mehr sehen »

Maria Komnene (Montferrat)

Maria Komnene (Μαρία Κομνηνή, * März 1152 in Konstantinopel; † Juli 1182) war die Tochter von Kaiser Manuel I. und Berta/Irene und bis zur Geburt ihres Bruders Alexios im Jahre 1171 Thronfolgerin von Byzanz.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Maria Komnene (Montferrat) · Mehr sehen »

Matheus von Salerno

Liber ad honorem Augusti des Petrus von Eboli Matheus von Salerno (* in Salerno; † 21. Juli 1193 in Palermo), fälschlich oft auch von Aiello genannt war ein führender Funktionär des normannischen Königshofes in Sizilien unter Wilhelm I., Wilhelm II. und Tankred, der vom Notar bis zum Kanzler aufstieg.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Matheus von Salerno · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Normannen · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Palermo · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Pogrom · Mehr sehen »

Prätendent

Ein Prätendent (von lateinisch prae + tendere ‚hervorstrecken, beanspruchen‘) ist jemand, der etwas oder ein Recht für sich in Anspruch nimmt oder sich eine Stellung oder einen Status anmaßt.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Prätendent · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Schlacht von Demetritzes

Die Schlacht von Demetritzes wurde im Jahr 1185 zwischen dem Byzantinischen Reich und den Normannen König Wilhelms II. von Sizilien ausgetragen.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Schlacht von Demetritzes · Mehr sehen »

Tankred von Lecce

Tankred von Lecce – Darstellung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'', Bern, Burgerbibl., Cod. 120 II von 1196, fol. 101r Tankred von Lecce (auch Tankred von Sizilien, * um 1138 in Lecce; † 20. Februar 1194 in Palermo) war von 1149 bis 1161 und 1169 bis 1194 Graf von Lecce und von 1190 bis 1194 König von Sizilien.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Tankred von Lecce · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Thessaloniki · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Sizilien)

Rota Wilhelms auf Diplom für Erzbischof Hugo von Palermo, 1159 Juni Wilhelm I. von Sizilien (auch Wilhelm der Böse genannt, nicht zeitgenössisch; * 1122; † 7. Mai 1166 in Palermo) aus dem Hause Hauteville war König von Sizilien.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und Wilhelm I. (Sizilien) · Mehr sehen »

1153

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und 1153 · Mehr sehen »

1189

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und 1189 · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Wilhelm II. (Sizilien) und 18. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wilhelm II. von Palermo, Wilhelm II. von Sizilien, Wilhelm der Gute.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »