Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm Murr

Index Wilhelm Murr

Wilhelm Murr Wilhelm Murr (* 16. Dezember 1888 in Esslingen am Neckar; † 14. Mai 1945 in Egg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

59 Beziehungen: Adolf Hitler, Österreich, Böblingen, Biberacher Hütte, Christian Mergenthaler, Cottbus, Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband, Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Egg (Vorarlberg), Erster Weltkrieg, Esslingen am Neckar, Eugen Bolz, Eugen Munder, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gewerkschaft, Großes Walsertal, Heilbronn, Joachim Scholtyseck, Joannes Baptista Sproll, Joseph Goebbels, Kabinett Murr, Karl Aberle (Verleger), Kißlegg, Kloster Urspring, Kressbronn am Bodensee, Landtag des freien Volksstaates Württemberg, Lazarett, Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Luftangriffe auf Stuttgart, Machtergreifung, Maschinenfabrik Esslingen, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Parvenü, Rechtskonservatismus, Reichsstatthalter, Reichstag (Weimarer Republik), Reichstagswahl 1930, Reichsverteidigungskommissar, Richard Drauz, Schelklingen, Schloßplatz (Stuttgart), Schoppernau, Schröcken, Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung, SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung, SS-Gruppenführer, SS-Obergruppenführer, ..., Stuttgarter Zeitung, Theodor Fritsch, Wangen im Allgäu, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Wehrkreis, 14. Mai, 16. Dezember, 1888, 1945. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Wilhelm Murr und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wilhelm Murr und Österreich · Mehr sehen »

Böblingen

Böblingen ist die Kreisstadt des Landkreises Böblingen mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wilhelm Murr und Böblingen · Mehr sehen »

Biberacher Hütte

Die Biberacher Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Biberach des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Neu!!: Wilhelm Murr und Biberacher Hütte · Mehr sehen »

Christian Mergenthaler

NSFP im Reichstag 1924 Christian Julius Mergenthaler (* 8. November 1884 in Waiblingen; † 11. September 1980 in Bad Dürrheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des württembergischen Landtags, des Reichstags sowie württembergischer Ministerpräsident und Kultusminister.

Neu!!: Wilhelm Murr und Christian Mergenthaler · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Wilhelm Murr und Cottbus · Mehr sehen »

Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband

Der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband (DHV) war eine Angestelltengewerkschaft mit völkischen, antisemitischen, ökonomischen und sozialpolitischen Interessen, die von 1893 bis 1933 bestand.

Neu!!: Wilhelm Murr und Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband · Mehr sehen »

Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund

Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund (DVSTB) war nach zeitgenössischer staatlicher Einschätzung „der größte, tätigste und einflußreichste antisemitische Verband in Deutschland“ nach dem Ersten Weltkrieg und einer der größten und wichtigsten Vertreter der völkischen Vereinigungen in der Weimarer Republik, deren demokratisch-parlamentarisches System er radikal ablehnte.

Neu!!: Wilhelm Murr und Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Wilhelm Murr und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Egg (Vorarlberg)

Gschwendtobel-Brücke Drahtsteg über die Subersach Schulzeugnis der Trivialschule Egg 1812 Egg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bregenz.

Neu!!: Wilhelm Murr und Egg (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Wilhelm Murr und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Wilhelm Murr und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Eugen Bolz

deutschen Briefmarke von 2006 aus der Serie Aufrechte Demokraten (Michel-Nr. 2571) Eugen Anton Bolz (* 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Wilhelm Murr und Eugen Bolz · Mehr sehen »

Eugen Munder

Eugen Paul Munder (* 9. Oktober 1899 in Stuttgart; † 20. November 1952 in Stuttgart) war von 1925 bis 1927 NSDAP-Gauleiter von Württemberg und von 1933 bis 1945 Verwaltungsdirektor der AOK-Krankenkasse.

Neu!!: Wilhelm Murr und Eugen Munder · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Wilhelm Murr und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Wilhelm Murr und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Großes Walsertal

Hohen Fraßen aus gesehen, Blick nordwärts auf Glatthornstock und Blasenka Das Große Walsertal befindet sich im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Wilhelm Murr und Großes Walsertal · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Wilhelm Murr und Heilbronn · Mehr sehen »

Joachim Scholtyseck

Joachim Scholtyseck bei der Wolf-Erich-Kellner-Preis-Verleihung 2016. Joachim Scholtyseck (* 18. August 1958 in Bonn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm Murr und Joachim Scholtyseck · Mehr sehen »

Joannes Baptista Sproll

Bischof Sproll, 1916 Wappen von Bischof Joannes Baptista Sproll Bingen am Rhein, Hildegardfest 1929: Bischof Sproll (rechts) Joannes Baptista Sproll (* 2. Oktober 1870 in Schweinhausen; † 4. März 1949 in Rottenburg am Neckar) (es findet sich auch die Schreibweise Johannes Baptista Sproll), war der siebte römisch-katholische Bischof der Diözese Rottenburg und erklärter Gegner des nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Wilhelm Murr und Joannes Baptista Sproll · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Wilhelm Murr und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Kabinett Murr

Das Kabinett Murr bildete vom 15.

Neu!!: Wilhelm Murr und Kabinett Murr · Mehr sehen »

Karl Aberle (Verleger)

Karl Albert Aberle (* 17. September 1901 in Göppingen; † 8. Oktober 1963 ebenda) war ein deutscher Verleger und Politiker (SPD).

Neu!!: Wilhelm Murr und Karl Aberle (Verleger) · Mehr sehen »

Kißlegg

Luftbild des historischen Zentrums von Kißlegg (Okt 2020) Die Gemeinde Kißlegg ist ein Luftkurort im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg im Westallgäu.

Neu!!: Wilhelm Murr und Kißlegg · Mehr sehen »

Kloster Urspring

Schelklingen und ehem. Kloster Urspring (seit 1832 Baumwollweberei), Ende 1832 oder später Kloster Urspring: Abtei und Ostgiebel der Klosterkirche St. Ulrich Bauaufnahme der 1906 bis vor 1908 noch vorhandenen Gebäude des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Urspring durch Konrad Albert Koch Das Benediktinerinnenkloster Urspring in Urspring bei der Stadt Schelklingen, gegründet (nach) 1127, aufgelöst 1806, war ein Priorat des Klosters St. Georgen im Schwarzwald.

Neu!!: Wilhelm Murr und Kloster Urspring · Mehr sehen »

Kressbronn am Bodensee

Kressbronn am Bodensee ist die östlichste am Nordufer des Bodensees an der Grenze zu Bayern gelegene baden-württembergische Gemeinde und eine Ortschaft im Bodenseekreis.

Neu!!: Wilhelm Murr und Kressbronn am Bodensee · Mehr sehen »

Landtag des freien Volksstaates Württemberg

Der Landtag des freien Volksstaates Württemberg war das Landesparlament und damit die Legislative des Volksstaates Württemberg in der Weimarer Republik.

Neu!!: Wilhelm Murr und Landtag des freien Volksstaates Württemberg · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Wilhelm Murr und Lazarett · Mehr sehen »

Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg

1876 wurde im Königreich Württemberg das Amt des Präsidenten des Staatsministeriums eingeführt.

Neu!!: Wilhelm Murr und Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Wilhelm Murr und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Stuttgart

Skizze der Zerstörungen in der Stuttgarter Innenstadt Luftbild des zerstörten Stuttgarter Stadtzentrums (Aufnahme der britischen RAF) Bei den Luftangriffen auf Stuttgart wurde während des Zweiten Weltkrieges die württembergische Hauptstadt Stuttgart schwer getroffen.

Neu!!: Wilhelm Murr und Luftangriffe auf Stuttgart · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Murr und Machtergreifung · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Esslingen

Fabrikhallen der Maschinenfabrik Esslingen zwischen Bahnhof und Neckar in der Mitte des 19. Jahrhunderts… Aktie über 1000 Mark der Maschinenfabrik Esslingen vom 7. Februar 1882 …und 1906 Lokomotive aus der Maschinenfabrik Esslingen (1867) Die Maschinenfabrik Esslingen AG (ME AG), auch Maschinenfabrik Eßlingen AG, war ein in Esslingen bei Stuttgart ansässiges Unternehmen zur Herstellung von Lokomotiven, Triebwagen, Straßenbahnen, Flugzeugschleppern, Standseilbahnen, Eisenbahnwagen, Rollböcken, bahntechnischen Ausrüstungen (Drehscheiben, Schiebebühnen), Brücken, Stahlhochbauten, Pumpen und Kesseln.

Neu!!: Wilhelm Murr und Maschinenfabrik Esslingen · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Wilhelm Murr und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Wilhelm Murr und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Parvenü

Ein Parvenü (auch: Parvenu, von französisch: parvenir „zu etwas gelangen“) oder Emporkömmling ist eine in der ersten Generation zu Reichtum gekommene (bzw. in einen höheren gesellschaftlichen Stand/Status aufgestiegene) Person, der die Unfähigkeit unterstellt wird, sich an die Umgangsformen und Konventionen sogenannter besserer Kreise (Milieus der Mittel- oder Oberschicht) anzupassen, von der also behauptet wird, teils noch den Umgangsformen ihres Herkunftsmilieus verhaftet zu sein und somit „in der Bedürftigkeit nicht mehr und im Überfluss noch nicht zu Hause“ zu sein.

Neu!!: Wilhelm Murr und Parvenü · Mehr sehen »

Rechtskonservatismus

Rechtskonservatismus bezeichnet eine Ausrichtung des Konservatismus, die im politischen Spektrum rechts von der Mitte, insbesondere rechts der Christdemokratie angesiedelt ist.

Neu!!: Wilhelm Murr und Rechtskonservatismus · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Wilhelm Murr und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Wilhelm Murr und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Neu!!: Wilhelm Murr und Reichstagswahl 1930 · Mehr sehen »

Reichsverteidigungskommissar

Das Amt des Reichsverteidigungskommissars wurde mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs auf Weisung von Adolf Hitler zum 1.

Neu!!: Wilhelm Murr und Reichsverteidigungskommissar · Mehr sehen »

Richard Drauz

Richard Drauz Richard Drauz (* 2. April 1894 in Heilbronn; † 4. Dezember 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Nationalsozialist und ab 1932 der NSDAP-Kreisleiter von Heilbronn.

Neu!!: Wilhelm Murr und Richard Drauz · Mehr sehen »

Schelklingen

Schelklingen ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer westlich von Ulm.

Neu!!: Wilhelm Murr und Schelklingen · Mehr sehen »

Schloßplatz (Stuttgart)

Der Schloßplatzhistorische Bezeichnung, daher in Stuttgart ist der größte Platz im Zentrum Stuttgarts und Vorplatz des Neuen Schlosses.

Neu!!: Wilhelm Murr und Schloßplatz (Stuttgart) · Mehr sehen »

Schoppernau

Blick von Süden auf Schoppernau Almabtrieb in Schoppernau Die 1895 erbaute Jagdvilla Maund steht unter Denkmalschutz Pfarrkirche im Barockstil Geburtshaus von Franz Michael Felder Talstation der Bergbahnen Diedamskopf Schoppernau ist eine österreichische Gemeinde im Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Tal der Bregenzer Ach im hinteren Bregenzerwald und ist als Wintersportort überregional bekannt.

Neu!!: Wilhelm Murr und Schoppernau · Mehr sehen »

Schröcken

Schröcken ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Bezirk Bregenz am Tannberg und bildet gemeinsam mit der Nachbargemeinde Warth eine bedeutende Skiregion, welche seit 2013 dem Skigebiet Arlberg angeschlossen ist.

Neu!!: Wilhelm Murr und Schröcken · Mehr sehen »

Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung

Die Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung ist eine lokale Tageszeitung im Raum Sindelfingen und Böblingen.

Neu!!: Wilhelm Murr und Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung · Mehr sehen »

SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung

SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung waren Dienstgrade, die am 23. Juni 1933 von Heinrich Himmler eingeführt wurden und in die Personen ehrenhalber befördert werden konnten.

Neu!!: Wilhelm Murr und SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung · Mehr sehen »

SS-Gruppenführer

Herbert Gille im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Waffen-SS Der SS-Gruppenführer (kurz: Gruf; Ansprache: Gruppenführer) war im Deutschen Reich der vierthöchste Rang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Wilhelm Murr und SS-Gruppenführer · Mehr sehen »

SS-Obergruppenführer

Sepp Dietrich als SS-Ober­gruppen­führer und General der Waffen-SS Der SS-Obergruppenführer (kurz: Ogruf; Ansprache: Obergruppenführer) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich bis 1942 der höchste Generalsrang der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS.

Neu!!: Wilhelm Murr und SS-Obergruppenführer · Mehr sehen »

Stuttgarter Zeitung

Die Stuttgarter Zeitung (StZ) ist eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Wilhelm Murr und Stuttgarter Zeitung · Mehr sehen »

Theodor Fritsch

Theodor Fritsch (ca. 1920) Emil Theodor Fritsch (* 28. Oktober 1852 in Wiesenena, Kreis Delitzsch; † 8. September 1933 in Gautzsch, Amtshauptmannschaft Leipzig) war ein deutscher völkisch-antisemitischer Publizist, Verleger und Politiker (DSP, DVFP).

Neu!!: Wilhelm Murr und Theodor Fritsch · Mehr sehen »

Wangen im Allgäu

Innenstadt Wangen Wirtshausschild an der Eselsmühle, heutiges Stadtmuseum am Eselsberg Altstadt Wangen im Allgäu von Westen Die Stadt Wangen im Allgäu im Südosten Baden-Württembergs hat gut 27.000 Einwohner und ist nach Ravensburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg.

Neu!!: Wilhelm Murr und Wangen im Allgäu · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Wilhelm Murr und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wehrkreis

Wehrkreise im Deutschen Reich nach dem Anschluss Österreichs Die Wehrkreise (WK) teilten das Gebiet der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches in Reichsverteidigungsbezirke, die jeweils für Rekrutierung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw.

Neu!!: Wilhelm Murr und Wehrkreis · Mehr sehen »

14. Mai

Der 14.

Neu!!: Wilhelm Murr und 14. Mai · Mehr sehen »

16. Dezember

Der 16.

Neu!!: Wilhelm Murr und 16. Dezember · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm Murr und 1888 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Wilhelm Murr und 1945 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »