Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm Jost (Physikochemiker)

Index Wilhelm Jost (Physikochemiker)

Wilhelm Jost, um 1931 Gedenktafel auf dem Gelände der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 87, in Berlin-Lichterfelde Gertraudenfriedhof in Halle (Saale). Friedrich Wilhelm Jost (* 15. Juni 1903 in Friedberg (Hessen); † 23. September 1988 in Göttingen) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

53 Beziehungen: Arnold Eucken, Berlin-Lichterfelde, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Carl Tubandt, Claude Servais Mathias Pouillet, Cothenius-Medaille, Creighton University, Destillation, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, Diffusion, Douglas Henderson (Physikochemiker), Emeritierung, Faraday Society, Festkörper, Friedberg (Hessen), Göttingen, Georg-August-Universität Göttingen, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Habilitation, Henry Eyring, Hochschullehrer, Humboldt-Universität zu Berlin, Jürgen Troe, Johann Heinrich Jacob Müller, Karlsruher Institut für Technologie, Kinetik (Chemie), Ludwig-Maximilians-Universität München, Massachusetts Institute of Technology, Max Bodenstein, Nebraska, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Paul Trommsdorff, Philipps-Universität Marburg, Physikalische Chemie, Professor, Promotion (Doktor), Reichsluftfahrtministerium, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Thermodynamik, Universität Caen, Universität Leipzig, Universität Montpellier, University of Cambridge, Verbrennung (Chemie), Walther Nernst, Wer ist wer?, Wilhelm-Jost-Gedächtnismedaille, 15. Juni, ..., 1903, 1988, 23. September. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Arnold Eucken

hochkant Arnold Eucken (* 3. Juli 1884 in Jena; † 16. Juni 1950 in Seebruck, Chiemsee) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Arnold Eucken · Mehr sehen »

Berlin-Lichterfelde

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde und Einrichtung der Ressortforschung der Bundesrepublik Deutschland mit dem Hauptsitz im Berliner Ortsteil Lichterfelde.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung · Mehr sehen »

Carl Tubandt

Carl Tubandt (* 3. Dezember 1878 in Halle; † 17. Januar 1942 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Carl Tubandt · Mehr sehen »

Claude Servais Mathias Pouillet

Claude Servais Mathias Pouillet. Claude Servais Mathias Pouillet (* 16. Februar 1790 in Cusance, Département Doubs; † 14. Juni 1868 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Claude Servais Mathias Pouillet · Mehr sehen »

Cothenius-Medaille

Urkunde der Cothenius-Medaille 1971 mit Laudatio von Ernst SchmutzerLaudatio von Präsident Ernst Schmutzer für Friedrich Hund anlässlich der Verleihung der Cothenius-Medaille 1971. Die Cothenius-Medaille ist ein Wissenschaftspreis, der seit 1792 von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina verliehen wird.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Cothenius-Medaille · Mehr sehen »

Creighton University

Die Creighton University ist eine private, römisch-katholische Universität mit Sitz in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Creighton University · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Destillation · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie

Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie (DBG) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, dessen Ziel es ist, die physikalische Chemie in wissenschaftlicher und technischer Hinsicht zu fördern.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Diffusion · Mehr sehen »

Douglas Henderson (Physikochemiker)

Douglas James Henderson (* 28. Juli 1934 in Calgary; † 25. September 2020) war ein kanadisch-US-amerikanischer Physikochemiker, der auf dem Gebiet der statistischen Physik von Fluiden arbeitete.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Douglas Henderson (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Emeritierung · Mehr sehen »

Faraday Society

Die Faraday Society war eine 1903 gegründete britische Gesellschaft für Physikalische Chemie, benannt nach Michael Faraday.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Faraday Society · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Festkörper · Mehr sehen »

Friedberg (Hessen)

Friedberg (Hessen) ist eine Mittelstadt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets und der Verwaltungssitz des Wetteraukreises.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Göttingen · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz-Universität Hannover oder LUH, ist mit rund 28.000 Studenten im Wintersemester 2022/23 die größte Universität Niedersachsens vor der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Habilitation · Mehr sehen »

Henry Eyring

Der Chemiker Henry B. Eyring. Henry Eyring (* 20. Februar 1901 in Colonia Juarez, Mexiko; † 26. Dezember 1981 in Salt Lake City) war ein US-amerikanischer theoretischer Chemiker.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Henry Eyring · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Jürgen Troe

Jürgen Troe (* 4. August 1940 in Göttingen, eigentlich Hans-Jürgen Troe) ist ein deutscher Chemiker, der auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie forscht.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Jürgen Troe · Mehr sehen »

Johann Heinrich Jacob Müller

Rudolf Hoffmann, 1856 Johann Heinrich Jacob Müller (* 30. April 1809 in Kassel; † 3. Oktober 1875 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Johann Heinrich Jacob Müller · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Kinetik (Chemie)

Ludwig Ferdinand Wilhelmy; er veröffentlichte 1850 die erste quantitative Untersuchung der chemischen Kinetik (Zerfall von Rohrzucker). Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie, der in Makrokinetik und molekulare Kinetik unterteilt wird.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Kinetik (Chemie) · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Max Bodenstein

Max Bodenstein Max Ernst August Bodenstein (* 15. Juli 1871 in Magdeburg; † 3. September 1942 in Berlin) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Max Bodenstein · Mehr sehen »

Nebraska

Nebraska (engl. Aussprache) ist ein US-Bundesstaat im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Nebraska · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Paul Trommsdorff

Paul Trommsdorff Paul Trommsdorff (* 19. Mai 1870 in Erfurt; † 22. Februar 1940 in Hannover) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Paul Trommsdorff · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reichsluftfahrtministerium

Reichsluftfahrtministerium, 1938 Das Reichsluftfahrtministerium (RLM) war ein zu Beginn der Hitler-Diktatur geschaffenes Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Reichsluftfahrtministerium · Mehr sehen »

Technische Universität Darmstadt

Die Fachbereiche Elektrotechnik (links) und Chemie (rechts) der damaligen TH Darmstadt, gegen Ende des 19. Jahrhunderts Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Technische Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Thermodynamik · Mehr sehen »

Universität Caen

Die Universität Caen Normandie (französisch: Université de Caen Normandie) in Caen wurde 1432 gegründet und ist somit eine der ältesten Universitäten Frankreichs.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Universität Caen · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Montpellier

Die Universität Montpellier ist die Universität der französischen Stadt Montpellier.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Universität Montpellier · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und University of Cambridge · Mehr sehen »

Verbrennung (Chemie)

Flammen eines Holzfeuers Eine Verbrennung ist eine exotherme Redoxreaktion, bei der ein brennbarer Brennstoff durch Sauerstoff oxidiert wird.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Verbrennung (Chemie) · Mehr sehen »

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Walther Nernst · Mehr sehen »

Wer ist wer?

Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who ist ein Personenlexikon, das erstmals 1905 unter dem Titel Wer ist’s? erschien.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Wer ist wer? · Mehr sehen »

Wilhelm-Jost-Gedächtnismedaille

Die Wilhelm-Jost-Gedächtnismedaille wird seit 1993 jährlich von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für international ausgewiesene Wissenschaftler in physikalischer Chemie verliehen.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und Wilhelm-Jost-Gedächtnismedaille · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und 15. Juni · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und 1903 · Mehr sehen »

1988

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und 1988 · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Wilhelm Jost (Physikochemiker) und 23. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »