Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm Dörr (SS-Mitglied)

Index Wilhelm Dörr (SS-Mitglied)

Wilhelm Dörr im August 1945 Wilhelm Dörr (* 9. Februar 1921 in Merenberg; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Oberscharführer und als stellvertretender Lagerführer im KZ-Außenlager Kleinbodungen des KZ Mittelbau eingesetzt.

38 Beziehungen: Aggregat 4, Albert Pierrepoint, Barbara Distel, Bergen-Belsen-Prozess, Celle, Der Ort des Terrors, Dresden, Franz Hößler, Franz Stärfl, Gefängnis Hameln, Groß Hehlen, Hameln, Hängen, Herzberg am Harz, KZ Bergen-Belsen, KZ Mittelbau-Dora, KZ Sachsenhausen, KZ-Außenlager Kleinbodungen, Liste der Außenlager des KZ Mittelbau, Massengrab, Merenberg, Oranienburg, Rennerod, Scharfrichter, Schutzhaft, SS-Oberscharführer, SS-Totenkopfverbände, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Todesstrafe, United Nations War Crimes Commission, Waffen-SS, Wehrmacht, Wolfgang Benz, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, 13. Dezember, 1921, 1945, 9. Februar.

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Albert Pierrepoint

Albert Pierrepoint (* 30. März 1905 in Clayton, Bradford; † 10. Juli 1992 in Southport) war von 1932 bis 1956 Henker für das Vereinigte Königreich.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Albert Pierrepoint · Mehr sehen »

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Barbara Distel · Mehr sehen »

Bergen-Belsen-Prozess

Prozessort: Lüneburg, alte MTV-Turnhalle, Lindenstraße 30 Bereits im September 1945 fand der erste Bergen-Belsen-Prozess gegen deutsche Kriegsverbrecher statt, der von einem britischen Militärgericht vom 17. September bis zum 17. November 1945 in der Turnhalle Lindenstraße 30 in Lüneburg durchgeführt wurde.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Bergen-Belsen-Prozess · Mehr sehen »

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Celle · Mehr sehen »

Der Ort des Terrors

Der Ort des Terrors.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Der Ort des Terrors · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Dresden · Mehr sehen »

Franz Hößler

Franz Hößler im August 1945 Franz Hößler, auch Franz Hössler, (* 4. Februar 1906 in Oberdorf bei Martinszell im Allgäu; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer sowie Schutzhaftlagerführer im KZ Auschwitz, dem KZ Mittelbau und dem KZ Bergen-Belsen.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Franz Hößler · Mehr sehen »

Franz Stärfl

Franz Stärfl im August 1945 Franz Stärfl alias Xaver Stärfel alias Franz Stofel (* 5. Oktober 1915 in Hamburg; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Lagerführer im KZ-Außenlager Kleinbodungen des KZ Mittelbau.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Franz Stärfl · Mehr sehen »

Gefängnis Hameln

Klüt auf die Gefängnisanlage an der Weser um 1900 Das Gefängnis Hameln, auch bekannt als der Stockhof, war ein Gefängnis und Zuchthaus in Hameln.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Gefängnis Hameln · Mehr sehen »

Groß Hehlen

Groß Hehlen ist ein im Norden der Stadt Celle liegender Ortsteil in Niedersachsen.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Groß Hehlen · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Hameln · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Hängen · Mehr sehen »

Herzberg am Harz

Blick auf Herzberg am Harz von Westen unterhalb des Schlosses Herzberg am Harz ist eine Stadt im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen (Deutschland), die am Südrand des Oberharzes liegt.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Herzberg am Harz · Mehr sehen »

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und KZ Bergen-Belsen · Mehr sehen »

KZ Mittelbau-Dora

Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist der heute verwendete Name eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers nördlich von Nordhausen im heutigen Bundesland Thüringen.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und KZ Mittelbau-Dora · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Kleinbodungen

Das Außenlager Kleinbodungen war ein vom 3.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und KZ-Außenlager Kleinbodungen · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Mittelbau

In der Liste der Außenlager des KZ Mittelbau sind die Außenlager des Stammlagers Mittelbau aufgeführt.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Liste der Außenlager des KZ Mittelbau · Mehr sehen »

Massengrab

Öffnung eines Massengrabes in einem KZ-Außenlager durch US-amerikanische Streitkräfte Ein Massengrab ist ein Grab, in dem mehrere bis viele Tote in der Regel anonymisiert bestattet sind.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Massengrab · Mehr sehen »

Merenberg

Merenberg ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen und liegt nordöstlich von Limburg an der Lahn und westlich von Gießen.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Merenberg · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Oranienburg · Mehr sehen »

Rennerod

Rennerod ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Rennerod · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Scharfrichter · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Schutzhaft · Mehr sehen »

SS-Oberscharführer

SS-Oberscharführer der Waffen-SS Kurt Sametreiter Der SS-Oberscharführer (kurz: Oscha; Ansprache: Oberscharführer) war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und SS-Oberscharführer · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Todesstrafe · Mehr sehen »

United Nations War Crimes Commission

Die United Nations War Crimes Commission (UNWCC) war eine Kommission alliierter Staaten zur Beweismittelsicherung und strafrechtlichen Ahndung von Kriegsverbrechen der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg, die am 20. Oktober 1943 in London gegründet wurde und bis Ende März 1948 bestand.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und United Nations War Crimes Commission · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Waffen-SS · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und 13. Dezember · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und 1921 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und 1945 · Mehr sehen »

9. Februar

Der 9.

Neu!!: Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) und 9. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wilhelm Dorr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »