Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm Dieckvoß

Index Wilhelm Dieckvoß

Wilhelm Karl Ernst Dieckvoß (auch Dieckvoss; * 8. Oktober 1908 in Hamburg; † 31. Dezember 1982 in Hamburg) war ein deutscher Astronom.

25 Beziehungen: AGK2, AGK3, Asteroid, Astrometrie, Astronom, Eigenbewegung (Astronomie), Friedhof Bergedorf, Galaktisches Jahr, Galaxie, Gravitationslinseneffekt, Hamburg, Hamburger Sternwarte, Karl Wilhelm Reinmuth, Komet, Kosmologie, Lichtgeschwindigkeit, Oortsche Rotationsformeln, Pluto, Veränderlicher Stern, (1706) Dieckvoss, (4297) Eichhorn, 1908, 1982, 31. Dezember, 8. Oktober.

AGK2

Der AGK2 (voller Name Astronomische Gesellschaft Katalog 2) ist ein Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der in den 1930er Jahren auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft als Kooperationsprojekt mehrerer Sternwarten entstand.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und AGK2 · Mehr sehen »

AGK3

Der AGK3, für Astronomische Gesellschaft Katalog 3 ist ein fotografischer Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft in den 1960er Jahren entstand.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und AGK3 · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Asteroid · Mehr sehen »

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Astrometrie · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Astronom · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Eigenbewegung (Astronomie) · Mehr sehen »

Friedhof Bergedorf

Kapelle 1 auf dem Friedhof Bergedorf in Hamburg Glockenturm Kapelle 2 auf dem Friedhof Bergedorf in Börnsen Der Neue Friedhof Bergedorf ist ein naturnaher Begräbnisplatz direkt am Geesthang in Hamburgs östlichstem Stadtteil Bergedorf.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Friedhof Bergedorf · Mehr sehen »

Galaktisches Jahr

Eigenbewegungen in den letzten 15 Jahren. Ein galaktisches Jahr (GJ) bezeichnet den vollständigen Umlauf des Sonnensystems um das Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Galaktisches Jahr · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Galaxie · Mehr sehen »

Gravitationslinseneffekt

Simulation des Gravitationslinsen­effekts Einsteinring: zwei Galaxien befinden sich in der Sichtline genau hinter­einander. Die vordere Galaxie wirkt als Gravitations­linse und bildet die hintere als Ring ab (Objekt LRG 3-757, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop) Das Einsteinkreuz: Der Quasar QSO 2237+0305 steht von der Erde aus gesehen genau hinter dem Kern einer etwa 400 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie, die als Gravitations­linse wirkt. Durch die Gravitations­linse entstehen vier ähnlich helle Bilder in Form eines Kreuzes mit dem Galaxienkern im Zentrum. Als Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch große Massen bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Gravitationslinseneffekt · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Reinmuth

Karl Wilhelm Reinmuth (* 4. April 1892 auf dem Kohlhof bei Heidelberg; † 6. Mai 1979 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom, der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Karl Wilhelm Reinmuth · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Komet · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Kosmologie · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Oortsche Rotationsformeln

Leiden Die oortschen Rotationsformeln für die differenzielle Rotation des Sternsystems der Milchstraße wurden vom holländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900–1992) entwickelt.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Oortsche Rotationsformeln · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Pluto · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

(1706) Dieckvoss

(1706) Dieckvoss ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und (1706) Dieckvoss · Mehr sehen »

(4297) Eichhorn

(4297) Eichhorn ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 19.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und (4297) Eichhorn · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und 1908 · Mehr sehen »

1982

Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und 1982 · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und 31. Dezember · Mehr sehen »

8. Oktober

Der 8.

Neu!!: Wilhelm Dieckvoß und 8. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wilhelm Dieckvoss.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »