Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wildes Denken

Index Wildes Denken

Spiritualität, der Bezug zur direkten Umwelt und die Einbeziehung aller Dinge in das „Große Ganze“ sind wesentliche Kennzeichen des wilden Denkens Der Begriff wildes Denken wurde von dem Ethnologen Claude Lévi-Strauss geprägt.

44 Beziehungen: Aberglaube, Abstraktion, Arnhemland, Assoziation (Psychologie), Bricolage, Clan, Claude Lévi-Strauss, Dakelh, Deduktion, Der Spiegel, Dichotomie, Dieter Haller, Donnervogel (Mythologie), Empirie, Ethnische Religionen, Ethnologie, Fang (Ethnie), Ganzheitlichkeit, Holismus, Kalte und heiße Kulturen oder Kulturelemente, Kategorisierung (Kognitionswissenschaft), Kausalität, Klassifizierung, Kombinatorik, Konzentrischer Dualismus, Kulturvergleichende Sozialforschung, Kybernetik, Magie, Moderne Kunst, Mythos, Naturvolk, Participation mystique, Rationalität, Reduktionismus, Regenbogenschlange, Schamanismus, Strukturalismus, Theorie, Totem, Totemismus, Tradition, Traditionelles Wissen, Weltanschauung, Yolngu.

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Wildes Denken und Aberglaube · Mehr sehen »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Wildes Denken und Abstraktion · Mehr sehen »

Arnhemland

Arnhemland Das Arnhemland im australischen Northern Territory ist ein Siedlungsgebiet der Aborigines und mit 97.000 km² etwas größer als Portugal.

Neu!!: Wildes Denken und Arnhemland · Mehr sehen »

Assoziation (Psychologie)

Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden.

Neu!!: Wildes Denken und Assoziation (Psychologie) · Mehr sehen »

Bricolage

Richard Dean Anderson am Set zu MacGyver, etwa 1985 – Archetyp des Bricoleurs Der von Claude Lévi-Strauss 1962 in die Anthropologie eingeführte Begriff Bricolage (von herumbasteln, zusammenfummeln) steht für ein Verhalten, bei dem der Akteur (Bricoleur) mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen Probleme löst, statt sich besondere, speziell für das Problem entworfene Mittel zu beschaffen.

Neu!!: Wildes Denken und Bricolage · Mehr sehen »

Clan

Ein Clan (Mehrzahl: Clans; von schottisch-gälisch clann „Abkömmling“) oder eingedeutscht Klan (Mehrzahl: Klane) war ursprünglich eine größere Familiengruppe in Schottland, die ein abgegrenztes Gebiet bewohnte und ihre Herkunft auf einen gemeinsamen Urahnen zurückführte (siehe Schottischer Clan).

Neu!!: Wildes Denken und Clan · Mehr sehen »

Claude Lévi-Strauss

rahmenlos Claude Lévi-Strauss (* 28. November 1908 in Brüssel; † 30. Oktober 2009 in Paris) war ein französischer Ethnologe.

Neu!!: Wildes Denken und Claude Lévi-Strauss · Mehr sehen »

Dakelh

Die Dakelh (abgel. von Eigenbezeichnung als Dakelh-ne - „Volk das über Wasser reist“, in älteren Quellen oftmals Taculli bezeichnet) sind eine der Stammesgruppen von heute 13 First Nations (in Kanada auch Bands genannt) im Norden der kanadischen Provinz British Columbia, in der ethnografischen Literatur wurden sie historisch meist als Carrier („Träger“) bezeichnet.

Neu!!: Wildes Denken und Dakelh · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Wildes Denken und Deduktion · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Wildes Denken und Der Spiegel · Mehr sehen »

Dichotomie

Dichotomie (aus, „zweifach, doppelt“ und „Schnitt“) bezeichnet die Kategorisierung von zwei Objekten der gleichen Art, die einander ohne Schnittmenge gegenüberstehen, aber dennoch aufgrund bestimmter Merkmale als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Neu!!: Wildes Denken und Dichotomie · Mehr sehen »

Dieter Haller

Dieter Haller (* 22. März 1962 in Plochingen) ist ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Wildes Denken und Dieter Haller · Mehr sehen »

Donnervogel (Mythologie)

Donnervogel auf einem Totempfahl der Kwakwaka'wakw Das Universum der Anishinabe mit dem Donnervogel „animikii-binesiwag“ im Zentrumhttp://www.unieketrouwringen.nl/media/files/the-traditional-anishinaabe-world-view.pdf ''The universe of the Ojibwe / Anishinaabeg. A Glossary by Zhaawano Giizhik''. Abgerufen am 9. April 2014. Der „Vogelmann“ der Mississippi-Kultur bezieht sich vermutlich auf den Donnervogel Eine mögliche Erklärung des Mythos ist der zeitliche Zusammenhang zwischen Vogelzug und Gewittersaison Der Begriff Donnervogel (englisch: thunderbird) stammt aus der nordamerikanischen indigenen Mythologie, die mit diesem Fabelwesen einen gewaltigen und mächtigen Vogel assoziiert.

Neu!!: Wildes Denken und Donnervogel (Mythologie) · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Wildes Denken und Empirie · Mehr sehen »

Ethnische Religionen

Spezielle Kulte und Rituale prägen vielfach die religiösen Äußerungen traditioneller, lokaler Menschengruppen. (Feuertänzer der Baining aus Neubritannien) Ethnische Religionen (auch traditionelle Religionen) werden alle mündlich oder durch Rituale überlieferten Glaubenssysteme genannt, die keine schriftlich fixierten Lehren kennen und deren Anhänger jeweils nur einer kleinen Zahl verbundener ethnischer Gruppen angehören.

Neu!!: Wildes Denken und Ethnische Religionen · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Wildes Denken und Ethnologie · Mehr sehen »

Fang (Ethnie)

Fang-Krieger (1910) Die Fang sind eine im westlichen Zentralafrika lebende ethnische Gruppe.

Neu!!: Wildes Denken und Fang (Ethnie) · Mehr sehen »

Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit ist die möglichst vollständige Betrachtung einer Sache als Bestandteil übergeordneter Systeme, ihrer Wirkungen auf andere Systeme, sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und wechselseitigen Beziehungen.

Neu!!: Wildes Denken und Ganzheitlichkeit · Mehr sehen »

Holismus

Holismus („ganz“), auch Ganzheitslehre, ist die Vorstellung, dass natürliche und z. B.

Neu!!: Wildes Denken und Holismus · Mehr sehen »

Kalte und heiße Kulturen oder Kulturelemente

Die Raumfahrt ist eine Leistung der modernen Zivilisationen; diese werden alle mehr oder weniger in der Nähe des ''heißen Pols'' einsortiert isolierten Ethnien, die es noch gibt, ent­sprechen am ehe­sten dem ''kalten Pol'' des Spektrums Als kalte und heiße Kulturen oder kalte und heiße Kulturelemente werden in stark abstrahierenden, kulturvergleichenden Modellen entweder ganze Kulturen oder Gesellschaften oder einzelne kulturelle Elemente in Bezug auf die zugrunde liegenden Weltanschauungen und die Bereitschaft zu einem kulturellen und sozialen Wandel eingeordnet.

Neu!!: Wildes Denken und Kalte und heiße Kulturen oder Kulturelemente · Mehr sehen »

Kategorisierung (Kognitionswissenschaft)

Naturvölker“) Kategorisierung oder kategoriales Denken bezeichnet die kognitive Fähigkeit, unterschiedliche Entitäten (Gegenstände, Lebewesen, Vorgänge, Abstrakta) intuitiv zu sortieren und entsprechenden Sammelbegriffen (Kategorien) unterzuordnen.

Neu!!: Wildes Denken und Kategorisierung (Kognitionswissenschaft) · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Wildes Denken und Kausalität · Mehr sehen »

Klassifizierung

Klassifizierung (von lateinisch classis, ‚Klasse‘, und facere, ‚machen‘) nennt man das Zusammenfassen von Objekten zu Klassen (Gruppen, Mengen, Kategorien), welche zusammen eine Klassifikation bilden.

Neu!!: Wildes Denken und Klassifizierung · Mehr sehen »

Kombinatorik

Die Kombinatorik ist eine Teildisziplin der Mathematik, die sich mit endlichen oder abzählbar unendlichen diskreten Strukturen beschäftigt und deshalb auch dem Oberbegriff Diskrete Mathematik zugerechnet wird.

Neu!!: Wildes Denken und Kombinatorik · Mehr sehen »

Konzentrischer Dualismus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Als konzentrischer Dualismus bezeichnete der französische Ethnologe Claude Lévi-Strauss in den 1950er Jahren eine zugrundeliegende Orientierung in den Weltbildern von traditionellen nicht-industrialisierten Kulturen.

Neu!!: Wildes Denken und Konzentrischer Dualismus · Mehr sehen »

Kulturvergleichende Sozialforschung

Jede Begegnung fremder Kulturen erfordert Respekt von beiden Seiten und führt bewusst oder unbewusst zu einem Kulturvergleich. Das gilt für Urlauber, Geschäftsreisende, Abenteurer und Wissenschaftler gleichermaßen. (Tourist bei den Maasai) Kulturvergleichende Sozialforschung oder kurz Kulturvergleich ist eine Sammelbezeichnung für Studien der Sozial- oder Gesellschaftswissenschaften, die Aspekte menschlicher Verhaltensweisen, Darstellungsformen oder Wertvorstellungen aus verschiedenen Gesellschaften miteinander vergleichen.

Neu!!: Wildes Denken und Kulturvergleichende Sozialforschung · Mehr sehen »

Kybernetik

Norbert Wiener, der Begründer der Kybernetik Kybernetik ist nach ihrem Begründer Norbert Wiener die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Maschinen und deren Analogie zur Handlungsweise von lebenden Organismen (aufgrund der Rückkopplung durch Sinnesorgane) und sozialen Organisationen (aufgrund der Rückkopplung durch Kommunikation und Beobachtung).

Neu!!: Wildes Denken und Kybernetik · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Wildes Denken und Magie · Mehr sehen »

Moderne Kunst

Moderne Kunst, in der englischsprachigen Entsprechung oft auch als Modern Art bezeichnet, ist ein relativ unscharfer, aber umgangssprachlich allgemein üblicher Begriff für die avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts, doch wurde dieser Ausdruck schon seit dem späten 18.

Neu!!: Wildes Denken und Moderne Kunst · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Wildes Denken und Mythos · Mehr sehen »

Naturvolk

Die ersten Kontakte zu staatenlosen Stammesvölkern führten zur Bezeichnung Naturvolk („Australia: the first hundred years“, A. Garran, 1886) Isolierte Ethnien (Luftbild aus Brasilien) werden in den Medien häufig als „Naturvölker“ bezeichnet. In der Ethnologie wird diese Bezeichnung als irreführend und abwertend prinzipiell vermieden. Mit dem Sammelbegriff Naturvölker werden traditional orientierte Ethnien der Gegenwart sowie alle historischen Lebensverbände bezeichnet, die außerhalb oder vor dem Beginn der industrialisierten Zivilisation leben oder lebten (dementsprechend werden einzelne Angehörige eines Naturvolks gelegentlich auch als Naturmenschen bezeichnet).

Neu!!: Wildes Denken und Naturvolk · Mehr sehen »

Participation mystique

Lucien Lévy-Bruhl Gruppenphoto 1909 vor der Clark University. Vorne: Sigmund Freud, Granville Stanley Hall, Carl Gustav Jung. Hinten: Abraham A. Brill, Ernest Jones, Sandor Ferenczi. Granville Stanley Hall, circa 1910 Die ethnologische Theorie der Participation mystique beschreibt eine besondere Art der seelischen Verbundenheit.

Neu!!: Wildes Denken und Participation mystique · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Wildes Denken und Rationalität · Mehr sehen »

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Neu!!: Wildes Denken und Reduktionismus · Mehr sehen »

Regenbogenschlange

Regenbogenschlange als Felszeichnung Die Regenbogenschlange (engl. Rainbow Serpent) ist eine zentrale Figur der Mythologie der Aborigines, der australischen Ureinwohner.

Neu!!: Wildes Denken und Regenbogenschlange · Mehr sehen »

Schamanismus

Burjaten-Schamane mit Trommel im Zeremonialgewand (1904) – das klassische sibirische Schamanentum dient häufig als Paradigma für die verschiedensten Schamanismus-Konzepte. Amazonien (2006) – das Vorkommen des Schamanismus über Eurasien hinaus ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch umstritten. Schamanismus bezeichnet im engeren Sinne die traditionellen ethnischen Religionen des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen und andere), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentliches gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.

Neu!!: Wildes Denken und Schamanismus · Mehr sehen »

Strukturalismus

Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Neu!!: Wildes Denken und Strukturalismus · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Wildes Denken und Theorie · Mehr sehen »

Totem

Totem ist ein Begriff aus der Ethnologie für Symbole oder Gruppenabzeichen, die eine mythisch-verwandtschaftliche Verbindung zwischen einem Menschen bzw.

Neu!!: Wildes Denken und Totem · Mehr sehen »

Totemismus

Typisch für die Nordwestküstenkultur Nordamerikas sind die Totempfähle: plastische Darstellungen der Clan-Totems mit politischen, sozialen und mythologischen Bedeutungen Totemismus ist ein ethnologischer (manchmal auch religionswissenschaftlicher) Überbegriff für verschiedene gesellschaftliche Konzepte oder Glaubensvorstellungen, bei denen Menschen eine mythisch-verwandtschaftliche Verbindung zu bestimmten Naturerscheinungen (Tiere, Pflanzen, Berge, Quellen u. v. m.) – den sogenannten Totems – haben, denen als Symbole eine wichtige Bedeutung für die Identitäts­findung zukommt.

Neu!!: Wildes Denken und Totemismus · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Wildes Denken und Tradition · Mehr sehen »

Traditionelles Wissen

Als traditionelles Wissen (bisweilen auch als „indigenes Wissen“ bezeichnet) wird im Zuge der Fortentwicklung des internationalen Systems zum Schutz des geistigen Eigentums solches Wissen bezeichnet, das in lokalen Gemeinschaften entstanden ist und von diesen Gruppen beziehungsweise bestimmten ethnischen Experten (zumeist mündlich) bewahrt und weitergegeben wird.

Neu!!: Wildes Denken und Traditionelles Wissen · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Wildes Denken und Weltanschauung · Mehr sehen »

Yolngu

In ihrer Sepulkralkultur spielen Holzgrabmale eine besondere Rolle. Die Abbildung zeigt 200 davon, die von 43 Künstlern der Yolngu anlässlich des 200. Jahrestags der Ankunft der Briten in Australien angefertigt wurden. Sie sind in der Nationalgalerie von Australien ausgestellt. Die Yolngu (bisweilen auch als Murngin bezeichnet) sind ein Aborigines-Stamm in Australien.

Neu!!: Wildes Denken und Yolngu · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Das wilde Denken, Mythisches Denken.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »