Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wiesenbronn

Index Wiesenbronn

Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche von Wiesenbronn, im Hintergrund die Steilstufe des Steigerwalds Wiesenbronn ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen, die besonders durch den Weinbau bekannt wurde.

106 Beziehungen: Abtei Münsterschwarzach, Abtswind, Arkade, Armin-Knab-Gymnasium, Ökologie, Barbara Becker (Politikerin), Benediktiner, Bereich (Weinbau), Brunnen, Burgstall, Carl Buz, Castell (Unterfranken), Dürrbach (Wüstung), Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Dreißigjähriger Krieg, Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach, Fürstentum Ansbach, Flurbereinigung, Franken-Landschulheim Schloss Gaibach, Fränkischer Marienweg, Fresko, Friedhof, Gaibach, Gemarkung, Gemeinde (Deutschland), Gemeindeedikt, Gerd Landsberg, Ghetto Izbica, Grafschaft Castell, Großherzogtum Würzburg, Großlangheim, Grundstücksteilung, Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid, Hans Ambrosi, Hansmartin Hüssner, Heinrich von Buz (General), Hochstift Würzburg, Hochwassermarke, Hoftor (Koboldstraße 7, Wiesenbronn), Iphofen, Jüdischer Friedhof (Rödelsee), Karolinger, Königreich Bayern, Keuper, Kirchenburg, Kirchenburgmuseum Mönchsondheim, Kleinlangheim, Kloster Fulda, Kloster Megingaudshausen, ..., Kloster St. Maria (Volkach), Kobold, Kommunalwahlen in Bayern 2020, Kondominium, KZ Auschwitz, Lage (Weinbau), Landkreis Kitzingen, Lehnswesen, Liste mittelalterlicher Gaue, Lublin, Mainbernheim, Marktsteft, Martin Haagen, Müller-Thurgau, Meierhof, Mikwe, Ministeriale, Monumente, Moses Löb Bamberger, Novemberpogrome 1938, Oberlaimbach (Scheinfeld), Ortsteil, Planungsregion Würzburg, Planungsregionen in Bayern, Prichsenstadt, Raiffeisenbank Mainschleife-Steigerwald, Rödelsee, Rödelseer Schloßberg, Rüdenhausen, Realteilung, Redendes Wappen, Reformation, Reichsprälat, Reliquientranslation, Repperndorf, Sandstein, Schulsprengel, Schwanbergvorland, Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht), Seligmann Bär Bamberger, Silvaner, Steigerwald, Tingierung, Ullstadt, Unterfranken, Vase, Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim, Walmdach, Walpurgisnacht, Wasserburg, Wechselbalg, Weihe (Religion), Weinbau, Wiesenbronn (Adelsgeschlecht), Wildbad (Castell), Zugbrücke. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Die Abtei Münsterschwarzach (Kloster der heiligen Mutter Felizitas) liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main (Gemeindeteil Münsterschwarzach) und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Wiesenbronn und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Abtswind

Luftbild Straßentor von Abtswind Barocker Hofzugang Abtswind (mundartlich: Abschwinn) ist ein Markt mit rund 800 Einwohnern im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid.

Neu!!: Wiesenbronn und Abtswind · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Wiesenbronn und Arkade · Mehr sehen »

Armin-Knab-Gymnasium

Das Armin-Knab-Gymnasium ist ein koedukatives, humanistisches, sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium in Kitzingen.

Neu!!: Wiesenbronn und Armin-Knab-Gymnasium · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Wiesenbronn und Ökologie · Mehr sehen »

Barbara Becker (Politikerin)

Barbara Becker (* 18. Juni 1969 in Schweinfurt) ist eine deutsche Politikerin der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) und Diplompädagogin.

Neu!!: Wiesenbronn und Barbara Becker (Politikerin) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Wiesenbronn und Benediktiner · Mehr sehen »

Bereich (Weinbau)

Als Bereich oder Weinbaubereich bezeichnet man im Weinbau ein definiertes Gebiet innerhalb eines bestimmten Anbaugebietes (Weinbaugebiet), das aus Lagen dieses Anbaugebietes besteht.

Neu!!: Wiesenbronn und Bereich (Weinbau) · Mehr sehen »

Brunnen

Klosters Wald Bäuerlicher Hausbrunnen mit Quellspeisung (Naturstudie) Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter.

Neu!!: Wiesenbronn und Brunnen · Mehr sehen »

Burgstall

„Alte Burg“ der Herren von Raderach Landsöhr Als Burgstall (Singular der Burgstall, Plural die Burgställe, altertümlich die Burgstähl), auch Burgstelle, Altburgstelle, wird in der Burgenkunde eine Burg bezeichnet, von der noch weniger erhalten ist als eine Ruine.

Neu!!: Wiesenbronn und Burgstall · Mehr sehen »

Carl Buz

Rolle der C. Reichenbach’sche Maschinenfabrik Christoph Carl Buz (* 6. April 1803 in Wiesenbronn; † 18. Oktober 1870 in Augsburg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Industrieller und Mitbegründer der C. Reichenbach’schen Maschinenfabrik, deren spätere Fusion unter seinem Sohn mit der Eisengießerei Klett & Comp. MAN erschuf.

Neu!!: Wiesenbronn und Carl Buz · Mehr sehen »

Castell (Unterfranken)

Castell ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid.

Neu!!: Wiesenbronn und Castell (Unterfranken) · Mehr sehen »

Dürrbach (Wüstung)

Dürrbach ist eine Wüstung auf den Gemarkungen von Großlangheim und Wiesenbronn im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Wiesenbronn und Dürrbach (Wüstung) · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Wiesenbronn und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Städte- und Gemeindebund

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund e. V. (DStGB) vertritt als kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa die Interessen der kommunalen Selbstverwaltung kreisangehöriger Gemeinden.

Neu!!: Wiesenbronn und Deutscher Städte- und Gemeindebund · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Wiesenbronn und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach

Das Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach ist ein humanistisch-neusprachliches, naturwissenschaftlich-technologisches sowie musisches Gymnasium mit derzeit 842 Schülerinnen und Schülern in Schwarzach am Main.

Neu!!: Wiesenbronn und Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Wiesenbronn und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Flurbereinigung

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Karte der Besitzverhältnisse in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Flurbereinigung oder Flurneuordnung, in Österreich auch Zusammenlegung, Kommassierung, Kommassation oder Umlegung, in der Schweiz auch Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Landumlegung oder Arrondierung genannt, bezeichnet die Neueinteilung und Zusammenlegung von zersplittertem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen.

Neu!!: Wiesenbronn und Flurbereinigung · Mehr sehen »

Franken-Landschulheim Schloss Gaibach

rechts Das Franken-Landschulheim Schloss Gaibach im Volkacher Ortsteil Gaibach ist eine öffentliche (kommunale) Internatsschule mit Gymnasium, Realschule und Tagesheim und somit eine Besonderheit im bayerischen Schulsystem.

Neu!!: Wiesenbronn und Franken-Landschulheim Schloss Gaibach · Mehr sehen »

Fränkischer Marienweg

Verlauf des Fränkischen Marienweges Wanderzeichen Der Fränkische Marienweg ist ein rund 1920 km langer Fernwanderweg durch die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Oberfranken und Mittelfranken.

Neu!!: Wiesenbronn und Fränkischer Marienweg · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Wiesenbronn und Fresko · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Wiesenbronn und Friedhof · Mehr sehen »

Gaibach

Gaibach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Wiesenbronn und Gaibach · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Wiesenbronn und Gemarkung · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Wiesenbronn und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindeedikt

Verwaltungsgliederung 1808 („Eintheilung des Königreichs Baiern“) Die Gemeindeedikte waren Erlasse von König Maximilian I. und Teil der „Revolution von oben“ im Königreich Bayern Anfang des 19.

Neu!!: Wiesenbronn und Gemeindeedikt · Mehr sehen »

Gerd Landsberg

Gerd Heinz Richard Landsberg (* 28. Oktober 1952 in Wiesenbronn, Landkreis Kitzingen, Unterfranken) ist ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Wiesenbronn und Gerd Landsberg · Mehr sehen »

Ghetto Izbica

Im sogenannten Schtetl lebten die überwiegend Jiddisch sprechende Bewohnern zumeist in Holzhäusern. Besucher beschrifteten Kieselsteine zur Erinnerung an Deportierte aus Konstanz. Gleisanlage in Izbica, 2013. Das Ghetto Izbica war im Zweiten Weltkrieg ab 1942 für deportierte Juden eine Durchgangsstation, auch Transit-Ghetto oder Durchgangsghetto genannt, in die Vernichtungslager des Holocausts, insbesondere zum Vernichtungslager Belzec und Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Wiesenbronn und Ghetto Izbica · Mehr sehen »

Grafschaft Castell

Die Grafschaft Castell war von 1202 bis 1806 eine reichsständische Grafschaft im Fränkischen Reichskreis, die zuletzt etwa 10.000 Einwohner mit 30 geschlossenen Ortschaften, 8 Kondominatsorten und zahlreichen Besitzungen in fremden Herrschaftsbezirken umfasste.

Neu!!: Wiesenbronn und Grafschaft Castell · Mehr sehen »

Großherzogtum Würzburg

Das Großherzogtum Würzburg war ein souveräner Staat im Rheinbund, der von 1806 bis 1814 existierte.

Neu!!: Wiesenbronn und Großherzogtum Würzburg · Mehr sehen »

Großlangheim

Großlangheim vom Schwanberg gesehen Großlangheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim in Bayern.

Neu!!: Wiesenbronn und Großlangheim · Mehr sehen »

Grundstücksteilung

Eine Grundstücksteilung (oder Parzellierung) ist im Grundstücksrecht die Aufteilung eines bestehenden Grundstückes in zwei oder mehrere rechtlich selbständige Grundstücke.

Neu!!: Wiesenbronn und Grundstücksteilung · Mehr sehen »

Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid

Das Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid in Wiesentheid ist ein öffentliches (kommunales) Gymnasium mit angeschlossenem Internat und Tagesheim und somit eine Besonderheit im bayerischen Schulsystem.

Neu!!: Wiesenbronn und Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid · Mehr sehen »

Hans Ambrosi

Hans Ambrosi (* 24. Februar 1925 in Mediaș, Königreich Rumänien; † 31. August 2012 in Rüdesheim am Rhein) war von 1966 bis 1990 Direktor der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach.

Neu!!: Wiesenbronn und Hans Ambrosi · Mehr sehen »

Hansmartin Hüssner

Hansmartin Hüssner (* 1953 in Wiesenbronn; † 29. Mai 2006) war ein deutscher Geologe (Sedimentologie von Karbonatgesteinen) und Paläontologe mit dem Schwerpunkt fossiler Riffe.

Neu!!: Wiesenbronn und Hansmartin Hüssner · Mehr sehen »

Heinrich von Buz (General)

Heinrich Buz, seit 1863 Ritter von Buz, (* 24. September 1801 in Wiesenbronn; † 27. Dezember 1876 in München) war ein bayerischer Generalleutnant.

Neu!!: Wiesenbronn und Heinrich von Buz (General) · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Wiesenbronn und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Hochwassermarke

Historische Hochwassermarke von 1729 beim ehemaligen Würzburger Amtshaus in Widdern Hochwassermarken sind fest eingelassene Hinweise oder Markierungen an Bauwerken, die den Höchststand von Hochwassern anzeigen.

Neu!!: Wiesenbronn und Hochwassermarke · Mehr sehen »

Hoftor (Koboldstraße 7, Wiesenbronn)

Das Hoftor in der Koboldstraße Das Hoftor in der Koboldstraße 7 ist ein eingetragenes Baudenkmal im Altort des Dorfes Wiesenbronn im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Wiesenbronn und Hoftor (Koboldstraße 7, Wiesenbronn) · Mehr sehen »

Iphofen

Iphofen ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Iphofen.

Neu!!: Wiesenbronn und Iphofen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Rödelsee)

Eingang zum jüdischen Friedhof in Rödelsee Jüdischer Friedhof mit Blick auf Rödelsee Der Jüdische Friedhof Rödelsee in Rödelsee, einer Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen, wurde im 15.

Neu!!: Wiesenbronn und Jüdischer Friedhof (Rödelsee) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Wiesenbronn und Karolinger · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wiesenbronn und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Keuper

Der Keuper ist die oberste der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Wiesenbronn und Keuper · Mehr sehen »

Kirchenburg

Tartlau, Siebenbürgen Als Kirchenburg bezeichnet man die Befestigungen um einen Kirchhof, die in Mittelalter und Früher Neuzeit von der Bevölkerung als Rückzugsort bei kriegerischen Auseinandersetzungen (Funktion der Fliehburg) und als Lagerort für Vorräte genutzt wurden.

Neu!!: Wiesenbronn und Kirchenburg · Mehr sehen »

Kirchenburgmuseum Mönchsondheim

Das Kirchenburgmuseum ist ein Freilichtmuseum im fränkischen Mönchsondheim im Südosten des Landkreises Kitzingen im Steigerwaldvorland.

Neu!!: Wiesenbronn und Kirchenburgmuseum Mönchsondheim · Mehr sehen »

Kleinlangheim

Kleinlangheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Wiesenbronn und Kleinlangheim · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Wiesenbronn und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Megingaudshausen

Das Kloster Megingaudshausen (auch Kloster Megingaudeshausen, urkundlich „Megingozzeshusen“) war ein Benediktinerkloster im heutigen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken.

Neu!!: Wiesenbronn und Kloster Megingaudshausen · Mehr sehen »

Kloster St. Maria (Volkach)

Das Kloster in Volkach Das Kloster St.

Neu!!: Wiesenbronn und Kloster St. Maria (Volkach) · Mehr sehen »

Kobold

Kobold ist ein Begriff für Haus- und Naturgeister.

Neu!!: Wiesenbronn und Kobold · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Bayern 2020

Wahlwerbung in der Gemeinde Gröbenzell (Oberbayern) Die Kommunalwahlen in Bayern 2020 fanden am 15. März 2020 in allen Kommunen des Freistaats Bayern als Wahl der Gemeinde- und Landkreisvertretungen sowie in der überwiegenden Zahl der Gemeinden und Landkreise als Wahl der (Ober-)Bürgermeister und Landräte statt.

Neu!!: Wiesenbronn und Kommunalwahlen in Bayern 2020 · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Wiesenbronn und Kondominium · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Wiesenbronn und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Lage (Weinbau)

Mit Lage wird im Weinbau der geographische Anbauort des Weins bezeichnet.

Neu!!: Wiesenbronn und Lage (Weinbau) · Mehr sehen »

Landkreis Kitzingen

Der Landkreis Kitzingen liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken.

Neu!!: Wiesenbronn und Landkreis Kitzingen · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Wiesenbronn und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste mittelalterlicher Gaue

Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Die folgende Liste mittelalterlicher Gaue ist im Aufbau begriffen und daher unvollständig.

Neu!!: Wiesenbronn und Liste mittelalterlicher Gaue · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Wiesenbronn und Lublin · Mehr sehen »

Mainbernheim

Mainbernheim mit evangelischer Kirche Mainbernheim ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Wiesenbronn und Mainbernheim · Mehr sehen »

Marktsteft

Marktsteft ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Wiesenbronn und Marktsteft · Mehr sehen »

Martin Haagen

Martin Haagen (* 3. November 1861 in Wiesenbronn; † 26. März 1913 in Leoni, Gemeinde Berg) im Haus der Bayerischen Geschichte war ein bayerischer Politiker der Liberalen Vereinigung.

Neu!!: Wiesenbronn und Martin Haagen · Mehr sehen »

Müller-Thurgau

Müller-Thurgau ist eine Weißweinsorte, die heute aus Rechts- und Marketinggründen auch Rivaner genannt wird.

Neu!!: Wiesenbronn und Müller-Thurgau · Mehr sehen »

Meierhof

Der Meyerhof in Scheeßel Als Meierhof (Meierei, Meyerhof, von) wird ein Bauerngehöft oder -gebäude benannt, in dem in seiner Geschichte einmal der Verwalter (der Meier) einer Landwirtschaft gelebt hat, die zu einer adligen oder geistlichen Grundherrschaft gehörte.

Neu!!: Wiesenbronn und Meierhof · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Wiesenbronn und Mikwe · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Wiesenbronn und Ministeriale · Mehr sehen »

Monumente

Monumente ist ein Magazin, das sich der Denkmalkultur in Deutschland widmet.

Neu!!: Wiesenbronn und Monumente · Mehr sehen »

Moses Löb Bamberger

Moses Löb Bamberger Geburtseintrag am 19. April 1838 über M. L. Bambergers Geburt am 12. April Jüdischen Friedhof in Bad Kissingen Neue Synagoge von Bad Kissingen, geweiht am 14. Juni 1902 Moses Löb (Moyse Aryé ben Isaac Dov ha-Levi) Bamberger (geboren am 12. April 1838 in Wiesenbronn, Landkreis Kitzingen; gestorben am 29. September 1899 in Bad Kissingen) war von 1867 bis zu seinem Tod im Jahr 1899 der Rabbiner des Distriktsrabbinats Bad Kissingen.

Neu!!: Wiesenbronn und Moses Löb Bamberger · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Wiesenbronn und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberlaimbach (Scheinfeld)

Oberlaimbach (fränkisch: Oubalaabach) ist ein Gemeindeteil der Stadt Scheinfeld im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wiesenbronn und Oberlaimbach (Scheinfeld) · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Wiesenbronn und Ortsteil · Mehr sehen »

Planungsregion Würzburg

Die Planungsregion Würzburg ist eine von insgesamt 18 Planungsregionen des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wiesenbronn und Planungsregion Würzburg · Mehr sehen »

Planungsregionen in Bayern

Die Planungsregionen in Bayern wurden am 1.

Neu!!: Wiesenbronn und Planungsregionen in Bayern · Mehr sehen »

Prichsenstadt

Prichsenstadt ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Wiesenbronn und Prichsenstadt · Mehr sehen »

Raiffeisenbank Mainschleife-Steigerwald

Die Raiffeisenbank Mainschleife - Steigerwald eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz im unterfränkischen Volkach.

Neu!!: Wiesenbronn und Raiffeisenbank Mainschleife-Steigerwald · Mehr sehen »

Rödelsee

Der Weinort Rödelsee am Fuß des Schwanbergs Rödelsees Rathaus mit den beiden Kirchen. Der zum Rathausbrunnen gehörende bronzene Schwan wurde im Juli 2012 gestohlen. Rödelsee ist eine vom Weinbau geprägte Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Iphofen.

Neu!!: Wiesenbronn und Rödelsee · Mehr sehen »

Rödelseer Schloßberg

Rödelseer Schloßberg ist eine Großlage im Weinanbaugebiet Franken.

Neu!!: Wiesenbronn und Rödelseer Schloßberg · Mehr sehen »

Rüdenhausen

Rüdenhausen ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Wiesenbronn und Rüdenhausen · Mehr sehen »

Realteilung

Realteilung (historisch) oder auch Realerbteilungsrecht bedeutet, dass der Besitz einer Familie, insbesondere der Landbesitz (früher als Realitäten bezeichnet), unter den Erbberechtigten gleich aufgeteilt wird.

Neu!!: Wiesenbronn und Realteilung · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Wiesenbronn und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Wiesenbronn und Reformation · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Wiesenbronn und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reliquientranslation

hl. Gregor in das Kloster Petershausen. Kupferstich, Ende 17. Jahrhundert Als Reliquientranslation, kurz auch lateinisch Translatio, wird im Christentum die feierliche Übertragung (lateinisch translatio „Überführung“) von Reliquien von einem Ort zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Wiesenbronn und Reliquientranslation · Mehr sehen »

Repperndorf

Repperndorf ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Kitzingen im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und eine Gemarkung.

Neu!!: Wiesenbronn und Repperndorf · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Wiesenbronn und Sandstein · Mehr sehen »

Schulsprengel

Ein Schulsprengel (oft identisch mit dem Schulbezirk) ist ein abgegrenztes Einzugsgebiet, das einer bestimmten Regelschule zugeordnet ist.

Neu!!: Wiesenbronn und Schulsprengel · Mehr sehen »

Schwanbergvorland

Das Schwanbergvorland ist eine kleinteilige naturräumliche Einheit (5. Ordnung) mit der Ordnungsnummer 137.11 um Iphofen, Rödelsee und Wiesenbronn im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Wiesenbronn und Schwanbergvorland · Mehr sehen »

Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)

Schwarzenberg (im tschechischen Sprachgebrauch Schwarzenbergové (pl.), früher auch Švarcenberkové) ist der Name eines aus Seinsheim in Franken stammenden Uradelsgeschlechts, das der Familie von Seinsheim entstammt und sich nach dem 1405 erworbenen Schloss Schwarzenberg im Steigerwald benannte, welches sich noch im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Wiesenbronn und Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Seligmann Bär Bamberger

Grabstein für Seligmann Bär Bamberger auf dem Jüdischen Friedhof in Höchberg (2022) Seligmann Bär Bamberger, genannt auch „Würzburger Raw“ oder „Würzburger Rav“ (geboren am 6. November 1807 in Wiesenbronn; gestorben am 13. Oktober 1878 in Würzburg), war ein deutscher Rabbiner, Lehrbuchverfasser und wichtiger Vertreter des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Wiesenbronn und Seligmann Bär Bamberger · Mehr sehen »

Silvaner

Silvaner, auch Sylvaner oder Grüner Silvaner, ist eine autochthone Weißweinsorte aus Österreich.

Neu!!: Wiesenbronn und Silvaner · Mehr sehen »

Steigerwald

Der Steigerwald, benannt nach der ansteigenden großen Keuperplatte im Westen, ist ein Mittelgebirge im bayerisch-fränkischen Teil des Südwestdeutschen Stufenlandes.

Neu!!: Wiesenbronn und Steigerwald · Mehr sehen »

Tingierung

Tinkturen Tingierung ist die Farbgebung (Tinktur) der Wappen.

Neu!!: Wiesenbronn und Tingierung · Mehr sehen »

Ullstadt

270px Ullstadt (historisch auch Uhlstadt; fränkisch: Ullschdad) ist ein Gemeindeteil des Marktes Sugenheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wiesenbronn und Ullstadt · Mehr sehen »

Unterfranken

Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns im fränkischen Teil des Freistaats und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Wiesenbronn und Unterfranken · Mehr sehen »

Vase

Chinesische Vase Antike Vase 1200–1100 v. Chr. Eine Vase (von lateinisch vas, vasis Gefäß, Geschirr) ist ein meist aus Glas, Keramik oder Metall bestehendes, grundsätzlich aber aus jedem geeigneten Material herstellbares Hohlgefäß, das dem Aufstellen von Schnittblumen oder auch nur zur Dekoration dient.

Neu!!: Wiesenbronn und Vase · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim

In der Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen haben sich folgende Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Neu!!: Wiesenbronn und Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Wiesenbronn und Walmdach · Mehr sehen »

Walpurgisnacht

Johannes Praetorius, 1668 Die Walpurgisnacht oder Sankt-Walpurgisnacht (auch das Hexenbrennen) ist ein traditionelles vorchristliches nord- und mitteleuropäisches Fest, teilweise mit Feuerbrauch, am 30. April.

Neu!!: Wiesenbronn und Walpurgisnacht · Mehr sehen »

Wasserburg

Als Wasserburg oder Wasserschloss werden Burgen beziehungsweise Schlösser bezeichnet, deren Areal allseitig von Wassergräben oder natürlichen Gewässern umgeben ist.

Neu!!: Wiesenbronn und Wasserburg · Mehr sehen »

Wechselbalg

Der Wechselbalg war im Aberglauben des europäischen Mittelalters ein Säugling (veraltet „Balg“), der einer Wöchnerin durch ein dämonisches Wesen im Austausch gegen ihr eigenes Kind mit der Absicht untergeschoben wurde, die Menschen zu belästigen und ihnen zu schaden.

Neu!!: Wiesenbronn und Wechselbalg · Mehr sehen »

Weihe (Religion)

Weihe von Cluny durch Papst Urban II. Eine Weihe (von urgermanisch weiha-, „heilig, geweiht, numinos“) ist eine religiöse Zeremonie, die sich auf Menschen oder Dinge beziehen kann.

Neu!!: Wiesenbronn und Weihe (Religion) · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Wiesenbronn und Weinbau · Mehr sehen »

Wiesenbronn (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wiesenbronn waren ein ministeriales Adelsgeschlecht mit Sitzen in Großlangheim und Wiesenbronn im heutigen Unterfranken.

Neu!!: Wiesenbronn und Wiesenbronn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wildbad (Castell)

Das ehemalige Wildbad in Castell Das ehemalige Wildbad Castell (Adresse Kniebrecher 3) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im unterfränkischen Castell im Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Wiesenbronn und Wildbad (Castell) · Mehr sehen »

Zugbrücke

Prinzip der Zugbrücke Zugbrücke der Festung Minden aus dem 19. Jahrhundert Eine Zugbrücke (auch: Fallbrücke) ist eine bewegliche Brücke, die mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung hochgeklappt werden kann, um den Zugang zu einem Tor zu kontrollieren oder die Durchfahrt von Schiffen auf einer Wasserstraße zu ermöglichen.

Neu!!: Wiesenbronn und Zugbrücke · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »