Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wielbark-Kultur

Index Wielbark-Kultur

Steinkreis der Wielbark-Kultur (hier im pommerschen Węsiory westlich von Danzig) Rekonstruktion eines gotischen Langbauernhauses bei Masłomęcz am Hrubieszów (2./3. Jh.) Odry Keramik der Wielbark-Kultur, ausgestellt im Museum Odry Die Wielbark-Kultur, Willenberg-Kultur oder Braunswalde-Willenberg-Kultur war eine archäologische Kultur aus dem 1.

58 Beziehungen: Amaler, Bautastein, Bronze, Czarnówko (Nowa Wieś Lęborska), Danzig, Dieter Timpe, Eisen, Eisenzeit, Gepiden, Germania (Zeitschrift), Getica, Gościszewo, Gold, Goten, Gothiscandza, Großpolen, Heiko Steuer, Heinrich Beck (Philologe), Herwig Wolfram, Jastorf-Kultur, Jordanes, Koszalin, Kultur (Archäologie), Kurgan (Grabhügel), Lębork, Malbork, Malbork (Landgemeinde), Marbod, Markomannen, Mäander (Ornamentik), Nogat, Origo gentis, Ostpreußen, Oxhöft-Kultur, Parsęta, Piergiuseppe Scardigli, Polen, Przeworsk-Kultur, Rüdiger Schmitt (Indogermanist), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Sarubinzy-Kultur, Schwarzes Meer, Silber, Sporn (Reiten), Suebenknoten, Sztum, Tacitus, Thing, Thorsten Andersson, Toruń, ..., Tschernjachow-Kultur, Ukraine, Vandalen, Volker Bierbrauer, Walter Pohl, Weichsel, Westlandkessel, Wielbark (Malbork). Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Amaler

Die Amaler waren ein gotisches Herrschergeschlecht, welches das Königtum bei den Ostgoten innehatte und unter Ermanarich im 4. Jahrhundert das ganze Gotenreich beherrscht haben soll (vgl. Ammianus Marcellinus, 31,3,1).

Neu!!: Wielbark-Kultur und Amaler · Mehr sehen »

Bautastein

Dänischer Bautastein bei Reerslev Seeland Ein Bautastein ist ein schlanker, hoher, aufgerichteter Stein, meistens unbeschriftet (ohne Bilder oder Runeninschriften).

Neu!!: Wielbark-Kultur und Bautastein · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Bronze · Mehr sehen »

Czarnówko (Nowa Wieś Lęborska)

Czarnówko (Scharnhorst, kaschubisch Czôrnòwkò) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Czarnówko (Nowa Wieś Lęborska) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Danzig · Mehr sehen »

Dieter Timpe

Dieter Timpe (* 3. November 1931 in Halle an der Saale; † 19. April 2021 in Würzburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Dieter Timpe · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Eisen · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Eisenzeit · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Gepiden · Mehr sehen »

Germania (Zeitschrift)

Germania.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Germania (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Getica

De origine actibusque Getarum (kurz Getica) ist das historische Hauptwerk des römisch-gotischen Gelehrten und Geschichtsschreibers Jordanes († nach 552) aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Getica · Mehr sehen »

Gościszewo

Gościszewo (Braunswalde) ist ein Dorf der Gemeinde Sztum (Stuhm) im Powiat Sztumski (Stuhmer Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Gościszewo · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Gold · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Goten · Mehr sehen »

Gothiscandza

Grün.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Gothiscandza · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Großpolen · Mehr sehen »

Heiko Steuer

Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Heiko Steuer · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philologe)

Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Heinrich Beck (Philologe) · Mehr sehen »

Herwig Wolfram

Herwig Wolfram, aufgenommen von Werner Maleczek im Juni 2002. Herwig Wolfram (* 14. Februar 1934 in Wien) ist ein österreichischer Mediävist.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Herwig Wolfram · Mehr sehen »

Jastorf-Kultur

estnische Gruppe Funde aus einem ''Fürstengrab'', 1. Jh. n. Chr., Lubieszewo Hortfund der Jastorf-Kultur im Landesmuseum Brandenburg Video: Ausbreitung der Ur-Germanen inklusive der Jastorf-Kultur Die Jastorf-Kultur ist eine nordmitteleuropäische archäologische Kulturstufe und Kulturgruppe aus der Zeit von etwa 600 v. Chr.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Jastorf-Kultur · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Jordanes · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Koszalin · Mehr sehen »

Kultur (Archäologie)

Als archäologische Kultur wird in erster Linie ein räumlich und zeitlich begrenzter Ausschnitt der materiellen Kultur bezeichnet.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Kultur (Archäologie) · Mehr sehen »

Kurgan (Grabhügel)

Pomorje, Bulgarien Schematischer Querschnitt eines Kurgans Pferdegräber im Kurgan von Kostromskaya Kurgan (kurgán (Hügel, Hügelgrab)) bezeichnet einen großen, aus Erde oder Steinen aufgeschütteten kegelförmigen Grabhügel in osteuropäischen Ländern.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Kurgan (Grabhügel) · Mehr sehen »

Lębork

Lębork (kaschubisch Lãbórg; deutsch Lauenburg in Pommern, abgekürzt Lauenburg i. Pom.), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Lębork · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Malbork · Mehr sehen »

Malbork (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Malbork ist eine Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Pommern und im Powiat Malborski (Landkreis).

Neu!!: Wielbark-Kultur und Malbork (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Marbod

Marbod, lateinisch Maroboduus, (* um 30 v. Chr.; † 37 in Ravenna) war der bedeutendste markomannische Herrscher.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Marbod · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Markomannen · Mehr sehen »

Mäander (Ornamentik)

Mäander Doppelmäander Der Mäander ist ein seit der Jungsteinzeit verwendetes orthogonales Ornament.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Mäander (Ornamentik) · Mehr sehen »

Nogat

Die Nogat ist ein 62 km langer Mündungsarm der Weichsel, der im Gegensatz zum Hauptarm nicht in die Danziger Bucht, sondern ins Frische Haff mündet.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Nogat · Mehr sehen »

Origo gentis

Origo gentis bezeichnet in der Mittelalterforschung die Herkunftsgeschichte einer antiken oder mittelalterlichen gens (Sippe oder Volksstamm).

Neu!!: Wielbark-Kultur und Origo gentis · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Ostpreußen · Mehr sehen »

Oxhöft-Kultur

Oksywie/Oxhöft bei Gdynia (links oben, gelb) Die Oxhöft-Kultur (Oksywie-Kultur) ist eine archäologische Kultur aus der Eisenzeit aus dem Zeitraum des 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Der Name stammt von der Ortschaft Oxhöft, poln. ''Oksywie'', heute ein Stadtbezirk von Gdynia, etwa zehn Kilometer nördlich von Danzig, in der polnischen Woiwodschaft Pommern, wo eine Grabstätte dieser Kultur entdeckt wurde.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Oxhöft-Kultur · Mehr sehen »

Parsęta

Die Parsęta (oder Pusant) ist ein 143 km, nach anderen Quellen 127,1 km langer Fluss in der polnischen Woiwodschaft Westpommern (ehemals Hinterpommern).

Neu!!: Wielbark-Kultur und Parsęta · Mehr sehen »

Piergiuseppe Scardigli

Piergiuseppe Scardigli (* 13. Oktober 1933 in Altopascio; † 27. Mai 2008 in Florenz) war ein italienischer germanistischer Mediävist und Linguist.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Piergiuseppe Scardigli · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Polen · Mehr sehen »

Przeworsk-Kultur

Przeworsk-Kultur (ältere Bezeichnungen: Oder-Warthe-Gruppe für die frühen Phasen der Przeworsk-Kultur, in Deutschland traditionell Wandalische Kultur) ist der Name einer eisenzeitlichen archäologischen Kultur auf dem Gebiet des heutigen Polens zwischen Warthe/Netze, Oder, Bug und Karpatenbogen.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Przeworsk-Kultur · Mehr sehen »

Rüdiger Schmitt (Indogermanist)

Rüdiger Hans Schmitt (* 1. Juni 1939 in Würzburg) ist ein deutscher Iranist und Indogermanist.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Rüdiger Schmitt (Indogermanist) · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Sarubinzy-Kultur

Thraker Römisches Reich Keramik der Sarubinzy-Kultur Die Sarubinzy-Kultur (englisch Zarubintsy culture, russisch Зарубинецкая культура) war eine archäologische Kultur der Eisenzeit vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. im Gebiet der heutigen Ukraine und von Belarus.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Sarubinzy-Kultur · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Silber · Mehr sehen »

Sporn (Reiten)

Englische Reitweise Westernreiten Ein Sporn (Plur.: die Sporen) ist ein am Reitstiefel befestigtes gebogenes Metallstück mit Dorn oder Rädchen, der beim Reiten eingesetzt wird, um die Schenkelhilfen zu unterstützen.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Sporn (Reiten) · Mehr sehen »

Suebenknoten

Moorleiche von Osterby Der Suebenknoten ist eine dem Stamm der Sueben zugeschriebene, typisch germanische Männerfrisur, die durch Abbildungen, archäologische Funde und schriftliche Überlieferungen nachgewiesen ist.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Suebenknoten · Mehr sehen »

Sztum

Sztum (Stuhm, kaschubisch Sztëm) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Sztum · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Tacitus · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts­versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Thing · Mehr sehen »

Thorsten Andersson

Karl Thorsten Gunnar Andersson (* 23. Februar 1929; † 22. April 2018) war ein schwedischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Linguist und Namenforscher.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Thorsten Andersson · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Toruń · Mehr sehen »

Tschernjachow-Kultur

Die ungefähre Ausdehnung der Tschernjachow-Kultur im 3. Jahrhundert (orange) und der Wielbark-Kultur (rot). Die Tschernjachow-Sântana de Mureș-Kultur (auch Sântana-de-Mureș-Černjachov-Kultur oder kurz Tschernjachow-Kultur oder Černjachov-Kultur) umfasste ein großes Gebiet nördlich des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Tschernjachow-Kultur · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Ukraine · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Vandalen · Mehr sehen »

Volker Bierbrauer

Volker Bierbrauer (* 19. September 1940 in Kirn) ist ein deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Volker Bierbrauer · Mehr sehen »

Walter Pohl

Walter Pohl, private Aufnahme im Juli 2021 Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Walter Pohl · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Weichsel · Mehr sehen »

Westlandkessel

Dreiersatz Westlandkessel aus dem Hortfund von Neupotz Westlandkessel (nach der norwegischen Region Vestlandet) sind aus Kupfer oder Bronze erstellte eisenzeitliche Kessel mit steilem Rand und gewölbtem Boden; eine vermutlich aus dem provinzialrömischen Westeuropa importierte Gefäßform.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Westlandkessel · Mehr sehen »

Wielbark (Malbork)

Wielbark (Willenberg) ist ein Dorf der Landgemeinde Malbork (Marienburg) im Powiat Malborski (Marienburger Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Wielbark-Kultur und Wielbark (Malbork) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Weichselmündungsgermanen, Wielbarkkultur, Willenberg-Kultur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »