Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wetigau

Index Wetigau

Ungefähre Lage der mittelalterlichen Gaue in Ostwestfalen-Lippe, rot: westfälische Gaue, schwarz: ursprünglich engrische Gaue, blau: ostfälische Gaue. DIOECESI PATERBORNENSI“'' des Christian Ulrich Grupen, 1740 Die klar abgegrenzten mittelalterlichen Gaue des Herzogtum Sachsens um 1000 aus dem Allgemeinen Historischen Handatlas von Gustav Droysen von 1886. Der Wetigau war ein mittelalterlicher Gau im Raum Schwalenberg in den heutigen Kreisen Lippe und Höxter und gilt als das Stammland der Billunger.

35 Beziehungen: Allod, Augau, Billunger, Christian Ulrich Grupen, Deutschland, Eggegebirge, Ekbert (Wetigau), Erzbistum Paderborn, Forst, Gau, Gerhard Taddey, Grafschaft Schwalenberg, Hermann Billung, Immunitätsbezirk, Königspfalz, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Lexikon der deutschen Geschichte, Markgraf, Mittelalter, Nethe, Nethegau, Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen-Lippe, Otto I. (HRR), Quelle (Geschichtswissenschaft), Römisch-deutscher König, Schieder-Schwalenberg, Schwalenberg, Stammesherzogtum Sachsen, Teutoburger Wald, Tilithigau, Werre, Weser, Widekind I. (Schwalenberg).

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Wetigau und Allod · Mehr sehen »

Augau

Der Augau (pagus Auga, pagus Augensis, pagus Auguensis, Auganagavvi, Ahagewe) war im Mittelalter ein sächsischer Gau am Ostrand der sächsischen Provinz Engern links und rechts der Oberweser zwischen der Mündung der Diemel und Bevern-Forst.

Neu!!: Wetigau und Augau · Mehr sehen »

Billunger

Die Billunger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936–1106 über fünf Generationen die Herzöge in Sachsen und 933–976 die Bischöfe von Verden stellte, ehe die Herzogslinie 1106 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Wetigau und Billunger · Mehr sehen »

Christian Ulrich Grupen

Christian Ulrich Grupen, zeitgenössisches Gemälde Christian Ulrich Grupen (* 16. Juni 1692 im hannoverschen Harburg (heute ein Stadtteil von Hamburg); † 10. Mai 1767 in Hannover) war ein deutscher Jurist, der sich als Historiker, Rechtshistoriker und Autor einen Namen machte.

Neu!!: Wetigau und Christian Ulrich Grupen · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wetigau und Deutschland · Mehr sehen »

Eggegebirge

Das Eggegebirge (auch kurz die Egge genannt) ist ein bis etwa hoher Mittelgebirgszug des Niedersächsischen Berglandes in den Kreisen Höxter, Lippe und Paderborn in Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Wetigau und Eggegebirge · Mehr sehen »

Ekbert (Wetigau)

Ekbert, auch Egbert (* vor 889; † 7. Februar vor 932) aus der Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds war ein sächsischer Graf, der Ende des 9.

Neu!!: Wetigau und Ekbert (Wetigau) · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Wetigau und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Forst

Ein bäuerlicher Forst Als Forst werden heute bewirtschaftete Wälder bezeichnet, deren Baumartenzusammensetzung anthropogen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten (insbesondere Rohholzertrag) mehr oder weniger kontrolliert wird.

Neu!!: Wetigau und Forst · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Wetigau und Gau · Mehr sehen »

Gerhard Taddey

Gerhard Taddey (* 16. November 1937 in Gelsenkirchen; † 13. November 2013 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Wetigau und Gerhard Taddey · Mehr sehen »

Grafschaft Schwalenberg

Wappen der Grafen von Schwalenberg Die Grafschaft Schwalenberg der Grafen von Schwalenberg war ein historisches mittelalterliches Territorium im heutigen westfälisch-nordhessischen Raum.

Neu!!: Wetigau und Grafschaft Schwalenberg · Mehr sehen »

Hermann Billung

Forschungsbibliothek, Cod. Memb. I 90, fol. 89 r. Hermann Billung († 27. März 973 in Quedlinburg) aus der Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds war Herzog in Sachsen.

Neu!!: Wetigau und Hermann Billung · Mehr sehen »

Immunitätsbezirk

Klosters KönigsdorfAls Immunitätsbezirk (immunitas localis) wurde in mittelalterlichen Städten ein streng von der übrigen Stadt abgetrennter Rechtsbezirk rund um einen Dom, ein Kloster oder ein Stift bezeichnet.

Neu!!: Wetigau und Immunitätsbezirk · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Wetigau und Königspfalz · Mehr sehen »

Kreis Höxter

Der Kreis Höxter ist ein Kreis im Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe) im äußersten Osten Nordrhein-Westfalens und liegt mit seinen Grenzen am Dreiländereck zu Niedersachsen und Hessen.

Neu!!: Wetigau und Kreis Höxter · Mehr sehen »

Kreis Lippe

Der Kreis Lippe ist ein Kreis im Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe) im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Wetigau und Kreis Lippe · Mehr sehen »

Lexikon der deutschen Geschichte

Das Lexikon der deutschen Geschichte.

Neu!!: Wetigau und Lexikon der deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Wetigau und Markgraf · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Wetigau und Mittelalter · Mehr sehen »

Nethe

Die Nethe ist ein 50,4 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Weser im Oberwälder Land im nordrhein-westfälischen Kreis Höxter (Deutschland).

Neu!!: Wetigau und Nethe · Mehr sehen »

Nethegau

Der Nethegau benannt nach dem Fluss Nethe wird in unterschiedlichen Quellen auch Netago, Netga, Netgau aber auch Nithega genannt und umfasst im Wesentlichen das Brakeler Bergland zwischen Weser und Eggegebirge um die Städte Brakel und Bad Driburg im heutigen Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen sowie den nördlichen Teil des heutigen Borgentreicher Stadtgebietes.

Neu!!: Wetigau und Nethegau · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wetigau und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ostwestfalen-Lippe

Ostwestfalen-Lippe (niederdeutsch: Austwestfaolen-Lippe, Abkürzung: OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wetigau und Ostwestfalen-Lippe · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Wetigau und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Wetigau und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Wetigau und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Schieder-Schwalenberg

Schieder-Schwalenberg (plattdeutsch: Schüer-Schwalenberg) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.

Neu!!: Wetigau und Schieder-Schwalenberg · Mehr sehen »

Schwalenberg

Schwalenberg Schwalenberg ist einer der beiden namensgebenden Stadtteile von Schieder-Schwalenberg im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wetigau und Schwalenberg · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Wetigau und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Teutoburger Wald

Der Teutoburger Wald ist ein bis hohes Mittelgebirge im Niedersächsischen Bergland.

Neu!!: Wetigau und Teutoburger Wald · Mehr sehen »

Tilithigau

DIOECESI PATERBORNENSI“'' des Christian Ulrich Grupen, 1740 Die mittelalterlichen Gaue um 1000 aus Gustav Droysen, Allgemeiner Historischer Handatlas, 1886. Der Tilithigau und die umgebenden Gaue im Stammesherzogtum Sachsen um 1000 Der Tilithigau (auch Gau Tilithi) war eine sächsische Gaugrafschaft und ein Teil der sächsischen Provinz Engern.

Neu!!: Wetigau und Tilithigau · Mehr sehen »

Werre

Die Werre ist ein linker Nebenfluss der Weser im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wetigau und Werre · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Wetigau und Weser · Mehr sehen »

Widekind I. (Schwalenberg)

Widekind (auch: Wedekind oder WittekindHelmut Zimmermann: Lichtenbergplatz, in: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover, Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 160) I. von Schwalenberg († 11. Juni 1136/1137; auch Widukind genannt) war ab 1127 Graf von Schwalenberg.

Neu!!: Wetigau und Widekind I. (Schwalenberg) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »