Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Westerwälder Steinzeug

Index Westerwälder Steinzeug

Zylinderhalskrug mit Initialenauflage GR (Georg Rex König von England). 2. Viertel 18. Jahrhundert. Westerwälder Steinzeug ist eine keramische Warenart, die in der frühen Neuzeit im unteren Westerwald und im Kannenbäckerland produziert wurde.

53 Beziehungen: Adendorf (Wachtberg), Altdeutsch, Altenrath (Troisdorf), Barock, Bartmannskrug, Bembel, Deutscher Krieg, Deutsches Steinzeug, Dreißigjähriger Krieg, Elfenbein, Fürstentum Wied, Frühe Neuzeit, Grafschaft Sayn, Höhr-Grenzhausen, Herzogtum Nassau, Hilgert, Historisierend, Hochschule Koblenz, Humpen, Isenburg (Adelsgeschlecht), Jan Emens Mennicken, Kannenbäckerland, Karl Koetschau, Keramik, Keramikmuseum Westerwald, Knütgen, Knibistechnik, Kruke (Gefäß), Kurtrier, Marktnische, Meckenheim (Rheinland), Milchsatte, Nationalismus, Orient, Pinte, Porzellan, Preußen, Raeren, Raerener Steinzeug, Redtechnik, Rheinbund, Rheinische Keramik, Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, Sabine Schwieder, Siegburg, Siegburger Steinzeug, Steinzeug, Terra Sigillata, Tertiär, Trichterhalsbecher, ..., Truchsessischer Krieg, Universität Koblenz-Landau, Westerwald. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Adendorf (Wachtberg)

Adendorf ist einer von 13 Ortsteilen der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Adendorf (Wachtberg) · Mehr sehen »

Altdeutsch

Altdeutsch verweist auf.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Altdeutsch · Mehr sehen »

Altenrath (Troisdorf)

Altenrath ist eine der zwölf Ortschaften von Troisdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Altenrath (Troisdorf) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Barock · Mehr sehen »

Bartmannskrug

Weltgrößter Bartmannskrug Bartmannsbrunnen in Frechen von Olaf Höhnen Bartmannskrug Ein Bartmannskrug ist ein bauchiges, braun glasiertes Tongefäß, an dessen Hals sich das namengebende Relief eines bärtigen, männlichen Gesichts befindet.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Bartmannskrug · Mehr sehen »

Bembel

Bembel, der von Heinz Schenk in der TV-Sendung ''Zum Blauen Bock'' an Gäste überreicht wurde Wappen von Höhr-Grenzhausen im Kannenbäckerland, als ''Frankfurter Kannen'' blasoniert Als Bembel wird eine dickbauchige Kanne aus Westerwälder Steinzeug bezeichnet, die in südhessischen Gaststätten zum Ausschenken von Apfelwein benutzt wird.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Bembel · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Steinzeug

Philipp II., um 1570, heute im Muzeum Narodowe in Gdańsk Kölner Bartmannskrug (um 1525/50), heute im Victoria and Albert Museum in London. Anthropologischen Museum Vancouver Deutsches Steinzeug hat eine lange Tradition und fand nahezu in ganz Europa, Nordamerika und auch darüber hinaus Verbreitung.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Deutsches Steinzeug · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Elfenbein · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn

Die Grafschaft Sayn war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Grafschaft Sayn · Mehr sehen »

Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Höhr-Grenzhausen · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hilgert

Alarmstange (re.) Hilgert im Kannenbäckerland ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Hilgert · Mehr sehen »

Historisierend

Burghof in Flensburg, von der Seite, wo ehemals die Turmburg vom Norderkuhgang stand Als historisierend werden Rekonstruktionen von Vorgängen oder Gegenständen früherer Epochen bezeichnet, die in wesentlichen Aspekten nicht mit dem Original übereinstimmen und trotzdem beim Laien den Eindruck erwecken, eine historisch belegte Rekonstruktion oder gar ein Original zu sein.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Historisierend · Mehr sehen »

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz ist eine staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Hochschule Koblenz · Mehr sehen »

Humpen

mini Ein Humpen – auch Bierkrug, Bierseidel, Krügel, Schnelle – ist ein deckelloses oder mit einem Klappdeckel versehenes Trinkgefäß, das seinen Ursprung im 16.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Humpen · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jan Emens Mennicken

Schnelle Jan Emens Mennickens (rechts) im Vergleich mit einem Gefäß selben Typs von Hans Hilgers aus Siegburg (links). Jan Emens Mennicken (* um 1540; † um 1594) war ein Töpfermeister, der zwischen 1568 und 1587 in Raeren im Herzogtum Limburg, heute in Belgien gelegen, tätig war.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Jan Emens Mennicken · Mehr sehen »

Kannenbäckerland

Salzglasiertes Steinzeug aus dem Kannenbäckerland mit typisch regionalem Dekor Das Kannenbäckerland ist eine Kulturlandschaft im deutschen Land Rheinland-Pfalz, die sich von Wirges im Westerwald bis an das Mittelrheintal nach Bendorf und Vallendar zieht.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Kannenbäckerland · Mehr sehen »

Karl Koetschau

Werner Schramm, 1948)Karl Theodor Koetschau (* 27. März 1868 in Ohrdruf; † 17. April 1949 in Düsseldorf) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Karl Koetschau · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Keramik · Mehr sehen »

Keramikmuseum Westerwald

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen bezeichnet sich als Deutsche Sammlung für Historische und Zeitgenössische Keramik.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Keramikmuseum Westerwald · Mehr sehen »

Knütgen

Die Familie Knütgen (in anderen Schreibweisen auch Knuytgin, Knytgen, Cnytgen, Kneutgen u. a.) war eine einflussreiche Töpferdynastie in der Siegburger Aulgasse.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Knütgen · Mehr sehen »

Knibistechnik

Vase mit Knibis-Dekor (Elfriede Balzar Kopp 1935) Die Knibistechnik ist eine Dekorationsmethode von Steinzeug, bei der Formen mit einem angespitzten ober abgerundeten Holzstab vor dem Brand in die Tonmasse geritzt wurden.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Knibistechnik · Mehr sehen »

Kruke (Gefäß)

Kruken in diversen Größen Die Kruke (eigentlich niederdeutsch für Krug, pharmazeutisch Olla) ist ein Vorrats- bzw.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Kruke (Gefäß) · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Kurtrier · Mehr sehen »

Marktnische

Als Marktnische (auch Nischenmarkt) wird ein Teilbereich aus dem Gesamtmarkt (Teilmarkt, Marktsegment) bezeichnet, dessen Angebot von aktuellen Wettbewerbern noch nicht oder nur unzureichend bereitgestellt wird.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Marktnische · Mehr sehen »

Meckenheim (Rheinland)

Meckenheim, Luftaufnahme (2016) Apfelernte in den Obstplantagen um Meckenheim Merl Meckenheim, Neue Mitte & Schulcampus, Luftaufnahme 2013 Neue Mitte mit Rathaus, Jungholzhalle, Schulen & Sportstätten, Luftaufnahme 2022 Panorama ''Neuer Markt'' Meckenheim Meckenheim ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Meckenheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Milchsatte

''Stillleben mit Milchsatte'', Paula Modersohn-Becker 1905. Eine Milchsatte, auch Milchsette oder Abrahmschüssel, ist ein Spezialgefäß aus Keramik, Emaille oder Glas für die vorindustrielle Milchwirtschaft.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Milchsatte · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Nationalismus · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Orient · Mehr sehen »

Pinte

Traditionelles Pint-Glas „№ 1545“ aus Warwickshire Modernes Pint-Glas Die Pinte bzw.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Pinte · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Porzellan · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Preußen · Mehr sehen »

Raeren

Raeren ist ein belgischer Grenzort bei Aachen und eine der neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Raeren · Mehr sehen »

Raerener Steinzeug

Das Ölbild ''Bauern am Kochherd'' von Pieter Aertsen (1560) zeigt die Verwendung von Raerener Steinzeugkrügen. Stillleben mit Fischen und einem (Raerener) Krug von P.V. Plas (vor 1650) Raerener Steinzeug ist eine keramische Warenart, die in der frühen Neuzeit im heute in Belgien gelegenen Töpferort Raeren produziert wurde, wobei die Bezeichnung die gesamte Steinzeugproduktion zwischen Verviers, Eynatten und Aachen zusammenfasst.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Raerener Steinzeug · Mehr sehen »

Redtechnik

Die Redtechnik ist eine traditionelle Dekorationsmethode für Steinzeuggefäße, bei der die Konturen der Verzierung mit einem angespitzten Holzstab, dem Redholz, vor dem Brand in die lederharte Tonmasse geritzt wurden.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Redtechnik · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinische Keramik

Museum Burg Linn ''Dörrobst und Siegburger Kanne'', Stillleben von Georg Flegel Rheinische Keramik ist ein Sammelbegriff für Produkte aus den mittelalterlichen und neuzeitlichen Töpfereizentren des Rheinlandes.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Rheinische Keramik · Mehr sehen »

Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde

Das Rheinische Jahrbuch für Volkskunde wird von H.L. Cox herausgegeben, dem Vorsitzenden der Rheinischen Vereinigung für Volkskunde Bonn.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde · Mehr sehen »

Sabine Schwieder

Sabine Schwieder 2018 Sabine Schwieder (* 7. Januar 1961 in Aalen) ist eine deutsche Journalistin und Buchautorin.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Sabine Schwieder · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Siegburg · Mehr sehen »

Siegburger Steinzeug

Stillleben von Georg Flegel; 17. Jahrhundert mit Siegburger Keramik. Siegburger Steinzeug ist eine keramische Warenart, die im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit im rheinländischen Töpferort Siegburg-Aulgasse produziert wurde.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Siegburger Steinzeug · Mehr sehen »

Steinzeug

Steinzeugvase aus der Song-Dynastie, 11. Jh. Salzglasiertes Steinzeug aus dem Westerwald Mineralwasserkrüge aus Steinzeug, Massenware des 19. Jahrhunderts. Turmmuseum Mengerskirchen. Herstellung einer Schale aus Steinzeugmasse, grob schamottiert, in Wulsttechnik Steinzeug ist die Bezeichnung für keramische Massen der Klasse Sinterzeug, dessen Scherben beim Brand dicht brennt bzw.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Steinzeug · Mehr sehen »

Terra Sigillata

Römische Terra Sigillata Drag. 11 aus Novaesium Terra Sigillata (TS) ist die moderne Bezeichnung einer bestimmten Kategorie römischen Tafelgeschirrs aus Keramik, die gegen Ende des 1.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Terra Sigillata · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Tertiär · Mehr sehen »

Trichterhalsbecher

Stillleben von Georg Flegel; 17. Jahrhundert mit einem Siegburger Trichterhalsbecher. Früher Trichterhalsbecher; Ende 14. Jh. Ein Trichterhalsbecher ist ein spätgotischer Gefäßtyp aus Steinzeug, der zwischen dem 14.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Trichterhalsbecher · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau war eine Universität mit acht Fachbereichen an zwei Campus in Koblenz und Landau sowie dem Sitz des Präsidialamtes in Mainz.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Universität Koblenz-Landau · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Westerwälder Steinzeug und Westerwald · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nassauisches Steinzeug, Westerwälder Keramik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »