Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weltraumwetter

Index Weltraumwetter

Der Begriff Weltraumwetter ist analog zu irdischen atmosphärischen Wetterphänomenen definiert und beschreibt Veränderungen des interplanetaren und interstellaren Mediums, die speziell im erdnahen Bereich der Magnetosphäre (bis 50.000 km Abstand zur Erde) wahrgenommen werden.

78 Beziehungen: Aggregat 4, American Geophysical Union, Analogie (Rhetorik), Arnold Hanslmeier, Astronomy & Astrophysics, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Carrington-Ereignis, Cluster (Satellit), Deep Space Climate Observatory, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Elektron, Elektronenvolt, Erdatmosphäre, Europäische Weltraumorganisation, Exploratorium (San Francisco), Extragalaktische Astronomie, Feldlinie, Gammablitz, Gammastrahlung, Geomagnetisch induzierter Strom, Global Positioning System, Halbleiter, Hypernova, Interplanetares Medium, Interstellares Medium, Ionisation, Ionosphäre, James Stanley Hey, Kanada, Karl Guthe Jansky, Keimbildung, Kleine Eiszeit, Klima, Kompass, Korona (Sonne), Koronaler Massenauswurf, Koronograf, Kosmische Strahlung, Leistungstransformator, Lichtgeschwindigkeit, Magnetischer Sturm, Magnetismus, Magnetosphäre, Maunder-Minimum, MaxPlanckForschung, Milchstraße, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, National Oceanic and Atmospheric Administration, Neutronenstern, Ozonschicht, ..., Physik Journal, Pipeline, Plasma (Physik), Polarlicht, Proton, Protuberanz, Québec, Radiowelle, Röntgenstrahlung, Richard Christopher Carrington, Richard Tousey, Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung, Skylab, Solar and Heliospheric Observatory, Sonnenaktivität, Sonneneruption, Sonnenfleck, Sonnenrotation, Sonnensystem, Sonnenwind, Stoßwelle, Stratosphäre, Supernova, The Astrophysical Journal, Troposphäre, Van-Allen-Gürtel, Wetter, Willie Soon. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Weltraumwetter und Aggregat 4 · Mehr sehen »

American Geophysical Union

Die American Geophysical Union (deutsch: Amerikanische Geophysikalische Vereinigung) ist eine Non-Profit-Organisation von Geophysikern, bestehend aus 58.000 Mitgliedern in 135 Ländern (2010).

Neu!!: Weltraumwetter und American Geophysical Union · Mehr sehen »

Analogie (Rhetorik)

Die Analogie ist eine rhetorische Figur, bei der ein Verhältnis zwischen Dingen und Eigenschaften bzw.

Neu!!: Weltraumwetter und Analogie (Rhetorik) · Mehr sehen »

Arnold Hanslmeier

Arnold Hanslmeier (* 10. Februar 1959 in FeldbachGerhard Klare (Hrsg.): Astronomische Gesellschaft - Porträtgalerie. Astronomische Gesellschaft, Hamburg 1996, S. 36) ist ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Weltraumwetter und Arnold Hanslmeier · Mehr sehen »

Astronomy & Astrophysics

Astronomy & Astrophysics, abgekürzt A&A oder Astron.

Neu!!: Weltraumwetter und Astronomy & Astrophysics · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Weltraumwetter und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Carrington-Ereignis

Richard Carrington Das Carrington-Ereignis im Jahr 1859 verursachte den bisher größten wissenschaftlich beobachteten magnetischen Sturm auf der Erde.

Neu!!: Weltraumwetter und Carrington-Ereignis · Mehr sehen »

Cluster (Satellit)

Vier Cluster-Satelliten (künstlerische Darstellung) Zeichnung eines Cluster-Satelliten Cluster ist ein Satellitenprojekt der ESA und NASA zur Erforschung der irdischen Magnetosphäre, des Erdmagnetfelds.

Neu!!: Weltraumwetter und Cluster (Satellit) · Mehr sehen »

Deep Space Climate Observatory

Aufbau von DSCOVR Das Deep Space Climate Observatory (deutsch: Klimaobservatorium im tiefen Weltraum), abgekürzt DSCOVR, ehemals Triana, ist ein Weltraumobservatorium zur Beobachtung bestimmter Aspekte des Sonnen- und Erdklimas und ein Vorwarnsystem für geomagnetische Stürme.

Neu!!: Weltraumwetter und Deep Space Climate Observatory · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung.

Neu!!: Weltraumwetter und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Weltraumwetter und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Weltraumwetter und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Weltraumwetter und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Weltraumwetter und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Exploratorium (San Francisco)

Der Palace of Fine Arts Heutiger Eingang am Pier 15 Das Exploratorium in San Francisco ist ein Museum, das sich besonders auf die Vermittlung von Naturwissenschaften konzentriert (Science Center).

Neu!!: Weltraumwetter und Exploratorium (San Francisco) · Mehr sehen »

Extragalaktische Astronomie

Die extragalaktische Astronomie („außergalaktisch“) als Teilgebiet der Astronomie beschäftigt sich mit Himmelsobjekten, die sich außerhalb der Milchstraße befinden.

Neu!!: Weltraumwetter und Extragalaktische Astronomie · Mehr sehen »

Feldlinie

Eine Feldlinie (oder Kraftlinie) ist in der Physik eine gedachte oder gezeichnete Linie (i. A. gekrümmt), welche die von einem physikalischen Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulicht.

Neu!!: Weltraumwetter und Feldlinie · Mehr sehen »

Gammablitz

Satellitenobservatoriums Fermi Gammablitze, Gammastrahlenblitze, Gammastrahlenausbrüche oder auch Gammastrahlenexplosionen (oft abgekürzt GRB) sind Energieausbrüche sehr hoher Leistung im Universum, von denen große Mengen elektromagnetischer Strahlung ausgehen.

Neu!!: Weltraumwetter und Gammablitz · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: Weltraumwetter und Gammastrahlung · Mehr sehen »

Geomagnetisch induzierter Strom

Ein geomagnetisch induzierter Strom,, ist ein durch das Erdmagnetfeld induzierter elektrischer Strom.

Neu!!: Weltraumwetter und Geomagnetisch induzierter Strom · Mehr sehen »

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte stellen Satelliten mit Sichtkontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche dar. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Neu!!: Weltraumwetter und Global Positioning System · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Weltraumwetter und Halbleiter · Mehr sehen »

Hypernova

Eta Carinae (mit Homunkulusnebel), ein Stern, der eine Hypernova werden könnte Eine Hypernova ist eine Supernova mit einer elektromagnetisch abgestrahlten Energie von mehr als 1045 Joule unter Annahme einer räumlich isotropen Abstrahlung.

Neu!!: Weltraumwetter und Hypernova · Mehr sehen »

Interplanetares Medium

koronale Massenauswürfe) verstärken temporär und lokal den Sonnenwind, und damit das interplanetare Medium, um mehrere Größenordnungen. Das interplanetare Medium (IPM) ist das Medium, das den interplanetaren Raum, also den Weltraum im Sonnensystem, erfüllt.

Neu!!: Weltraumwetter und Interplanetares Medium · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Weltraumwetter und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Weltraumwetter und Ionisation · Mehr sehen »

Ionosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre (links) und Lage der Ionosphäre (rechts) Ionosphärenschichten: Elektronen­dichte und Ionen-Zusammensetzung Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.

Neu!!: Weltraumwetter und Ionosphäre · Mehr sehen »

James Stanley Hey

James Stanley Hey, genannt Stanley Hey, (* 3. Mai 1909 in Nelson, Lancashire; † 27. Februar 2000 wahrscheinlich in Eastbourne) war ein britischer Pionier der Radioastronomie.

Neu!!: Weltraumwetter und James Stanley Hey · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Weltraumwetter und Kanada · Mehr sehen »

Karl Guthe Jansky

Karl Guthe Jansky Karl Guthe Jansky (* 22. Oktober 1905 in Norman, Oklahoma; † 14. Februar 1950 in Red Bank, New Jersey) war ein US-amerikanischer Physiker und Radioingenieur.

Neu!!: Weltraumwetter und Karl Guthe Jansky · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Neu!!: Weltraumwetter und Keimbildung · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Weltraumwetter und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Weltraumwetter und Klima · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: Weltraumwetter und Kompass · Mehr sehen »

Korona (Sonne)

Sonnenfinsternis im Jahr 1999, kurz vor dem Sonnenflecken­maximum. Die sicht­baren Strahlen verlaufen nach allen Seiten. Sonnenfinsternis im Jahr 2006, kurz vor dem Sonnenfleckenminimum. Die Strahlen verlaufen fast nur noch in der Äquatorebene. Die Sonnenkorona („Gekrümmtes“, „Kranz, Krone“) ist der Bereich der Atmosphäre der Sonne, der oberhalb der Chromosphäre liegt und im Vergleich zu tiefer liegenden Schichten deutlich geringere Dichten, jedoch höhere Temperaturen aufweist.

Neu!!: Weltraumwetter und Korona (Sonne) · Mehr sehen »

Koronaler Massenauswurf

Koronaler Massenauswurf als Folge der Rekonnexion von Feldlinien. Ablauf eines CME Ein koronaler Massenauswurf (CME) ist eine Sonneneruption (eine eruptive Protuberanz), bei der Plasma ausgestoßen wird.

Neu!!: Weltraumwetter und Koronaler Massenauswurf · Mehr sehen »

Koronograf

Wendelstein-Observatorium Der Koronograf,, auch Koronograph, ist ein astronomisches Instrument zur Beobachtung vor allem der inneren Korona der Sonne, deren Protuberanzen.

Neu!!: Weltraumwetter und Koronograf · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Weltraumwetter und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Leistungstransformator

MVA Als Leistungstransformator wird in der elektrischen Energietechnik ein Transformator bezeichnet, der höhere elektrische Leistungen zwischen verschiedenen Spannungsbereichen umspannt.

Neu!!: Weltraumwetter und Leistungstransformator · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Weltraumwetter und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Magnetischer Sturm

Als magnetischen Sturm oder Sonnensturm bezeichnet man eine Störung der Magnetosphäre eines Planeten beziehungsweise speziell der Erde (geomagnetischer Sturm).

Neu!!: Weltraumwetter und Magnetischer Sturm · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Weltraumwetter und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetosphäre

Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Als Magnetosphäre bezeichnet man das Raumgebiet um ein astronomisches Objekt, in dem geladene Teilchen von dessen Magnetfeld beeinflusst werden.

Neu!!: Weltraumwetter und Magnetosphäre · Mehr sehen »

Maunder-Minimum

normalisierte Gruppenfleckenzahl, Version 2, seit 1610. Als Maunder-Minimum wird eine Periode stark verringerter Sonnenfleckenaktivität in den Jahren zwischen 1645 und 1715 bezeichnet.

Neu!!: Weltraumwetter und Maunder-Minimum · Mehr sehen »

MaxPlanckForschung

MaxPlanckForschung ist das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft und berichtet über aktuelle Forschungsarbeiten an ihren Instituten.

Neu!!: Weltraumwetter und MaxPlanckForschung · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Weltraumwetter und Milchstraße · Mehr sehen »

Monthly Notices of the Royal Astronomical Society

Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS, ISO 4: Mon. Not. R. Astron. Soc.) ist eine in Großbritannien erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Weltraumwetter und Monthly Notices of the Royal Astronomical Society · Mehr sehen »

National Oceanic and Atmospheric Administration

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA; Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde) ist die Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Weltraumwetter und National Oceanic and Atmospheric Administration · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neu!!: Weltraumwetter und Neutronenstern · Mehr sehen »

Ozonschicht

DU/km.

Neu!!: Weltraumwetter und Ozonschicht · Mehr sehen »

Physik Journal

Das Physik Journal (bis 2001 Physikalische Blätter) ist die Mitgliederzeitschrift und das offizielle Mitteilungsorgan der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG).

Neu!!: Weltraumwetter und Physik Journal · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Weltraumwetter und Pipeline · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Weltraumwetter und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neu!!: Weltraumwetter und Polarlicht · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Weltraumwetter und Proton · Mehr sehen »

Protuberanz

Protuberanz (mit Erde zum Größenvergleich) Protuberanzen sind heftige Materie­ströme auf der Sonne, die am Sonnenrand als matt leuchtende Bögen beobachtet werden können.

Neu!!: Weltraumwetter und Protuberanz · Mehr sehen »

Québec

Québec (deutsche Schreibweise auch Quebec ohne Akzent;, oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Neu!!: Weltraumwetter und Québec · Mehr sehen »

Radiowelle

frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).

Neu!!: Weltraumwetter und Radiowelle · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Weltraumwetter und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Richard Christopher Carrington

Richard Christopher Carrington (* 26. Mai 1826 in Chelsea; † 27. November 1875 in Redhill, Surrey, England) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Weltraumwetter und Richard Christopher Carrington · Mehr sehen »

Richard Tousey

Richard Tousey (* 18. Mai 1908 in Somerville, Massachusetts; † 15. April 1997 in Cheverly, Maryland) war ein US-amerikanischer Physiker und Astronom.

Neu!!: Weltraumwetter und Richard Tousey · Mehr sehen »

Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung

Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung (SAPOS) ist ein Satellitenreferenzdienst.

Neu!!: Weltraumwetter und Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung · Mehr sehen »

Skylab

Skylab war die erste und bisher einzige rein US-amerikanische Weltraumstation sowie die Bezeichnung für die Raumfahrtmissionen in diesem Zusammenhang.

Neu!!: Weltraumwetter und Skylab · Mehr sehen »

Solar and Heliospheric Observatory

Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ist ein Weltraumobservatorium von ESA und NASA.

Neu!!: Weltraumwetter und Solar and Heliospheric Observatory · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Weltraumwetter und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Sonneneruption

Koronaler Masseauswurf am 20. Juni 1989 Filmaufnahme einer Sonneneruption vom 7. Juni 2011 Verlauf einer Sonneneruption Koronaler Massenauswurf auf der Sonne am 31. August 2012 Zeitraffer-Video der Sonne am selben Tag(Reale Dauer ca. 26 Stunden) Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.

Neu!!: Weltraumwetter und Sonneneruption · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Weltraumwetter und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sonnenrotation

Die Sonne rotiert um ihre eigene Achse im gleichen Sinn, in welchem auch ihre Planeten sie umlaufen.

Neu!!: Weltraumwetter und Sonnenrotation · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Weltraumwetter und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Weltraumwetter und Sonnenwind · Mehr sehen »

Stoßwelle

USS Iowa (BB-61) feuert eine 2/3 Breitseite während einer Zielübung nahe der Insel Vieques (Puerto Rico) am 1. Juli 1984 Eine Stoßwelle (engl. shock wave), auch Schockwelle oder Knallwelle, ist in der Strömungslehre eine starke Druckwelle, die durch Detonationen oder andere Phänomene erzeugt wird, bei denen Teile des Mediums schneller bewegt werden als die Geschwindigkeit des Schalls in dem Medium.

Neu!!: Weltraumwetter und Stoßwelle · Mehr sehen »

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Neu!!: Weltraumwetter und Stratosphäre · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Weltraumwetter und Supernova · Mehr sehen »

The Astrophysical Journal

Das Astrophysical Journal (ApJ) ist eine in den USA erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Weltraumwetter und The Astrophysical Journal · Mehr sehen »

Troposphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Troposphäre (von „Wendung, Änderung“ und sphaira „Kugel“) ist die unterste Schicht der Erdatmosphäre und Teil der Homosphäre.

Neu!!: Weltraumwetter und Troposphäre · Mehr sehen »

Van-Allen-Gürtel

Van-Allen-Strahlungsgürtel Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Der Van-Allen-Strahlungsgürtel (benannt nach James Van Allen) ist der Strahlungsgürtel der Erde.

Neu!!: Weltraumwetter und Van-Allen-Gürtel · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: Weltraumwetter und Wetter · Mehr sehen »

Willie Soon

Willie Wei-Hock Soon (* 1966 in Kangar, Malaysia) ist ein US-amerikanischer Raumfahrtingenieur.

Neu!!: Weltraumwetter und Willie Soon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ionensturm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »