Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weben

Index Weben

Einfachste Gewebeart in Leinwandbindung Schemazeichnung der Konstruktion durch Kettfaden (1) und Schussfaden (2) Das Weben, die Weberei oder Webekunst ist eine der ältesten Techniken der Herstellung textiler Flächengebilde, bei dem mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt werden.

120 Beziehungen: Albstadt, Altertum, Arabische Halbinsel, Assyrer, Augsburg, Ägypten, Babylonier, Bandweberei, Bast (Pflanze), Baumsarg, Bettwäsche, Bildwirkerei, Bocholt, Brettchenweben, Bronzezeit, Byzantinisches Reich, Chemnitz, Crimmitschau, Current Anthropology, Dampfmaschine, Deutschland, Die Weberei (Gütersloh), Edmund Cartwright, Eichen, Ergotherapie, Euskirchen, Faktorei, Feuchtbodensiedlung, Flachsfaser, Flechten (Technik), Germanen, Geschichte der Stadt Bielefeld, Geschichte Irans, Gewebe (Textil), Gewichtswebstuhl, Gewirke (Textil), Goldhaube (Kleidung), Greiz, Griechen, Großschönau (Sachsen), Handel, Handweberei „Henni Jaensch-Zeymer“, Handwerk, Haslach an der Mühl, Haus der Seidenkultur, Heimarbeit, Heimatmuseum, Homer, Industriedenkmal, Industrielle Revolution, ..., Industriemuseum, John Kay (Erfinder), Joseph-Marie Jacquard, Jungpaläolithikum, Jungsteinzeit, Kettfaden, Kloster Zinna, Kunsthandwerk, Laichingen, Leinenweberei, Linden (Gattung), Liste von Textilmuseen, Lochkarte, LVR-Industriemuseum, LWL-Museum Textilwerk, Manufaktur der Weberkolonie, Maschenmuseum, Mädchen von Egtved, Mühlviertel, Minirock, Mittelalter, Museum Tuch + Technik Neumünster, Neumünster, Parament, Pavlov u Dolních Věstonic, Phönizier, Produktion, Rapport (Textil), Rechter Winkel, Sarazenen, Sassanidenreich, Schützen (Weben), Schnellschützen, Schussfaden, Schweiz, Schwielowsee (Gemeinde), Seide, Seidenweber, Spinnen (Garn), Staatliches Textil- und Industriemuseum, Tapete, Töpferei, Technik, Teppich, Textilie, Textilindustrie, Textilmuseum der Brennet, Textilmuseum Die Scheune, Textilmuseum Mindelheim, Textilmuseum St. Gallen, Thorsberger Moor, Transmission (Maschinenbau), Tuch, Tuchfabrik Müller, Ulmen, Verlagssystem, Wasserrad, Weben (Begriffsklärung), Weber, Weberaufstand, Webgewicht, Webkante, Webmaschine, Webstuhl, Wegscheid, Wehr (Baden), Werner von Siemens, Wolle, Zunft, 15. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Albstadt

Ebingen vom Malesfelsen Talgang mit Truchtelfingen, Tailfingen, Onstmettingen Albstadt ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs auf der Schwäbischen Alb, etwa 85 km südlich von Stuttgart und etwa 60 km nördlich des Bodensees gelegen.

Neu!!: Weben und Albstadt · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Weben und Altertum · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Weben und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Weben und Assyrer · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Weben und Augsburg · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Weben und Ägypten · Mehr sehen »

Babylonier

Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.

Neu!!: Weben und Babylonier · Mehr sehen »

Bandweberei

Bandweberin an einer Nadelwebmaschine Bandweberei ist ein Fabrikationszweig der Textilindustrie, in dem mit Hilfe von Bandwebmaschinen glatte und gemusterte Schmalgewebe aller Art, als Bänder und Gurte mit beidseitig festen Webkanten in Breiten von 5 bis 400 mm, hergestellt werden.

Neu!!: Weben und Bandweberei · Mehr sehen »

Bast (Pflanze)

Längsschnitt durch Xylem (ganz rechts) und Phloem (Mitte bis Mitte rechts). Die kleinen Kreise im Phloem sind die Sieb-Zonen der Siebröhrenzellen, die soliden Zonen im Phloem enthalten die Speichergewebszellen (parenchymatische Zellen). Querschnitt durch einen fünfjährigen Kiefernstamm Der Bast ist das lebende Gewebe unter der Borke von Bäumen und anderen verholzten Pflanzen (sekundäres Phloem).

Neu!!: Weben und Bast (Pflanze) · Mehr sehen »

Baumsarg

Dänischer Baumsarg Baumsarg aus dem alamannischen Gräberfeld von Oberflacht Baumsarg Mädchen von Egtved Archäologischen Wanderpfad in der Fischbeker Heide Ein Baumsarg oder Totenbaum ist ein Sarg, aus einem Baumstamm gefertigt, der längs gespalten und ausgehöhlt wurde.

Neu!!: Weben und Baumsarg · Mehr sehen »

Bettwäsche

Bettwäsche in einem Kaufhaus Bettwäsche ist die Gesamtheit von Textilien, mit denen Bettware zum Schutz vor Abnutzung und aus Gründen der Hygiene bezogen wird.

Neu!!: Weben und Bettwäsche · Mehr sehen »

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Neu!!: Weben und Bildwirkerei · Mehr sehen »

Bocholt

Die Stadt Bocholt liegt im Westmünsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Weben und Bocholt · Mehr sehen »

Brettchenweben

Frühmittelalterliches Webbrettchen (Augsburg, Inneres Pfaffengässchen) Moorleiche von Damendorf Das Brettchenweben, auch Plättchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlusskanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme.

Neu!!: Weben und Brettchenweben · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Weben und Bronzezeit · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Weben und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Weben und Chemnitz · Mehr sehen »

Crimmitschau

Rote Turm am Taubenmarkt, Nachbau des ehemaligen Stadtmauerturmes Crimmitschau (historisch auch Crimmitzschau, Krimmitschau und Krimmitzschau) ist mit seinen etwa 18.400 Einwohnern eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau an der Grenze zum Freistaat Thüringen.

Neu!!: Weben und Crimmitschau · Mehr sehen »

Current Anthropology

Current Anthropology ist eine 1957 von dem Anthropologen Sol Tax gegründete anthropologische Fachzeitschrift, die seit 1959 von der University of Chicago Press unter materieller Unterstützung der Wenner-Gren Foundation for Anthropological Research veröffentlicht wird.

Neu!!: Weben und Current Anthropology · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Weben und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Weben und Deutschland · Mehr sehen »

Die Weberei (Gütersloh)

Fassade zur Dalkestraße Etikett Herrenbademantel, Frottier von Greve & Güth, 1974 mit Firmenwappen Die Weberei (früher Alte Weberei) ist ein Kulturzentrum in der ostwestfälischen Stadt Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Weben und Die Weberei (Gütersloh) · Mehr sehen »

Edmund Cartwright

Edmund Cartwright Edmund Cartwright (* 24. April 1743 in Marnham, Nottingham; † 30. Oktober 1823 in Kent) war Pfarrer und Domherr an der Kathedrale von Lincoln (seit 1786) mit Doktorwürde.

Neu!!: Weben und Edmund Cartwright · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Weben und Eichen · Mehr sehen »

Ergotherapie

Die Ergotherapie (von, ‚Arbeit‘, und von „Therapie“ von de, ‚Behandlung‘) ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst.

Neu!!: Weben und Ergotherapie · Mehr sehen »

Euskirchen

Euskirchen ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Weben und Euskirchen · Mehr sehen »

Faktorei

Kanton (Gemälde von 1820) mit den Flaggen von Dänemark, Spanien, USA, Schweden, Großbritannien und den Niederlanden. Woermann-Faktorei in Kamerun Eine Faktorei (oder nl) war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit die Niederlassung eines Handelshauses oder einer Handelskompanie in anderen Handelszentren.

Neu!!: Weben und Faktorei · Mehr sehen »

Feuchtbodensiedlung

Feuchtbodensiedlungen sind Ansammlungen von Holzbauten auf dauerfeuchtem oder intermittierendem Untergrund, wie er sich an Seeufern und in Moorgebieten findet.

Neu!!: Weben und Feuchtbodensiedlung · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Weben und Flachsfaser · Mehr sehen »

Flechten (Technik)

Ein geflochtenes Band mit drei Strängen Flechten (von, u. a. über) ist das Verbinden dünner und biegsamer Materialien (Flechtelemente) von Hand oder maschinell durch regelmäßiges Verkreuzen oder Verschlingen zu einem Geflecht(Flechtwerk).

Neu!!: Weben und Flechten (Technik) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Weben und Germanen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bielefeld

Bielefeld vor 1872 Die Geschichte der Stadt Bielefeld umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der ostwestfälischen Stadt Bielefeld von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Weben und Geschichte der Stadt Bielefeld · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Weben und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Gewebe (Textil)

Denimgewebe mit schräg laufendem Köpergrat Gewebe ist ein textiles Flächengebilde, das aus mindestens zwei Fadensystemen, Kette und Schuss, besteht, die sich in der Sicht auf die Gewebefläche unter einem Winkel von genau oder annähernd 90° mustermäßig kreuzen.

Neu!!: Weben und Gewebe (Textil) · Mehr sehen »

Gewichtswebstuhl

Wikinger-Museum von Haithabu Der Gewichtswebstuhl bezeichnet einen stehenden Webrahmen, bei dem die Kettfäden senkrecht herunterhängen und an ihrem Ende mit Webgewichten beschwert sind, um die zum Weben nötige Spannung zu erhalten.

Neu!!: Weben und Gewichtswebstuhl · Mehr sehen »

Gewirke (Textil)

Verschiedene Gewirke Ein Gewirke oder ein Gewirk ist in der Textilindustrie ein aus Fadensystemen durch Maschenbildung auf einer Wirkmaschine hergestellter (gewirkter) Stoff.

Neu!!: Weben und Gewirke (Textil) · Mehr sehen »

Goldhaube (Kleidung)

Goldhaube aus dem Innviertel in Oberösterreich Goldhaube ist der Überbegriff für verschiedene zur Trachten gehörige Hauben der Frauen im Süden Deutschlands und in Österreich.

Neu!!: Weben und Goldhaube (Kleidung) · Mehr sehen »

Greiz

Unteres Schloss Weiße Elster mit Elstersteig Greiz (amtlich: Greiz im Vogtland) ist eine Stadt im Südosten Thüringens, unmittelbar an der Landesgrenze zu Sachsen gelegen.

Neu!!: Weben und Greiz · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Weben und Griechen · Mehr sehen »

Großschönau (Sachsen)

Blick von der Theodor-Haebler-Straße zur Kirche und der Gaststätte ''Zur Weberstube'' Gemeindeverwaltung Großschönau Mündung der Lausur in die Mandau Der ''Goldfabianteich'' im südlichen Gemeindegebiet im Winter (2020) Großschönau (Grußschiene) ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz an der deutsch-tschechischen Grenze.

Neu!!: Weben und Großschönau (Sachsen) · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Weben und Handel · Mehr sehen »

Handweberei „Henni Jaensch-Zeymer“

Henni Jaensch-Zeymer im Websaal der Handweberei Geltow (1980) Die Handweberei „Henni Jaensch-Zeymer“ in Geltow ist die größte existierende Handweberei Deutschlands und ist ein aktives Webereimuseum.

Neu!!: Weben und Handweberei „Henni Jaensch-Zeymer“ · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Weben und Handwerk · Mehr sehen »

Haslach an der Mühl

Haslach an der Mühl ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im Oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Weben und Haslach an der Mühl · Mehr sehen »

Haus der Seidenkultur

Das Haus der Seidenkultur im August 2022 Das Haus der Seidenkultur ist ein Industriedenkmal, das als Museum in Krefeld an der Luisenstraße 15 geführt wird.

Neu!!: Weben und Haus der Seidenkultur · Mehr sehen »

Heimarbeit

Zwei Mädchen binden Kunstblumen in Heimarbeit, New York (1924). Homeoffice mit Katze Heimarbeit ist eine dezentrale Arbeitsorganisation, bei der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsstätte selbst wählt (meist die Wohnung), der Unternehmer die Arbeits- und Produktionsmittel zur Verfügung stellt, die Arbeitskraft im Auftrag des Unternehmers bestimmte Arbeitsaufgaben wahrnimmt und die Arbeitsergebnisse dem Unternehmer überlässt.

Neu!!: Weben und Heimarbeit · Mehr sehen »

Heimatmuseum

Heimatmuseum in Wanna Heimatmuseum „Alte Mühle“ Gevelinghausen, Olsberg Die Heimatstube Beselich-Obertiefenbach Ein Heimatmuseum bzw.

Neu!!: Weben und Heimatmuseum · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Weben und Homer · Mehr sehen »

Industriedenkmal

Industrie- und Technisches Denkmal Halsbrücker Esse Unter einem Industriedenkmal versteht man eine Industrieanlage, die denkmalpflegerisch als Denkmal, also als Zeugnis vergangener Kulturgeschichte, zählt und unter Denkmalschutz stehen kann.

Neu!!: Weben und Industriedenkmal · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Weben und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Industriemuseum

Mit Industriemuseum werden Museen bezeichnet, die die Industrialisierung zum Thema haben.

Neu!!: Weben und Industriemuseum · Mehr sehen »

John Kay (Erfinder)

John Kay John Kay (* 17. Juni 1704 in Bury, Lancashire; † um 1780) war ein britischer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Weben und John Kay (Erfinder) · Mehr sehen »

Joseph-Marie Jacquard

Joseph-Marie Jacquard Joseph-Marie Jacquard (eigentlich Joseph-Marie Charles genannt Jacquard; * 7. Juli 1752 in Lyon; † 7. August 1834 in Oullins) war ein französischer Erfinder, der durch seine Weiterentwicklung des (programmierbaren) Webstuhls entscheidend zur industriellen Revolution beitrug.

Neu!!: Weben und Joseph-Marie Jacquard · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Weben und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Weben und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kettfaden

'''Kettfaden (1)''' und Schussfaden (2) Der Kettfaden (früher auch Kettenfaden) ist ein Faden einer Kette (Schweif, Warp, Zettel), Die Kette ist die Gesamtzahl der Fäden gleicher Länge, die auf einem Kettbaum oder mehreren Teilkettbäumen annähernd parallel aufgewickelt sind und von dort in Längsrichtung der Arbeitsstelle des Webstuhls bzw.

Neu!!: Weben und Kettfaden · Mehr sehen »

Kloster Zinna

Kloster Zinna ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei im Ortsteil Kloster Zinna der Stadt Jüterbog im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming, rund 60 Kilometer südlich von Berlin an der Bundesstraße 101.

Neu!!: Weben und Kloster Zinna · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Weben und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Laichingen

Laichingen ist eine Kleinstadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Weben und Laichingen · Mehr sehen »

Leinenweberei

Webstuhl (Heimatmuseum Laichingen) Handwebstuhl zur Herstellung von Leinwand, 1978 Video: Elektrisch betriebene Webstühle in einer Leinenweberei, 1981 Leinenweberei ist die Weberei – Herstellung von textilen Flächengebilden – aus der Flachsfaser, der aus Flachs (Lein) gewonnenen Faser, zum Gewebe Leinen.

Neu!!: Weben und Leinenweberei · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Weben und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Liste von Textilmuseen

Diese Liste von Textilmuseen gibt einen Überblick über die weltweit vorhandenen Textilmuseen.

Neu!!: Weben und Liste von Textilmuseen · Mehr sehen »

Lochkarte

Eine Lochkarte (LK) ist ein aus stabilem dünnen Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde.

Neu!!: Weben und Lochkarte · Mehr sehen »

LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Oberhausen Das LVR-Industriemuseum ist ein dezentrales Museum mit Standorten in sechs Kommunen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

Neu!!: Weben und LVR-Industriemuseum · Mehr sehen »

LWL-Museum Textilwerk

Eingangsbereich des Museums Dampfmaschine zum Antrieb der Transmission Websaal Das Textilwerk in Bocholt gehört zu den acht LWL-Museen für Industriekultur.

Neu!!: Weben und LWL-Museum Textilwerk · Mehr sehen »

Manufaktur der Weberkolonie

Kloster Zinna Die Manufaktur der Weberkolonie ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Berliner Straße 72 im Ortsteil Kloster Zinna der Stadt Jüterbog im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Weben und Manufaktur der Weberkolonie · Mehr sehen »

Maschenmuseum

Maschenmuseum Tailfingen Das Maschenmuseum wurde 1996 im Traditionsstandort der Textilindustrie Tailfingen, einem Stadtteil von Albstadt, gegründet.

Neu!!: Weben und Maschenmuseum · Mehr sehen »

Mädchen von Egtved

Das Mädchen von Egtved (auch Egtved-Mädchen; dän. Egtvedpigen) war eine junge Frau, die während der älteren Nordischen Bronzezeit nahe Egtved, Jütland in Dänemark um 1400 v. Chr.

Neu!!: Weben und Mädchen von Egtved · Mehr sehen »

Mühlviertel

Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.

Neu!!: Weben und Mühlviertel · Mehr sehen »

Minirock

Hotpants, Minirock und Minikleid (USA 1973) Der Minirock ist ein als kurzer Rock geschneidertes Bekleidungsstück, dessen unterer Saum mehr oder weniger weit oberhalb des Knies endet.

Neu!!: Weben und Minirock · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Weben und Mittelalter · Mehr sehen »

Museum Tuch + Technik Neumünster

Das Museum Tuch + Technik am Kleinflecken in Neumünster (2021) Das Museum Tuch + Technik zeigt die Geschichte des Tuchmacherhandwerks von der Eisenzeit bis heute und die der Stadt Neumünster in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Weben und Museum Tuch + Technik Neumünster · Mehr sehen »

Neumünster

Neumünster (niederdeutsch: Niemünster und Neemünster) ist eine kreisfreie Stadt und ein Oberzentrum in der Mitte Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Weben und Neumünster · Mehr sehen »

Parament

Gebhardsmitra, Ende des 14. Jahrhunderts, Stift Admont Frater Benno Haan, Dalmatik des Weihnachtsornates (1680), Nadelmalerei und Reliefstickerei, Stift Admont Kasel Chormänteln Paramente (neulateinische Wortbildung aus parare, „bereiten“ mit dem Suffix -mentum) sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.

Neu!!: Weben und Parament · Mehr sehen »

Pavlov u Dolních Věstonic

Pavlov (deutsch Pollau, früher Paulow) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Weben und Pavlov u Dolních Věstonic · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Weben und Phönizier · Mehr sehen »

Produktion

Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.

Neu!!: Weben und Produktion · Mehr sehen »

Rapport (Textil)

Rapport ist bei textilen Flächengebilden die kleinste Einheit der Bindung, der Bindungsrapport, oder des Musters, der Musterrapport.

Neu!!: Weben und Rapport (Textil) · Mehr sehen »

Rechter Winkel

Ein rechter Winkel Ein rechter Winkel, kurz auch Rechter, ist ein Winkel von 90° und damit der vierte Teil eines Vollwinkels zu 360°.

Neu!!: Weben und Rechter Winkel · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Weben und Sarazenen · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Weben und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schützen (Weben)

Webschützen für automat. Spulenwechsel Schnellschützen im Heimatmuseum Eversberg Der Schützen ist der zentrale Teil einer Schützenwebmaschine.

Neu!!: Weben und Schützen (Weben) · Mehr sehen »

Schnellschützen

Spule zu erkennen. Ein Schnellschützen ist eine bestimmte Art eines Webschiffchens und wird auch fliegendes Schiffchen genannt.

Neu!!: Weben und Schnellschützen · Mehr sehen »

Schussfaden

Kettfaden (1) und '''Schussfaden (2)''' Als Schussfaden (auch Schuss, Eintrag oder Einschlag genannt) wird der im textilen Gewebe quereingetragene Faden bezeichnet, der im rechten Winkel zu den Kettfäden verläuft.

Neu!!: Weben und Schussfaden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Weben und Schweiz · Mehr sehen »

Schwielowsee (Gemeinde)

Schwielowsee ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg) am Schwielowsee.

Neu!!: Weben und Schwielowsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Weben und Seide · Mehr sehen »

Seidenweber

name.

Neu!!: Weben und Seidenweber · Mehr sehen »

Spinnen (Garn)

Kreuzweise aufgespultes Garn als Produkt beim Spinnen In der Textilindustrie ist Spinnen die Herstellung von Garn aus Stapelfasern, insbesondere der Prozessschritt der Garnbildung durch gleichzeitiges Verziehen und Verdrehen.

Neu!!: Weben und Spinnen (Garn) · Mehr sehen »

Staatliches Textil- und Industriemuseum

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum (kurz tim) ist ein Textil- und Industriemuseum in Augsburg.

Neu!!: Weben und Staatliches Textil- und Industriemuseum · Mehr sehen »

Tapete

Stück einer Tapetenbahn von 1917 Die Tapete (von bzw. mittellateinisch tapeta ‚Decke‘, ‚Teppich‘) ist eine häufig dekorativ bedruckte, beschichtete oder bemalte Wandbekleidung aus Papier, Glasgewebe oder Kunststoff, seltener auch aus Leder oder Leinwand, die auf die Wand geklebt wird.

Neu!!: Weben und Tapete · Mehr sehen »

Töpferei

Conner-Prairie-Museum Steinzeug vor dem Brand Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden.

Neu!!: Weben und Töpferei · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Weben und Technik · Mehr sehen »

Teppich

Ein Teppich (über das Romanische wie volkslateinisch tapetum/tapeta und altgr. τάπης tápēs verwandt mit persisch täftan, ‚spinnen‘) ist ein textiles Flächengebilde von begrenzter Abmessung, das geknüpft, gewebt, gewirkt oder getuftet sein kann und meist gemustert ist.

Neu!!: Weben und Teppich · Mehr sehen »

Textilie

Verschiedene Textilien (v. l. n. r.: gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser) Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden.

Neu!!: Weben und Textilie · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Weben und Textilindustrie · Mehr sehen »

Textilmuseum der Brennet

Das im Jahr 2001 eröffnete Textilmuseum der Brennet AG liegt im Zentrum von Wehr auf dem Gelände der Weberei der Brennet AG.

Neu!!: Weben und Textilmuseum der Brennet · Mehr sehen »

Textilmuseum Die Scheune

Textilmuseum in Hombergen Das Textilmuseum Die Scheune liegt im Nettetaler Ortsteil Hinsbeck-Hombergen und präsentiert verschiedene Spinnmaschinen, Webstühle und andere Textilmaschinen und entsprechende Arbeitsverfahren, sowie Ausstellungen mit wechselnden Schwerpunktthemen.

Neu!!: Weben und Textilmuseum Die Scheune · Mehr sehen »

Textilmuseum Mindelheim

Eingangsbereich des Museums Das Textilmuseum Mindelheim befindet sich im ehemaligen Jesuitenkolleg in Mindelheim.

Neu!!: Weben und Textilmuseum Mindelheim · Mehr sehen »

Textilmuseum St. Gallen

Textilmuseum Treppenhaus im Textilmuseum St.Gallen, eröffnet 1886 Das Textilmuseum St.

Neu!!: Weben und Textilmuseum St. Gallen · Mehr sehen »

Thorsberger Moor

Blick auf das Thorsberger Moor Das Thorsberger Moor (dänisch: Torsbjerg Mose) ist ein Moor im nördlichen Gemeindegebiet von Süderbrarup in der Landschaft Angeln in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Weben und Thorsberger Moor · Mehr sehen »

Transmission (Maschinenbau)

Stove Die Transmission ist ein historisches Riemengetriebe und gehört zu den Zugmitteltrieben.

Neu!!: Weben und Transmission (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Tuch

Kardierbürste, Nürnberg 1629. Links hinter ihm die Tuchschere. Tuch (Plural: Tuche) bezeichnet ein Gewebe in Leinwand-, Köper- und seltener Atlasbindung.

Neu!!: Weben und Tuch · Mehr sehen »

Tuchfabrik Müller

Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller ist ein Museumsstandort des dezentralen LVR-Industriemuseums in Euskirchen-Kuchenheim.

Neu!!: Weben und Tuchfabrik Müller · Mehr sehen »

Ulmen

Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Neu!!: Weben und Ulmen · Mehr sehen »

Verlagssystem

Verlagssystem ist ein historischer Begriff für Formen der dezentralen Arbeitsorganisation wie die heutige Heimarbeit.

Neu!!: Weben und Verlagssystem · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken, Wasserschöpfwerke oder Arbeitsmaschinen anzutreiben.

Neu!!: Weben und Wasserrad · Mehr sehen »

Weben (Begriffsklärung)

Weben bezeichnet.

Neu!!: Weben und Weben (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Weben und Weber · Mehr sehen »

Weberaufstand

Der Begriff Weberaufstand wird oftmals mit dem spätmittelalterlichen Kölner Weberaufstand 1369–1371 oder dem Schlesischen Weberaufstand von 1844 verbunden.

Neu!!: Weben und Weberaufstand · Mehr sehen »

Webgewicht

Experimentalzentrum Gammel Lejre (Dänemark) Webgewichte dienen bei prähistorischen, antiken und mittelalterlichen Gewichtswebstühlen zum Spannen der Kettfäden.

Neu!!: Weben und Webgewicht · Mehr sehen »

Webkante

Webkante einer Stoffbahn (oben) Rauenköpersbindung (links) In der Weberei ist die Webkante (auch Warenkante, Webrand, Salband, Salkante, Salleiste, Gewebeleiste, Leiste) die Begrenzung, die abhängig von der Webtechnik auf beiden Seiten oder auch nur auf einer Seite des Gewebes durch den Richtungswechsel der Schussfäden entsteht.

Neu!!: Weben und Webkante · Mehr sehen »

Webmaschine

Eine Webmaschine ist eine Maschine, auf der mehrere Fadensysteme rechtwinklig miteinander verkreuzt werden und dabei über- und untereinander verlaufen, sodass ein Gewebe entsteht.

Neu!!: Weben und Webmaschine · Mehr sehen »

Webstuhl

Indischer Handwebstuhl Isländischer Gewichtswebstuhl Arbeit am Trittwebstuhl Ein Webstuhl ist eine mechanische Vorrichtung zur Herstellung von Geweben.

Neu!!: Weben und Webstuhl · Mehr sehen »

Wegscheid

Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Wegscheid ist ein Markt im Osten des niederbayerischen Landkreises Passau.

Neu!!: Weben und Wegscheid · Mehr sehen »

Wehr (Baden)

Wehr ist eine Stadt im Süden von Baden-Württemberg im Landkreis Waldshut; sie besteht aus den Stadtteilen Öflingen und Wehr.

Neu!!: Weben und Wehr (Baden) · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Weben und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Weben und Wolle · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Weben und Zunft · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Weben und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hausweberei, Webekunst, Weberei, Webware.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »