Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Watt-Mechanismus

Index Watt-Mechanismus

Der Watt-Mechanismus (nach seinem Erfinder James Watt) ist ein Koppelgetriebe.

42 Beziehungen: Achse (Maschinenelement), Angelpunkt, Auslenkung, Balancier, Dampfmaschine, Doppeltwirkende Maschine, Drehgestell, Ford Ranger, Gelenk (Technik), Gerade, Geradführung, Gestänge, Hebel (Physik), Hub (Mechanik), Inversor von Peaucellier, Jakobs-Drehgestell, James Watt, Kette, Kolben (Technik), Kolbenhub, Kolbenstange, Koppelgetriebe, Leistung (Physik), Lemniskate, Lemniskatenlenker, Maschine, Maschinenelement, Panhardstab, Pantograf, Parallelogramm, Proportionalität, Querachse, Radaufhängung, Rotation (Physik), Schienenfahrzeug, Starrachse, Technik, Translation (Physik), Tschebyschow-Mechanismus, Verbundlenkerachse, Wandler, Zylinder (Technik).

Achse (Maschinenelement)

Muttern zum Klemmen im Ausfallende (feststehende Achse).Zwischen den beiden Kugellagern läuft im Betrieb die Fahrradnabe. Eine Achse ist ein längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Achse (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Angelpunkt

Hebels. Der Angelpunkt ist in rot eingezeichnet. Als Angelpunkt oder Drehpunkt wird in der Mechanik ein feststehender Punkt (Fix- oder Festpunkt) bezeichnet, um den sich ein Festkörper unter Wirkung von Kräften drehen kann.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Angelpunkt · Mehr sehen »

Auslenkung

Als Auslenkung oder Elongation bezeichnet man bei einer Schwingung die momentane Entfernung x eines Punktes P (auf einer Kurve oder einer Geraden) von seiner Ruhelage.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Auslenkung · Mehr sehen »

Balancier

Ein Balancier im Bergbaumuseum Bochum Pferdekopfpumpe an einer texanischen Ölquelle 1985 Ein Balancier bezeichnet ein Bauteil einer Dampfmaschine, einer Wassersäulenmaschine, einer Pumpe zur Erdölförderung oder einen Bestandteil der Traktur einer Orgel.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Balancier · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Doppeltwirkende Maschine

Doppeltwirkend heißen Dampfmaschinen, Wassersäulen, Heißluftmaschinen etc., auch Pumpen und Gebläse, welche beim Hin- und Hergang des Kolbens die gleiche Wirkung ausüben.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Doppeltwirkende Maschine · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Drehgestell · Mehr sehen »

Ford Ranger

Ford Ranger ist ein Pick-up des US-amerikanischen Unternehmens Ford Motor Company.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Ford Ranger · Mehr sehen »

Gelenk (Technik)

Ein technisches Gelenk ist eine in vorgegebener Art und Weise bewegliche Verbindung zwischen zwei starren Körpern.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Gelenk (Technik) · Mehr sehen »

Gerade

kartesischen Koordinatensystem Eine gerade Linie oder kurz Gerade ist ein Element der Geometrie.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Gerade · Mehr sehen »

Geradführung

Eine Geradführung oder Linearführung ist ein mechanisches Führungselement, mit dessen Hilfe ein Bauteil gegen ein anderes Bauteil (oft das Maschinengestell) auf einer Geraden bewegt werden kann (Translationsbewegung).

Neu!!: Watt-Mechanismus und Geradführung · Mehr sehen »

Gestänge

Antriebs- und Steuergestänge einer Dampflokomotive Gestänge im Bergbau, Bergwerk Rammelsberg Gestänge bezeichnet im Maschinenbau und in der Konstruktion mehrere fest oder gelenkig miteinander verbundene stabförmige Metallprofile (Stangen), die Bewegungen und Kräfte übertragen.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Gestänge · Mehr sehen »

Hebel (Physik)

''Kraft mal Hebelarm'' bei einer Sägevorführung am WurzerhofEin Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der um einen Drehpunkt drehbar ist.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Hebel (Physik) · Mehr sehen »

Hub (Mechanik)

Als Hub – eine Ableitung von heben – wurde früher ausschließlich die senkrechte Bewegung eines Objekts von unten nach oben bezeichnet.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Hub (Mechanik) · Mehr sehen »

Inversor von Peaucellier

Der Inversor von Peaucellier ist ein Koppelgetriebe zur Überführung einer Kreisbewegung in eine Geradenbewegung und umgekehrt.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Inversor von Peaucellier · Mehr sehen »

Jakobs-Drehgestell

Jakobs-Drehgestell an der ČD-Baureihe 844/Pesa Link Jakobsdrehgestell eines Euromed Vergleich eines Jakobs-Drehgestells (oben) mit konventionellen Drehgestellen Gelenk und Drehzapfen für das Jakobs-Drehgestell eines Stadler Flirt Ein Jakobs-Drehgestell (JDG, auch Jakobsgestell) ist eine Bauart von Eisenbahn-Drehgestellen, bei der sich zwei aufeinanderfolgende Fahrzeugwagenkästen auf ein gemeinsames Drehgestell abstützen.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Jakobs-Drehgestell · Mehr sehen »

James Watt

Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: Watt-Mechanismus und James Watt · Mehr sehen »

Kette

Metallkette Motorrad- und Fahrradkette (Rollenketten) Eine Kette (von lateinisch catena, althochdeutsch ketina, mittelhochdeutsch keten) – im Sinne von Reihe, Schar – ist eine Aneinanderreihung von, mindestens 3, beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die häufig aus Metallen wie etwa Stahl (früher Eisen, siehe auch Eisenschwamm) hergestellt wird.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Kette · Mehr sehen »

Kolben (Technik)

'''Nasenkolben''' mit Überströmkanal-Fenstern, Zweitakt-Motorradmotor ca. 1950er Jahre, Aluminiumguss '''Muldenkolben''' (Dieselmotor) Kolben mit Pleuel, Kolbenbolzen und Kolbenringen. Oben links und rechts die Ventiltaschen zu erkennen '''Kompressor-Hubkolben''' im Zylinder mit Kurbeltrieb Zwei Drehkolben kämmen miteinander im Gehäuse (Drehkolbenpumpe, Roots-Gebläse) '''Wankel-Motor''': Der Kolben beschreibt eine Kreisbahn und dreht sich dabei Als Kolben bezeichnet man im Maschinenbau bewegliche Bauteile, die zusammen mit dem umgebenden Gehäuse einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, dessen Volumen sich durch die Bewegung verändert.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Kolben (Technik) · Mehr sehen »

Kolbenhub

Schema einer Hubkolbenmaschine:OT.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Kolbenhub · Mehr sehen »

Kolbenstange

Kreuzkopf einer Dampflokomotive mit Pleuel (links, Doppel-T-Profil) und '''Kolbenstange''' (rechts, mit Querkeil) Die Kolbenstange ist ein Maschinenelement von Kolbenmaschinen.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Kolbenstange · Mehr sehen »

Koppelgetriebe

Die Koppelgetriebe sind eine der sechs grundlegenden Arten von Getrieben.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Koppelgetriebe · Mehr sehen »

Leistung (Physik)

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Leistung (Physik) · Mehr sehen »

Lemniskate

Eine Lemniskate (von ‚Schleife‘) ist eine schleifenförmige geometrische Kurve in der Form einer liegenden Acht.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Lemniskate · Mehr sehen »

Lemniskatenlenker

Lemniskate als Bahn des Koppelpunktes E eines Lemniskatenlenkers Watt-Gestänge an der Hinterachse eines Automobils Lemniskatenlenker an einem Eisenbahnradsatz Der Lemniskatenlenker ist ein Koppelgetriebe, in dem die Bahn eines Punktes der Koppel die Form einer Lemniskaten hat.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Lemniskatenlenker · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Maschine · Mehr sehen »

Maschinenelement

Maschinenelemente sind Bauteile oder Bauprinzipien, die in unterschiedlichen Maschinen und Geräten jeweils gleiche oder ähnliche Funktionen erfüllen und daher immer wieder in gleicher oder ähnlicher Form vorkommen.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Maschinenelement · Mehr sehen »

Panhardstab

Skizze eines Fahrzeugs mit Panhardstab (rot). Die Federungselemente sind gelb dargestellt Starrachse mit vier Längslenkern und Panhardstab Der Panhardstab ist ein Fahrwerks-Führungselement bei Fahrzeugen mit Starrachse.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Panhardstab · Mehr sehen »

Pantograf

Sorensons Gravurpantograf um 1867 Pantograf oder Pantograph (vereinzelt auch Pantagraf bzw. Pantagraph) bedeutet wörtlich aus dem Griechischen übersetzt „Allesschreiber“ oder „Alleszeichner“.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Pantograf · Mehr sehen »

Parallelogramm

rechts Ein Parallelogramm (von „von zwei Parallelenpaaren begrenzt“) oder Rhomboid (rautenähnlich) ist ein konvexes ebenes Viereck, bei dem gegenüberliegende Seiten parallel sind.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Parallelogramm · Mehr sehen »

Proportionalität

Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Proportionalität · Mehr sehen »

Querachse

Die Querachse ist die Körperachse, die quer zur längsten Ausdehnung eines Körpers oder eines Fahrzeuges steht.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Querachse · Mehr sehen »

Radaufhängung

Doppelquerlenker-Aufhängung des linken Vorderradsgelbe Teile: unterer und oberer Querlenker, verbunden durch den Radträger Die Radaufhängung oder Radführung ist die bewegliche „Verbindung zwischen Fahrzeugkörper und dem Rade“.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Radaufhängung · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

Schienenfahrzeug

Internationales Symbol für Schienenfahrzeuge nach ISO 7001 Eine Diesellokomotive der Eisenbahn Gelenkwagen der Straßenbahn Einschienenhängebahn Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen (Bahnfahrzeuge), die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Schienenfahrzeug · Mehr sehen »

Starrachse

Starrachse mit vier Längslenkern und Panhardstab Die Starrachse ist eine Bauform der Radaufhängung von PKW, Geländewagen und Nutzfahrzeugen.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Starrachse · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Technik · Mehr sehen »

Translation (Physik)

Eine Translation (auch reine Translation, lineare Bewegung) ist eine Bewegung, bei der alle Punkte eines physikalischen Systems, z. B.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Translation (Physik) · Mehr sehen »

Tschebyschow-Mechanismus

Animiertes Schema des Tschebyschow-Mechanismus. Der Tschebyschow-Mechanismus, auch Tschebyschow-Parallelogramm genannt (in Transkriptionen finden sich auch die Schreibweisen Tschebyschev, Tschebyscheff oder Chebyshev), ist ein dreigliedriges Koppelgetriebe, welches die Drehbewegung in eine annähernd geradlinige umwandelt (Geradführung).

Neu!!: Watt-Mechanismus und Tschebyschow-Mechanismus · Mehr sehen »

Verbundlenkerachse

Verbundlenkerachse (Ausschnitt rechts) VW Polo IV Typ 9N Die Verbundlenkerachse ist eine Bauart der Hinterachse bei Automobilen mit Frontantrieb.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Verbundlenkerachse · Mehr sehen »

Wandler

Wandler (Transducer) ist der Oberbegriff für Baugruppen oder Bauelemente, die eine Energieform in eine andere Energieform umwandeln oder aber den Wert einer physikalischen Größe (z. B. Druck) in einen anderen überführen.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Wandler · Mehr sehen »

Zylinder (Technik)

Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.

Neu!!: Watt-Mechanismus und Zylinder (Technik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Watt'sches Parallelogramm, Watt-Gestänge, Watt-Parallelogramm, Wattgestänge, Wattsches Parallelogramm, Watt’sches Parallelogramm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »