Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joachim Wasserschlebe

Index Joachim Wasserschlebe

Porträt Joachim Wasserschlebe ca. 1745, Louis Tocqué zugeschrieben Johann Martin Preissler (nach der Büste von Saly): Joachim Wasserschlebe Joachim Wasserschlebe auch Wasserschleben (* 29. April 1709 in Salzwedel; † 13. März 1787 in Wassersleben) war ein deutscher Verwaltungsjurist in dänischen Diensten und Kunstsammler.

29 Beziehungen: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bov Sogn, Christian VI. (Dänemark und Norwegen), Christiansborg, Daniel Gotthilf Moldenhawer, Dänische Königliche Bibliothek, Deutsche Kanzlei (Kopenhagen), Dieter Lohmeier, Flensburg, Flensburger Förde, Halle (Saale), Hamburg, Hofmeister, Jacques Saly, Johann Friedrich Struensee, Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, Johann Paul Höpp, Johannes Wiedewelt, Königlich Dänische Kunstakademie, Kopenhagen, Lateinschule, Paris, Salzwedel, Wassersleben, Werner von der Schulenburg, 13. März, 1709, 1787, 29. April.

Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck

Das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) ist eine abgeschlossene wissenschaftliche Regionalbiographie in 13 Bänden, die von 1970 bis 2011 im Wachholtz Verlag in Neumünster erschien.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck · Mehr sehen »

Bov Sogn

Bov (deutsch Bau) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän. Sogn) in Nordschleswig, Dänemark.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Bov Sogn · Mehr sehen »

Christian VI. (Dänemark und Norwegen)

König Christian VI. von Dänemark. Gemälde um 1740 von Johann Salomon Wahl. Sophie Magdalene als Königin von Dänemark Christian VI. (* in Kopenhagen; † 6. August 1746 in Hørsholm) war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1730 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Christian VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christiansborg

Ehrenhof von Schloss Christiansborg, 2014 Luftaufnahme von Schloss Christiansborg, 2013 Blauen Stunde, 2018 Das Schloss Christiansborg (dänisch Christiansborg Slot) liegt auf der Insel Slotsholmen im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Christiansborg · Mehr sehen »

Daniel Gotthilf Moldenhawer

Daniel Gotthilf Moldenhawer (* 11. Dezember 1753 in Königsberg; † 21. November 1823 in Kopenhagen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philologe, Bibliothekar und Bibelübersetzer.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Daniel Gotthilf Moldenhawer · Mehr sehen »

Dänische Königliche Bibliothek

Dänische Königliche Bibliothek (Altbau) Die Dänische Königliche Bibliothek (auch: Königliche Bibliothek zu Kopenhagen; dänisch: Det Kgl. Bibliotek) in Kopenhagen ist die Nationalbibliothek Dänemarks, die größte und bedeutendste Bibliothek Skandinaviens sowie eine der größten Bibliotheken der Erde.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Dänische Königliche Bibliothek · Mehr sehen »

Deutsche Kanzlei (Kopenhagen)

''Den Røde Bygning'', Sitz der Deutschen Kanzlei seit 1721, heute Finanzministerium Die Deutsche Kanzlei (dänisch Tyske Kancelli, ab 1806 Schleswig-Holsteinische Kanzlei, von 1816 bis 1849 Schleswig-Holstein-Lauenburgische Kanzlei) war vom 17.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Deutsche Kanzlei (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Dieter Lohmeier

Dieter Lohmeier (* 24. Januar 1940 in Neumünster) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Dieter Lohmeier · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Flensburg · Mehr sehen »

Flensburger Förde

Karte von der Flensburger Förde mit dem Verlauf des Gendarmstiens (rote Linie), den dänische Grenzgendarmen von 1920 bis 1958 für ihre Patrouillengänge zur Grenzüberwachung nutzten. Die Flensburger Förde um 1910 (mit deutschen Ortsnamen auch für das heute dänische Nordufer) Historische Karte von 1650 Die Flensburger Förde (niederdeutsch: Flensburger För) ist eine Förde im Bereich der westlichen Ostsee auf der Ostseite der Kimbrischen Halbinsel.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Flensburger Förde · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Hamburg · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Hofmeister · Mehr sehen »

Jacques Saly

Jens Juel: ''Jacques Saly'' (1772) Reiterstandbild Friederich V. in Kopenhagen Jacques Saly, auch Jacques François Joseph Saly (* 20. Juni 1717 in Valenciennes; † 4. Mai 1776 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Jacques Saly · Mehr sehen »

Johann Friedrich Struensee

Jens Juel, 1771 (Residenzmuseum im Celler Schloss) ''Johann Friedrich Struensee,'' etwa 1770 von Christian August Lorentzen gemaltes Porträt (Dänisches Nationalhistorisches Museum auf Schloss Frederiksborg) Johann Friedrich Struensee (* 5. August 1737 in Halle; † 28. April 1772 in Kopenhagen) war ein deutscher Arzt und Aufklärer.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Johann Friedrich Struensee · Mehr sehen »

Johann Hartwig Ernst von Bernstorff

Johann Graf von Bernstorff Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff (* 13. Mai 1712 in Hannover; † 18. Februar 1772 in Hamburg) war ein deutscher Diplomat und dänischer Außenminister (1751–1770).

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Johann Hartwig Ernst von Bernstorff · Mehr sehen »

Johann Paul Höpp

Johann Paul Höpp (* 25. Juli 1782 in Flensburg; † 30. August 1847 in Kiel) war ein deutscher Staatsmann und Richter.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Johann Paul Höpp · Mehr sehen »

Johannes Wiedewelt

Johannes Wiedewelt Johannes Wiedewelt (* 1. Juli 1731 in Kopenhagen; † 17. Dezember 1802 durch Suizid ebenda) war ein dänischer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Johannes Wiedewelt · Mehr sehen »

Königlich Dänische Kunstakademie

Siegel der Königlich Dänischen Kunstakademie Das Schloss Charlottenborg, Sitz der Akademie Wilhelm Bendz: ''Modellklasse an der Kopenhagener Kunstakademie'' (1826) Die Königlich Dänische Kunstakademie (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademi) mit Sitz im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv 1 in der Kopenhagener Altstadt ist eine von 20 staatlichen Kunsthochschulen Dänemarks.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Königlich Dänische Kunstakademie · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Kopenhagen · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Lateinschule · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Paris · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Salzwedel · Mehr sehen »

Wassersleben

Strandansicht Wassersleben Strand von Wassersleben vom Wasser aus Wassersleben um 1895 Karte der Flensburger Förde von 1910, mit Wassersleben ganz im Westen Wassersleben (dänisch Sosti, früher im Deutschen auch Sostie) ist eine Siedlung im Kreis Schleswig-Flensburg an der deutsch-dänischen Grenze bei Kruså (Krusau), die nördlich an Flensburg angrenzt und direkt in einer Bucht am Strand der Flensburger Förde liegt.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Wassersleben · Mehr sehen »

Werner von der Schulenburg

Werner von der Schulenburg Inschrift und Wappen am Eingangstor des Apenburger Hofes in Beetzendorf von 1892 Leopold Wilhelm Werner von der Schulenburg (* 2. August 1841 in Salzwedel; † 28. September 1913 ebenda) war preußischer Landrat und Politiker.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und Werner von der Schulenburg · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und 13. März · Mehr sehen »

1709

Belagerung und Erstürmung von Weprik.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und 1709 · Mehr sehen »

1787

Ludwig XVI.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und 1787 · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Joachim Wasserschlebe und 29. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wasserschlebe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »