Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leipziger Gewässerknoten

Index Leipziger Gewässerknoten

Die Veränderung des Leipziger Gewässerknotens (1780, 1908 und 2000) Leipziger Gewässerknoten (auch Gewässerknoten Leipzig oder Wasserknoten Leipzig) ist die Bezeichnung für den Zusammenfluss von Weißer Elster, Pleiße und Parthe.

63 Beziehungen: Alte Elster (Leipzig), Alte Luppe, Alte Pleiße, Auwald, Batschke, Bergbaufolgelandschaft, Binnendelta, Braunkohle, Braunkohlebergbau, Burgauenbach, Calabrium, Elster-Kaltzeit, Endmoräne, Eozän, Erosion (Geologie), Findling, Flussaue, Flussbegradigung, Franken (Volk), Gewässer in Leipzig, Grundwasserspiegel, Hartholzaue, Holozän, Hundewasser, Inkohlung, Kleine Luppe, Kuhburger Wasser, Kulturlandschaft, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft, Lützen, Leipziger Auwald, Leipziger Neuseenland, Leipziger Tieflandsbucht, Linearbandkeramische Kultur, Lothar Eißmann, Mitteldeutsches Braunkohlerevier, Mittelpleistozän, Mulde (Fluss), Naturschutzbund Deutschland, Neogen, Oligozän, Paläogen, Parthe, Paußnitz, Pleiße, Porphyr, Quartär (Geologie), Rödel (Fluss), Renaturierung, Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie), ..., Saale, Saale-Elster-Aue, Saale-Komplex, Sümpfen, Slawen, Tagebaurestloch, Thüringer, Torf, Torfmoor, Wehr (Wasserbau), Weiße Elster, Weichholzaue, Weichsel-Kaltzeit. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Alte Elster (Leipzig)

Die Alte Elster im Stadtgebiet von Leipzig war ein natürlicher Arm, der am Hochzeitswehr nahe dem Schreberbad seinen Lauf nahm, am äußersten östlichen Rand der Frankfurter Wiesen – zugleich westliche Bebauungsgrenze des Waldstraßenviertels – entlangfloss und sich schließlich im Auenwald mit dem Elstermühlgraben vereinigte.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Alte Elster (Leipzig) · Mehr sehen »

Alte Luppe

Die Alte Luppe ist ein linksseitiger Zufluss der Neuen Luppe.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Alte Luppe · Mehr sehen »

Alte Pleiße

Die Alte Pleiße (auch Kuhstrang oder Kuhstrangwasser) Stefan Koch, 2007, auf: opus-bayern.de (pdf; 2,5 MB) war neben der Rödel einer der natürlichen Mündungsarme der Pleiße im Leipziger Gewässerknoten.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Alte Pleiße · Mehr sehen »

Auwald

Nationalpark Donau-Auen bei Schönau an der Donau Auwald im Hochwasser (Biosphärenreservat Mittelelbe) Auwald bezeichnet eine natürliche Pflanzengesellschaft entlang von Bächen und Flüssen (siehe auch Flussaue).

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Auwald · Mehr sehen »

Batschke

Die Batschke, ihrer historischen Verwendung wegen auch Floßgraben oder offiziell Batschke – Floßgraben genannt, war einer der zahlreichen Nebenarme im anastomosierenden Flusslauf der Weißen Elster.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Batschke · Mehr sehen »

Bergbaufolgelandschaft

Bergbaufolgelandschaft in der Lausitz, 2011 Als Bergbaufolgelandschaft wird im Allgemeinen die in großräumigen Gebieten des Bergbaus während des Abbaus oder nach dessen Ende entstehende oder entwickelte Kulturlandschaft bezeichnet.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Bergbaufolgelandschaft · Mehr sehen »

Binnendelta

Ein Binnendelta ist ein Flussdelta, das sich im Binnenland befindet.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Binnendelta · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Braunkohle · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau

Braunkohletagebau Welzow-Süd, Lausitzer Revier, 2005 Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Braunkohlebergbau · Mehr sehen »

Burgauenbach

Der Burgauenbach ist einer der zahlreichen Nebenarme der Weißen Elster in deren anastomosierendem Flusslauf (oft als Binnendelta bezeichnet).

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Burgauenbach · Mehr sehen »

Calabrium

Das Calabrium, früher auch Untere Pleistozän, Altpleistozän oder Altdiluvium genannt, ist der längste Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Calabrium · Mehr sehen »

Elster-Kaltzeit

Maximale Ausdehnung des Eises in Europa Eisrandlage der Elster-Kaltzeit Die Elster-Kaltzeit, auch Elster-Glazial oder Elster-Zeit, in der älteren und der populärwissenschaftlichen Literatur auch Elster-Eiszeit genannt, ist die älteste Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters, bei der es nachgewiesenermaßen zu einer großräumigen Vergletscherung Norddeutschlands gekommen ist.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Elster-Kaltzeit · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Endmoräne · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Eozän · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Findling · Mehr sehen »

Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart. Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Flussaue · Mehr sehen »

Flussbegradigung

Dolberg. An den Altarmen ist der ursprüngliche Flusslauf zu erkennen. Fahr­rinnen­ver­tief­ung Bei einer Flussbegradigung werden die natürlicherweise vorkommenden Mäander eines Flusses an ihren Hälsen durchstochen.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Flussbegradigung · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Gewässer in Leipzig

Cospudener See mit dem Freizeitpark Belantis im Hintergrund Auensee (um 1914) Gewässer in Leipzig sind die im Gebiet der Stadt ein Binnendelta bildenden Flüsse Weiße Elster, Pleiße und Parthe sowie zahlreiche Bachläufe, um die herum die Leipziger Auenwaldlandschaft entstanden ist.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Gewässer in Leipzig · Mehr sehen »

Grundwasserspiegel

Schematische Darstellung des Grundwasserspiegels:1. Grundwasser; 2. wasserundurchlässige Schichten;3. Infiltrationszonen; 4. artesischer Brunnen;5. Grundwasserspiegel; 6. subartesischer Brunnen; 7. Quelle Der Grundwasserspiegel, auch Grundwasserlinie oder Grundwasserstand genannt, ist die Ausgleichsfläche zwischen dem Druck des Grundwassers und dem Druck der Atmosphäre.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Grundwasserspiegel · Mehr sehen »

Hartholzaue

March Eine Hartholzaue, auch Harte Au, Harter Auwald, Hartauwald oder Hartholzwald, ist ein aus Harthölzern bestehender Auwald.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Hartholzaue · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Holozän · Mehr sehen »

Hundewasser

Das Hundewasser war einer der zahlreichen Nebenarme der Weißen Elster in deren anastomosierendem Flusslauf (oft als Binnendelta bezeichnet), welcher heute durch menschlichen Einfluss ein Altarm ist.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Hundewasser · Mehr sehen »

Inkohlung

Sedimente; in (c) die Bildung von Braunkohle mit zunehmender Tiefe und in (d) schließlich die Bildung von Steinkohle und Anthrazit in größeren Tiefen. Die Inkohlung ist der natürliche Prozess der Entstehung von Kohle.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Inkohlung · Mehr sehen »

Kleine Luppe

Die Kleine Luppe ist einer der zahlreichen Nebenarme der Weißen Elster in deren anastomosierendem Flusslauf (oft als Binnendelta bezeichnet).

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Kleine Luppe · Mehr sehen »

Kuhburger Wasser

Das Kuhburger Wasser (auch Coburger Wasser) war ein Nebenarm der Kleinen Luppe, die ihrerseits ein Nebenarm der Weißen Elster ist.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Kuhburger Wasser · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft

Ein Teil des Lausitzer Seenlandes aus der Vogelperspektive Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) mit Hauptsitz in Senftenberg ist die Projektträgerin der ostdeutschen Bergbausanierung.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft · Mehr sehen »

Lützen

Lützen, Luftaufnahme (2017) Schloss Lützen ist eine Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Lützen · Mehr sehen »

Leipziger Auwald

Der Leipziger Auwald (umgangssprachlich auch Auenwald oder Auewald) ist ein Auwaldgebiet, das zum überwiegenden Teil auf dem Gebiet der Stadt Leipzig liegt.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Leipziger Auwald · Mehr sehen »

Leipziger Neuseenland

Logo des ''Leipziger Neuseenlands'' Das Leipziger Neuseenland ist eine teilweise noch entstehende und zum Mitteldeutschen Seenland zählende Bergbaufolgelandschaft.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Leipziger Neuseenland · Mehr sehen »

Leipziger Tieflandsbucht

Luftbild von Leipzig, Tiefland bis zum Horizont Die Leipziger Tieflandsbucht ist eine relativ seen- und waldarme Landschaft im Nordwesten Sachsens und im Südosten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Leipziger Tieflandsbucht · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Lothar Eißmann

Lothar Eißmann (* 8. September 1932 in Hartmannsdorf bei Kirchberg; † 4. Juli 2019 in Leipzig) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Lothar Eißmann · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Braunkohlerevier

Mitteldeutsches Braunkohlerevier, Gliederung seit 1998 Das Mitteldeutsche Braunkohlerevier, oft auch kurz Mitteldeutsches Revier genannt, ist eine Montanregion in Mitteldeutschland.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Mitteldeutsches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Mittelpleistozän

Das Mittelpleistozän (auch Mittleres Pleistozän, Chibanium oder Ionium genannt) ist ein Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Mittelpleistozän · Mehr sehen »

Mulde (Fluss)

Die Mulde, auch Vereinte Mulde oder Vereinigte Mulde, ist ein linker, nicht schiffbarer Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Mulde (Fluss) · Mehr sehen »

Naturschutzbund Deutschland

Eines der circa 100 Naturschutzzentren des NABU, die Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) ist eine deutsche nichtstaatliche Organisation mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Naturschutzbund Deutschland · Mehr sehen »

Neogen

Das Neogen (von griechisch νέος néos „neu“ und -gen von γίγνομαι gígnomai „werden“) ist ein Abschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Neogen · Mehr sehen »

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Oligozän · Mehr sehen »

Paläogen

Das Paläogen (von und γένος génos ‚Abstammung, Zeitalter‘) ist das unterste chronostratigraphische System und die älteste geochronologische Periode des Känozoikums und dauerte von vor etwa Millionen Jahren bis zum Beginn des Neogens vor etwa Millionen Jahren.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Paläogen · Mehr sehen »

Parthe

Die Parthe ist ein Fluss in Sachsen, der im Glastener Forst zwischen Colditz und Bad Lausick entspringt und nach 56,7 Kilometern Flusslauf im Leipziger Gewässerknoten in die Weiße Elster mündet.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Parthe · Mehr sehen »

Paußnitz

Die Paußnitz ist einer der zahlreichen Nebenarme der Weißen Elster in deren anastomosierendem Flusslauf (oft als Binnendelta bezeichnet).

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Paußnitz · Mehr sehen »

Pleiße

Die Pleiße ist ein 90 Kilometer langer, rechter (östlicher) Nebenfluss der Weißen Elster in Sachsen und Thüringen.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Pleiße · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Porphyr · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Quartär (Geologie) · Mehr sehen »

Rödel (Fluss)

Auf: leipzig-lexikon.de --> Die Rödel (auch Rödelwasser) war einer der Mündungsarme der Pleiße in Leipzig.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Rödel (Fluss) · Mehr sehen »

Renaturierung

alten Flugplatzes in Frankfurt-Bonames Einhausen Begonnene Maßnahmen zur Renaturierung der Weschnitz bei Lorsch im Juni 2007 Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Renaturierung · Mehr sehen »

Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Saale · Mehr sehen »

Saale-Elster-Aue

Schkopau Saale, im Hintergrund Plattenbauten in Halle-Silberhöhe Saale-Elster-Aue bezeichnet die Auenlandschaft im Bereich der Mündungen von Weißer Elster und Luppe in die Saale.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Saale-Elster-Aue · Mehr sehen »

Saale-Komplex

Maximale Eisrandlage (Drenthe-Stadium) des Saale-Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung in der Weichsel-Kaltzeit. Der Saale-Komplex ist nach der stratigraphischen Tabelle für Deutschland 2016 (STD 2016)Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg.; Redaktion, Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich: Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Saale-Komplex · Mehr sehen »

Sümpfen

Als Sümpfen (Substantiv: Sümpfung) bezeichnet man im Bergbau das Entfernen von Wasser aus einem Grubenbau, aus dem Schachtsumpf oder aus dem gesamten Bergwerk.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Sümpfen · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Slawen · Mehr sehen »

Tagebaurestloch

„The Big Hole“, Tagebaurestloch der Kimberley-Diamantenmine in Südafrika Ein Tagebaurestloch ist eine Vertiefung in der Erdoberfläche als Folge der Gewinnung mineralischer Rohstoffe (Braunkohle, Erz, Sand, Kies) im Tagebau.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Tagebaurestloch · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Thüringer · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Torf · Mehr sehen »

Torfmoor

Torfmoor steht für.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Torfmoor · Mehr sehen »

Wehr (Wasserbau)

Lage Wehr am Zwenkauer See Ein Wehr, auch Stauwehr, Stauwerk, in der Schweiz, in Österreich und Süddeutschland auch Wuhr, Werche oder Legi genannt, ist im Wasserbau ein Absperrbauwerk, das den Zufluss oder Abfluss eines Gewässers abschließt.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Wehr (Wasserbau) · Mehr sehen »

Weiße Elster

Die Weiße Elster (tschechisch Bílý Halštrov) ist ein 257 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Saale, wovon der Anteil in Deutschland 245,4 Kilometer beträgt.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Weiße Elster · Mehr sehen »

Weichholzaue

Weichholzaue der ''Insel Horn'', Speyerer Auwald, zum Berghäuser Altrhein hin bei leichtem Sommerhochwasser NSG Litzauer Schleife) Eine Weichholzaue ist ein direkt an ein Flussufer grenzender, überwiegend aus Weichhölzern gebildeter Auwald, der häufig überschwemmt wird.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Weichholzaue · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Leipziger Gewässerknoten und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gewässerknoten Leipzig, Wasserknoten Leipzig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »