Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasserburg Kapellendorf

Index Wasserburg Kapellendorf

Die Wasserburg Kapellendorf befindet sich in einer Talsenke des Sulzbachs in der Mitte der Gemeinde Kapellendorf, die in der Mitte des Städtedreiecks Jena – Weimar – Apolda liegt.

63 Beziehungen: Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla, Apolda, Archäologie, Aunjetitzer Kultur, Bergfried, Bronzezeit, Buckelquader, Burggraben, Burggrafen von Kirchberg, Das tolle Jahr von Erfurt, Deutsche Demokratische Republik, Enno Bünz, Erfurt, Franken (Region), Friedrich II. (Sachsen), Friedrich III. (Sachsen), Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen), Gotha, Gotthard Neumann, Grafschaft, Hausberg (Jena), Heiliges Römisches Reich, Hildburghausen, Jena, Johann (Sachsen), Johannes Biereye, Kapellendorf, Karl IV. (HRR), Kemenate, Kloster Altzella, Kloster Fulda, Lehnswesen, Lesefund, Liste von Burgen und Schlössern in Thüringen, Ludwig III. (Thüringen), Mühlhausen/Thüringen, Mittelalter, Motte (Burg), Napoleon Bonaparte, Nordhausen, Palas, Reginbodonen, Reichsarbeitsdienst, Ringmauer, Ritter, Romanik, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sangerhausen, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Stadtmuseum Erfurt, ..., Steffen Raßloff, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena, Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Veste Wachsenburg, Vitzthum (Adelsgeschlecht), Vorburg, Wasserburg, Weimar, Wilhelm III. (Sachsen), Wohnturm, Zisterne, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla

Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla (* um 1400; † 1474) war ein sächsischer Ritter aus dem Adelsgeschlecht der Vitzthume.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Apolda · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Archäologie · Mehr sehen »

Aunjetitzer Kultur

Der Begriff Aunjetitzer Kultur (benannt nach dem Fundort Únětice/Aunjetitz in Böhmen, nördlich von Prag) bezeichnet eine archäologische Kultur der Frühbronzezeit im Zeitraum von ca.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Aunjetitzer Kultur · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Bergfried · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Bronzezeit · Mehr sehen »

Buckelquader

Burg Hohengundelfingen, Buckelquadermauerwerk des Bergfrieds Belvoir, Israel Buckelquadermauerwerk an einem Stadttor von Aigues-Mortes Buckelquader nennt man die einzelnen Steine eines Bossenwerks.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Buckelquader · Mehr sehen »

Burggraben

La Mothe-Chandeniers, Nouvelle-Aquitaine) Der Burggraben ist ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Burg.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Burggraben · Mehr sehen »

Burggrafen von Kirchberg

Stammwappen der Burggrafen von Kirchberg nach dem Siegel von 1351 Die Burggrafen von Kirchberg waren ein deutsches Adelsgeschlecht in Thüringen.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Burggrafen von Kirchberg · Mehr sehen »

Das tolle Jahr von Erfurt

Das tolle Jahr von Erfurt ist die zusammenfassende Bezeichnung für die im Jahr 1509 begonnene Revolte der Stadtbevölkerung von Erfurt gegen ihre Ratsherren.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Das tolle Jahr von Erfurt · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Enno Bünz

Enno Bünz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2014. Enno Bünz (* 19. September 1961 in Marne) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Enno Bünz · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Erfurt · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Franken (Region) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen)

Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt ''der Sanftmütige'' Friedrich II.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen)

Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen Das Grabmal von Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen in Slawentzitz im 19. Jahrhundert Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen (* 31. Januar 1746 in Ingelfingen; † 15. Februar 1818 in Slawentzitz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen) · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Gotha · Mehr sehen »

Gotthard Neumann

Gotthard Arno Ernst Neumann (* 8. Juni 1902 in Schwabsdorf, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach; † 29. April 1972 in Jena) war ein deutscher Prähistoriker, der von 1934 bis 1941 und 1953 bis 1967 als Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wirkte und einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Ur- und Frühgeschichtsforschung und Bodendenkmalpflege in Thüringen hat.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Gotthard Neumann · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Grafschaft · Mehr sehen »

Hausberg (Jena)

Historische Ansicht der Hausbergburgen Der Hausberg bei Jena ist ein langgestreckter hoher Muschelkalkberg östlich von Jena in Thüringen.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Hausberg (Jena) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hildburghausen

Hildburghausen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Hildburghausen · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Jena · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Johannes Biereye

Johannes Biereye (StA Erfurt, ca. 1920) Johannes Biereye (* 10. Juni 1860 in Brücken (Helme), Provinz Sachsen; † 19. Januar 1949 in Erfurt) war ein deutscher Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Johannes Biereye · Mehr sehen »

Kapellendorf

Kapellendorf von Westen Wasserburg Kapellendorf St. Maria und Bartholomäus Kapellendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Kapellendorf · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kemenate

Eine Kemenate (auch Kemnad; lateinisch caminus, -i, m.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Kemenate · Mehr sehen »

Kloster Altzella

Das Kloster Altzella (ursprünglich Cella bzw. genauer Cella Sanctae Mariae, Altenzelle, heute Altzella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Kloster Altzella · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lesefund

Burg Falkenstein als Lesefunde Fischschwanzdolch als Lesefund in Schonen Fossiler Seeigel der Gattung Echinocorys, Lesefund aus den Baumbergen Ein Lesefund ist ein archäologischer oder paläontologischer Fund, der ohne gezielte Grabungsarbeiten gemacht wurde.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Lesefund · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Thüringen

Die Liste von Burgen und Schlössern in Thüringen umfasst eine Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Liste von Burgen und Schlössern in Thüringen · Mehr sehen »

Ludwig III. (Thüringen)

Münzstätten Eisenach/Gotha Ludwig III., genannt der Fromme oder der Milde, (* 1151/1152; † 16. Oktober 1190 östliches Mittelmeer bei Zypern) aus der Familie der Ludowinger war Landgraf von Thüringen von 1172 bis 1190.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Ludwig III. (Thüringen) · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Mittelalter · Mehr sehen »

Motte (Burg)

Rekonstruierte Motte (Vordergrund) im Geschichtspark Bärnau-Tachov Eine Motte (französisch motte „Klumpen“, „Erdsode“; Aussprache „mott“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter mittelalterlicher Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude ist.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Motte (Burg) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Nordhausen · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Palas · Mehr sehen »

Reginbodonen

Die Reginbodonen waren ein mittelrheinisch-fränkisches Adelsgeschlecht, das im 11.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Reginbodonen · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Ringmauer

Ringmauer der Festung Chotyn (Ukraine) Die Ringmauer (auch Hauptmauer, Umfassungsmauer, veraltet auch Zingel) ist eine Wehrmauer, die den inneren Bereich einer Burg oder einer ähnlichen Befestigungsanlage ringförmig umschließt.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Ringmauer · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Ritter · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Romanik · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Sangerhausen

Sangerhausen ist die Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Sangerhausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Stadtmuseum Erfurt

Stadtmuseum Erfurt im Haus zum Stockfisch von Nordwesten Das Stadtmuseum Erfurt ist eine museale Einrichtung zur Stadtgeschichte von Erfurt.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Stadtmuseum Erfurt · Mehr sehen »

Steffen Raßloff

Steffen Raßloff (* 1968 in Erfurt) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Kurator.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Steffen Raßloff · Mehr sehen »

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Logo der ''Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten'' Die Liegenschaften am 31. Dezember 2009 Schloss Sondershausen Veste Heldburg Kloster Paulinzella Sommerpalais und Fürstlich Greizer Park Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und wird vom Land Thüringen finanziell gefördert.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten · Mehr sehen »

Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena

Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena wurde 1863 als Germanisches Museum der Universität Jena angelegt und bestand in dieser Form bis 1945.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena · Mehr sehen »

Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

Stadtmuseum Erfurt, Sitz des Geschichtsvereins, von Nordwesten, Juli 2010 Der Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt zählt zu den ältesten Geschichtsvereinen in Thüringen.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt · Mehr sehen »

Veste Wachsenburg

Die Veste Wachsenburg, häufig auch nur kurz Wachsenburg genannt, ist eine zu den Drei Gleichen gehörende mittelalterliche Gipfelburg auf dem Gebiet von Holzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Veste Wachsenburg · Mehr sehen »

Vitzthum (Adelsgeschlecht)

Wappen der Vitzthum von Eckstädt Vitzthum ist der Name eines alten und weit verzweigten thüringischen Adelsgeschlechts, das erstmals 1123 mit Dietrich de Abbolde (von Apolda) urkundlich erscheint.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Vitzthum (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vorburg

Vorburg der Burg Pyrmont Eine Vorburg (auch Unterburg, Außenburg oder äußere Burg genannt) ist jener Teil einer Burg, in dem sich Gebäude befinden, die der Bewirtschaftung der Anlage dienen oder für die Versorgung der Burgbewohner nötig sind.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Vorburg · Mehr sehen »

Wasserburg

Als Wasserburg oder Wasserschloss werden Burgen beziehungsweise Schlösser bezeichnet, deren Areal allseitig von Wassergräben oder natürlichen Gewässern umgeben ist.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Wasserburg · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Weimar · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Wohnturm

Britischen Inseln üblich war Ein Wohnturm ist ein mittelalterlicher Turm, der zu einer dauerhaften Nutzung als Wohnung geeignet war und zugleich auch Wehrfunktionen hatte.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Wohnturm · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Zisterne · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Wasserburg Kapellendorf und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herrschaft Kapellendorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »