Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasservorkommen im Universum

Index Wasservorkommen im Universum

Wasser existiert sowohl in irdischen Wolken als auch auf dem Erdmond. Außerhalb des Planeten Erde existieren weitere Wasservorkommen im Universum.

211 Beziehungen: Ablagerungsmilieu, Adsorptionswasser, Akkretion (Astronomie), Aldebaran, Aluminiumoxid, Antarktika, APM 08279+5255, Aquasphäre, Arabia Terra, Ariel (Mond), Asteroidengürtel, Astronomische Einheit, Astronomisches Objekt, Astronomy & Astrophysics, Überkritisches Wasser, Beleuchtungsstärke, Beta Pictoris, Beteigeuze, Brauner Zwerg, Breitenkreis, C/1999 S4 (LINEAR), Calciumsulfat, Carbonate, Charon (Mond), Chromosphäre, Cirrus (Wolke), Cryogenium, Cubanit, Cyanide, Dehydratisierung (Chemie), Deuterium, Deuteronilus Mensae, Dione (Mond), Eigenschaften des Wassers, Eis, Eishöhle (Geologie), Eislinie, Eismond, Eisschild, Eiszeitalter, Enceladus (Mond), Erde, Erdkruste, Erdmantel, Europa (Mond), Extraterrestrischer Ozean, Falling Evaporating Body, Flüssigkeit, Galaxie, Ganymed (Mond), ..., Gasplanet, Gestein, Gezeitenkraft, Giovanna Tinetti, GJ 1214 b, Gletscher, Grand-Tack-Modell, Gravitation, Grönland, Grundwasser, Habitable Zone, Harald Lesch, HD 162826, HD 189733 b, HD 209458 b, HD 69830, Hellas Planitia, Herkunft des irdischen Wassers, Hiʻiaka (Mond), HR 8799, Hydrosphäre, Hydroxygruppe, Hydroxyl-Radikal, Hyperion (Mond), Iapetus (Mond), Iddingsit, Impakt, Interstellarer Staub, Interstellares Medium, Isotopenverhältnis, Kallisto (Mond), Kapteyn b, Kleinkörper (Astronomie), Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffstern, Kohliger Chondrit, Komet, Konvektion, Kristallwasser, Kryosphäre, Kryovulkan, Kuipergürtel, Liste potentiell bewohnbarer Planeten, Lithosphäre, Lynds 1544, Magnesiumsulfat, Marinoische Eiszeit, Mars (Planet), Marsmeteorit, Masse (Physik), Meereis, Merkur (Planet), MG J0414+0534, Milchstraße, Mimas (Mond), Miranda (Mond), Molekülwolke, Mond, Mond des Sonnensystems, Namaka (Mond), Nebel (Astronomie), Niederschlag, Oberon (Mond), OGLE-2005-BLG-169L b, OGLE-2005-BLG-390L b, Oortsche Wolke, Orionnebel, Ozean, Ozeanplanet, Packeis, Perchlorate, Permafrost, Phoebe (Mond), Photosphäre, Planck-Weltraumteleskop, Planet, Planetensystem, Planetesimal, Plasmawelle, Plattentektonik, Pluto, Protoplanetare Scheibe, Quasar, Raucher (Hydrothermie), Raumsonde, Regolith, Reibung, Resublimieren, Rhea (Mond), Ringe des Uranus, Roter Überriese, Roter Riese, Salzwasser, Sauerstoff, Schichtsilikate, Schnee, Schneeball Erde, Schwefeldioxid, Shoemaker-Levy 9, Silicate, Siliciummonoxid, Smektitgruppe, Sonnensystem, Sonnenwind, Spektroskopie, Spektrum der Wissenschaft, Sternenstaub (Astronomie), Stratosphäre, Sturtische Eiszeit, Subaerisch, Subduktion, Subglazialer See, Sublimation (Phasenübergang), Sulfide, Supernova, Tau Bootis b, Tethys (Mond), Titan (Mond), Titania (Mond), Tonminerale, Toteis, Transneptunisches Objekt, Triton (Mond), Trockeneis, Troposphäre, TW Hydrae, TW Piscis Austrini, Umbriel, Umlaufbahn, Urknall, Valles Marineris, Vanth (Mond), Venus (Planet), Vulkanisches Gas, WASP-12b, WASP-17 b, Wasser, Wasserdampf, Wasserkreislauf, Wasserstoff, Wassersynthese im Weltraum, Wega, Wolke, XO-1b, Zentaur (Asteroid), Zerfallsenergie, Zwergplanet, (1) Ceres, (10199) Chariklo, (136108) Haumea, (2) Pallas, (24) Themis, (28978) Ixion, (3200) Phaethon, (4) Vesta, (50000) Quaoar, (65) Cybele, (7968) Elst-Pizarro, (90377) Sedna, (90482) Orcus, 81P/Wild 2. Erweitern Sie Index (161 mehr) »

Ablagerungsmilieu

Ablagerungsmilieu ist ein Begriff aus der Geologie, der die Umweltbedingungen beschreibt, unter denen ein Sediment abgelagert oder ein Fossil eingebettet wurde (Paläoumwelt).

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Ablagerungsmilieu · Mehr sehen »

Adsorptionswasser

Das Adsorptionswasser beschreibt die Adsorption, d. h.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Adsorptionswasser · Mehr sehen »

Akkretion (Astronomie)

Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das Aussenden hochenergetischer Strahlung. Schließlich ist ein Pulsar entstanden, der sich bis zu 1000-mal pro Sekunde dreht. Akkretion (lat. accretio „Anwachsen“, „Zunahme“) ist in der Astronomie die Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation bzw.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Akkretion (Astronomie) · Mehr sehen »

Aldebaran

Aldebaran (α Tauri) ist ein Stern im Sternbild Stier.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Aldebaran · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Antarktika

Antarktika (von) ist der Südkontinent der Erde, auf dem auch der Südpol selbst liegt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Antarktika · Mehr sehen »

APM 08279+5255

Künstlerische Darstellung eines Quasars APM 08279+5255 ist ein 12 Mrd.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und APM 08279+5255 · Mehr sehen »

Aquasphäre

Das Flusswasser im Skagit River gehört zusammen mit den darüber schwebenden Nebeltröpfchen zur irdischen Aquasphäre. Denn beide bestehen aus Flüssigwasser.Die Aquasphäre bezeichnet eine der Erdsphären.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Aquasphäre · Mehr sehen »

Arabia Terra

Arabia Terra (das arabische Land) ist eine ausgedehnte, verkraterte Hochlandregion, nördlich des Äquators des Planeten Mars.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Arabia Terra · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astronomy & Astrophysics

Astronomy & Astrophysics, abgekürzt A&A oder Astron.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Astronomy & Astrophysics · Mehr sehen »

Überkritisches Wasser

Überkritisches Wasser (auch superkritisches Wasser oder scH2O, von) ist Wasser in einem fluiden Zustand über seiner kritischen Temperatur und seinem kritischen Druck – also jenseits des kritischen Punktes.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Überkritisches Wasser · Mehr sehen »

Beleuchtungsstärke

Die Beleuchtungsstärke Ev beschreibt den flächenbezogenen Lichtstrom, der auf ein beleuchtetes Objekt trifft.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Beleuchtungsstärke · Mehr sehen »

Beta Pictoris

Beta Pictoris (β Pictoris oder kurz β Pic) ist der zweithellste Stern im Sternbild Maler.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Beta Pictoris · Mehr sehen »

Beteigeuze

Beteigeuze, auch α Orionis, international Betelgeuse (arabisch, „Hand der Riesin“), ist ein Stern im Sternbild Orion.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Beteigeuze · Mehr sehen »

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Brauner Zwerg · Mehr sehen »

Breitenkreis

Breitenkreise Meridian (halber Längenkreis) Ein Breitenkreis, auch Breitenparallel oder Parallelkreis genannt, ist eine gedachte Kreislinie parallel zum Äquator, auf der alle Punkte gleicher Breite verbunden sind.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Breitenkreis · Mehr sehen »

C/1999 S4 (LINEAR)

C/1999 S4 (LINEAR) war ein Komet, von dem erwartet wurde, dass er im Juli 2000 mit bloßem Auge beobachtet werden könnte.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und C/1999 S4 (LINEAR) · Mehr sehen »

Calciumsulfat

Calciumsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Sulfate, dessen Dihydrat als Gips bekannt ist.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Calciumsulfat · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Carbonate · Mehr sehen »

Charon (Mond)

Charon (auch Pluto I, zur Aussprache siehe unten) ist der innerste und größte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Charon (Mond) · Mehr sehen »

Chromosphäre

Aufnahme der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, mit Chromosphäre (rot) und Korona Die Chromosphäre (griech. Farbhülle) ist die an die Photosphäre anschließende Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Chromosphäre · Mehr sehen »

Cirrus (Wolke)

Cirrus spissatus (ci spi) Ein Cirrus oder Zirrus (lat. cirrus „Haarlocke“, „Franse“; Abk.: Ci) ist eine reine Eiswolke in großer Höhe.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Cirrus (Wolke) · Mehr sehen »

Cryogenium

Das Cryogenium ist ein chronostratigraphisches System und eine geochronologische Periode der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Cryogenium · Mehr sehen »

Cubanit

Cubanit, auch Barracanit oder Chalmersit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Cubanit · Mehr sehen »

Cyanide

Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN).

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Cyanide · Mehr sehen »

Dehydratisierung (Chemie)

Die Dehydratisierung oder Dehydratation bezeichnet die Abspaltung von Wasser infolge einer chemischen Reaktion, also einer Eliminierungsreaktion (Elimination), aber auch die Abspaltung von Kristallwasser oder von Wasser aus Aquakomplexen.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Dehydratisierung (Chemie) · Mehr sehen »

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Deuterium · Mehr sehen »

Deuteronilus Mensae

Deuteronilus Mensae ist eine Region auf dem Mars im Ismenius-Lacus-Gradfeld.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Deuteronilus Mensae · Mehr sehen »

Dione (Mond)

Dione (auch Saturn IV) ist einer der größeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Dione (Mond) · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Eis · Mehr sehen »

Eishöhle (Geologie)

Die Dachstein-Rieseneishöhle ist eine dynamische Eishöhle Als Eishöhlen werden Höhlen bezeichnet, die durch ihre Lage und Topographie ein ganzjähriges Vorkommen von Eis aufweisen.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Eishöhle (Geologie) · Mehr sehen »

Eislinie

Die Eislinie bzw.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Eislinie · Mehr sehen »

Eismond

Enceladus Hypothetische Querschnittszeichnung des Jupitermondes Europa Eismonde sind in der Astronomie natürliche Satelliten, deren Oberfläche vorwiegend aus Eis (meistens, jedoch nicht ausschließlich, aus Wassereis) besteht.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Eismond · Mehr sehen »

Eisschild

Eiskante des antarktischen Eisschildes auf der Mather-Halbinsel in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild, auch Eiskalotte oder Inlandeis, wird eine ausgedehnte Vergletscherung kontinentalen Ausmaßes bezeichnet, die aufgrund ihrer Mächtigkeit das Untergrundrelief – bis auf einige herausragende Gipfel (Nunataks) – vollständig flächenhaft bedeckt und eine Ausdehnung von mehr als 50.000 km² hat; kleinere gleichartige Vergletscherungen werden Eiskappen genannt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Eisschild · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Enceladus (Mond)

Enceladus (von; auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Enceladus (Mond) · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Erde · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Erdkruste · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Erdmantel · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Extraterrestrischer Ozean

Künstlerische Darstellung: Ein Kryobot setzt einen Hydrobot in Europas hypothetischem Ozean aus. Extraterrestrischer Ozean ist eine Bezeichnung für einen Ozean, der entweder an der Oberfläche oder in tieferen Schichten eines außerirdischen Himmelskörpers vorhanden ist.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Extraterrestrischer Ozean · Mehr sehen »

Falling Evaporating Body

Künstlerische Darstellung der Trümmerscheibe um Beta Pictoris mit Exokometen und Exoplaneten. Quelle: NASA Ein Falling Evaporating Body (abgekürzt FEB, für fallender verdampfender Körper) ist in der Astronomie ein angenommener kleiner vereister Himmelskörper, populärwissenschaftlich Exokomet genannt (d. h. ein Komet außerhalb unseres Sonnensystems), der in der Nähe eines Sterns verdampft.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Falling Evaporating Body · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Galaxie · Mehr sehen »

Ganymed (Mond)

Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Ganymed (Mond) · Mehr sehen »

Gasplanet

Neptun Masseverteilung der Riesenplaneten untereinander Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein Riesenplanet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Gasplanet · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Gestein · Mehr sehen »

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Gezeitenkraft · Mehr sehen »

Giovanna Tinetti

ARIEL Giovanna Tinetti (* 1. April 1972 in Turin) ist eine italienische Physikerin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Giovanna Tinetti · Mehr sehen »

GJ 1214 b

GJ 1214 b, auch Gliese 1214 b, ist ein im Jahr 2009 entdeckter extrasolarer Mini-Neptun.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und GJ 1214 b · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Gletscher · Mehr sehen »

Grand-Tack-Modell

Das Grand-Tack-Modell oder die Grand-Tack-Hypothese bietet eine mögliche Erklärung einiger Eigenschaften des Sonnensystems durch eine Annahme bezüglich seiner Entstehung.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Grand-Tack-Modell · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Gravitation · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Grönland · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Grundwasser · Mehr sehen »

Habitable Zone

Als habitable Zone (auch Lebenszone, bewohnbare Zone oder veraltet Ökosphäre) bezeichnet man im Allgemeinen den Abstandsbereich, in dem sich ein Planet von seinem Zentralgestirn befinden muss, damit Wasser dauerhaft in flüssiger Form als Voraussetzung für erdähnliches Leben auf der Oberfläche vorliegen kann.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Habitable Zone · Mehr sehen »

Harald Lesch

Harald Lesch (2021) Harald Lesch (* 28. Juli 1960 in Gießen) ist ein deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Harald Lesch · Mehr sehen »

HD 162826

HD 162826 (HR 6669), ist ein etwa 110 Lichtjahre von der Sonne entfernter Stern, der sich im Sternbild Herkules befindet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und HD 162826 · Mehr sehen »

HD 189733 b

HD 189733 b ist die Bezeichnung des ersten Exoplaneten, auf dem Methan-Gas nachgewiesen worden ist.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und HD 189733 b · Mehr sehen »

HD 209458 b

HD 209458 b ist ein 160 Lichtjahre von der Erde entfernter Exoplanet um den Stern HD 209458, der von seinen Entdeckern nach dem altägyptischen Fruchtbarkeits- und Totengott inoffiziell auch Osiris genannt wird.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und HD 209458 b · Mehr sehen »

HD 69830

HD 69830 ist ein gelb-orangefarbener Stern im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis), um den sowohl ein Asteroidengürtel als auch drei Exoplaneten nachgewiesen wurden.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und HD 69830 · Mehr sehen »

Hellas Planitia

Hellas Planitia, die Hellas-Tiefebene, ist der größte Impaktkrater des Mars und nach dem Südpol-Aitken-Becken auf dem Erdmond der zweitgrößte bekannte des Sonnensystems.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Hellas Planitia · Mehr sehen »

Herkunft des irdischen Wassers

Wasser bedeckt ca. 71 % der Erdoberfläche Die Herkunft des irdischen Wassers ist nicht vollständig geklärt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Herkunft des irdischen Wassers · Mehr sehen »

Hiʻiaka (Mond)

Hiʻiaka ist der äußere und größere Mond des Zwergplaneten Haumea.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Hiʻiaka (Mond) · Mehr sehen »

HR 8799

HR 8799, auch bekannt unter der Veränderlichen-Bezeichnung V342 Pegasi, ist ein etwa 130 Lichtjahre entfernter ca.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und HR 8799 · Mehr sehen »

Hydrosphäre

Mehrere Anteile der Hydrosphäre auf einen Blick. Die Hydrosphäre (von und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) ist eine der Erdsphären.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Hydrosphäre · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Hydroxyl-Radikal

Das Hydroxyl-Radikal (OH-Radikal, HO·) ist ein Molekül aus einem Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Hydroxyl-Radikal · Mehr sehen »

Hyperion (Mond)

Hyperion (auch Saturn VII) ist einer der mittelgroßen Monde des Saturn.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Hyperion (Mond) · Mehr sehen »

Iapetus (Mond)

Iapetus oder Japetus (auch Saturn VIII) ist der drittgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Iapetus (Mond) · Mehr sehen »

Iddingsit

Olivinkristall mi braunem Rand von Iddingsit (Dünnschliff, LPL), Basalt, Vogelsberg Iddingsit (auch Oroseit), benannt zu Ehren von Joseph Paxson Iddings, ist ein pseudomorphes Umwandlungsprodukt des Minerals Olivin.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Iddingsit · Mehr sehen »

Impakt

Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Impakt · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Interstellarer Staub · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Isotopenverhältnis

Unter dem Isotopenverhältnis oder der Isotopensignatur eines chemischen Elements, das durch die Kernladungszahl bestimmt ist, versteht man die relative Häufigkeit der Isotope dieses Elements.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Isotopenverhältnis · Mehr sehen »

Kallisto (Mond)

Kallisto (auch Callisto oder Jupiter IV) ist der vierte (äußerste) und zweitgrößte der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Kallisto (Mond) · Mehr sehen »

Kapteyn b

Kapteyn b ist ein Exoplanet und umkreist Kapteyns Stern, einen 13 Lichtjahre von unserer Sonne entfernten roten Unterzwerg im Sternbild Pictor am Südhimmel.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Kapteyn b · Mehr sehen »

Kleinkörper (Astronomie)

Dactyl. Er kreist mit tausenden von ähnlicher Größe im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiterbahn Ein Meteor der Perseiden mit einer Größe von ungefähr einem Zentimeter beim Eintritt in die Erdatmösphäre in zehnfacher Zeitlupe (Ereignisdauer eine Sekunde) Kleinkörper sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Kleinkörper (Astronomie) · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffstern

Kohlenstoffsterne sind späte Riesensterne, ähnlich Roten Riesen oder gelegentlich Roten Zwergen.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Kohlenstoffstern · Mehr sehen »

Kohliger Chondrit

Murchison (CM) Die kohligen Chondrite stellen eine besondere Form der Steinmeteorite bzw.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Kohliger Chondrit · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Komet · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Konvektion · Mehr sehen »

Kristallwasser

Kristallwasser oder auch Hydratwasser ist die Bezeichnung für Wasser, das in kristallinen Festkörpern gebunden vorkommt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Kristallwasser · Mehr sehen »

Kryosphäre

Karte zur Kryosphäre der Erde Die Kryosphäre (von sowie) ist die Gesamtheit der Vorkommen festen Wassers (Eis) auf einem Himmelskörper.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Kryosphäre · Mehr sehen »

Kryovulkan

Ein Kryovulkan (Eisvulkan) ist eine geologische oder hydrologische Erscheinungsform des Vulkanismus, die sich nur bei sehr niedrigen Temperaturen und Dauerfrostboden bildet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Kryovulkan · Mehr sehen »

Kuipergürtel

Kuipergürtel (nichtmaßstäbliches Schema) Der Kuipergürtel ist eine nach Gerard Peter Kuiper benannte ringförmige, relativ flache Region, die sich im Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 Astronomischen Einheiten (AE) nahe der Ekliptik erstreckt und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser sowie viele kleinere Objekte enthält.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Kuipergürtel · Mehr sehen »

Liste potentiell bewohnbarer Planeten

Kepler entdeckten Planeten in der habitablen Zone ihres Sterns (2015) Die Liste potentiell bewohnbarer Planeten basiert auf dem Habitable Exoplanets Catalog des Planetary Hability Laboratory (PHL) der University of Puerto Rico at Arecibo.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Liste potentiell bewohnbarer Planeten · Mehr sehen »

Lithosphäre

Innerer Aufbau der Erde ---- Schichten nach chemischer Zusammensetzung: '''1''' Erdkruste ('''1a''' ozeanische Kruste, '''1b''' kontinentale Kruste), '''2''' Erdmantel, '''3''' Erdkern ('''3a''' äußerer Erdkern, '''3b''' innerer Erdkern) ---- Schichten nach mechanischen Eigenschaften: '''4 Lithosphäre''', '''5''' Asthenosphäre '''6''' äußerer Erdkern, '''7''' innerer Erdkern Die Lithosphäre (steinerne Hülle, von líthos ‚Stein‘ und σφαίρα sphära ‚Kugel‘) ist die äußerste Schicht im rheologischen Modell vom Aufbau des Erdkörpers.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Lithosphäre · Mehr sehen »

Lynds 1544

Lynds 1544 ist eine Gas- und Staubwolke im Sternbild Stier, der ein Protostern innewohnt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Lynds 1544 · Mehr sehen »

Magnesiumsulfat

Bittersalz wird im Pflanzenbau bei Magnesiummangel eingesetzt Magnesiumsulfat MgSO4 ist neben Magnesiumhydrogensulfat Mg(HSO4)2 eines der beiden Magnesiumsalze der Schwefelsäure.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Magnesiumsulfat · Mehr sehen »

Marinoische Eiszeit

Die Marinoische Eiszeit war ein Eiszeitalter weltweiter Vereisungen im Cryogenium, dass von etwa 650 bis 632,3 ± 5,9 mya andauerte.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Marinoische Eiszeit · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Marsmeteorit

Marsmeteorit EETA79001. Der erste Meteorit, für den der Mars als Ursprungsort nachgewiesen wurde. (Foto: NASA) Marsmeteoriten sind Meteoriten, die vom Planeten Mars stammen.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Marsmeteorit · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Meereis

Als Meereis bezeichnet man zu Eis gefrorenes Meerwasser.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Meereis · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

MG J0414+0534

MG J0414+0534 ist ein Quasar mit einer Rotverschiebung von 2,64, was einer Lichtlaufzeit von 11,1 Milliarden Jahren entspricht.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und MG J0414+0534 · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Milchstraße · Mehr sehen »

Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I) ist der zehnte und siebtgrößte der 145 bekannten Monde sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Mimas (Mond) · Mehr sehen »

Miranda (Mond)

Miranda (auch Uranus V) ist der vierzehntinnerste der 27 bekannten sowie der kleinste und innerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Miranda (Mond) · Mehr sehen »

Molekülwolke

Region der dunklen Molekülwolke Chamaeleon I Eine etwa 2 Lichtjahre große Molekülwolke im Carinanebel Molekülwolken sind interstellare Gaswolken, deren Größe, Dichte und Temperatur die Bildung von Molekülen erlaubt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Molekülwolke · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Mond · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Mond des Sonnensystems · Mehr sehen »

Namaka (Mond)

Namaka ist der innere und kleinere Mond des Zwergplaneten Haumea.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Namaka (Mond) · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Niederschlag · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

OGLE-2005-BLG-169L b

OGLE-2005-BLG-169L b ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg OGLE-2005-BLG-169L alle 3300 Tage umkreist.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und OGLE-2005-BLG-169L b · Mehr sehen »

OGLE-2005-BLG-390L b

Position von OGLE-2005-BLG-390L b am Nachthimmel OGLE-2005-BLG-390L b, auch kurz OGLE-05-390L b Extrasolar Planets Encyclopaedia; abgerufen am 12.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und OGLE-2005-BLG-390L b · Mehr sehen »

Oortsche Wolke

Oortsche Wolke (NASA-Grafik) Oortsche Wolke (nichtmaßstäbliches Schema) Die oortsche Wolke (andere Schreibweise: Oort’sche Wolke), auch als zirkumsolare Kometenwolke oder Öpik-Oort-Wolke bezeichnet, ist eine hypothetische, nicht nachgewiesene kugelschalenförmige Ansammlung astronomischer Objekte im äußersten Bereich des Sonnensystems.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Oortsche Wolke · Mehr sehen »

Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Orionnebel · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Ozean · Mehr sehen »

Ozeanplanet

Fiktive Darstellung eines Ozeanplaneten Ein Ozeanplanet (auch als Wasserwelt bezeichnet) ist eine hypothetische terrestrische Planetenform, deren Oberfläche vollständig von Wasser bedeckt ist.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Ozeanplanet · Mehr sehen »

Packeis

Presseis am Nordpol im April 1990 – die im Ebenen erbohrte Eisdicke betrug im Mittel 2,5 Meter. Ausdehnung des arktischen Meereises im Jahr 2011– Maximum 7. März (oben)– Minimum 9. September Packeis ist derzeit noch vor dem Treibeis die am häufigsten vorkommende Art von Meereis und besteht aus dicht angeordneten Eisschollen, zwischen denen aber auch kleinere freie Wasserflächen vorkommen können (die von den größeren Polynjas zu unterscheiden sind).

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Packeis · Mehr sehen »

Perchlorate

Das Perchlorat-Anion Perchlorate sind die Salze der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Perchlorate · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Permafrost · Mehr sehen »

Phoebe (Mond)

Phoebe (auch Saturn IX) ist einer der größeren und der äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Phoebe (Mond) · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Photosphäre · Mehr sehen »

Planck-Weltraumteleskop

Planck (auch Planck Surveyor genannt) war ein Mikrowellen-Weltraumteleskop der ESA zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Planck-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Planet · Mehr sehen »

Planetensystem

Planeten­systems der Sonne, nicht maßstabsgetreu Ein Planetensystem ist die Gesamtheit nicht selbstleuchtender größerer Himmelskörper – der Planeten –, die sich – durch die Gravitationskraft gebunden – um mindestens einen gemeinsamen zentralen Stern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper wie einen Braunen Zwerg) bewegen.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Planetensystem · Mehr sehen »

Planetesimal

Künstlerische Darstellung von Planetesimalen Planetesimale sind die Vorläufer und Bausteine von Planeten.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Planetesimal · Mehr sehen »

Plasmawelle

Eine Plasmawelle ist eine Welle, die sich in einem Gasplasma ausbreitet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Plasmawelle · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Plattentektonik · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Pluto · Mehr sehen »

Protoplanetare Scheibe

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »

Quasar

Fotografische Aufnahme des Quasars APM08279+5225 (Rotverschiebung ''z''.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Quasar · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Raumsonde

Raumsonde Cassini Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Raumsonde · Mehr sehen »

Regolith

metamorphen Ausgangsgesteins, Leblon-Park, Rio de Janeiro. Regolith (von altgriechisch ῥῆγος rhēgos „ Decke“ sowie λίθος líthos „Stein“) ist eine Decke aus Lockermaterial, die sich auf Gesteinsplaneten im Sonnensystem durch verschiedene Prozesse über einem darunter liegenden Ausgangsmaterial gebildet hat.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Regolith · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Reibung · Mehr sehen »

Resublimieren

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Übersicht der Phasenübergänge des Wassers Als Resublimieren werden verschiedene Vorgänge bezeichnet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Resublimieren · Mehr sehen »

Rhea (Mond)

Rhea (auch Saturn V) ist der zweitgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Rhea (Mond) · Mehr sehen »

Ringe des Uranus

Schema des Uranus-Ring-Mond-Systems. Die durchgehenden Linien kennzeichnen Ringe; gestrichelte Linien stehen für die Umlaufbahnen der Monde. Uranus mit seinen Ringen (Hubble Space Telescope, 1998) Der Planet Uranus ist von einem System von Planetenringen umgeben, das in seiner Variation und Vielschichtigkeit zwar nicht an die deutlich großflächigeren Bahnen der Saturnringe heranreicht, aber dennoch vor den einfacheren Strukturen der Jupiter- und der Neptunringe eingeordnet werden kann.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Ringe des Uranus · Mehr sehen »

Roter Überriese

Ein Roter Überriese (RSG) ist ein sehr ausgedehnter Stern, der am Ende seiner Entwicklung angelangt ist.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Roter Überriese · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Roter Riese · Mehr sehen »

Salzwasser

Als Salzwasser wird eine Lösung von Salzen in Wasser bezeichnet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Salzwasser · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schichtsilikate

Silikatschicht des Muskovit (Blickrichtung 30° aus der Senkrechten gekippt): links Darstellung der Atome (rot Si, blau O) und rechts die sich daraus ergebenden Silikattetraeder Als Schichtsilikate (auch Blattsilikate, Phyllosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus Schichten eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Schichtsilikate · Mehr sehen »

Schnee

Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Schnee · Mehr sehen »

Schneeball Erde

Schneeball Erde oder Schneeball-Erde ist eine geowissenschaftliche Hypothese über mehrere globale Vereisungen im späten Präkambrium (Neoproterozoikum), deren letzte Phase vor etwa 580 Millionen Jahren endete.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Schneeball Erde · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Shoemaker-Levy 9

Shoemaker-Levy 9 (kurz auch SL9) war ein 1993 entdeckter Komet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Shoemaker-Levy 9 · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Silicate · Mehr sehen »

Siliciummonoxid

Siliciummonoxid (auch Siliziummonoxid) ist eine Verbindung aus Silicium und Sauerstoff, in der Silicium in der Oxidationsstufe +II vorliegt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Siliciummonoxid · Mehr sehen »

Smektitgruppe

Bei den Smektiten oder Smectiten (von ‚geschmiert‘; smektris ‚Walkerde‘) handelt es sich um Mineralgemenge aus verschiedenen quellfähigen Schichtsilikaten (Phyllosilikaten), die eine Dreischicht-Struktur aufweisen und zu den Tonmineralen gehören.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Smektitgruppe · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Sonnenwind · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »

Sternenstaub (Astronomie)

Sternbild Einhorn. Die braunen Sternenstaub-Wirbel stammen von einem Ausbruch mehrere 10.000 Jahre zuvor. Ihr Durchmesser beträgt etwa 7 bis 8 Lichtjahre. Sternenstaub bezeichnet als wissenschaftlicher Begriff kleine, teilweise mikroskopische Materiepartikel im interstellaren Raum.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Sternenstaub (Astronomie) · Mehr sehen »

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Stratosphäre · Mehr sehen »

Sturtische Eiszeit

Die Sturtische Eiszeit oder Sturtische Vereisung war ein Eiszeitalter des Cryogeniums.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Sturtische Eiszeit · Mehr sehen »

Subaerisch

Als subaerisch (griech. unter der Luft) oder subärisch werden in den Geowissenschaften Prozesse oder Bildungen an der Erdoberfläche bezeichnet, die an freier Luft auftreten.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Subaerisch · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Subduktion · Mehr sehen »

Subglazialer See

url.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Subglazialer See · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Sulfide · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Supernova · Mehr sehen »

Tau Bootis b

τ Bootis b (Tau Bootis b, gelegentlich auch Tau Bootis Ab) ist ein Exoplanet, der den Stern Tau Bootis A im Doppelsternsystem Tau Bootis im Sternbild Bärenhüter umkreist.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Tau Bootis b · Mehr sehen »

Tethys (Mond)

Tethys (auch Saturn III) ist der fünfzehnte und fünftgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn und zählt zu den Eismonden.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Tethys (Mond) · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Tonminerale · Mehr sehen »

Toteis

Hohen Geige in den Ötztaler Alpen, Tirol Als Toteis bezeichnet man Gletschereis, das mit dem aktiven Gletscher nicht mehr verbunden ist, sich infolgedessen auch nicht mehr bewegt und meist mit Sedimenten bedeckt ist.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Toteis · Mehr sehen »

Transneptunisches Objekt

SDO) Als transneptunisches Objekt (TNO) oder auch seltener Transneptun bezeichnet man alle Himmelskörper des Sonnensystems, deren mittlere Umlaufbahn (große Halbachse) jenseits der Bahn des äußersten Gasplaneten Neptun liegt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Transneptunisches Objekt · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Triton (Mond) · Mehr sehen »

Trockeneis

Trockeneis kritische Punkt. Container für Trockeneis Trockeneis ist festes Kohlenstoffdioxid (CO2) und schmilzt bei einem Luftdruck von ca.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Trockeneis · Mehr sehen »

Troposphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Troposphäre (von „Wendung, Änderung“ und sphaira „Kugel“) ist die unterste Schicht der Erdatmosphäre und Teil der Homosphäre.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Troposphäre · Mehr sehen »

TW Hydrae

TW Hydrae, kurz TW Hya, ist mit einer Entfernung von etwa 60 Parsec (196 Lichtjahre) der sonnennächste klassische T-Tauri-Stern.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und TW Hydrae · Mehr sehen »

TW Piscis Austrini

TW Piscis Austrini (auch Fomalhaut B) ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse K in einer Entfernung von etwa 25 Lichtjahren.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und TW Piscis Austrini · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Umbriel · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Urknall · Mehr sehen »

Valles Marineris

Die Valles Marineris (für Mariner-Täler) sind ein weitläufiges Grabenbruchsystem auf dem Mars, das sich entlang des Äquators im Osten der vulkanischen Tharsis-Region erstreckt.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Valles Marineris · Mehr sehen »

Vanth (Mond)

Vanth ist der erste bekannte Mond des Plutinos und Zwergplanetenkandidaten (90482) Orcus, der bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Vanth (Mond) · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Vulkanisches Gas

Emissionswolke über dem Krater des Halemaʻumaʻu (Hawaii) Als vulkanische Gase werden Gase bezeichnet, die im Zuge vulkanischer Aktivität an der Erdoberfläche austreten.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Vulkanisches Gas · Mehr sehen »

WASP-12b

WASP-12b ist ein Exoplanet, der den Stern WASP-12 in 1,1 Tagen umrundet.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und WASP-12b · Mehr sehen »

WASP-17 b

WASP-17 b (auch „WASP-17b“ geschrieben) ist ein Exoplanet, der den Stern WASP-17 im Sternbild Skorpion umkreist.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und WASP-17 b · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Wasser · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserkreislauf

Diagramm des Wasserkreislaufs Unter dem Begriff Wasserkreislauf versteht man den Transport und die Speicherung von Wasser auf globaler wie regionaler Ebene.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Wasserkreislauf · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wassersynthese im Weltraum

Über dem Stern Beteigeuze wird Wasser synthetisiert.Miguel Montargès, Pierre Kervella, Guy Perrin, Keiichi Ohnaka: ''Exploring the water and carbon monoxide shell around Betelgeuse with VLTI/AMBER.'' In: ''European Astronomical Society Publications Series.'' Nr. 60, 2013, S. 167 doi:10.1051/eas/1360019 Unter den Bedingungen des Weltraums kann Wasser nur mit Schwierigkeiten synthetisiert werden.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Wassersynthese im Weltraum · Mehr sehen »

Wega

Wega, auch Vega (engl., international laut IAU, 2016), oder in der Bayer-Bezeichnung α Lyrae, ist der Hauptstern des Sternbildes Leier (Lyra).

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Wega · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Wolke · Mehr sehen »

XO-1b

XO-1b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg XO-1 alle 3,942 Tage umkreist.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und XO-1b · Mehr sehen »

Zentaur (Asteroid)

Umlaufbahnen bekannter Zentauren farbliche Erscheinung von Zentauren Ein Zentaur, benannt nach den Kentauren der griechischen Mythologie, ist ein Mitglied einer Klasse von Asteroiden und Kometen, die Umlaufbahnen mit einem Perihelion zwischen den Orbits von Jupiter und Neptun besitzen (siehe auch Liste der Asteroiden – Zentauren).

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Zentaur (Asteroid) · Mehr sehen »

Zerfallsenergie

Durch Zerfallsenergie glühendes Pellet aus Plutoniumdioxid. Zerfallsenergie (auch Zerfallswärme) ist die Energie, die beim radioaktiven Zerfall eines instabilen Atomkerns frei wird.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Zerfallsenergie · Mehr sehen »

Zwergplanet

Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und Zwergplanet · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (1) Ceres · Mehr sehen »

(10199) Chariklo

(10199) Chariklo ist der größte Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (10199) Chariklo · Mehr sehen »

(136108) Haumea

(136108) Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003 EL61) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (136108) Haumea · Mehr sehen »

(2) Pallas

(2) Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 546 km der größte Asteroid und nach Ceres der zweitgrößte Körper im Asteroidengürtel, wird jedoch an Masse noch von Vesta übertroffen.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (2) Pallas · Mehr sehen »

(24) Themis

(24) Themis ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (24) Themis · Mehr sehen »

(28978) Ixion

(28978) Ixion (frühere Bezeichnung 2001 KX76) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino klassifiziert wird.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (28978) Ixion · Mehr sehen »

(3200) Phaethon

(3200) Phaethon ist ein Planetoid aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (3200) Phaethon · Mehr sehen »

(4) Vesta

scheinbaren Helligkeit 6m inklusive des Asteroiden (4) Vesta (5,8m, gut ein Bogengrad links oberhalb vom Stern Chertan (θ Leonis, 3,5m). Danach Einblendung aller Sterne bis zur scheinbaren Helligkeit 10m. Anschließend blinkender Asteroid (zwischen 25 und 35 Sekunden). Schließlich Zoomfahrt zum Asteroiden (zum Schluss mittig im Bild). Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache) ist mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser nach Pallas der zweitgrößte, aber mit etwa 2,6·1020 Kilogramm der schwerste Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, in dem er an Masse nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen wird.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (4) Vesta · Mehr sehen »

(50000) Quaoar

(50000) Quaoar (frühere Bezeichnung 2002 LM60) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (50000) Quaoar · Mehr sehen »

(65) Cybele

(65) Cybele ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (65) Cybele · Mehr sehen »

(7968) Elst-Pizarro

Elst-Pizarro ist der Prototyp einer Klasse der Kometen, deren Bahn vollständig im Hauptgürtel liegt und nicht von der eines Asteroiden unterschieden werden kann, die aber auch eine Koma oder – wie Elst-Pizarro – im Perihel sogar einen Schweif ausbilden.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (7968) Elst-Pizarro · Mehr sehen »

(90377) Sedna

(90377) Sedna ist ein großes transneptunisches Objekt jenseits des Kuipergürtels und gehört aufgrund seiner Größe und Masse höchstwahrscheinlich zu den Zwergplaneten.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (90377) Sedna · Mehr sehen »

(90482) Orcus

(90482) Orcus (Orkus; frühere Bezeichnung 2004 DW) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und (90482) Orcus · Mehr sehen »

81P/Wild 2

81P/Wild 2 ist ein kurzperiodischer Komet, der nach dem Schweizer Astronomen Paul Wild benannt ist, von dem er am 6.

Neu!!: Wasservorkommen im Universum und 81P/Wild 2 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wasser im Weltraum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »