Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasser- und Wiesennymphe

Index Wasser- und Wiesennymphe

Die Wasser- und Wiesennymphe ist eine Skulptur von Johann Heinrich Dannecker, die erstmals 1810–1815 von Friedrich Distelbarth unter Danneckers Aufsicht ausgeführt wurde.

36 Beziehungen: Adolf Fremd, Adolf Spemann, Antoine Coysevox, Biedermeier, Bozzetto, Carrara-Marmor, Christian von Holst, Domenico Ferretti, E. A. Seemann, Epaulette, Friedrich Christian Glume, Friedrich Distelbarth, Giuseppe Volpini, Heinrich Brockhaus (Kunsthistoriker), Johann Heinrich Dannecker, Johann Wilhelm Beyer, Kithara, Komposition (bildende Kunst), Kontrapost, Lyra (Zupfinstrument), Mineralbad Berg, Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Neues Schloss (Stuttgart), Nymphe, Pierre François Lejeune, Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg, Provenienz, Schloss Rosenstein, Skulptur, Staatsgalerie Stuttgart, Tunika, Water Nymph, Württembergische Staatstheater Stuttgart, Wera Konstantinowna Romanowa (1854–1912), Wilhelm I. (Württemberg), Zweiter Weltkrieg.

Adolf Fremd

Adolf Fremd (* 18. Mai 1853 in Vaihingen auf den Fildern; † 19. Februar 1924 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Adolf Fremd · Mehr sehen »

Adolf Spemann

Adolf Spemann (* 12. März 1886 in Menton; † 10. Oktober 1964 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Verleger und Kulturpolitiker.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Adolf Spemann · Mehr sehen »

Antoine Coysevox

Selbstporträt von Antoine Coysevox Ludwig XIV., König von Frankreich, Statue von Antoine Coysevox. Musée Carnavalet, Paris Antoine Coysevox, auch Coyzevox (* 29. September 1640 in Lyon; † 10. Oktober 1720 in Paris) war ein französischer Bildhauer der Barockzeit.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Antoine Coysevox · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Biedermeier · Mehr sehen »

Bozzetto

Thomas Quellinus: Bozzetto für die Büste des Thomas Fredenhagen Ausgeführte Büste des Thomas Fredenhagen (1697) Ein Bozzetto (italienisch für Skizze, Entwurf) ist ein erstes, skizzenhaftes Modell für eine Figur oder eine Plastik.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Bozzetto · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Christian von Holst

Christian von Holst (2008) Christian von Holst (* 19. August 1941 in Danzig) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Christian von Holst · Mehr sehen »

Domenico Ferretti

Allegorie der Bildhauerei von Domenico Ferretti, Dachfiguren auf dem Neuen Schloss in Stuttgart. Domenico Ferretti (* 29. November 1702 in Castiglione d’Intelvi; † 26. Januar 1774 in Stuttgart) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Domenico Ferretti · Mehr sehen »

E. A. Seemann

Der E. A. Seemann Verlag ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und E. A. Seemann · Mehr sehen »

Epaulette

zaristischer Oberstleutnant, Artillerie-Brigade Nr. 46: 1. Randeinfassung (hier Tresse) 2. Knopf 3. Schieber bzw. Zunge 4. Passant(e)Herbert Knötel: ''https://www.rdklabor.de/w/?oldid.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Epaulette · Mehr sehen »

Friedrich Christian Glume

Glume bei der Arbeit, 1745 Friedrich Christian Glume (* 25. März 1714 in Berlin; † 6. April 1752 ebenda) war ein preußischer Bildhauer zur Zeit Friedrichs des Großen.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Friedrich Christian Glume · Mehr sehen »

Friedrich Distelbarth

Liebesvase von Friedrich Distelbarth (um 1831), Stuttgart, Vorplatz beim Kammertheater Georg Friedrich Distelbarth (* 22. September 1768 in Ludwigsburg; † 23. Mai 1836 in Stuttgart) war ein klassizistischer württembergischer Bildhauer von regionaler Bedeutung.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Friedrich Distelbarth · Mehr sehen »

Giuseppe Volpini

Figur des Hercules (1717), an der Großen Kaskade im Schlosspark Nymphenburg Marmor-Kleinplastik „Der bayerische Prinz Max Emanuel II.“ Giuseppe Volpini (* 1670; † 15. November 1729 in München) war ein italienischer Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Giuseppe Volpini · Mehr sehen »

Heinrich Brockhaus (Kunsthistoriker)

Heinrich Eduard Brockhaus (* 3. März 1858 in Leipzig; † 24. Oktober 1941 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Heinrich Brockhaus (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Dannecker

Johann Heinrich Dannecker, Gemälde von Gottlieb Schick Selbstbildnis, Statue, 1797 Johann Heinrich Dannecker, ab 1808 von Dannecker (* 16. Oktober 1758 in Stuttgart; † 8. Dezember 1841 ebenda), war ein württembergischer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Johann Heinrich Dannecker · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Beyer

Beyer in einem Pastell-Porträt von Gabriele Bertrand, um 1775 Johann Christian Wilhelm Beyer (* 27. Dezember 1725 in Gotha; † 23. März 1796 in Hietzing) war ein deutscher Bildhauer, Porzellankünstler, Maler und Gartenarchitekt.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Johann Wilhelm Beyer · Mehr sehen »

Kithara

Apollo Kitharoidos, römische Statue aus dem 2. Jahrhundert, ergänzt von Bartolomeo Cavaceppi, heute in der Antikensammlung Berlin Palatin in Rom Die Kithara ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Kithara · Mehr sehen »

Komposition (bildende Kunst)

In der bildenden Kunst bezeichnet die Komposition (lateinisch compositio: Anordnung, Gestaltung, Zusammensetzung, Zusammenstellung) (auch Anordnungsprinzip, Aufbau des Bildgefüges, Bildaufbau) die bewusste, wohldurchdachte oder intuitive Auswahl und Anordnung von bildnerischen Mitteln in einem Kunstwerk.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Komposition (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Kontrapost

David Der Kontrapost (von ital. contrapposto „Gegensatz, -stück“) ist ein Gestaltungsmittel in der Bildhauerei.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Kontrapost · Mehr sehen »

Lyra (Zupfinstrument)

Lyraspielerin Apollo und Lyra Satyr mit Lyra Die Lyra ist ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leiern (Jochlauten), das ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Lyra (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Mineralbad Berg

Mineralbad Neuner um 1900 Mineralbad Berg 2005 Das Mineralbad Berg in Stuttgart-Ost wurde 1856 vom königlichen Hofgärtner Friedrich Neuner als „Bad am Königlichen Park“ im heutigen Heilquellenschutzgebiet Stuttgart eröffnet.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Mineralbad Berg · Mehr sehen »

Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz

Die 1908 gegründeten Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz zählen zu den wichtigsten internationalen Fachzeitschriften für Kunsthistoriker.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz · Mehr sehen »

Neues Schloss (Stuttgart)

Das Neue Schloss mit dem Schlossplatz Das Neue Schloss aus der Luft Das Neue Schloss oder Residenzschloss ist ein Baudenkmal am Schlossplatz in Stuttgart und war die Residenz der Herzöge und Könige von Württemberg.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Neues Schloss (Stuttgart) · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: ''Faun und Nymphe'' (1890) Eine Nymphe („Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Nymphe · Mehr sehen »

Pierre François Lejeune

Pierre François Lejeune (* 10. März 1721 in Brüssel; † 1790 ebenda) war ein flämischer Bildhauer und Professor an der Stuttgarter Hohen Karlsschule.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Pierre François Lejeune · Mehr sehen »

Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, Mokkaservice mit „Schuppenmuster“ Die Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg wurde am 5.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg · Mehr sehen »

Provenienz

Provenienz (von lateinisch provenire „herkommen“) bezeichnet allgemein die Herkunft einer Person oder Sache.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Provenienz · Mehr sehen »

Schloss Rosenstein

Schloss Rosenstein ist ein Landschloss in Stuttgart, das 1824–1829 unter König Wilhelm I. von Württemberg von seinem Hofbaumeister Giovanni Salucci in klassizistischem Stil erbaut wurde.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Schloss Rosenstein · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Skulptur · Mehr sehen »

Staatsgalerie Stuttgart

Alte Staatsgalerie (Foto: 2013) Neue Staatsgalerie (Foto: 2014) Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der wichtigsten Kunstmuseen Baden-Württembergs und eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Staatsgalerie Stuttgart · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Tunika · Mehr sehen »

Water Nymph

Die Water Nymph war eine 27 m lange englische Brigg, die 1840 in Newcastle-upon-Tyne gebaut wurde.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Water Nymph · Mehr sehen »

Württembergische Staatstheater Stuttgart

Opernhaus (Großes Haus) der Württembergischen Staatstheater Stuttgart Schauspielhaus (Kleines Haus) der Württembergischen Staatstheater Stuttgart Die Württembergischen Staatstheater Stuttgart sind ein aus der Staatsoper Stuttgart, dem Stuttgarter Ballett und dem Schauspiel Stuttgart bestehendes Dreispartentheater in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Württembergische Staatstheater Stuttgart · Mehr sehen »

Wera Konstantinowna Romanowa (1854–1912)

Wera Konstantinowna Romanowa Wera Konstantinowna Romanowa (* in Sankt Petersburg; † 11. April 1912 in Stuttgart) war Großfürstin von Russland und Adoptivtochter von König Karl I. von Württemberg und Königin Olga von Württemberg.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Wera Konstantinowna Romanowa (1854–1912) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Wasser- und Wiesennymphe und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Danneckersche Nymphengruppe, Nymphengruppe (Dannecker), Wassernymphe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »