Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Waschgerätewerk Schwarzenberg

Index Waschgerätewerk Schwarzenberg

Der VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg (kurz VEB WGW) war der größte Betrieb für die Entwicklung und Produktion von Waschgeräten in der DDR mit Firmensitz in Schwarzenberg/Erzgeb. Der VEB WGW war das Nachfolgeunternehmen der im Jahre 1946 verstaatlichten Kraußwerke.

46 Beziehungen: Ampere, Amt Schönheit der Arbeit, Deutsche Demokratische Republik, Deutschland, Elektromotor, Elektrophorese, Elektrostatik, Enteignung, Erster Weltkrieg, Feuerverzinken, Friedrich Emil Krauß, Klempner, Korrosionsschutz, Kreuzgelenk, Louis Krauß, Mark (DDR), Neuwelt (Schwarzenberg), Planieren (Fertigungsverfahren), Presse (Fertigungsmaschine), Reparationen, Schutzkontakt, Schwarzblech, Schwarzenberg/Erzgeb., Sickenmaschine, Sowjetunion, Staatsarchiv Chemnitz, TS 66, Turna, Vereinigung Volkseigener Betriebe, Volksbadewanne, Volkseigener Betrieb, WA61, Waschmaschine, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, Wäschepresse, Wäscheschleuder, Wehrmacht, Weißblech, Wellenradwaschmaschine, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wendegetriebe, Widerstandspunktschweißen, Wismut (Unternehmen), WM 66, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg.

Ampere

Das Ampere mit Einheitenzeichen A, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Größe magnetische Durchflutung.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Ampere · Mehr sehen »

Amt Schönheit der Arbeit

Das Amt „Schönheit der Arbeit“ war eine Organisation der von Robert Ley geführten Deutschen Arbeitsfront (DAF) und damit eine Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Amt Schönheit der Arbeit · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Deutschland · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektrophorese

PCR gewonnen wurden;(1) ist der Vater,(2) das Kind,(3) die Mutter. Elektrophorese (veraltet Kataphorese oder Anaphorese) bezeichnet die Wanderung geladener kolloidaler Teilchen oder gelöster geladener Moleküle durch ein elektrisches Feld.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Elektrophorese · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Elektrostatik · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Enteignung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Feuerverzinken

Feuerverzinkte geschraubte Stahlbaukonstruktion Feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke Kristalline Oberfläche eines noch wenig oxidierten, feuerverzinkten Stahlgeländers verrosteter, unverzinkter Briefkasten montiert an feuerverzinkter Wand Das Feuerverzinken ist ein Verfahren, um Stahl vor Korrosion (Rost) zu schützen.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Feuerverzinken · Mehr sehen »

Friedrich Emil Krauß

Hugo Erfurth: Friedrich Emil Krauß Friedrich Emil Krauß (* 29. März 1895 in Neuwelt; † 7. April 1977 in Stuttgart) war ein deutscher Großindustrieller und Erfinder.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Friedrich Emil Krauß · Mehr sehen »

Klempner

„Der Klempner“. Aus: ''Was willst du werden? Bilder aus dem Handwerkerleben'' (um 1880) Klempner, Spengler, Flaschner und Blechner sind Berufsbezeichnungen für Handwerker, die Bleche bearbeiten und zu Bauteilen im Bauwesen oder zu Handelswaren verarbeiten.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Klempner · Mehr sehen »

Korrosionsschutz

Als Korrosionsschutz werden Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden bezeichnet, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden können.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Korrosionsschutz · Mehr sehen »

Kreuzgelenk

Kreuz- oder Kardangelenk.Die Achsen des Zwischenstücks schneiden sich. Ein Kreuzgelenk (auch Kardangelenk oder Universalgelenk) ist eine winkelbewegliche Kupplung zwischen zwei Wellen zu einer sogenannten Kardanwelle.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Kreuzgelenk · Mehr sehen »

Louis Krauß

Geschäftsanzeige mit Triumph-Wiegenbad-Schaukel, 1898 Karl Louis Krauß (* 25. April 1862 in Neuwelt; † 5. Dezember 1927 in Dresden) war ein Industrieller und stellte unter anderem Badewannen her.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Louis Krauß · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Neuwelt (Schwarzenberg)

Neuwelt ist ein Ortsteil der Stadt Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Neuwelt (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Planieren (Fertigungsverfahren)

Planieren ist das Bearbeiten einer Werkstücks, mit dem Ziel, jenes gleichmäßig flach (planar) zu machen, im Speziellen zwischen zwei ebenen Werkzeugflächen, aber auch andere Verfahren.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Planieren (Fertigungsverfahren) · Mehr sehen »

Presse (Fertigungsmaschine)

Presse mit Säulenführung Kartonagepresse Glätt- und Packpresse Pressen zählen zu Umformmaschinen mit geradliniger Relativbewegung der Werkzeuge.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Presse (Fertigungsmaschine) · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Reparationen · Mehr sehen »

Schutzkontakt

Die Schutzkontakte einer Schuko-Steckdose SN-441011-Steckers ist der Schutzkontakt Ein Schutzkontakt ist ein für den Schutzleiter (PE) vorgesehener Kontakt eines Steckverbinders.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Schutzkontakt · Mehr sehen »

Schwarzblech

zugeschnittenes Stück Schwarzblech, 4 mm stark Als Schwarzblech wird warm- oder kaltgewalztes, nicht entzundertes Blech bezeichnet.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Schwarzblech · Mehr sehen »

Schwarzenberg/Erzgeb.

Schwarzenberg/Erzgeb. (amtlich für Schwarzenberg/Erzgebirge) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Schwarzenberg/Erzgeb. · Mehr sehen »

Sickenmaschine

Einbringen einer Sicke in ein zylindrisches Rohr aus Blech Eine Sickenmaschine ist eine Vorrichtung zum Bilden geradliniger Ausbuchtungen auf einem geraden Blech oder an Rohren aus Blech (Sicken).

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Sickenmaschine · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staatsarchiv Chemnitz

Das Staatsarchiv im Peretzhaus in Chemnitz Das Staatsarchiv Chemnitz ist die Abteilung 4 des Sächsischen Staatsarchivs.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Staatsarchiv Chemnitz · Mehr sehen »

TS 66

Im Vordergrund eine TS 66 im DDR-Museum Pirna Eine TS 66 auf einem selbstgebauten Gestell Die TS 66 war die meistverkaufte Wäscheschleuder in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und TS 66 · Mehr sehen »

Turna

Die Waschmaschine Turna wurde 1931 von den ehemaligen Kraußwerken in Schwarzenberg entwickelt und bis 1945 hergestellt.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Turna · Mehr sehen »

Vereinigung Volkseigener Betriebe

Die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) war eine Rechtsform in der Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Vereinigung Volkseigener Betriebe · Mehr sehen »

Volksbadewanne

Die Volksbadewanne der Kraußwerke Als Volksbadewanne wurde eine blecherne Badewanne bezeichnet, die der Klempner Karl Louis Krauß ab Ende des 19. Jahrhunderts in großen Stückzahlen produzierte.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Volksbadewanne · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

WA61

Waschvollautomat WA61 Der Waschvollautomat WA61 ist eine Waschmaschine, die in der DDR im VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg von 1961 bis 1973 produziert wurde.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und WA61 · Mehr sehen »

Waschmaschine

Waschmaschine mit durchsichtigem Gehäuse zu Ausstellungszwecken Tonaufnahme des Waschvorgangs einer Waschmaschine Wasserschiff Eine Waschmaschine dient dem Reinigen von Waschgütern.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Waschmaschine · Mehr sehen »

Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR trat am 1. Juli 1990 aufgrund eines Staatsvertrages in Kraft, der am 18.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion · Mehr sehen »

Wäschepresse

Der Begriff Wäschepresse beschreibt Haushaltsgeräte, mit denen frisch gewaschene Wäsche entwässert oder auch bereits getrocknete Wäsche glattgepresst werden kann.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Wäschepresse · Mehr sehen »

Wäscheschleuder

In der DDR verbreitete Tischschleuder Typ TS 66; der unterzulegende luftgefüllte Gummiring fehlt. Wäscheschleuder mit Wasserturbinenantrieb aus der Schweiz Eine Wäscheschleuder (auch Wäschezentrifuge) ist ein Haushaltsgerät in Fassform, welches dazu genutzt wird, feuchte Textilien unter Ausnutzung der Fliehkraft maschinell vorzutrocknen.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Wäscheschleuder · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weißblech

Weißblechrollen (Coils) mit Oberflächen von matt bis hochglänzend Andernach, ThyssenKrupp Rasselstein GmbH, Warmbandlager, Ausgangsmaterial für die Weißblechproduktion Weißblech ist ein dünnes kaltgewalztes Stahlblech, dessen Oberfläche meist mit Zinn beschichtet ist.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Weißblech · Mehr sehen »

Wellenradwaschmaschine

Wellenradwaschmaschinen (früher auch Bottich-Waschmaschinen genannt) sind relative kleine, sehr einfach aufgebaute Waschmaschinen mit wenigen Funktionselementen.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Wellenradwaschmaschine · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wendegetriebe

Prinzip des Wendegetriebes einer Werkzeugmaschine. Die Maschine wird über eine Transmission über Flachriemen angetrieben. Der Antriebsriemen kann wahlweise auf die Riemenscheibe 1, 2 oder 3 aufgelegt werden. Dazu ist eine Verschiebeeinrichtung des Riemens vorhanden. Die Riemenscheibe 1 ist mit dem Kegelrad I über die Welle α verbunden. Die Riemenscheibe 2 dreht sich frei auf der Welle α (Leerlauf). Die Riemenscheibe 3 ist direkt mit dem Kegelrad III verbunden. Das Kegelrad K treibt direkt die Abtriebswelle β an. Mit der Antriebswelle α dreht sich eine Trommel, auf der zwei Riemen aufgelegt sind: Einer gekreuzt und einer parallel. Mit der Abtriebswelle β fest verbunden sind die Riemenscheiben 2 und 5. Die Riemenscheiben 3 und 4 laufen frei auf dieser Welle (Leerlauf). Mit einer Schaltgabel 1 lassen sich die Riemen gemeinsam in die Positionen 2+3 (Abtriebsrichtung V), 3+4 (Leerlauf) und 4+5 (Abtriebsrichtung R) verschieben. Wendegetriebe sind „Schaltgetriebe, bei denen lediglich eine Drehrichtungsumkehr geschaltet werden kann“.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Wendegetriebe · Mehr sehen »

Widerstandspunktschweißen

Einteilung der Schweißverfahren nach DIN 1910-100DIN 1910-100:2008-02 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe – Teil 100: Metallschweißprozesse mit Ergänzungen zu DIN EN 14610:2005.'' mit Ordnungsnummern nachDIN EN ISO 4063:2011-03 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Liste der Prozesse und Ordnungsnummern.'' Widerstandspunktschweißen (gebräuchliche Abkürzung RP, EN ISO 4063n: Prozess 21) ist ein Widerstandspressschweißverfahren zum Verschweißen von meist blechförmigen Metallteilen unterschiedlichster Abmessungen und Materialien.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Widerstandspunktschweißen · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

WM 66

Spee, einem bekannten Waschmittel in der DDR Die WM 66 war eine Waschmaschine, die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ab 1966 gebaut und verkauft wurde.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und WM 66 · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Waschgerätewerk Schwarzenberg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kraußwerke, Waschmaschinenwerk Schwarzenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »