Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Warschauer Ghetto

Index Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem. Güter-Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Rest der Ghetto-Mauer in einem Warschauer Hinterhof (2005) Brücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (1942) Privatfilm Warschauer Ghetto (Farbfilm, 9 min, von Willy Wist, Kameramann der Propagandakompanie, vermutlich Mai 1942) Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art.

161 Beziehungen: Adam Czerniaków, Adolf Berman, Aktion Reinhardt, Andrea Löw, Anna Mieszkowska, Arnold Schönberg, Artillerie, Aufstand im Warschauer Ghetto, Aufstand von Sobibór, Aufstand von Treblinka, Überfall auf Polen, Żegota, Bahnhof Warszawa Gdańska, Barbara Engelking, Beate Klarsfeld, Bernard Goldstein, Białystok, Bogdan Wojdowski, Bronisław Geremek, Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben, Chaim Aron Kaplan, Christiaan F. Rüter, Christopher Browning, Częstochowa, Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto, David Safier, David Spiro, Der ewige Jude, Der Pianist, Der Spiegel (online), Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Die Insel in der Vogelstraße, Dokumentarfilm, Dror Zahavi, Dworzec Główny, Edith Laudowicz, Ein Überlebender aus Warschau, Emanuel Ringelblum, Endlösung der Judenfrage, Erster Weltkrieg, Eva Weaver, Feliks Frydman, Feliks Tych, Frank Beyer, Fritz Hippler, Geheimsache Ghettofilm, Generalgouvernement, Gerechter unter den Völkern, Geschichte der Juden in Polen, Große Aktion (Warschau), ..., Große Synagoge (Warschau), HaGalil, Halina Birenbaum, Heinz Auerswald (Jurist), Henryk Bereska, Hersz Berliński, Holocaust, Icchokas Meras, Ich selbst und kein Engel, Insel Verlag, Irena Sendler, Israel Gutman, Jakob der Lügner, Jakob der Lügner (1974), Jakob der Lügner (1999), Janina Bauman, Janina David, Janusz Korczak, Jüdische Kampforganisation, Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße, Jüdischer Ordnungsdienst, Jüdisches Historisches Institut, Jürgen Stroop, Jerry Spinelli, Jizchak Katzenelson, Joe Heydecker, Juden, Judenrat, Jurek Becker, Justiz und NS-Verbrechen, Kaiserlich und königlich, Kinder- und Jugendliteratur, Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, KZ Warschau, Landgericht Dortmund, Lena Einhorn, Leon Uris, Lidia Zamenhof, Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus, Ludwik Hirszfeld, Lwiw, Majer Balaban, Marcel Reich-Ranicki, Marcin Szczygielski, Marek Edelman, Markus Roth (Historiker), Martin Gilbert (Historiker), Marysia Ajzensztat, Massengrab, Massenmord, Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki, Mira Fuchrer, Mordechaj Anielewicz, Museum der Geschichte der polnischen Juden, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Nelly Sachs, NS-Staat, Oneg Schabbat, Paul Moder, Pawiak, Peter Kassovitz, Peter Steinbach (Historiker), Pola Walter, Präsenz-Verlag, Rationierung, Raul Hilberg, Ravensburger, Razzia, Reserve-Polizei-Bataillon 61, Roman Polański, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rote Armee, Ruta Sakowska, Samuel Kassow, Samuel Landau, Schultz & Co., Schutzstaffel, Schweizer Radio und Fernsehen, Selektion (Konzentrationslager), Simon Pullman, Stefan Klemp, Szczepan Twardoch, Tadeusz Pankiewicz, Terror, Thomas Harlan, Transferstelle Warschau, Typhus, Ulrich Keller (Kunsthistoriker), Umschlagplatz am Warschauer Ghetto, Uprising – Der Aufstand, Uri Orlev, Völkermord, Vernichtungslager, Vernichtungslager Sobibor, Vernichtungslager Treblinka, Vladka Meed, Walter Többens, Warschau, Warschauer Altstadt, Warschauer Aufstand, Warschauer Ghetto-Ehrenmal, Władysław Bartoszewski, Władysław Szpilman, Wehrmacht, Werner Löcher-Lawrence, Wola (Warschau), Zeit des Nationalsozialismus, Zivia Lubetkin, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 28 Tage lang. Erweitern Sie Index (111 mehr) »

Adam Czerniaków

Adam Czerniaków (vor 1939) Adam Abram Czerniaków (geboren am 30. November 1880 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 23. Juli 1942 ebenda) war ein polnischer Ingenieur, Politiker und von 1931 bis 1939 polnischer Senator.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Adam Czerniaków · Mehr sehen »

Adolf Berman

Adolf Bermann Adolf Abraham Berman (auch Avraham Berman; * 17. Oktober 1906 in Warschau, seinerzeit im Russischen Reich; † 3. Februar 1978 in Tel Aviv, Israel) war ein polnisch-israelischer Politiker und Aktivist.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Adolf Berman · Mehr sehen »

Aktion Reinhardt

Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Aktion Reinhardt · Mehr sehen »

Andrea Löw

Andrea Löw (* 12. September 1973 in Hagen) ist eine deutsche Zeithistorikerin.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Andrea Löw · Mehr sehen »

Anna Mieszkowska

Anna Mieszkowska (* 1958 in Warschau) ist eine polnische Theaterwissenschaftlerin und Journalistin.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Anna Mieszkowska · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Artillerie · Mehr sehen »

Aufstand im Warschauer Ghetto

Das berühmte Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, das sehr wahrscheinlich während des Aufstands aufgenommen wurde (April/Mai 1943) Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im Warschauer Ghetto gefangenen Juden gegen ihre Deportation in Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Aufstand im Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Aufstand von Sobibór

Der Aufstand von Sobibór von etwa 600 Häftlingen fand am 14.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Aufstand von Sobibór · Mehr sehen »

Aufstand von Treblinka

Rauchschwaden über dem brennenden Treblinka II während des Aufstandes (1943) Der Aufstand von Treblinka fand am 2.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Aufstand von Treblinka · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Żegota

Żegota-Denkmal in Warschau Żegota war der Codename für den Rat für die Unterstützung von Juden, eine Untergrundorganisation im deutsch besetzten Polen, die zwischen 1942 und 1945 Menschen half, sich vor den deutschen Nazis und anderen Antisemiten zu retten.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Żegota · Mehr sehen »

Bahnhof Warszawa Gdańska

Warszawa Gdańska (etwa: Warschau Danziger, 5. Oktober 2009, Website der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit) ist ein Bahnhof in Warschau.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Bahnhof Warszawa Gdańska · Mehr sehen »

Barbara Engelking

Barbara Engelking (2018) Barbara Teresa Engelking (geboren am 22. April 1962 in Warschau, Polen) ist eine polnische Soziologin und Psychologin, die als Autorin mehrerer Bücher zum Holocaust und als Gründerin des Zentrums zur Erforschung des Holocaust an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau bekannt wurde.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Barbara Engelking · Mehr sehen »

Beate Klarsfeld

Beate Klarsfeld (2015) Beate Klarsfeld (* 13. Februar 1939 in Berlin als Beate Auguste Künzel) ist eine deutsch-französische Journalistin.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Beate Klarsfeld · Mehr sehen »

Bernard Goldstein

Bernard Goldstein (* 1889 in Siedlce; † 7. Dezember 1959 in New York City) war ein polnischer Politiker und ein führendes Mitglied des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbunds (Bund).

Neu!!: Warschauer Ghetto und Bernard Goldstein · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Białystok · Mehr sehen »

Bogdan Wojdowski

Bogdan Wojdowski (vor 1962) Bogdan Wojdowski (geboren 30. November 1930 in Warschau; gestorben 21. April 1994 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Bogdan Wojdowski · Mehr sehen »

Bronisław Geremek

Bronisław Geremek (2004) Bronisław Geremek (ursprünglich Benjamin Lewertow; * 6. März 1932 in Warschau; † 13. Juli 2008 in Lubień bei Nowy Tomyśl, Woiwodschaft Großpolen) war ein polnischer Historiker und Politiker (UD, UW, PD).

Neu!!: Warschauer Ghetto und Bronisław Geremek · Mehr sehen »

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben

Arbeit und Leben ist eine Einrichtung der Politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben · Mehr sehen »

Chaim Aron Kaplan

Chaim Aron Kaplan (geboren 19. September 1880 in Horodyszcze, bei Baranawitschy, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 oder 1943 im Vernichtungslager Treblinka) war ein polnischer Pädagoge und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Chaim Aron Kaplan · Mehr sehen »

Christiaan F. Rüter

Christiaan Frederik (Frits) Rüter (* 1938) ist ein niederländischer Professor für Strafrecht und gilt als Experte für die Aufarbeitung von NS-Prozessen.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Christiaan F. Rüter · Mehr sehen »

Christopher Browning

Christopher Browning (Christopher Robert Browning; * 22. Mai 1944 in Durham (North Carolina)) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Christopher Browning · Mehr sehen »

Częstochowa

Częstochowa, (bzw. Czenstochau), im Süden Polens gelegen, ist mit fast 220.000 Einwohnern die nach Katowice (Kattowitz) zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Częstochowa · Mehr sehen »

Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto

Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto (Originaltitel: Who Will Write Our History) ist ein Dokumentarfilm, den die US-amerikanische Filmemacherin Roberta Grossman produziert und mit Reenactment-Teilen inszeniert hat, von 2018.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

David Safier

Safier in seinem Stammcafé in Bremen, 2020 David Safier (* 13. Dezember 1966 in Bremen) ist ein deutscher Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Warschauer Ghetto und David Safier · Mehr sehen »

David Spiro

David Kahane Spiro (geboren 1901 in Książ Wielki, Polen; gestorben 17. Oktober 1970 in Jerusalem) war Rabbiner im Rabbinat Warschau und Mitbegründer der Israelitischen Kultusgemeinde Fürths nach dem Zweiten Weltkrieg, wo er 25 Jahre lang als Gemeinderabbiner gewirkt hat.

Neu!!: Warschauer Ghetto und David Spiro · Mehr sehen »

Der ewige Jude

Der ewige Jude ist ein antisemitischer nationalsozialistischer Propagandafilm und gilt als aggressivster Vertreter dieser Art.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Der ewige Jude · Mehr sehen »

Der Pianist

Der Pianist ist ein Filmdrama von Roman Polański nach der im Jahr 1946 publizierten Autobiografie Der Pianist – mein wunderbares Überleben (Originaltitel: Śmierć miasta) des polnischen Pianisten und Komponisten Władysław Szpilman.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Der Pianist · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Die Insel in der Vogelstraße

Die Insel in der Vogelstraße ist ein Roman des israelischen Schriftstellers Uri Orlev, der im Jahr 1985 veröffentlicht und im Jahr 1997 unter Regie von Søren Kragh-Jacobsen verfilmt wurde.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Die Insel in der Vogelstraße · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Dror Zahavi

Dror Zahavi und Carolyn Genzkow bei der Grimme-Preisverleihung 2011 Dror Zahavi (* 6. Februar 1959 in Tel Aviv) ist ein israelischer Filmregisseur, der vorwiegend für das deutsche Fernsehen tätig ist.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Dror Zahavi · Mehr sehen »

Dworzec Główny

Der Dworzec Główny (dt.: Hauptbahnhof) war der nie fertiggestellte, aber dennoch teilgenutzte Warschauer Hauptbahnhof in den Jahren vor und während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Dworzec Główny · Mehr sehen »

Edith Laudowicz

Edith Laudowicz (* 1946) ist eine deutsche Diplompädagogin und Autorin vor allem frauenpolitischer Literatur.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Edith Laudowicz · Mehr sehen »

Ein Überlebender aus Warschau

Arnold Schönberg (Los Angeles, 1948) Ein Überlebender aus Warschau (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Ein Überlebender aus Warschau · Mehr sehen »

Emanuel Ringelblum

Emanuel Ringelblum Emanuel Ringelblum (geboren am 12. November 1900 in Buczacz in Ostgalizien; gestorben nach dem 7. März 1944 in Warschau) war ein polnischer jüdischer Historiker, Politiker, Pädagoge und Publizist, der unter der deutschen Herrschaft im Generalgouvernement das Untergrundarchiv Oneg Schabbat (Freude am Sabbat) des Warschauer Ghettos aufbaute und leitete.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Emanuel Ringelblum · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Warschauer Ghetto und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eva Weaver

Eva Weaver ist eine deutsch-britische Performance-Künstlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Eva Weaver · Mehr sehen »

Feliks Frydman

Feliks Frydman (geboren 14. Mai 1897 in Warschau; gestorben Januar 1943 im Ghetto Warschau) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Feliks Frydman · Mehr sehen »

Feliks Tych

Feliks Tych (* 31. Juli 1929 in Warschau; † 17. Februar 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Feliks Tych · Mehr sehen »

Frank Beyer

Frank Beyer (1963) Frank Beyer (* 26. Mai 1932 in Nobitz, Thüringen; † 1. Oktober 2006 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur, der die meisten seiner Filme für die DEFA in der DDR drehte und dort trotz seiner im Lauf der Jahre zunehmend kritischen Haltung gegenüber der SED mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Nationalpreis der DDR.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Frank Beyer · Mehr sehen »

Fritz Hippler

Fritz Hippler (* 17. August 1909 in Berlin; † 22. Mai 2002 in Berchtesgaden) war ein nationalsozialistischer deutscher Filmpolitiker.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Fritz Hippler · Mehr sehen »

Geheimsache Ghettofilm

Geheimsache Ghettofilm (Originaltitel: Shtikat Haarchion, Internationaler Titel: A Film Unfinished) ist ein deutsch-israelischer Dokumentarfilm von Yael Hersonski aus dem Jahr 2010 über wiedergefundene Filmszenen eines nicht fertiggestellten deutschen Propagandafilms.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Geheimsache Ghettofilm · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Große Aktion (Warschau)

Die auf deutsche Anordnung vom Judenrat in Warschau am 22. Juli 1942 unterzeichnete Bekanntmachung der „Umsiedlung nach dem Osten“, d. h. der Auflösung des Warschauer Ghettos. Als Große Aktion, in der NS-Tarnsprache Umsiedlung in den Osten genannt, wird die Auflösung des Warschauer Ghettos bezeichnet.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Große Aktion (Warschau) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Warschau)

Große Synagoge Warschau ''(Wielka Synagoga w Warszawie)'' Die Große Synagoge von Warschau an der ulica Tłomackie im Warschauer Stadtviertel Śródmieście war die größte Synagoge in Warschau.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Große Synagoge (Warschau) · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Warschauer Ghetto und HaGalil · Mehr sehen »

Halina Birenbaum

Halina Birenbaum Halina Birenbaum (* 15. September 1929 in Warschau als Halina Grynsztejn) ist eine israelische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Halina Birenbaum · Mehr sehen »

Heinz Auerswald (Jurist)

Heinz Auerswald Bekanntgabe von Heinz Auerswald, dass acht Juden wegen Verlassens des Warschauer Ghettos hingerichtet worden sind Heinz Auerswald, auch: Heinz Auerwald, (* 26. Juli 1908 in Berlin; † 5. Dezember 1970 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und während des Zweiten Weltkriegs Kommissar des Warschauer Ghettos.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Heinz Auerswald (Jurist) · Mehr sehen »

Henryk Bereska

Henryk Bereska (1995) Henryk Bereska (* 17. Mai 1926 in Szopienice bei Katowice; † 11. September 2005 in Berlin; eigentlich Heinrich Bereska) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer polnischer Literatur.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Henryk Bereska · Mehr sehen »

Hersz Berliński

Hersz Berliński (auch Hirsz oder Hirsch Berliński; Pseudonyme Herszek oder Jeleń; * 1908 in Łódź; † 27. September 1944 in Warschau) war ein Aktivist der jüdischen Widerstandsbewegung in Polen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Hersz Berliński · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Holocaust · Mehr sehen »

Icchokas Meras

Icchokas Meras (rechts; 1968) Icchokas Meras (* 8. Oktober 1934 in Kelmė; † 13. März 2014 in Tel Aviv) war ein litauischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Icchokas Meras · Mehr sehen »

Ich selbst und kein Engel

Theater Programm 1958, Studio-Aufführung, Theater in der Kongresshalle, Berlin Ich selbst und kein Engel ist ein Theaterstück von Thomas Harlan.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Ich selbst und kein Engel · Mehr sehen »

Insel Verlag

Der Insel Verlag ist ein deutscher Literaturverlag, der 1901 aus der zwei Jahre zuvor gegründeten Literatur- und Kunstzeitschrift Die Insel hervorging und seinen ursprünglichen Verlagssitz in Leipzig hatte.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Insel Verlag · Mehr sehen »

Irena Sendler

Irena Sendler (Warschau 2005) Irena Stanisława Sendler (in Polen Irena Sendlerowa), geboren als Irena Stanisława Krzyżanowska (* 15. Februar 1910 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 12. Mai 2008 ebenda), war eine polnische Sozialarbeiterin und Krankenschwester.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Irena Sendler · Mehr sehen »

Israel Gutman

Israel Gutman 1961 beim Eichmann-Prozess Israel Gutman (* 20. Mai 1923 in Warschau; † 1. Oktober 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Israel Gutman · Mehr sehen »

Jakob der Lügner

Der Roman Jakob der Lügner von 1969 ist das bekannteste Werk des Schriftstellers Jurek Becker.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Jakob der Lügner · Mehr sehen »

Jakob der Lügner (1974)

Jakob der Lügner ist ein DEFA-Spielfilm der „Gruppe Johannisthal“ aus dem Jahr 1974 unter der Regie von Frank Beyer.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Jakob der Lügner (1974) · Mehr sehen »

Jakob der Lügner (1999)

Jakob der Lügner ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans des Schriftstellers Jurek Becker unter der Regie von Peter Kassovitz.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Jakob der Lügner (1999) · Mehr sehen »

Janina Bauman

Janina Bauman (2006) Janina Bauman (* 18. August 1926 in Warschau; † 29. Dezember 2009 in Leeds) war eine polnische Überlebende des Warschauer Ghettos.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Janina Bauman · Mehr sehen »

Janina David

Janina David (eigentlich Janina Dawidowicz; geboren 19. März 1930 in Kalisz; gestorben 22. Oktober 2023 in London) war eine polnisch-britische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Janina David · Mehr sehen »

Janusz Korczak

Janusz Korczak (um 1930) Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit (* 22. Juli 1878 oder 1879 in Warschau; † nach dem 5. August 1942 vermutlich am 6. oder 7. August im deutschen Vernichtungslager Treblinka, amtliches Todesdatum 7. August 1942), war ein polnischer Militär- und Kinderarzt sowie Kinderbuchautor und bedeutender Pädagoge jüdischer Abstammung.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Janusz Korczak · Mehr sehen »

Jüdische Kampforganisation

Die Jüdische Kampforganisation (kurz ŻOB, jiddisch Jidische Kamf Organisatie –) war eine jüdische Widerstandsorganisation, die im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges im Warschauer Ghetto gegen dessen Liquidierung und den damit verbundenen Massenmord als Teil des Holocaust an den Bewohnern kämpfte.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Jüdische Kampforganisation · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße

Plan des Friedhofs Der Jüdische Friedhof an der Okopowa-Straße im Warschauer Stadtviertel Powązki ist einer der größten jüdischen Friedhöfe in Europa.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Jüdischer Friedhof an der Okopowa-Straße · Mehr sehen »

Jüdischer Ordnungsdienst

Als Jüdischer Ordnungsdienst, umgangssprachlich auch als Judenpolizei, wurden Polizeieinheiten bezeichnet, die nach der deutschen Besetzung Polens und ganz Osteuropas in den dort errichteten Ghettos auf Anweisung der deutschen Besatzer von den Judenräten gebildet wurden.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Jüdischer Ordnungsdienst · Mehr sehen »

Jüdisches Historisches Institut

Sitz des Instituts, 2018 Das Jüdische Historische Institut (kurz ŻIH; jiddisch ייִדישער היסטאָרישער אינסטיטוט) in Warschau beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen zu jüdischer Geschichte in Polen, darunter das Ringelblum-Archiv (Oneg Shabbat), und ist eine wichtige Forschungseinrichtung zum Thema Juden in Polen.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Jüdisches Historisches Institut · Mehr sehen »

Jürgen Stroop

Kriegsgefangenschaft Jürgen Stroop (* 26. September 1895 in Detmold als Josef Stroop; † 6. März 1952 in Warschau) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Jürgen Stroop · Mehr sehen »

Jerry Spinelli

Jerry Spinelli Jerry Spinelli (* 1. Februar 1941 in Norristown, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Jugendbuchautor.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Jerry Spinelli · Mehr sehen »

Jizchak Katzenelson

Jizchak Katzenelson Jizchak Katzenelson (auch: Isaak, auch Kazenelson usw.;,; polnisch Icchak Kacenelson) (geb. 21. Juli 1886 in Korelicze, heute Karelitschy, bei Nowogrudok; gest. 1. Mai 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer Lyriker und Dramatiker, der auf Neuhebräisch und Jiddisch schrieb und als Begründer des neuhebräischen Dramas gilt.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Jizchak Katzenelson · Mehr sehen »

Joe Heydecker

Joe J. Heydecker (1986) Joe J. Heydecker als Soldat in Warschau (1941) Joe Julius Heydecker (* 13. Februar 1916 in Nürnberg; † 17. März 1997 in Wien; vollständig: Joe Julius Isaak Philipp Heydecker) war ein deutscher Fotograf, Journalist und Autor.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Joe Heydecker · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Juden · Mehr sehen »

Judenrat

SS; Aufnahme: „Stroop-Bericht“, Mai 1943 Ghetto Litzmannstadt Plakat: ''Sauberes Kind gesund, schmutziges krank'' Judenrat ist der Begriff, der für die während der Zeit des Nationalsozialismus errichteten Zwangskörperschaften der Juden in den vom Deutschen Reich besetzten und kontrollierten Gebieten verwendet wurde.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Judenrat · Mehr sehen »

Jurek Becker

Jurek Becker, 1993 Jurek Becker (eigentlich Georg Becker, * vermutlich 30. September 1937 in Łódź, Polen als Jerzy Bekker; † 14. März 1997 in Sieseby, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und DDR-Dissident.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Jurek Becker · Mehr sehen »

Justiz und NS-Verbrechen

49 Bände in der Präsenzbibliothek Band 1 (1968) Zwei Bände der Ausgabe von „DDR-Justiz und NS-Verbrechen“ Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Bänden veröffentlichte Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus mit Tötungsdelikten, begangen während des Zweiten Weltkriegs in der Zeit vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945, und umfasst sowohl Verfahren wegen Endphaseverbrechen als auch Verbrechen im Holocaust.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Justiz und NS-Verbrechen · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur (kurz KJL) ist Literatur, die an junge Menschen vom ersten Vor-Lesealter bis zur Adoleszenz gerichtet ist.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Kinder- und Jugendliteratur · Mehr sehen »

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L. Lublin; Majdan Tatarski ist ein Vorort von Lublin), war das erste Konzentrationslager der SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement).

Neu!!: Warschauer Ghetto und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · Mehr sehen »

KZ Warschau

Das Konzentrationslager Warschau wurde im Sommer 1943 auf den Ruinen des Warschauer Ghettos errichtet.

Neu!!: Warschauer Ghetto und KZ Warschau · Mehr sehen »

Landgericht Dortmund

Gerichtsgebäude Gebäude der Staatsanwaltschaft Das Landgericht Dortmund ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von zehn Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Landgericht Dortmund · Mehr sehen »

Lena Einhorn

Lena EinhornLena Einhorn (* 1954) ist eine schwedische Ärztin, Dokumentarfilmerin und Autorin.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Lena Einhorn · Mehr sehen »

Leon Uris

Leon Uris (1991) gezeichnet von Chaim Topol Leon Marcus Uris (* 3. August 1924 in Baltimore, Maryland; † 21. Juni 2003 in Shelter Island, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Leon Uris · Mehr sehen »

Lidia Zamenhof

Porträt von Lidia Zamenhof Lidia Zamenhof (in Esperanto: Lidja Zamenhof; geboren 29. Januar 1904 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben nach dem 5. September 1942 im Vernichtungslager Treblinka).

Neu!!: Warschauer Ghetto und Lidia Zamenhof · Mehr sehen »

Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus

Diese enthält einige der von den Deutschen eingerichteten Ghettos, nicht die der Verbündeten. Diese Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus umfasst über 1300 Ghettos, auch „Gettos“ oder „Jüdische Wohnbezirke“ genannte Ortsteile oder Orte, in denen mehrere Millionen Juden interniert wurden.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ludwik Hirszfeld

Ludwik Hirszfeld Hirszfelds Grab am Breslauer Laurentiusfriedhof Ludwik Hirszfeld 2018 auf einer Briefmarke Serbiens Ludwik Hirszfeld, auch Ludwig Hirschfeld (* 5. August 1884 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. März 1954 in Breslau, Volksrepublik Polen), war ein polnischer Mediziner, Mikrobiologe, Hygieniker und Immunologe sowie Medizinphilosoph.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Ludwik Hirszfeld · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Lwiw · Mehr sehen »

Majer Balaban

Majer Balaban (um 1910) Majer Balaban (Meir Balaban, Majer Samuel Bałaban, Meyer Samuel Balaban; * 20. Februar 1877 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1942 im Warschauer Ghetto) war der Begründer der modernen jüdischen Historiographie in Polen.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Majer Balaban · Mehr sehen »

Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranicki (2007) Marcel Reich-Ranicki (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Włocławek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnisch-deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Marcel Reich-Ranicki · Mehr sehen »

Marcin Szczygielski

Marcin Szczygielski (2017) Marcin Szczygielski (* 28. Mai 1972 in Warschau) ist ein polnischer Schriftsteller, Journalist, Grafiker und Mitglied des Vereins Polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Marcin Szczygielski · Mehr sehen »

Marek Edelman

Marek Edelman, 2005 Beerdigung in Warschau am 9. Oktober 2009 sprache.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Marek Edelman · Mehr sehen »

Markus Roth (Historiker)

Markus Roth (* 1972) ist ein deutscher Historiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Markus Roth (Historiker) · Mehr sehen »

Martin Gilbert (Historiker)

Ben-Gurion-Universität, 30. Mai 2011 Sir Martin Gilbert CBE, PC (* 25. Oktober 1936 in London; † 3. Februar 2015 ebenda) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Martin Gilbert (Historiker) · Mehr sehen »

Marysia Ajzensztat

Marysia Ajzensztat (in Chroniken auch als Maria o. Miriam Ajzensztat) (* 1923; † Juli 1942 in Warschau) war eine der populärsten jüdischen Sängerinnen im Warschauer Ghetto.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Marysia Ajzensztat · Mehr sehen »

Massengrab

Öffnung eines Massengrabes in einem KZ-Außenlager durch US-amerikanische Streitkräfte Ein Massengrab ist ein Grab, in dem mehrere bis viele Tote in der Regel anonymisiert bestattet sind.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Massengrab · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Massenmord · Mehr sehen »

Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki

Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki · Mehr sehen »

Mira Fuchrer

Mira Fuchrer Mordechaj Anielewicz Mira Fuchrer (* 1920 in Warschau; † 8. Mai 1943 ebenda) war eine polnisch-jüdische Widerstandskämpferin im Warschauer Ghetto und Mitglied der Jüdischen Kampforganisation (polnisch: Żydowska Organizacja Bojowa, kurz ŻOB).

Neu!!: Warschauer Ghetto und Mira Fuchrer · Mehr sehen »

Mordechaj Anielewicz

Mordechaj Anielewicz Mordechaj Anielewicz (geboren 1919 in Wyszków, Polen; gestorben am 8. Mai 1943 in Warschau) war ein polnisch-jüdischer Kämpfer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Mordechaj Anielewicz · Mehr sehen »

Museum der Geschichte der polnischen Juden

Außenansicht von Westen Frontansicht (2013) Das Museum der Geschichte der polnischen Juden (poln. Muzeum Historii Żydów Polskich, POLIN) ist ein Museum in der polnischen Hauptstadt Warschau, neben dem Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Museum der Geschichte der polnischen Juden · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Nelly Sachs

150px Nelly Sachs (eigentlich Leonie Sachs; geboren am 10. Dezember 1891 in Schöneberg, gestorben am 12. Mai 1970 in Stockholm) war eine jüdische deutsch-schwedische Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Nelly Sachs · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Warschauer Ghetto und NS-Staat · Mehr sehen »

Oneg Schabbat

Eine der Milchkannen, in denen das Ringelblum-Archiv versteckt wurde. Oneg Schabbat (– Freude am Sabbat, weitere Schreibweisen: Oneg Shabbat oder Oyneg Shab(b)es) war ein Tarnname für das Geheime Archiv des Warschauer Gettos oder Ringelblum-Archiv, das einzige bekannte Untergrundarchiv im Warschauer Ghetto.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Oneg Schabbat · Mehr sehen »

Paul Moder

Paul Moder (1933) Paul Moder (* 1. Oktober 1896 in Neheim, Provinz Westfalen; † 8. Februar 1942 bei Maly Kalinez, Oblast Nowgorod) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker, Freikorps- und SS-Führer.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Paul Moder · Mehr sehen »

Pawiak

Ehemaliges Gefängnistor Pawiaks (2010) Ermordete Pawiak-Häftlinge im Februar 1944 Der Pawiak war von 1835 bis 1944 ein berüchtigtes Gefängnis für politische Häftlinge im Zentrum der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Pawiak · Mehr sehen »

Peter Kassovitz

Peter Kassovitz (* 17. November 1938 in Budapest) ist ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmschauspieler ungarischer Herkunft.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Peter Kassovitz · Mehr sehen »

Peter Steinbach (Historiker)

Peter Steinbach (* 16. April 1948 in Lage) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Peter Steinbach (Historiker) · Mehr sehen »

Pola Walter

Pola Walter Pola Walter (* vor 1900 in Riga; † um 1942 im Warschauer Ghetto) war eine Schauspielerin des jiddischen Theaters.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Pola Walter · Mehr sehen »

Präsenz-Verlag

Der Präsenz Verlag veröffentlichte von 1962 bis 2014 christliche Medien aus der Kommunität Jesus-Bruderschaft in Gnadenthal.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Präsenz-Verlag · Mehr sehen »

Rationierung

Zweiten Weltkrieges Schweizer Lebensmittelkarten zur Zeit der Rationierung vom 9. Oktober 1940 bis 24. Juni 1948 Rationierung in der Schweiz im Ersten Weltkrieg vom März 1917 bis April 1920Denkmal in Wipkingen Rationierung (oder Bewirtschaftung) ist in der Wirtschaft ein staatlicher Markteingriff, der bei einem knappen Güterangebot zur limitierten Zuteilung von Teilmengen der Güter an Güternachfrager führt.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Rationierung · Mehr sehen »

Raul Hilberg

Raul Hilberg (* 2. Juni 1926 in Wien; † 4. August 2007 in Williston, Vermont, USA) war ein amerikanischer Historiker und Holocaustforscher österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Raul Hilberg · Mehr sehen »

Ravensburger

Logo der Marke Ravensburger Sämtliche Logos seit dem Gründungsjahr 1883 Die Ravensburger AG ist eine weltweit tätige Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Ravensburg, die international vor allem durch die Herstellung von Gesellschaftsspielen und Puzzles bekannt ist.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Ravensburger · Mehr sehen »

Razzia

Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS in Polen Eine Razzia (von) ist eine planmäßig vorbereitete, innerhalb einer schlagartig abgesperrten Örtlichkeit bei einem unbestimmten Personenkreis überraschend durchgeführte Fahndung nach Personen oder Suche nach Sachen.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Razzia · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 61

Das Reserve-Polizei-Bataillon 61, anfangs Polizei-Bataillon 61, war eine militärische Einheit der NS-Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Reserve-Polizei-Bataillon 61 · Mehr sehen »

Roman Polański

Roman Polański (2013) Roman Raymond Polański (* 18. August 1933 als Raymond Thierry Liebling in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Roman Polański · Mehr sehen »

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Zentrale der Stiftung im Neubau Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung (RLS) ist eine deutsche parteinahe Stiftung der Partei Die Linke mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Rosa-Luxemburg-Stiftung · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Rote Armee · Mehr sehen »

Ruta Sakowska

Ruta Sakowska, geborene Pups (geb. 29. Juli 1922 in Wilna; gest. 22. August 2011 in Warschau) war eine polnische Historikerin.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Ruta Sakowska · Mehr sehen »

Samuel Kassow

Samuel David Kassow (* 3. Oktober 1946 in Stuttgart) ist ein amerikanischer Historiker, der sich mit der Geschichte der Aschkenasim in Europa befasst.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Samuel Kassow · Mehr sehen »

Samuel Landau

Samuel Landau (* 9. August 1882 in Włocławek; † Sommer 1942 im Warschauer Ghetto) war ein jüdisch-polnischer Schauspieler.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Samuel Landau · Mehr sehen »

Schultz & Co.

Die Firma Schultz & Co.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Schultz & Co. · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Selektion (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Simon Pullman

Simon Pullman (geboren 15. Februar 1890 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben August 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein polnischer Geiger, Orchestergründer, Dirigent und Lehrer für Geige, Bratsche und Kammermusik.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Simon Pullman · Mehr sehen »

Stefan Klemp

Stefan Klemp (* 1964) ist ein deutscher Historiker und Journalist mit dem Spezialgebiet Ordnungspolizei während der NS-Zeit und Nachkriegsjustiz.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Stefan Klemp · Mehr sehen »

Szczepan Twardoch

Szczepan Twardoch (2012) Szczepan Lech Twardoch (geboren 23. Dezember 1979 in Żernica, Gmina Pilchowice) ist ein schlesischer Schriftsteller.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Szczepan Twardoch · Mehr sehen »

Tadeusz Pankiewicz

mini Apotheke (2005) Tadeusz Pankiewicz (* 21. November 1908 in Sambir; † 5. November 1993 in Krakau) war ein polnischer Pharmazeut, Absolvent der Jagiellonen-Universität und Besitzer der Apotheke Pod Orłem (Unter dem Adler) in Krakau.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Tadeusz Pankiewicz · Mehr sehen »

Terror

Terroranschlägen am 11. September 2001 zeitnah an verschiedenen Orten der Ostküste der Vereinigten Staaten Der Terror („Schrecken“) ist die systematische und oftmals willkürlich erscheinende Verbreitung von Angst und Schrecken durch ausgeübte oder angedrohte Gewalt, um Menschen gefügig zu machen.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Terror · Mehr sehen »

Thomas Harlan

Thomas Harlan, 2007 Thomas Christoph Harlan (* 19. Februar 1929 in Berlin; † 16. Oktober 2010 in Schönau am Königssee) war ein deutscher Autor und Regisseur in französischer und deutscher Sprache.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Thomas Harlan · Mehr sehen »

Transferstelle Warschau

Die Transferstelle Warschau war während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg vom 1.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Transferstelle Warschau · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Typhus · Mehr sehen »

Ulrich Keller (Kunsthistoriker)

Ulrich Keller (* 1944 in Göttingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und ehemaliger Hochschullehrer der University of California in Santa Barbara.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Ulrich Keller (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Umschlagplatz am Warschauer Ghetto

''Deportation'' von Juden auf dem ''Umschlagplatz'' (zwischen 1942 und 1943) Das Umschlagplatz-Denkmal (2012) Der Umschlagplatz in Warschau war während des Holocausts der Ort im Warschauer Ghetto, an dem die Juden für die Deportation zumeist ins Vernichtungslager Treblinka versammelt bzw.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Umschlagplatz am Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Uprising – Der Aufstand

Uprising – Der Aufstand ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2001 von Jon Avnet, der auch zusammen mit Paul Brickman das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Uprising – Der Aufstand · Mehr sehen »

Uri Orlev

Uri Orlev (2013) Uri Orlev (* 24. Februar 1931 in Warschau; † 26. Juli 2022 in Jerusalem) war ein polnisch-israelischer Autor von Kinder- und Jugendbüchern.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Uri Orlev · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Völkermord · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Vernichtungslager Sobibor · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Vladka Meed

Vladka Meed (2005) Vladka Meed (geboren am 29. Dezember 1921 in Warschau als Feigele Peltel; gestorben am 21. November 2012 in Paradise Valley, Arizona) war eine polnisch-amerikanische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Vladka Meed · Mehr sehen »

Walter Többens

Walter Caspar Többens, auch Walther Többens, (* 19. Mai 1909 in Meppen; † 16. November 1954) war Inhaber der Többenswerke im Warschauer Ghetto.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Walter Többens · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Altstadt

Die Warschauer Altstadt ist das historische Zentrum der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Warschauer Altstadt · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto-Ehrenmal

1. Ehrenmal 1946 2. Ehrenmal 1948 – Gesamtansicht Skulpturengruppe Das Warschauer Ghetto-Ehrenmal, offiziell Denkmal der Helden des Ghettos, wurde zum Gedenken des Aufstands im Warschauer Ghetto errichtet.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Warschauer Ghetto-Ehrenmal · Mehr sehen »

Władysław Bartoszewski

Władysław Bartoszewski (2006) Władysław Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau; † 24. April 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Władysław Bartoszewski · Mehr sehen »

Władysław Szpilman

Władysław Szpilman Haus in der Aleja Niepodległości 223 in Warschau, wo Szpilman 1944 von Wilm Hosenfeld entdeckt wurde Gedenktafel am Haus Exposition über Władysław Szpilman, einen der berühmtesten Warschauer Robinsons, im Museum des Warschauer Aufstandes 1944 Das Grab Szpilmans auf dem Powązki-Friedhof in Warschau Władysław Szpilman (Koseform „Władek“) (* 5. Dezember 1911 in Sosnowiec, Russisches Reich, heute zu Polen; † 6. Juli 2000 in Warschau) war ein polnischer Pianist, Komponist, Schriftsteller und als Jude Verfolgter des Nationalsozialismus.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Władysław Szpilman · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Wehrmacht · Mehr sehen »

Werner Löcher-Lawrence

Werner Löcher-Lawrence (* 1956) ist ein deutscher Übersetzer und Literaturagent.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Werner Löcher-Lawrence · Mehr sehen »

Wola (Warschau)

Unterbezirke von Wola Wola ist ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Wola (Warschau) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zivia Lubetkin

Zivia Lubetkin (Aufnahme vor September 1939) Zivia Lubetkin (auch Cywia Lubetkin; Zivia Lubetkin-Zuckerman; Celina Lubetkin; Zivia Cukerman; geboren 9. November 1914 in Byteń bei Slonim, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Juli 1978 im Kibbuz Lochamej haGeta’ot, Israel) war eine jüdische Widerstandskämpferin im besetzten Polen, zionistische Funktionärin und Kibbuznik.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Zivia Lubetkin · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Warschauer Ghetto und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

28 Tage lang

28 Tage lang ist ein 2014 erschienener Roman des deutschen Schriftstellers David Safier.

Neu!!: Warschauer Ghetto und 28 Tage lang · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ghetto (Warschau), Ghetto Warschau, Warschauer Getto.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »