Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boemund I. von Warsberg

Index Boemund I. von Warsberg

St. Ulrich, Deidesheim Wappen an der Göllheimer Königskreuzkapelle zur Erinnerung an Erzbischof Boemund I. von Warsberg Boemund I. von Warsberg, siehe auch:Datei:TabulaEpiscoporumTrevirensium.jpg, auch Bohemond von Warnesberg, (* unbekannt; † 9. Dezember 1299 in Trier) war von 1286 bis 1299 als Boemund I. Erzbischof und Kurfürst von Trier.

33 Beziehungen: Adolf von Nassau, Albrecht I. (HRR), Bistum Metz, Diether von Nassau, Domkapitel, Erzbischof, Flandern, Flurkreuz, Göllheim, Gerhard II. von Eppstein, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. von Finstingen, Interdikt (Kirchenrecht), Kapitular, Königskreuz, Kloster Himmerod, Kurfürst, Kurtrier, Liste der Bischöfe von Trier, Nikolaus IV. (Papst), Peter von Aspelt, Pfalz (Region), Philipp IV. (Frankreich), Reichsburg Cochem, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Richard Laufner, Rudolf I. (HRR), Schlacht bei Göllheim, Siegfried von Westerburg, St. Ulrich (Deidesheim), Trier, 1299, 9. Dezember.

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Bistum Metz · Mehr sehen »

Diether von Nassau

Wappen der walramschen Grafenlinie von Nassau Diether von Nassau (* um 1250;Saarland Biografien (s. Weblinks).Gauert (1957). † 23. November 1307 in Trier)von Eltester (1877).

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Diether von Nassau · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Domkapitel · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Erzbischof · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Flandern · Mehr sehen »

Flurkreuz

Bauerbacher Kreuz bei Marburg-Bauerbach Salten mit Verdachung und seitlicher Verschalung Gedenkkreuz für das Flugtagunglück von Frankfurt Ein Flurkreuz (auch Weg(e)kreuz oder Feldkreuz) ist ein Kreuz an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Flurkreuz · Mehr sehen »

Göllheim

Landschaft im Einzugsgebiet von Göllheim, im Hintergrund der Donnersberg Göllheim ist die gemäß der aktuellen Einwohnerzahl fünftgrößte Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Göllheim · Mehr sehen »

Gerhard II. von Eppstein

Gerhard II.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Gerhard II. von Eppstein · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. von Finstingen

Krümme des Bischofsstabs von Heinrich II. von Finstingen Grabstein von Heinrich II. von Finstingen, Trierer Dom Heinrich II.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Heinrich II. von Finstingen · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Kapitular · Mehr sehen »

Königskreuz

Nassauer Wappen am unteren Kreuzende und Gedenktafel zur Renovierung von 1611 Historischer Stich, 18. Jahrhundert Das Königskreuz vor dem Kapellenbau, eingelassenen in eine dicke Stützmauer (um 1830) Das Königskreuz ist ein gotisches Sandsteinkruzifix in Göllheim (Rheinland-Pfalz), das zum Gedenken an den Tod von König Adolf von Nassau († 1298) errichtet und im 19. Jahrhundert mit einer Kapelle überbaut wurde.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Königskreuz · Mehr sehen »

Kloster Himmerod

Barocke Abteikirche, rechts das Klostergebäude Gründungsurkunde für den Klosterneubau unter Abt Matthias Glabus 1640 mit seinem Wappen und den Pontifikalien Innenraum der Abteikirche Kloster Himmerod (in Eifeler Mundart Hammerd) ist eine ehemalige, 1134/35 von Bernhard von Clairvaux gegründete, 1802 aufgehobene und 1922 wiederbesiedelte Zisterzienserabtei in der Eifel.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Kloster Himmerod · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Kurtrier · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Reichsburg Cochem

Blick von Südwesten auf die Reichsburg (2012) Reichsburg Cochem, Luftaufnahme (2015) Nordostansicht der Reichsburg Cochem (2006) Die Reichsburg Cochem ist eine Burganlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem an der Mosel.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Reichsburg Cochem · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Richard Laufner

Richard Laufner (* 25. August 1916 in Wien; † 28. November 2014 in Trier) war ein österreichisch-deutscher Historiker, Bibliothekar und Archivar.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Richard Laufner · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Schlacht bei Göllheim

Schlachtfeld (Plan von 1879) Die Schlacht bei Göllheim, seltener auch Schlacht auf dem Hasenbühl, fand am 2. Juli 1298 auf dem Hasenbühl statt, einem knapp hohen Hügel auf der Gemarkung der nordpfälzischen Ortsgemeinde Göllheim (im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Schlacht bei Göllheim · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

St. Ulrich (Deidesheim)

Ansicht von Nordosten Die katholische Kirche St.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und St. Ulrich (Deidesheim) · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und Trier · Mehr sehen »

1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und 1299 · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Boemund I. von Warsberg und 9. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bohemond I. von Warnesberg, Warnesberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »