Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Waldfriedhof Stuttgart

Index Waldfriedhof Stuttgart

Brunnen mit der Statue der Jungfrau mit den Tränenschalen von Josef Zeitler an der Rückseite der Feierhalle, Baujahr 1914 Der Waldfriedhof Stuttgart wurde 1913 kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs nach den Plänen des Stuttgarter Stadtbaudirektors Albert Pantle angelegt.

143 Beziehungen: Adelheid Seeck, Adolf Hölzel, Albert Pantle, Alfred Weidenmann, Andreas Helmling, Apsis, Arnulf Klett, August Köhler (Maler), August Lämmle, Baden-Württemberg, Basilika (Bautyp), Bauknecht, Bergfriedhof (Stuttgart), Berlin-Plötzensee, Bernd Steinacher, Bestattungsurne, Biennale di Venezia, Breuninger, Brief des Paulus an die Römer, Bundespräsident (Deutschland), Bundesverfassungsgericht, Cannstatter Travertin, Christian Landenberger, Christian Mergenthaler, Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus, Claire Heliot, Cläre Schimmel, Degerloch, Deutscher Aero Club, Dinkelacker, Documenta II, Documenta III, Dompteur, Dornhaldenfriedhof, Eberhard Friedrich Walcker, Eduard Breuninger, Ehrenhain, Eisernes Kreuz, Elly Heuss-Knapp, Empore, Erich Ponto, Erich Schairer, Ernst Staengel, Erster Weltkrieg, Erwin Bälz, Erwin Schoettle, Eszet, Eugen Steigleder, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Eva Zippel, ..., Evangelische Landeskirche in Württemberg, Freiburg im Breisgau, Friedrich Sieburg, Fritz Leonhardt, Fritz Umgelter, Fritz von Graevenitz, Gebhard Müller, Georg Fahrbach, Gerhard Wilhelm, Gottlob Bauknecht, Granit, Hans Dieter Bohnet, Hedwig Lohß, Heinrich Beck (Verleger, 1853), Helene Schoettle, Hellmuth Laegeler, Helmuth Uhrig, Ida Kerkovius, Jakob Brüllmann, Jörg Failmezger, Johannes von Hieber, Johannes von Merz, Josef Zeitler, Karl Bleyle, Karl Hofmeister, Karl Lautenschlager, Karl Strölin, Kassettendecke, Klaus Mehnert, Kruzifix, Ludwig Eisenlohr, Ludwig Habich, Ludwigsburg, Luftangriffe auf Stuttgart, Mandorla, Mannheim, Marcel Wittrisch, Martin Elsaesser, Maur (Unternehmerfamilie), Medaillon (Ornament), Mensa (Altar), Michael Pfleghar, Ministerpräsident, Mosaik, Obelisk, Oskar Schlemmer, Otto Herbert Hajek, Otto Konz, Paul Bonatz, Pfeiffer (Klavierhersteller), Pietà, Podest, Portikus, Prospekt (Orgel), Region Stuttgart, Rhododendren, Robert Bosch, Robert Bosch GmbH, Rosa Sardo, Rudolf Kreitlein, Rudolf Yelin der Jüngere, Schwäbischer Albverein, Sigrid Onégin, Staatspräsident, Standseilbahn Stuttgart, Stele, Stuttgart, Stuttgarter Fernsehturm, Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, Stuttgarter Straßenbahnen, Theodor Heuss, Theodor Loos, Theodor von Pistorius, Theophil Wurm, Tolkewitz, Villingen-Schwenningen, Waldfriedhof (München), Walmdach, Walter Hallstein, Walter Romberg (Maler), Walter Supper, Wappen Württembergs, Württemberg, Württemberg-Hohenzollern, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm Emil Fein, Wilhelm Fürst von Urach, Wilhelm von Gessler, Wilhelma, Willi Hoss, Wolf Hirth, Wolfgang Windgassen, Zeit des Nationalsozialismus. Erweitern Sie Index (93 mehr) »

Adelheid Seeck

Adelheid Seeck (* 3. November 1912 in Berlin; † 17. Februar 1973 in Stuttgart) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Adelheid Seeck · Mehr sehen »

Adolf Hölzel

''Selbstporträt'', vor 1887 Adolf Richard Hölzel (* 13. Mai 1853 in Olmütz in Nordmähren; † 17. Oktober 1934 in Stuttgart) war ein bedeutender deutscher Maler, ein früher Protagonist der Abstraktion und Wegbereiter der Moderne.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Adolf Hölzel · Mehr sehen »

Albert Pantle

Albert Pantle (* 5. November 1859 in Oberstenfeld; † 8. Dezember 1921 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Albert Pantle · Mehr sehen »

Alfred Weidenmann

Alfred Weidenmann (* 10. Mai 1916 in Stuttgart; † 9. Juni 2000 in Zürich, Schweiz – Pseudonym (unter Verwendung seines Vornamens als Ananym): W. Derfla) war ein deutscher Regisseur und Autor von Jugendbüchern.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Alfred Weidenmann · Mehr sehen »

Andreas Helmling

Andreas Helmling Andreas Helmling (* 9. Juni 1959 in Heidelberg; † 19. August 2019) war ein konkreter und abstrakter Bildhauer sowie Designer.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Andreas Helmling · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Apsis · Mehr sehen »

Arnulf Klett

Von Arnulf Klett gestiftete Trophäe für ein Fußball-Stadtturnier in Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg Kletts Grab Arnulf Klett (* 8. April 1905 in Stuttgart; † 14. August 1974 auf der Bühlerhöhe) war ein deutscher Politiker (parteilos) und von 1945 bis 1974 Oberbürgermeister von Stuttgart.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Arnulf Klett · Mehr sehen »

August Köhler (Maler)

Grabdenkmal auf dem Stuttgarter Waldfriedhof August Köhler (* 25. August 1881 in Stuttgart; † 1964 ebenda) war ein deutscher Porträt- und Figuren-Maler in Stuttgart.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und August Köhler (Maler) · Mehr sehen »

August Lämmle

Emil Stumpp August Lämmle (1926) Julius August Lämmle (* 3. Dezember 1876 in Oßweil, heute zu Ludwigsburg; † 8. Februar 1962 in TübingenSauer: August Lämmle (s. Literatur), S. 128.) war ein schwäbischer Mundartdichter.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und August Lämmle · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bauknecht

Bauknecht-Elektroherd Bauknecht-Eierkocher Die Bauknecht Hausgeräte GmbH war einer der in Deutschland führenden Hersteller von Haushaltsgeräten.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Bauknecht · Mehr sehen »

Bergfriedhof (Stuttgart)

Friedhofsplan. Der Stuttgarter Bergfriedhof wurde 1885 angelegt und liegt heute im Stadtteil Ostheim im Stadtbezirk Stuttgart-Ost.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Bergfriedhof (Stuttgart) · Mehr sehen »

Berlin-Plötzensee

Teileingemeindung, 1915 Gutsbezirk Plötzensee, 1920 Plötzensee ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Berlin-Plötzensee · Mehr sehen »

Bernd Steinacher

Bernd Steinacher (* 18. Dezember 1956 in Nördlingen; † 25. September 2008 in Stuttgart-Untertürkheim) war seit November 1994 Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Bernd Steinacher · Mehr sehen »

Bestattungsurne

Schmuckurne mit Schnüren zum Ablassen der Urne ins Erdreich Die Bestattungsurne (auch Graburne genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von verstorbenen Menschen nach einer Feuerbestattung.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Bestattungsurne · Mehr sehen »

Biennale di Venezia

Logo Die Biennale di Venezia (offiziell) ist eine internationale Kunstausstellung in Venedig.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Biennale di Venezia · Mehr sehen »

Breuninger

Die 1881 in Stuttgart von Eduard Breuninger gegründete E. Breuninger GmbH & Co. betreibt unter dem Namen Breuninger Warenhäuser in Deutschland.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Breuninger · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Cannstatter Travertin

Cannstatter Travertin mit dem Lager aufgesägt. Muster: ca. 14 × 15 cm Der Cannstatter Travertin ist ein Süßwasserkalk.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Cannstatter Travertin · Mehr sehen »

Christian Landenberger

Christian Landenberger, Selbstbildnis 1912 Grabstätte auf dem Stuttgarter Waldfriedhof Christian Adam Landenberger (* 7. April 1862 in Ebingen; † 13. Februar 1927 in Stuttgart) war ein impressionistischer Maler und Professor an der Stuttgarter Kunstakademie.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Christian Landenberger · Mehr sehen »

Christian Mergenthaler

NSFP im Reichstag 1924 Christian Julius Mergenthaler (* 8. November 1884 in Waiblingen; † 11. September 1980 in Bad Dürrheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des württembergischen Landtags, des Reichstags sowie württembergischer Ministerpräsident und Kultusminister.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Christian Mergenthaler · Mehr sehen »

Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus

Titelblatt der Erstausgabe von 1858 Das Christliche Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus war eine Kunstzeitschrift für evangelische Christen, die von 1858 bis 1919 in Stuttgart erschien.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus · Mehr sehen »

Claire Heliot

''Claire Heliot''. Farblithographie von Adolph Friedländer, 1903 Claire Heliot (* 9. Februar 1866 in Halle (Saale) als Clara Pleßke, Heiratsname Clara Hanmann; † 9. Juni 1953 in Stuttgart) war eine deutsche Tierbändigerin und Dompteurin.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Claire Heliot · Mehr sehen »

Cläre Schimmel

Cläre Schimmel auch Claire Schimmel, mit bürgerlichem Namen Klara Helene Emilie Schimmel (* 23. Januar 1902 in Stuttgart; † 6. März 1986 ebenda) war eine deutsche Hörspielregisseurin.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Cläre Schimmel · Mehr sehen »

Degerloch

Degerloch ist ein Stadtbezirk am Südrand der Stuttgarter Innenstadt auf der Filderebene.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Degerloch · Mehr sehen »

Deutscher Aero Club

Der Deutsche Aero Club e. V. (DAeC) ist der Dachverband der Luftsportler in Deutschland.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Deutscher Aero Club · Mehr sehen »

Dinkelacker

Dinkelacker-Maßkrug Festzelt Dinkelacker auf dem Cannstatter Wasen Bierwagengespann in Aktion Dinkelacker ist eine ehemalige schwäbische Brauerei und heutige Biermarke der Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Dinkelacker · Mehr sehen »

Documenta II

Die II.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Documenta II · Mehr sehen »

Documenta III

Eintrittskarte zur documenta III vom 29. August 1964 Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Die documenta III internationale Ausstellung wurde letztmals unter der alleinigen Leitung des Duos Arnold Bode und Werner Haftmann vom 27. Juni bis 5. Oktober 1964 in Kassel inszeniert.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Documenta III · Mehr sehen »

Dompteur

Der russische Dompteur Iwan Fedotowitsch Ruban (1913–2004) lässt einen Bären, einen Tiger und einen Löwen auf Kugeln balancieren. Eine Dompteuse hält einen Leoparden in Schach (um 1900) Gunther Gebel-Williams mit seinen Tigern bei einem Auftritt im Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus (1969) Ein Dompteur (aus dem Französischen entlehnt; zu dompter, „zähmen, bändigen“; weibliche Bezeichnung Dompteurin oder Dompteuse) ist ein Schausteller, der wilde – also nicht domestizierte – Tiere wie Löwen, Tiger, Bären oder auch Elefanten zu Kunststücken abrichtet und in der Manege dem Publikum vorführt.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Dompteur · Mehr sehen »

Dornhaldenfriedhof

Übersichtsplan. Der Dornhaldenfriedhof ist ein 1974 in Stuttgart-Degerloch angelegter Friedhof.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Dornhaldenfriedhof · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker Strebel wegen der 100-Jahrfeier Walckers, Brief vom 20. August 1920 Eberhard Friedrich Walcker (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie noch sein Enkel Oscar Walcker (1869–1948, Unternehmensinhaber ab 1916) „Walcker Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten des Vatikans“.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Eberhard Friedrich Walcker · Mehr sehen »

Eduard Breuninger

Emil Stumpp: Eduard Breuninger (1926) Breuningers Grab Eduard Breuninger (* 1854 in Backnang; † 25. März 1932) war ein deutscher Einzelhandels-Unternehmer und Gründer des Warenhauskonzerns Breuninger.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Eduard Breuninger · Mehr sehen »

Ehrenhain

mini Zweiten Weltkriegs Ehrenhain in Radebeul für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Ein Ehrenhain ist eine Gedenkstätte in der traditionellen Form eines Haines.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Ehrenhain · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Elly Heuss-Knapp

Elly Heuss-Knapp mit ihrem Mann Theodor Heuss (1950) Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp beim Besuch der Deutschen Gartenschau in Stuttgart,3. Juni 1950 Elisabeth Eleonore Anna Justine „Elly“ Heuss-Knapp (geborene Knapp; * 25. Januar 1881 in Straßburg; † 19. Juli 1952 in Bonn) war eine deutsche Politikerin und die Gründerin des Müttergenesungswerks.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Elly Heuss-Knapp · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Empore · Mehr sehen »

Erich Ponto

Signatur Erich Johannes Bruno Ponto (* 14. Dezember 1884 in Lübeck; † 4. Februar 1957 in Stuttgart) war ein deutscher Schauspieler und Intendant.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Erich Ponto · Mehr sehen »

Erich Schairer

Erich Schairer als Jugendlicher Erich Schairer mit seiner Schwester Thusnelde und seinen Eltern, um 1900 S.S. 1906.“ Erich Schairer (* 21. Oktober 1887 in Hemmingen bei Stuttgart; † 3. August 1956 in Schorndorf) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Erich Schairer · Mehr sehen »

Ernst Staengel

Ernst StaengelGrab der Familie Staengel Ernst Staengel (* 19. Mai 1827 in Stuttgart; † 25. April 1915) war ein deutscher Schokoladenfabrikant.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Ernst Staengel · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Bälz

Erwin Bälz Erwin Otto Eduard von Bälz (* 13. Januar 1849 in Bietigheim, Königreich Württemberg; † 31. August 1913 in Stuttgart) war ein deutscher Internist, Tropenmediziner und Anthropologe.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Erwin Bälz · Mehr sehen »

Erwin Schoettle

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Kai-Uwe von Hassel an Erwin Schoettle (rechts), 1969 Erwin Schoettle (* 18. Oktober 1899 in Leonberg; † 25. Januar 1976 in Baden-Baden) war ein deutscher Politiker der SPD und im Exil Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Erwin Schoettle · Mehr sehen »

Eszet

Ernst Staengel Die Firma Eszet – Staengel & Ziller – war eine Kakao- und Schokoladenfabrik in Untertürkheim (heute ein Stadtteil von Stuttgart in Baden-Württemberg).

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Eszet · Mehr sehen »

Eugen Steigleder

Repräsentative Westansicht der Villa Gemmingen Grab von Eugen Steigleder auf dem Waldfriedhof Stuttgart, Abteilung 09 h Eugen Steigleder (* 26. Juli 1876 in Stuttgart; † 15. Dezember 1941 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Eugen Steigleder · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »

Eva Zippel

Eva Zippel in ihrem Atelier (2003) Eva Zippel (* 30. April 1925 in Stuttgart; † 25. Mai 2013 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin und Zeichnerin.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Eva Zippel · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich Sieburg

Grab von Friedrich Sieburg Friedrich Carl Maria Sieburg (* 18. Mai 1893 in Altena; † 19. Juli 1964 in Gärtringen) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Friedrich Sieburg · Mehr sehen »

Fritz Leonhardt

Schwedenbrücke, im Hintergrund hell beleuchtet die Urania (Wien) Fritz Leonhardt, eigentlich Friedrich Christof Leonhardt, (* 11. Juli 1909 in Stuttgart; † 30. Dezember 1999 ebenda) war einer der einflussreichsten deutschen Bauingenieure des 20.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Fritz Leonhardt · Mehr sehen »

Fritz Umgelter

Fritz Umgelter in den frühen 1960er-Jahren Fritz Umgelter (* 18. August 1922 in Stuttgart; † 9. Mai 1981 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Film- und Fernsehregisseur.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Fritz Umgelter · Mehr sehen »

Fritz von Graevenitz

Fritz von Graevenitz (1956) Fritz von Graevenitz (* 16. Mai 1892 in Stuttgart; † 6. Juni 1959 in Gerlingen) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Fritz von Graevenitz · Mehr sehen »

Gebhard Müller

Unterschrift von Gebhard Müller Gebhard Müller (* 17. April 1900 in Füramoos, Oberamt Waldsee; † 7. August 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker der CDU, Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern, Ministerpräsident von Baden-Württemberg und anschließend als Jurist von 1959 bis 1971 Präsident des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Gebhard Müller · Mehr sehen »

Georg Fahrbach

Georg Fahrbach (1938) Georg Fahrbach (* 6. April 1903 in Criesbach; † 12. Februar 1976 in Stuttgart) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Bankier aus Württemberg und hatte jahrzehntelang eine bedeutende Stellung in der deutschen, später auch europäischen Wander- und Naturschutzbewegung.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Georg Fahrbach · Mehr sehen »

Gerhard Wilhelm

Gerhard Wilhelm (* 27. Mai 1918 in Stuttgart; † 10. Mai 2009 in Grafenau (Württemberg)) war ein deutscher Chorleiter.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Gerhard Wilhelm · Mehr sehen »

Gottlob Bauknecht

Gottlob Bauknecht (* 30. April 1892 in Neckartenzlingen; † 9. September 1976 in Stuttgart) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer in der Elektrotechnik- und Hausgeräte-Industrie.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Gottlob Bauknecht · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Granit · Mehr sehen »

Hans Dieter Bohnet

Hans Dieter Bohnet (* 1. Januar 1926 in Trossingen; † 2006 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Hans Dieter Bohnet · Mehr sehen »

Hedwig Lohß

Hedwig Lohß mit ihrem Boxer Seppl, 1917 Hedwig Lohß, verheiratet Hedwig Staiger-Lohß (* 4. März 1892 in Stuttgart; † 12. Februar 1986 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Hedwig Lohß · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Verleger, 1853)

Heinrich Beck (* 19. August 1853 in Nürtingen; † 29. Mai 1914 in Stuttgart) war ein deutscher Verleger und Kommerzienrat.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Heinrich Beck (Verleger, 1853) · Mehr sehen »

Helene Schoettle

Helene Schoettle (* 19. April 1903 als Helene Oßwald in Münster bei Stuttgart; † 24. August 1994 in Stuttgart) war eine deutsche Kommunalpolitikerin.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Helene Schoettle · Mehr sehen »

Hellmuth Laegeler

Hellmuth Laegeler (* 22. Januar 1902 in Ulm; † 13. Juli 1972 in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor im Heer der Wehrmacht und später bei der Bundeswehr.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Hellmuth Laegeler · Mehr sehen »

Helmuth Uhrig

Helmuth Uhrig (* 10. Dezember 1906 in Heidenheim an der Brenz; † 8. April 1979 in Arnoldshain), in diversen Veröffentlichungen auch als Hellmuth Uhrig oder Helmut Uhrig, war Bildhauer, Maler, Glasmaler, Mosaikkünstler und Kunstbeauftragter in der Evangelischen Landeskirche Württemberg und Hessen.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Helmuth Uhrig · Mehr sehen »

Ida Kerkovius

Ida Kerkovius (* 31. August 1879 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 1970 in Stuttgart) war eine deutsche Malerin und Bildteppichweberin, die zum Stuttgarter Kreis der Avantgardisten und zu den bedeutendsten weiblichen Vertreterinnen der Klassischen Moderne in Deutschland zählt.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Ida Kerkovius · Mehr sehen »

Jakob Brüllmann

Jakob Brüllmann (* 9. Dezember 1872 in Weinfelden, Schweiz; † 28. Dezember 1938 in Stuttgart) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Jakob Brüllmann · Mehr sehen »

Jörg Failmezger

''Jakobskampf'', Skulpturenpfad Besigheim Jörg Failmezger (* 1947 in Ludwigsburg-Hoheneck) ist ein deutscher Bildhauer, dessen Werke hauptsächlich aus Stein sind.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Jörg Failmezger · Mehr sehen »

Johannes von Hieber

Johannes Hieber als Reichstagsabgeordneter, um 1900 Johannes von Hieber (1926) auf einer Porträtzeichnung durch Emil Stumpp Johannes Hieber, seit 1910 von Hieber, (* 25. Juni 1862 in Waldhausen; † 7. November 1951 in Uhingen) war ein liberaler Politiker und Staatspräsident in Württemberg.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Johannes von Hieber · Mehr sehen »

Johannes von Merz

Emil Stumpp: Johannes von Merz (1926) Johannes Merz, später von Merz (* 24. Februar 1857 in Schwäbisch Hall; † 4. Mai 1929 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe und Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Johannes von Merz · Mehr sehen »

Josef Zeitler

Selbstbildnis Josef Zeitlers auf seinem Grabmal Josef Zeitler, auch Joseph (* 24. September 1871 in Fürth; † 24. März 1958 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch plastischen Architekturschmuck in Stuttgart und ganz Württemberg hervortrat.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Josef Zeitler · Mehr sehen »

Karl Bleyle

Karl Bleyle (* 7. Mai 1880 in Feldkirch, Vorarlberg; † 5. Juni 1969 in Stuttgart) war ein österreichischer Musiker und Komponist, der auch in Deutschland lebte und wirkte.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Karl Bleyle · Mehr sehen »

Karl Hofmeister

Karl Hofmeister (* 27. Juli 1886 in Laupheim; † 1972) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Karl Hofmeister · Mehr sehen »

Karl Lautenschlager

Karl Lautenschlager Emil Stumpp Karl Lautenschlager (1926) Grab von Karl Lautenschlager auf dem Waldfriedhof Stuttgart Karl Lautenschlager (* 15. Mai 1868 in Stuttgart; † 6. Dezember 1952 ebenda) war von 1911 bis 1933 Stadtschultheiß bzw.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Karl Lautenschlager · Mehr sehen »

Karl Strölin

Karl Strölin, um 1933 Karl Emil Julius Strölin (* 21. Oktober 1890 in Berlin; † 21. Januar 1963 in Stuttgart) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und von 1933 bis 1945 Oberbürgermeister von Stuttgart.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Karl Strölin · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Kassettendecke · Mehr sehen »

Klaus Mehnert

Klaus Mehnert (1970) Grabmal auf dem Stuttgarter Waldfriedhof Klaus Mehnert (* 10. Oktober 1906 in Moskau; † 2. Januar 1984 in Freudenstadt) war ein deutscher Journalist, Publizist und Hochschullehrer.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Klaus Mehnert · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Kruzifix · Mehr sehen »

Ludwig Eisenlohr

Zweiter von links: Ludwig Eisenlohr, 1889 Emil Stumpp Ludwig Eisenlohr (1926) Ludwig Eisenlohr senior (* 17. März 1851 in Nürtingen; † 11. Oktober 1931 in Stuttgart-Degerloch) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Ludwig Eisenlohr · Mehr sehen »

Ludwig Habich

Emil Stumpp Ludwig Habich (1926) Columbus-Denkmal in Bremerhaven (Nachguss) Ludwig Habich (* 2. April 1872 in Darmstadt; † 20. Januar 1949 in Jugenheim) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Ludwig Habich · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Stuttgart

Skizze der Zerstörungen in der Stuttgarter Innenstadt Luftbild des zerstörten Stuttgarter Stadtzentrums (Aufnahme der britischen RAF) Bei den Luftangriffen auf Stuttgart wurde während des Zweiten Weltkrieges die württembergische Hauptstadt Stuttgart schwer getroffen.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Luftangriffe auf Stuttgart · Mehr sehen »

Mandorla

Majestas Domini in einer Mandorla, umgeben von den Evangelistensymbolen (Elfenbein auf Holz, Köln 13. Jh.) Mandorla (ital. für „Mandel“) ist ein Fachbegriff aus der Kunstgeschichte und bezeichnet eine Glorie oder Aura („Aureole“) rund um eine ganze Figur.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Mandorla · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Mannheim · Mehr sehen »

Marcel Wittrisch

Hermann Marcel Wittrisch (* 1. Oktober 1903 in Antwerpen; † 3. Juni 1955 in Stuttgart) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Marcel Wittrisch · Mehr sehen »

Martin Elsaesser

Darstellung von Martin Elsaesser durch Lino Salini Martin Elsaesser (* 28. Mai 1884 in Tübingen; † 5. August 1957 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, der besonders durch eine Vielzahl von Kirchenbauten bekannt wurde.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Martin Elsaesser · Mehr sehen »

Maur (Unternehmerfamilie)

Wappen der Familie von Maur Hofgut Mauer bei Münchingen Paul von Maur sen. (1836–1903) Grab auf dem Stuttgarter Waldfriedhof Maur ist der Name einer deutschen Adelsgeschlechts, das als Unternehmerfamilie bekannt geworden ist.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Maur (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Mensa (Altar)

Hedwigskathedrale mit je einer Altarmensa in der Ober- und Unterkirche. Der Begriff Mensa (deutsch Tisch) bezeichnet in der christlichen Tradition entweder den vollständigen Altar (mensa Domini, deutsch Tisch des Herrn) oder nur die Tischplatte eines Altares, die durch einen Stipes getragen wird.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Mensa (Altar) · Mehr sehen »

Michael Pfleghar

Michael Pfleghar (* 20. März 1933 in Stuttgart; † 23. Juni 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Filmregisseur und Fernsehproduzent.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Michael Pfleghar · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Mosaik · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Obelisk · Mehr sehen »

Oskar Schlemmer

Oskar Schlemmer, Fotoporträt von Hugo Erfurth (1920) Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Oskar Schlemmer (* 4. September 1888 in Stuttgart; † 13. April 1943 in Baden-Baden) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Oskar Schlemmer · Mehr sehen »

Otto Herbert Hajek

„Wegzeichen Nr. 1“ „Stadtzeichen 69/74“ Farbe flügelt im Raum, 2002 – am SWR-Gebäude in Stuttgart Otto Herbert Hajek (* 27. Juni 1927 in Kaltenbach, Tschechoslowakei; † 29. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher abstrakter Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Otto Herbert Hajek · Mehr sehen »

Otto Konz

Otto Friedrich Karl Konz (* 24. Mai 1875 in Tübingen; † 15. Juni 1965 in Stuttgart) war ein deutscher Wasserbauingenieur, der als Schöpfer des Neckarkanals gilt.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Otto Konz · Mehr sehen »

Paul Bonatz

Paul Bonatz Paul Michael Nikolaus Bonatz (* 6. Dezember 1877 in Solgen (Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, heute Solgne, Département Moselle, Frankreich); † 20. Dezember 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, einflussreicher Hochschullehrer und Gestalter von Ingenieursbauten, wie vor allem Brücken und Staustufen.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Paul Bonatz · Mehr sehen »

Pfeiffer (Klavierhersteller)

Joseph Anton Pfeiffer (1828–1881) Waldfriedhof in Stuttgart-Degerloch Die Klavierfabrik Carl A. Pfeiffer GmbH & Co.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Pfeiffer (Klavierhersteller) · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Pietà · Mehr sehen »

Podest

Podeste bei einer Siegerehrung Ein Podest (der oder das; griech. podes: „Füße“) ist eine Plattform, die dazu dient, eine Person, ein Bauwerk oder einen Gegenstand gegenüber der Umgebung zu erheben.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Podest · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Portikus · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Region Stuttgart

Die Region Stuttgart ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Region Stuttgart · Mehr sehen »

Rhododendren

Illustration von ''Rhododendron ambiguum'' Illustration von ''Rhododendron augustinii'' Illustration von ''Rhododendron auriculatum'' Die Rhododendren (Singular laut Duden: der oder das Rhododendron, von griechisch ῥόδον.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Rhododendren · Mehr sehen »

Robert Bosch

hochkant.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Robert Bosch · Mehr sehen »

Robert Bosch GmbH

Verwaltung der Robert Bosch GmbH in Gerlingen Die Robert Bosch GmbH ist ein 1886 von Robert Bosch gegründetes deutsches Unternehmen mit Sitz in Stuttgart und Hauptverwaltung im nordwestlich von Stuttgart gelegenen Gerlingen, das unter anderem als Automobilzulieferer, als Hersteller von Industrietechnik (Rexroth), von Gebrauchsgütern (Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte) sowie von Energie- und Gebäudetechnik (Thermotechnik, Sicherheitssysteme) tätig ist.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Robert Bosch GmbH · Mehr sehen »

Rosa Sardo

Rosa Sardo Beta mit polierter Oberfläche, ca. 20 × 25 cm Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main aus Rosa Beta (Abbildung 2007) Mit Rosa Sardo werden Granite aus der italienischen Granitregion Gallura bezeichnet, die im Gebirgsmassiv Monte Limbara im Norden Sardiniens abgebaut werden.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Rosa Sardo · Mehr sehen »

Rudolf Kreitlein

Rudolf Kreitlein (* 14. November 1919 in Fürth; † 31. Juli 2012 in Stuttgart) war ein deutscher Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Rudolf Kreitlein · Mehr sehen »

Rudolf Yelin der Jüngere

Rudolf Yelin der Jüngere (* 6. März 1902 in Stuttgart; † 26. November 1991 ebenda) war deutscher Glasmaler, der in seinem Werk insbesondere dem ebenfalls als Glasmaler tätigen Vater Rudolf Yelin dem Älteren (1864–1940) folgte.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Rudolf Yelin der Jüngere · Mehr sehen »

Schwäbischer Albverein

Denkmal in Esslingen am Neckar Der Schwäbische Albverein e. V. (kurz SAV) mit Sitz in Stuttgart wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet und ist damit einer der ältesten Wandervereine in Deutschland.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Schwäbischer Albverein · Mehr sehen »

Sigrid Onégin

rahmenlos Grab auf dem Waldfriedhof Stuttgart Sigrid Onégin, eigentlich Elisabeth Elfriede Emilie Sigrid Hoffmann, (* 1. Juni 1889 in Stockholm; † 16. Juni 1943 in Magliaso, Kanton Tessin, Schweiz) war eine deutsche Opern- und Konzertsängerin (Alt).

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Sigrid Onégin · Mehr sehen »

Staatspräsident

Ein Staatspräsident, oft nur Präsident (von ‚den Vorsitz haben‘) genannt, ist die Bezeichnung für das Staatsoberhaupt einer Republik.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Staatspräsident · Mehr sehen »

Standseilbahn Stuttgart

| Fahrplan Die Standseilbahn Stuttgart verbindet seit dem 30.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Standseilbahn Stuttgart · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Stele · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Fernsehturm

Der Stuttgarter Fernsehturm ist ein 216,6 Meter hoher Fernseh- und Aussichtsturm auf dem Gipfel des Hohen Bopsers in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Stuttgarter Fernsehturm · Mehr sehen »

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben sind ein Knabenchor in Stuttgart.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Stuttgarter Hymnus-Chorknaben · Mehr sehen »

Stuttgarter Straßenbahnen

Elektrisch betriebene ÖPN-Verkehrsmittel in Stuttgart und Esslingen am Neckar Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist das Verkehrsunternehmen der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Stuttgarter Straßenbahnen · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Theodor Loos

Alexander Binder Theodor August Konrad Loos (* 18. Mai 1883 in Zwingenberg an der Bergstraße; † 27. Juni 1954 in Stuttgart) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Theodor Loos · Mehr sehen »

Theodor von Pistorius

Theodor von Pistorius, um 1928 Theodor Gottlieb Andreas Pistorius, seit 1904 von Pistorius, (* 12. November 1861 in Tübingen; † 31. Januar 1939 in Stuttgart) war ein Beamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Theodor von Pistorius · Mehr sehen »

Theophil Wurm

Theophil Heinrich Wurm (* 7. Dezember 1868 in Basel; † 28. Januar 1953 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer, lange Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und erster Ratsvorsitzender der EKD.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Theophil Wurm · Mehr sehen »

Tolkewitz

Tolkewitz ist seit 1912 ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Tolkewitz · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Waldfriedhof (München)

Haupteingang zum Waldfriedhof in München Der Waldfriedhof ist der größte Friedhof in München.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Waldfriedhof (München) · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Walmdach · Mehr sehen »

Walter Hallstein

Walter Hallstein, 1957 Walter Peter Hallstein (* 17. November 1901 in Mainz; † 29. März 1982 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (CDU).

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Walter Hallstein · Mehr sehen »

Walter Romberg (Maler)

Walter Romberg (* 16. Juli 1898 in Ulm; † 28. August 1973 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Walter Romberg (Maler) · Mehr sehen »

Walter Supper

Walter Supper (* 9. September 1908 in Esslingen am Neckar; † 22. August 1984 ebenda) war ein deutscher Architekt, Orgelsachverständiger und Denkmalpfleger.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Walter Supper · Mehr sehen »

Wappen Württembergs

Stammwappen Württembergs Am steinernen Sockel des Markgröninger Pfarrhauses findet sich das vermutlich älteste, in Stein gemeißelte Württemberger Wappen. Es stammt mutmaßlich von den Grafen von Grüningen (13. Jhdt.), die als Kirchherren im Besitz des hier gelegenen Herrenhofes waren.Nach Crusius (Heyd, Ludwig Friedrich: ''Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen verfasst''. Stuttgart 1829, 268 S., Faksimileausgabe zum Heyd-Jubiläum, Markgröningen 1992, S. 9): „Im Schloss, wo einst die alten Grafen residiert haben, wohnt anitzo der Stadtpfarrer.“ Abweichendes Siegel von 1238 ohne Hirschstangen: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen Das Wappen Württembergs war bis 1806 in erster Linie das Erkennungszeichen der Mitglieder des Herrscherhauses.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Wappen Württembergs · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm Emil Fein

Wilhelm Emil Fein Wilhelm Emil Fein, Bronzerelief Wilhelm Emil Fein (* 16. Januar 1842 in Ludwigsburg; † 6. Oktober 1898 in Stuttgart) gilt als Erfinder des ersten elektrischen Feuermelders (1875), des ersten tragbaren Telefons (1885) und der handgeführten elektrischen Bohrmaschine (1895) (eine stationäre gab es schon sechs Jahre vorher).

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Wilhelm Emil Fein · Mehr sehen »

Wilhelm Fürst von Urach

Wilhelm (III.) Fürst von Urach (* 27. September 1897 in Stuttgart; † 8. August 1957 in München) war ein deutscher Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Wilhelm Fürst von Urach · Mehr sehen »

Wilhelm von Gessler

Wilhelm von Gessler, um 1910 Friedrich Wilhelm (von) Gessler (* 11. Oktober 1850 in Stuttgart; † 12. Januar 1925 ebenda) war ein württembergischer Verwaltungsbeamter und Finanzminister.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Wilhelm von Gessler · Mehr sehen »

Wilhelma

Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Wilhelma · Mehr sehen »

Willi Hoss

Willi Hoss (* 27. April 1929 in Vaals, Niederlande; † 20. Februar 2003 in Stuttgart) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (KPD/DKP und Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Willi Hoss · Mehr sehen »

Wolf Hirth

Unterschrift Wolf Hirth (1900–1959) deutscher Ingenieur und Segelflugpionier Kurt Erhard Wolfram Hirth (* 28. Februar 1900 in Stuttgart; † 25. Juli 1959 in Dettingen unter Teck) war ein deutscher Ingenieur, Segelflugpionier und Träger des silbernen Segelflugabzeichens Nr.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Wolf Hirth · Mehr sehen »

Wolfgang Windgassen

Autogramm 1967 Wolfgang Fritz Hermann Windgassen (* 26. Juni 1914 in Annemasse, Frankreich; † 8. September 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Wolfgang Windgassen · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Waldfriedhof Stuttgart und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »