Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Waffenstillstand von Kötzschenbroda

Index Waffenstillstand von Kötzschenbroda

Nach den militärischen Erfolgen der Schweden im Dreißigjährigen Krieg schloss der sächsische Kurfürst Johann Georg I. den Waffenstillstand von Kötzschenbroda mit dem schwedischen General Lennart Torstensson.

23 Beziehungen: Anton Weck, Augustin Prescher, Axel Lillie, Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker), Dreißigjähriger Krieg, Eilenburg, Friede von Eilenburg, Gustav Helbig, Hans von der Pforte, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg Oppel, Karl von Weber (Historiker), Kötzschenbroda, Kontribution, Kurfürstentum Sachsen, Leipzig, Lennart Torstensson, Lutherhaus und Pfarrhaus (Kötzschenbroda), Radebeuler Couragepreis, Schweden, Torgau, Westfälischer Friede, Wolff Christoph von Arnim.

Anton Weck

Anton Weck (* 10. Januar 1623 in Annaberg; † 21. September 1680 in Bautzen) war ein kurfürstlich-sächsischer Rat und Geheimer Reichssekretär sowie der Verfasser einer Dresdner Chronik.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Anton Weck · Mehr sehen »

Augustin Prescher

Augustin Prescher (* 29. August 1593 in Lommatzsch; † 29. November 1675 in Kötzschenbroda, heute Radebeul) war ein sächsischer Pfarrer und Gastgeber der Verhandlungen zum Waffenstillstand von Kötzschenbroda zwischen Sachsen und Schweden im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Augustin Prescher · Mehr sehen »

Axel Lillie

Axel Lillie, Stich von Jeremias Falck (1651) Axel Lillie Axel Lillie (* 23. Juli 1603 auf Burg Löfstad; † 20. Dezember 1662) war ein schwedischer Politiker und Feldmarschall.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Axel Lillie · Mehr sehen »

Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker)

Cornelius Gurlitt als Rektor der TH Dresden 1905 in seinem Arbeitszimmer. Cornelius Gustav Gurlitt (* 1. Januar 1850 in Nischwitz; † 25. März 1938 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eilenburg

Stadtzentrum Eilenburgs vom Burgberg aus gesehen Marktplatz Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Eilenburg · Mehr sehen »

Friede von Eilenburg

Verhandlungsort war das Eilenburger Rathaus Der Friede von Eilenburg ist ein Friedensvertrag als Ergebnis von Verhandlungen zwischen Schweden und Kursachsen im Dreißigjährigen Krieg, die vom 20.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Friede von Eilenburg · Mehr sehen »

Gustav Helbig

128px Karl Gustav Helbig (auch Carl Gustav Helbig; Pseudonym: C.G. Freimund; * 20. Juli 1808 in Dresden; † 19. März 1875 ebenda) war ein deutscher Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Gustav Helbig · Mehr sehen »

Hans von der Pforte

Hans von der Pforte (vor 1615; † Januar 1651 in Puschwitz bei Torgau) war ein kursächsischer Kriegsobrist und Diplomat.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Hans von der Pforte · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Oppel

Johann Georg Oppel, auch Oppeln, seit 1635 von Oppel, (* 26. Juni 1594 in Dresden; † 19. Juni 1661 ebenda) war ein kursächsischer Jurist und Wirklicher Geheimer Rat, zudem kaiserlicher Rat, kursächsischer Hof- und Justizrat, Kammer- und Steuerdirektor und Hofpfalzgraf.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Johann Georg Oppel · Mehr sehen »

Karl von Weber (Historiker)

August Kotzsch – ''Geheimrat von Weber'' (um 1870) Karl von Weber, zeitgenössisch auch Carl von Weber, (* 1. Januar 1806 in Dresden; † 18. Juli 1879 in Loschwitz) war ein sächsischer Verwaltungsbeamter, Archivar und Historiker.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Karl von Weber (Historiker) · Mehr sehen »

Kötzschenbroda

Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Kontribution · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Leipzig · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Lutherhaus und Pfarrhaus (Kötzschenbroda)

Das Lutherhaus am Anger von Altkötzschenbroda im sächsischen Radebeul-West ist das Kirchgemeindehaus der evangelisch-lutherischen Friedenskirche.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Lutherhaus und Pfarrhaus (Kötzschenbroda) · Mehr sehen »

Radebeuler Couragepreis

Mit dem Radebeuler Couragepreis werden seit 2004 Personen, Initiativen oder Projekte ausgezeichnet, die zivilgesellschaftliches Engagement und Courage in ausgewählten Regionen Europas, insbesondere Mittel-, Ost- und Südosteuropa, unter schwierigen Bedingungen gezeigt haben.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Radebeuler Couragepreis · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Schweden · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Torgau · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wolff Christoph von Arnim

Wolff Christoph von Arnim Wolff Christoph von Arnim (* 19. Juli 1607 in Lindow; † 21. März 1668 in Pretzsch; auch Wolff Christoff von Arnimb auff Zichau und Pretzsch) war ein kursächsischer Kammerherr, Geheim- und Kriegsrat sowie Generalleutnant.

Neu!!: Waffenstillstand von Kötzschenbroda und Wolff Christoph von Arnim · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gedenktafel zum Waffenstillstand von Kötzschenbroda.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »