Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wackerbarth (Adelsgeschlecht)

Index Wackerbarth (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wackerbarth Wackerbarth ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus dem einstigen Herzogtum Sachsen-Lauenburg, dem heutigen Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

114 Beziehungen: Adelslexikon, Adolf Friedrich I. (Mecklenburg), Albrecht I. (Brandenburg), Albrecht I. (Sachsen), Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Andezeno, Andreas Gottlieb von Bernstorff, August Christoph von Wackerbarth, August der Starke, August Josef Ludwig von Wackerbarth, Barmstede (Adelsgeschlecht), Barockgarten Großsedlitz, Barte (Heraldik), Baumgarten (Warnow), Bützow, Belling (Adelsgeschlecht), Berlichingen (Adelsgeschlecht), Bernstorff (Adelsgeschlecht), Bistum Ratzeburg, Bistum Schwerin, Boddin (Walkendorf), Bomsdorff, Briesen (Spreewald), Camillo Benso von Cavour, Caterina di Balbiano, Cedynia, Christian Ludwig I. (Mecklenburg), Christoph Gerdes, Clemens V., Deutscher Adel, Dorfkirche Lüdershagen (Hoppenrade), Drebkau, Dreißigjähriger Krieg, Edelfrei, Ernst Heinrich Kneschke, Evermod, Fürstentum Lüneburg, Freiherr, Friedrich Bertheau, Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge), Gabow, Geheimrat, Genealogisches Handbuch des Adels, Groß Disnack, Groß Sarau, Großsedlitz, Gudow, Gut Tüschenbek, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Harburger Schloss, ..., Heimburg (Niederheimbach), Heinrich der Löwe, Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich V. (Mecklenburg), Heinrich von Badewide, Helm (Heraldik), Helmdecke, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hofmarschall, Hohenwutzen, Horst (Lauenburg), Horst Wackerbarth, Insel Neuenhagen, Isfried von Ratzeburg, Isfriedscher Teilungsvertrag, Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour, Julius Franz (Sachsen-Lauenburg), Kassow, Königreich Sachsen, Kittlitz (Löbau), Kloster Dobbertin, Koschendorf, Kreis Herzogtum Lauenburg, Kurländer Palais, Landkreis Cottbus, Lauenburgische Heimat, Löbau, Lipinki Łużyckie, Lokator, Ludwig XII., Mölln, Mecklenburgisches Urkundenbuch, Moisall, Niederlausitz, Oldenburger Wall, Oskar von Wackerbarth, Otto von Wackerbarth (Dompropst), Otto von Wackerbarth (Politiker), Palais Wackerbarth, Polaben, Ratzeburg, Roggendorf (Mecklenburg), Salem (Lauenburg), Salmour, Schlacht bei Verchen, Schleswig-Holstein, Schloss Ahlden, Schloss Kittlitz, Schloss Rethmar, Schloss Unwürde, Schloss Wackerbarth, Sehlsdorf, Sibylle Hedwig von Sachsen-Lauenburg, Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, Stammwappen, Starke Verlag, Sterley, Stiftskirche Bützow, Ulrich (Mecklenburg), Ulrich von Wackerbarth, Vieregg (Adelsgeschlecht), Wehren (Fritzlar), Wittenburg, Zabeltitz. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Adelslexikon

Ein Adelslexikon ist ein genealogisches Nachschlagewerk, das (möglichst vollständig) alle Familien des Adels eines bestimmten Gebietes aufführt.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Adelslexikon · Mehr sehen »

Adolf Friedrich I. (Mecklenburg)

Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg Franz Julius Dötebers Statue von Adolf Friedrich I. im Doberaner Münster Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg (* 15. Dezember 1588 in Schwerin; † 27. Februar 1658 ebenda) war von 1592 bis 1610 (bis 1608 unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin sowie zusammen mit seinem Bruder Johann Albrecht II. von 1610 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Adolf Friedrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Andezeno

Andezeno (piemontesisch Andzen) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO) der Region Piemont.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Andezeno · Mehr sehen »

Andreas Gottlieb von Bernstorff

Andreas Gottlieb von Bernstorff Andreas Gottlieb Freiherr von Bernstorff (* 2. März 1649 in Ratzeburg; † 6. Juli 1726 in Gartow) war ein Kanzler in den Diensten des Fürstentum Lüneburg und später erster Minister des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“).

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Andreas Gottlieb von Bernstorff · Mehr sehen »

August Christoph von Wackerbarth

August Christoph Graf von Wackerbarth August Christoph Graf von Wackerbarth, auch Christoph August, (* 22. März 1662 in Kogel bei Ratzeburg; † 14. August 1734 in Dresden) war ein Generalfeldmarschall und Staatsminister im Dienste Augusts des Starken.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und August Christoph von Wackerbarth · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und August der Starke · Mehr sehen »

August Josef Ludwig von Wackerbarth

August Josef Ludwig von Wackerbarth (1819) August Josef Ludwig von Wackerbarth, Pseudonym August Raugraf von Wackerbarth (* 7. März 1770 in Koschendorf bei Drebkau; † 19. Mai 1850 in Niederlößnitz) war ein sächsischer Historiker, Kunsthistoriker und Kunstsammler.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und August Josef Ludwig von Wackerbarth · Mehr sehen »

Barmstede (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Ritter von Barmstede Die Barmstede waren ein ritterliches Adelsgeschlecht, das im 12.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Barmstede (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Barockgarten Großsedlitz

Barockgarten mit Friedrichschlösschen und Oberer sowie Unterer Orangerie Blick von der „Stillen Musik“ über das untere Orangerieparterre auf die Untere Orangerie Luftbild der Anlage Der Barockgarten Großsedlitz mit dem Friedrichschlösschen liegt auf einer Anhöhe des linken Elbufers südöstlich von Dresden in Großsedlitz, das zur Stadt Heidenau im Freistaat Sachsen gehört.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Barockgarten Großsedlitz · Mehr sehen »

Barte (Heraldik)

Barte (heraldisches Muster) Barte (etymologisch verwandt mit Hellebarde und Schlüsselbart) ist der heraldische Sammelbegriff für Beile und Äxte, die als Wappenfigur Eingang in die Heraldik gefunden haben.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Barte (Heraldik) · Mehr sehen »

Baumgarten (Warnow)

Baumgarten ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Baumgarten (Warnow) · Mehr sehen »

Bützow

Bützow ist eine Kleinstadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Bützow · Mehr sehen »

Belling (Adelsgeschlecht)

Wappen der uradeligen von Belling Gut Seubersdorf um 1860, Sammlung Alexander DunckerAlexander Duncker: ''Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie.'' Ausgabe 10, 1867–1868, https://digital.zlb.de/viewer/image/14779821_10/223/LOG_0061/ S. 223–225. Belling ist der Name eines brandenburgisch-pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Belling (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berlichingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Berlichingen Die Berlichingen (auch Herren von Berlichingen) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Berlichingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bernstorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bernstorff Die Familie von Bernstorff stammt aus dem Stammhaus Bernstorf im heutigen Landkreis Nordwestmecklenburg und gehört zum Mecklenburgischen Uradel.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Bernstorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Boddin (Walkendorf)

Boddin ist ein Ortsteil der Gemeinde Walkendorf im Osten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Boddin (Walkendorf) · Mehr sehen »

Bomsdorff

Wappen derer von Bomsdorff Bomsdorff ist der Name eines uradligen Geschlechts aus der Niederlausitz mit gleichnamigem Stammhaus bei Neuzelle, wo es urkundlich seit 1310 nachgewiesen ist.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Bomsdorff · Mehr sehen »

Briesen (Spreewald)

Briesen,, ist eine Gemeinde im Südosten von Brandenburg im Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Briesen (Spreewald) · Mehr sehen »

Camillo Benso von Cavour

Unterschrift von Camillo Benso von Cavour Camillo Benso Graf von Cavour (italienisch Camillo Benso, conte di Cavour; * 10. August 1810 in Turin; † 6. Juni 1861 ebenda) war ein bedeutender italienischer Staatsmann und Unternehmer des 19.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Camillo Benso von Cavour · Mehr sehen »

Caterina di Balbiano

Caterina Paolina Maria di Balbiano (* 1670 in Chieri; † 1719 in Dresden) war eine geborene piemontesische Adlige.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Caterina di Balbiano · Mehr sehen »

Cedynia

Cedynia (deutsch Zehden) ist eine Kleinstadt im Powiat Gryfiński (Powiat Greifenhagen) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Cedynia · Mehr sehen »

Christian Ludwig I. (Mecklenburg)

Christian Ludwig I. Christian Ludwig I., Herzog zu Mecklenburg (* 1. Dezember 1623 in Schwerin; † in Den Haag) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Christian Ludwig I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Christoph Gerdes

Porträt des Bürgermeisters Christoph Gerdes (1657) Christoph Gerdes (* 18. Januar 1590 in Güstrow; † 19. Juni 1661 in Lübeck) war ein Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Christoph Gerdes · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Clemens V. · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Dorfkirche Lüdershagen (Hoppenrade)

Südseite der Kirche in Lüdershagen (2007) Die evangelische Dorfkirche Lüdershagen ist eine turmlose mittelalterliche Feldsteinkirche in Lüdershagen, einem Ortsteil von Hoppenrade im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Dorfkirche Lüdershagen (Hoppenrade) · Mehr sehen »

Drebkau

Marktplatz Drebkau (früher auch Drepkau geschrieben),, ist eine Stadt im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Drebkau · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edelfrei

Als edelfrei (Edelfreie oder Edelinge) wurden zunächst diejenigen germanischen Adeligen bezeichnet, die sich von den anderen Freien durch die Zahlung des dreifachen Wergeldes unterschieden.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Edelfrei · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Evermod

Prämonstratenserklosters Schussenried, Fresko von Gabriel Weiß, 1744 Evermod (* um 1100 in Belgien; † 17. Februar 1178 in Ratzeburg) war der erste Bischof von Ratzeburg.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Evermod · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Freiherr · Mehr sehen »

Friedrich Bertheau

Friedrich Bertheau, vollständig Carl Georg Friedrich Bertheau (* 7. Mai 1851 in Göttingen; † 30. März 1919 in Göttingen), war ein deutscher Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Friedrich Bertheau · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge)

Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein deutscher Archivar, Nationalsozialist und antisemitischer Genealoge.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge) · Mehr sehen »

Gabow

Gabow Gabow ist ein Dorf, das zur Gemeinde Bad Freienwalde (Oder) im Landkreis Märkisch-Oderland gehört.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Gabow · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Geheimrat · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Groß Disnack

Groß Disnack ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Groß Disnack · Mehr sehen »

Groß Sarau

Groß Sarau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Groß Sarau · Mehr sehen »

Großsedlitz

Obere Orangerie im Barockgarten Großsedlitz Großsedlitz ist ein Ortsteil der Stadt Heidenau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Großsedlitz · Mehr sehen »

Gudow

Gudow ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Gudow · Mehr sehen »

Gut Tüschenbek

Das Gut Tüschenbek ist ein Herrensitz mit mittelalterlichen Wurzeln in der Gemeinde Groß Sarau im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Gut Tüschenbek · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Ehrenkrook

Hans Friedrich von Ehrenkrook (eigentlich Friedrich Johann Otto Kurt) (* 20. Juli 1888 in Berlin; † 1. Februar 1968 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Genealoge und Adelsrechtler.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Hans Friedrich von Ehrenkrook · Mehr sehen »

Harburger Schloss

Schloss und Stadt Harburg 1654 auf einem Stich von Merian Das Harburger Schloss auf der Schlossinsel im Harburger Binnenhafen ist das älteste bauliche Zeugnis des heutigen Hamburger Stadtteils Hamburg-Harburg.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Harburger Schloss · Mehr sehen »

Heimburg (Niederheimbach)

Die Heimburg (auch Burg Hohneck, seltener Burg Hoheneck genannt) ist eine mittelalterliche Burg im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Heimburg (Niederheimbach) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Juni 1463; † 23. Juni 1514, bei Leer gefallen), gen.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Mecklenburg)

Heinrich V. von Mecklenburg, Ahnengalerie im Schweriner Schloss Heinrich V., Jacopo de’ Barbari zugeschriebenes Porträt im Mauritshuis Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Friedfertige (* 3. Mai 1479 in Schwerin; † 6. Februar 1552 ebenda) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Heinrich V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich von Badewide

Heinrich von Badewide (auch: Heinrich von Bodewide, Bodwide, Badewin, Badwide) (* unbekannt; † 1164) war 1138–1139 Graf von Holstein und Stormarn, dann Graf in Wagrien, und ab 1142 Graf von Polabien bzw.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Heinrich von Badewide · Mehr sehen »

Helm (Heraldik)

Der Helm ist in der Heraldik ein Bestandteil des Oberwappens und als Wappenfigur auch im Schild.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Helm (Heraldik) · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Helmdecke · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Hofmarschall

Karl Maria Anton Hartmann (1851–1927), Hofmarschall bei Ludwig Ferdinand von Bayern, Porträt von Louis Braun Siegelmarke des Hofmarschalls des preußischen und deutschen Kronprinzen Der Hofmarschall ist der oberste Verwaltungsbeamte eines fürstlichen Hofes.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Hofmarschall · Mehr sehen »

Hohenwutzen

Hohenwutzen, Oderbrücke und Osinów Dolny Ortswappen Hohenwutzen ist ein Dorf der sogenannten Insel Neuenhagen im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Hohenwutzen · Mehr sehen »

Horst (Lauenburg)

Horst ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Horst (Lauenburg) · Mehr sehen »

Horst Wackerbarth

Das „Rote Sofa“ von Horst Wackerbarth, 2014 Horst Wackerbarth (* 1950 in Fritzlar) ist ein deutscher Fotokünstler.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Horst Wackerbarth · Mehr sehen »

Insel Neuenhagen

Oder-Havel-Kanal, Oderbruch und Neuenhagener InselBlick vom Schiffshebewerk Niederfinow Die Insel Neuenhagen, auch Neuenhagener Oderinsel, Neuenhagener Insel oder nur Oderinsel genannt, ist ein Hochland im nördlichen Oderbruch.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Insel Neuenhagen · Mehr sehen »

Isfried von Ratzeburg

Moderne Plastik von Isfried von Ratzeburg im Kloster Jerichow Isfried von Ratzeburg OPraem († 15. Juni 1204 in Ratzeburg) war ein Prämonstratenser und Bischof von Ratzeburg.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Isfried von Ratzeburg · Mehr sehen »

Isfriedscher Teilungsvertrag

Moderne Plastik von Isfried von Ratzeburg im Kloster Jerichow Der Isfriedsche Teilungsvertrag ist eine Urkunde aus dem Jahre 1194, in der sich Isfried, Bischof von Ratzeburg, und das Ratzeburger Domkapitel über die Aufteilung der Ratzeburger Stiftsgüter einigen.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Isfriedscher Teilungsvertrag · Mehr sehen »

Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour

Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour (* 1685 in Turin; † 2. Juni 1761 in Nymphenburg bei München) war ein kursächsischer Kabinettsminister, Oberhofmeister und Diplomat.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour · Mehr sehen »

Julius Franz (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg Julius Franz von Sachsen-Lauenburg Julius Franz von Sachsen-Lauenburg (* 16. September 1641 in Prag; † 30. September 1689 in Reichstadt) war von 1666 bis 1689 der letzte Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Julius Franz (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Kassow

Kassow ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Kassow · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kittlitz (Löbau)

Kittlitz ist ein Dorf in der Oberlausitz und seit 2003 Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Kittlitz (Löbau) · Mehr sehen »

Kloster Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See (1786) Kloster Dobbertin (1930) Kloster Dobbertin (1994) Kloster Dobbertin Lageplan (2002) Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Koschendorf

Koschendorf,, ist ein zum Ortsteil Siewisch gehörender bewohnter Gemeindeteil der Stadt Drebkau im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Koschendorf · Mehr sehen »

Kreis Herzogtum Lauenburg

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist ein Kreis im Bundesland Schleswig-Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Kreis Herzogtum Lauenburg · Mehr sehen »

Kurländer Palais

Wiederaufgebautes Kurländer Palais Die dem Straßenverlauf folgende, charakteristische „Zickzack“-Form Das Kurländer Palais, früher auch als Kurländisches Palais bezeichnet, ist ein historisches Gebäude in Dresden.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Kurländer Palais · Mehr sehen »

Landkreis Cottbus

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Cottbus, bis 1886 Kreis Cottbus, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Landkreis Cottbus · Mehr sehen »

Lauenburgische Heimat

Die Lauenburgische Heimat ist die Vereinszeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg e.V. Sie erscheint in Ratzeburg regelmäßig mindestens zweimal im Jahr.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Lauenburgische Heimat · Mehr sehen »

Löbau

Löbau, Blick vom König-Friedrich-August-Turm Löbau ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Löbau · Mehr sehen »

Lipinki Łużyckie

Pfarrkirche St. Antonius in Linderode Lipinki Łużyckie ist ein Dorf im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Lipinki Łużyckie · Mehr sehen »

Lokator

Eine Szene aus dem Sachsenspiegel zeigt einen Lokator (mit Hut) während der deutschen Ostsiedlung um 1300 Der Lokator (lat. locator: Verpächter, Grundstücksverteiler, von lat. (col)locare „zuweisen“, „vermieten“, „errichten“, „ansiedeln“; auch magister incolarum; in Mecklenburg und Pommern auch possessor oder cultor, ähnlich dem Reutemeister in Süddeutschland) war ein mittelalterlicher Subunternehmer, der meist im Auftrag eines Landes- oder Grundherrn für die Urbarmachung, Vermessung und Zuteilung von zu erschließendem Land verantwortlich war.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Lokator · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Mölln

Mölln ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg im Südosten Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Mölln · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Urkundenbuch

Titelseite von Band I (1863) Das Mecklenburgische Urkundenbuch (kurz: MUB, seltener: M.U.B.) ist ein Standardwerk zur mittelalterlichen Geschichte Mecklenburgs.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Mecklenburgisches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Moisall

Moisall ist ein Ortsteil der Gemeinde Bernitt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Moisall · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Niederlausitz · Mehr sehen »

Oldenburger Wall

Oldenburger Wall Der Oldenburger Wall ist der Rest einer slawischen – später holsteinischen – Befestigungsanlage in der Stadt Oldenburg in Holstein im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein, die zu den bedeutendsten archäologischen Denkmälern in Schleswig-Holstein zählt.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Oldenburger Wall · Mehr sehen »

Oskar von Wackerbarth

Schloss Briesen im Spreewald (1946 abgerissen) Oskar Freiherr von Wackerbarth genannt von Bomsdorff (* 13. November 1862 in Rathenow; † 7. Juni 1937 in Briesen bei Cottbus) war preußischer Rittergutsbesitzer in Briesen (Spreewald), Assessor juris und Landrat des Landkreises Cottbus von 1893 bis 1919.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Oskar von Wackerbarth · Mehr sehen »

Otto von Wackerbarth (Dompropst)

Wappen derer von Wackerbarth Otto von Wackerbarth (* 9. März 1540 in Kogel, heute Ortsteil von Sterley; † 20. März 1599 in Schwerin) war ein deutscher Domherr und der letzte reguläre Dompropst in Schwerin.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Otto von Wackerbarth (Dompropst) · Mehr sehen »

Otto von Wackerbarth (Politiker)

Otto Julius Freiherr von Wackerbarth genannt von Bomsdorff (* 10. März 1823; † 17. Mai 1904 in Briesen) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Otto von Wackerbarth (Politiker) · Mehr sehen »

Palais Wackerbarth

Palais Wackerbarth Ritterakademie (Palais Wackerbarth), Aufriss von Johann Christoph Knöffel Ritterakademie (Palais Wackerbarth), Entwurf, Aufriss von Johann Christoph Knöffel Das Palais Wackerbarth in der Dresdner Neustadt war eine Ritterakademie und später Amtssitz der sächsischen Denkmalpflege.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Palais Wackerbarth · Mehr sehen »

Polaben

Stammesgebiet der Polaben ''Polabi'' um das Jahr 1000 Die Polaben waren ein westslawischer Stamm im nördlichen Deutschland im 11.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Polaben · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Ratzeburg · Mehr sehen »

Roggendorf (Mecklenburg)

Roggendorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Roggendorf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Salem (Lauenburg)

Salem ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Salem (Lauenburg) · Mehr sehen »

Salmour

Salmour (piemontesisch Salmor) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Salmour · Mehr sehen »

Schlacht bei Verchen

In der Schlacht bei Verchen, einem Ort am nordöstlichen Ufer des Kummerower Sees, besiegte am 6. Juli 1164 die Vorhut des sächsischen Heeres ein zahlenmäßig stark überlegenes slawisches Heer aus Abodriten und Pomoranen.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Schlacht bei Verchen · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloss Ahlden

Hauptgebäude von 1613 und Zugang zum Schloss Schloss Ahlden in Ahlden (Aller) in Niedersachsen entstand ab 1549 als Wasserschloss an der Aller.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Schloss Ahlden · Mehr sehen »

Schloss Kittlitz

Schloss Kittlitz Schloss Kittlitz ist ein historisches Gebäude im heutigen Löbauer Stadtteil Kittlitz.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Schloss Kittlitz · Mehr sehen »

Schloss Rethmar

Schloss Rethmar Schloss Rethmar ist ein Schloss, das sich in Sehnde (Stadtteil Rethmar) östlich von Hannover befindet.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Schloss Rethmar · Mehr sehen »

Schloss Unwürde

Darstellung des Schlosses Unwürde im ''Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen'' aus dem Jahr 1859 Das Schloss Unwürde war ein zwischen 1727 und 1730 in Unwürde, einem Ort in der Großen Kreisstadt Löbau, in Sachsen erbautes Schloss.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Schloss Unwürde · Mehr sehen »

Schloss Wackerbarth

Schloss Wackerbarth, ursprünglich Wackerbarths Ruh’, ist ein von Weinbergen umgebenes Barockschloss im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz an der Straße nach Meißen, das als Sitz des Sächsischen Staatsweingutes dient.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Schloss Wackerbarth · Mehr sehen »

Sehlsdorf

Sehlsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Goldberg und gehört heute zum Amt Goldberg-Mildenitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Sehlsdorf · Mehr sehen »

Sibylle Hedwig von Sachsen-Lauenburg

Sibylle Hedwig von Sachsen-Lauenburg (* 30. Juli 1625 in Ratzeburg; † 1. August 1703 in Lauenburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Sibylle Hedwig von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit ihren Kindern Georg und Sophie Dorothea Sophie Dorothea Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (* 15. September 1666 in Celle; † 13. November 1726 auf Schloss Ahlden) war Herzogin von Braunschweig und Lüneburg und durch Heirat Kurprinzessin von Braunschweig-Lüneburg und ab 1714 de jure Königin von Großbritannien.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Stammwappen

Als Stammwappen wird das Wappen bezeichnet, das ein Geschlecht bei seinem ersten Auftreten geführt hat.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Stammwappen · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Starke Verlag · Mehr sehen »

Sterley

Sterley ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Sterley · Mehr sehen »

Stiftskirche Bützow

Die Stiftskirche St.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Stiftskirche Bützow · Mehr sehen »

Ulrich (Mecklenburg)

Theodor Fischer, Ulrich III, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg Ulrich, Herzog zu Mecklenburg (* 5. März 1527 in Schwerin; † 14. März 1603 in Güstrow) war Herzog zu Mecklenburg von 1555/56 bis 1603 und zuletzt Nestor des deutschen Reichsfürstenrates.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Ulrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Ulrich von Wackerbarth

Ulrich von Wackerbarth (* vor 1573 in Schwerin; † vermutlich 1659) war ein deutscher Domherr, ständischer Landrat in Sachsen-Lauenburg und der letzte Domdechant in Schwerin.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Ulrich von Wackerbarth · Mehr sehen »

Vieregg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vieregg Die Herren, Freiherren und Grafen Vieregg, auch Vieregge, Viereggen oder Viereck gehören zum mecklenburgischen Uradel und konnten ebenfalls in Bayern, Preußen und Dänemark zu einigem Ansehen gelangen.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Vieregg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wehren (Fritzlar)

Wehren ist ein Stadtteil von Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Wehren (Fritzlar) · Mehr sehen »

Wittenburg

Wittenburg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Wittenburg · Mehr sehen »

Zabeltitz

Zabeltitz ist ein Straßendorf in der Großen Kreisstadt Großenhain mit knapp 1000 Einwohnern an der Nordgrenze des Landkreises Meißen in Sachsen.

Neu!!: Wackerbarth (Adelsgeschlecht) und Zabeltitz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wackerbarth-Salmour.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »