Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Völkerkundemuseum der Universität Zürich

Index Völkerkundemuseum der Universität Zürich

Sicht vom benachbarten Haus zur Schanze Einblick in einen Ausstellungsaal Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist das drittälteste ethnologische Museum der Schweiz.

78 Beziehungen: Afrika, Afrikanische Kunst, Alfred Steinmann, Alter Botanischer Garten Zürich, Altstadt (Stadt Zürich), Amazonasbecken, Anden, Asien, Australien, Autonomes Gebiet Tibet, Äthiopien, Bambus, Beduinen, Borneo, Buddhismus, China, Christentum, City (Stadt Zürich), Ethnologie, Fachbibliothek, Getränk, Great Plains, Guatemala, Han Coray, Hans J. Wehrli, Hans Schinz, Hazara, Heilig, Heinrich Harrer, Himalaya, Hinduismus, Ikonografie, Indien, Indonesien, Islam, Japan, Kali (Göttin), Karl H. Henking, Kava, Khasi, Liste der Sammlungen und Museen der Universität Zürich, Maniok, Mareile Flitsch, Maya-Zivilisation, Melanesien, Menelik II., Mesoamerika, Michael Oppitz, Milch, Museum, ..., Musikethnologie, Naga (Volk), Naxi, Nordamerika, Nordostindien, Otto Müller (Bildhauer), Otto Stoll, Ozeanien, Palmwein, Peter Aufschnaiter, Polargebiet, Reiswein, Rudolf Martin (Anthropologe), San (Volk), Südamerika, Südostasien, Schamanentrommel, Schweiz, Stadtteile der Stadt Zürich, Töpferei, Tee, Universität Zürich, Visuelle Anthropologie, Volksrepublik China, Währung, Westafrika, Zürich, Zentralafrika. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Afrika · Mehr sehen »

Afrikanische Kunst

''Weiße Dame von Auahouret''. Felsmalerei in der Sahara um 4000 v. Chr. Ife, Nigeria etwa 12. Jahrhundert Afrikanische Kunst bezeichnet die Kunst Schwarzafrikas, die sich – wie auch die übrige afrikanische Kultur – vom berberisch bzw.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Afrikanische Kunst · Mehr sehen »

Alfred Steinmann

Alfred Steinmann (* 10. Januar 1892 in Luzern; † 3. Januar 1974 in Zürich) war ein Schweizer Ethnologe.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Alfred Steinmann · Mehr sehen »

Alter Botanischer Garten Zürich

Der Alte Botanische Garten Zürich «zur Katz» ist ein Botanischer Garten in der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Alter Botanischer Garten Zürich · Mehr sehen »

Altstadt (Stadt Zürich)

Altstadt ist ein Stadtkreis der Stadt Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Altstadt (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Amazonasbecken

Ausmaß des Amazonasbeckens Hauptgewässer des Flusssystems des Amazonasbeckens Überblick über den Hauptstrom Amazonas Als Amazonasbecken, Amazonastiefland oder Amazonien wird das Einzugsgebiet des Amazonas bezeichnet.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Amazonasbecken · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (bzw. Antis) sind mit ~9000 km Länge bzw.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Anden · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Asien · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Australien · Mehr sehen »

Autonomes Gebiet Tibet

Das Autonome Gebiet Tibet ist seit dem 1.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Autonomes Gebiet Tibet · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Äthiopien · Mehr sehen »

Bambus

Bambus (Bambusoideae) ist eine der zwölf Unterfamilien aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), der etwa 116 Gattungen zugerechnet werden.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Bambus · Mehr sehen »

Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts Wahiba Sands in Oman Beduine in der tunesischen Sahara Beduine (badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Beduinen · Mehr sehen »

Borneo

Borneo ist eine Insel im Malaiischen Archipel in Südostasien.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Borneo · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Buddhismus · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und China · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Christentum · Mehr sehen »

City (Stadt Zürich)

City ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und City (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Ethnologie · Mehr sehen »

Fachbibliothek

Fachbibliotheken oder Spezialbibliotheken sind Bibliotheken, die sich in ihrem Sammelschwerpunkt im Gegensatz zu Universalbibliotheken auf ein Fachgebiet spezialisiert haben.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Fachbibliothek · Mehr sehen »

Getränk

Wasser – das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank), auch Trunk, ist ein Sammelbegriff für zum Trinken bestimmte, zumeist aufbereitete oder zubereitete Flüssigkeiten.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Getränk · Mehr sehen »

Great Plains

US-Bundesstaaten haben Anteil an den Great Plains: im Westen Montana, Wyoming, Colorado und New Mexico, im Osten North Dakota, South Dakota, Nebraska, Kansas, Oklahoma und Texas. Die rote Linie ist der 100. Längengrad. Die Great Plains sind ein trockenes Gebiet östlich der Rocky Mountains in Nordamerika.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Great Plains · Mehr sehen »

Guatemala

Guatemala (offiziell Republik Guatemala, spanisch República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Guatemala · Mehr sehen »

Han Coray

Pestalozzi-Schule in Zürich-Hottingen, heute Kantonales Labor Wandbild von Hans Arp beim Eingang der Pestalozzi-Schule, 1916 Han Coray (* 26. April 1880 in Thal SG; † 23. Oktober 1974 in Agnuzzo), eigentlich Karl Heinrich Ulrich Anton Coray, auch Han Coray-Stoop und Heinrich Corray, war ein Schweizer Reformpädagoge und Kunstsammler.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Han Coray · Mehr sehen »

Hans J. Wehrli

Hans J. Wehrli, um 1914 Hans Jakob Wehrli (* 2. Juli 1871 in Zürich; † 26. Februar 1945 ebenda) war ein Schweizer Geograph und Ethnologe.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Hans J. Wehrli · Mehr sehen »

Hans Schinz

Hans Schinz (1914) Hans Schinz (* 6. Dezember 1858 in Zürich; † 30. Oktober 1941 ebenda) war ein Schweizer Forschungsreisender und Botaniker.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Hans Schinz · Mehr sehen »

Hazara

Hazara in Afghanistan (2012) Hazara (auch Hasara oder – veraltet – Hesoren) bilden eine Ethnie, deren Mitglieder traditionell um und in Afghanistan leben.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Hazara · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Heilig · Mehr sehen »

Heinrich Harrer

Heinrich Harrer signiert auf der Frankfurter Buchmesse 1997 sein Buch ''Wiedersehen mit Tibet'' Heinrich Harrer (* 6. Juli 1912 in Obergossen, Marktgemeinde Hüttenberg, Österreich-Ungarn; † 7. Jänner 2006 in Friesach, Kärnten) war ein österreichischer Bergsteiger, Forschungsreisender, Dokumentarfilmer und Sachbuchautor.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Heinrich Harrer · Mehr sehen »

Himalaya

Der Himalaya (auch Himalaja) (Sanskrit: हिमालय,, von hima ‚Schnee‘ und alaya ‚Ort, Wohnsitz‘; deutsch oder ausgesprochen) ist ein Hochgebirgs­system in Asien.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Himalaya · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Hinduismus · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Ikonografie · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Indien · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Indonesien · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Islam · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Japan · Mehr sehen »

Kali (Göttin)

Kali tanzt auf Shiva Kali-Heiligtum an einem Dorfrand in Westbengalen Kali in Vereinigung mit dem Gott Bhairava, 18. Jh., Nepal Kali (Sanskrit, f., काली,, wörtl.: „Die Schwarze“) ist im Hinduismus eine bedeutende Göttin des Todes, der Zerstörung und der Erneuerung.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Kali (Göttin) · Mehr sehen »

Karl H. Henking

Karl H. Henking (* 4. Oktober 1923 in Banjarmasin; † 5. Februar 2005 in Winterthur) war ein Schweizer Ethnologe.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Karl H. Henking · Mehr sehen »

Kava

Kava (''Piper methysticum'') mit Blütenstand Junge Kavapflanze (''Piper methysticum'') Kava (Piper methysticum), auch Kava-Kava (Kawa-Kawa) oder Rauschpfeffer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pfeffer in der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae).

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Kava · Mehr sehen »

Khasi

Sir Die Khasi – Eigenname Ki Khasi („Die von einer Frau Geborenen“) oder Ki Khun U Hynniewtrep („Die Kinder der Sieben Hütten“) – sind ein indigenes Volk im Nordosten von Indien mit über 1,4 Millionen Angehörigen im kleinen Bundesstaat Meghalaya in den Vorläufern des Himalaya-Gebirge.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Khasi · Mehr sehen »

Liste der Sammlungen und Museen der Universität Zürich

Die Liste der Sammlungen und Museen der Universität Zürich enthält die der Universität Zürich (UZH) angegliederten wissenschaftlichen Sammlungen und Museen.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Liste der Sammlungen und Museen der Universität Zürich · Mehr sehen »

Maniok

Maniok (Manihot esculenta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Manihot in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Maniok · Mehr sehen »

Mareile Flitsch

Mareile Flitsch (* 7. Januar 1960 in Münster, Westfalen) ist eine deutsche Ethnologin und Sinologin.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Mareile Flitsch · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Melanesien

Karte Melanesiens Melanesien (von „schwarz“ und nēsos „Insel“) nennt man die pazifischen Inselgruppen, die von dunkelhäutigen Menschen besiedelt wurden, die weder polynesische noch mikronesische Sprachen sprechen.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Melanesien · Mehr sehen »

Menelik II.

Kaiser Menelik II. Kaiser Menelik II. mit Durag Das Kaiserreich Abessinien am Anfang (orange) und am Ende von Meneliks Regentschaft (gelb) Menelik II. (äthiop. ምኒልክ; * 17. August 1844 in Ankober; † 12. Dezember 1913 in Addis Abeba; eigentlich Sahle Mariam, in äthiopischer Rechtschreibung Menilek) war König von Shewa (1865–1889) und von 1889 bis 1913 Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Menelik II. · Mehr sehen »

Mesoamerika

Indigene Reiche in Mesoamerika Mesoamerika bezeichnet eine Siedlungslandschaft und ein Kulturareal in Mittelamerika.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Mesoamerika · Mehr sehen »

Michael Oppitz

Michael Oppitz (* 20. August 1942 in Arnsdorf, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Michael Oppitz · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Milch · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Museum · Mehr sehen »

Musikethnologie

Der niederländische Musikethnologe Jaap Kunst 1930 auf der indone­sischen Insel Nias: regel­mäßig versam­melte sich eine Menschen­menge bei Ton­aufzeich­nungen um den Phonographen („Sprechmaschine“) Die Musikethnologie, Ethnomusikologie oder Vergleichende Musikwissenschaft ist innerhalb der Musikwissenschaft eine Nachbardisziplin der Historischen Musikwissenschaft und zugleich ein Teilbereich der Ethnologie (ehemals Völkerkunde).

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Musikethnologie · Mehr sehen »

Naga (Volk)

Naga ist eine Sammelbezeichnung für über 30 Volksgruppen (der Adivasi) im Nordosten des indischen Subkontinents.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Naga (Volk) · Mehr sehen »

Naxi

Traditionelle Naxi-Kleidung Traditionelle Naxi-Kleidung Die Naxi sind ein Volk im Südwesten der Volksrepublik China.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Naxi · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Nordamerika · Mehr sehen »

Nordostindien

Die 7 indischen Bundesstaaten östlich von Bengalen Als Nordostindien oder Sieben Schwesterstaaten wird der nordöstliche Teil Indiens bezeichnet, der die sieben Bundesstaaten Assam, Arunachal Pradesh, Nagaland, Manipur, Mizoram, Tripura und Meghalaya umfasst.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Nordostindien · Mehr sehen »

Otto Müller (Bildhauer)

Bildarchiv der ETH Zürich, ca. 1980 Otto Müller (* 4. August 1905 in Thalwil, Kanton Zürich; † 25. Dezember 1993 in Zürich) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Otto Müller (Bildhauer) · Mehr sehen »

Otto Stoll

Otto Stoll Otto Stoll (* 29. Dezember 1849 in Frauenfeld; † 18. August 1922 in Zürich) war ein Schweizer Mediziner, Sprachforscher, Ethnologe und Geograph.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Otto Stoll · Mehr sehen »

Ozeanien

Ozeanien ist die Bezeichnung für die Inselwelt des Pazifiks nördlich und östlich des Kontinents Australien.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Ozeanien · Mehr sehen »

Palmwein

Toddy in Sri Lanka Palmwein wird in Gabun durch einen Trichter aus einem Bananenblatt umgefüllt. Als Palmwein, auch Toddy, bezeichnet man gegorenen Palmensaft, ein in Tropenländern beliebtes, aus verschiedenen Palmen bereitetes alkoholisches Getränk.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Palmwein · Mehr sehen »

Peter Aufschnaiter

Peter Aufschnaiter (* 2. November 1899 in Kitzbühel; † 12. Oktober 1973 in Innsbruck) war ein österreichischer Bergsteiger, Agrarwissenschaftler, Entwicklungshelfer und Kartograf.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Peter Aufschnaiter · Mehr sehen »

Polargebiet

Blick auf die Eiskappen der beiden Polargebiete Polare Klimate erstrecken sich von der Eiswüste bis zu den Tundren (Ilulissat-Eisfjord, Grönland) Die Polargebiete – auch polare Klimazonen oder Polarzonen genannt – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Polargebiet · Mehr sehen »

Reiswein

Sake ist ein japanischer Reiswein Werbeplakat für Sake, Japan um 1916 Herstellung von Reiswein aus rotem Reis in kleinem Maßstab Reiswein ist ein durch die Verzuckerung und alkoholische Gärung von Reis oder Reisstärke hergestelltes alkoholisches Getränk mit einem Alkoholgehalt von 5 bis über 20 %. Er kann farblos, von goldgelber bis nussbrauner oder roter Farbe, und klar oder trüb sein.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Reiswein · Mehr sehen »

Rudolf Martin (Anthropologe)

Rudolf Martin Konrad Louis Rudolf Martin (geboren 1. Juli 1864 in Zürich; gestorben 11. Juli 1925 in München) war ein schweizerisch-deutscher Anthropologe und Ethnograph, der sich als Fachmann auf dem Gebiet der Physischen Anthropologie auszeichnete und laut Brockhaus der 1930er Jahre die 'Anthropologie in systematischem Aufbau als akademisches Fach vervollkommnete'.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Rudolf Martin (Anthropologe) · Mehr sehen »

San (Volk)

San-Frau in Botswana San-Mann mit Buschmannperlen San ist eine Sammelbezeichnung für einige indigene Ethnien im südlichen Afrika, die ursprünglich als reine Jäger und Sammler lebten.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und San (Volk) · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Südamerika · Mehr sehen »

Südostasien

Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien, frühere deutsche Bezeichnung Hinterindien, ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Südostasien · Mehr sehen »

Schamanentrommel

Die Schamanentrommel (norwegisch runebomme, südsamisch gievrie, nordsamisch gobdas, finnisch kannus, eskimoisch und auf Inuktitut qilaat, im Altai tüngür, tibetisch po’i rNga) – veraltet auch „Zaubertrommel“ – ist ein Hilfsmittel für die magischen Praktiken der Schamanen verschiedener Kulturen, besonders im strenger als anderswo praktizierten Schamanismus der einstigen Wildbeuter und Nomaden in Zentralasien und Sibirien.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Schamanentrommel · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Schweiz · Mehr sehen »

Stadtteile der Stadt Zürich

Zürichs Stadtteile setzen sich aus 12 Kreisen zusammen, die jeweils aus einem bis vier der insgesamt 22 Stadtquartiere bestehen.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Stadtteile der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Töpferei

Conner-Prairie-Museum Steinzeug vor dem Brand Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Töpferei · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Tee · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Universität Zürich · Mehr sehen »

Visuelle Anthropologie

Als visuelle Anthropologie werden jene Teile der Ethnologie (Völkerkunde) und anderer Sozial- und Kulturwissenschaften zusammengefasst, die aus ethnologischer Sicht visuelle Kulturrepräsentationen erforschen oder selbst produzieren.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Visuelle Anthropologie · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Währung · Mehr sehen »

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Westafrika · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Zürich · Mehr sehen »

Zentralafrika

UN-Subregion Mittelafrika Als Zentralafrika wird eine unklar definierte Großregion auf dem afrikanischen Kontinent bezeichnet.

Neu!!: Völkerkundemuseum der Universität Zürich und Zentralafrika · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Völkerkundemuseum Zürich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »