20 Beziehungen: Alula, Anstellwinkel, Auftriebshilfe, Bionik, Fieseler Fi 156, Flugmanöver, Flugzeug, Gustav Lachmann, Handley Page Aircraft Company, Krügerklappe, Morane-Saulnier Rallye, Pilot, PZL-104, Start- und Landebahn, Staudruck, STOL, Strömungsabriss, Strömungswiderstand, Tragfläche, Zweiter Weltkrieg.
Alula
Lage der Alula Als Alula (Daumenfittich, Eckfittich, auch Afterschwinge) bezeichnet man die Federn am Daumen des Vogelflügels.
Neu!!: Vorflügel und Alula · Mehr sehen »
Anstellwinkel
Tragflächenprofils Der Anstellwinkel oder Anströmwinkel ist in der Aerodynamik der Winkel \alpha zwischen der Richtung des anströmenden Fluids und der Sehne eines Profils.
Neu!!: Vorflügel und Anstellwinkel · Mehr sehen »
Auftriebshilfe
Voll ausgefahrene ''Slats'' und ''Flaps'' (Landeklappen) eines Airbus A310 Eine Auftriebshilfe ist eine Vorrichtung an den Tragflächen eines Flugzeuges, die dazu dient, in bestimmten Flugsituationen deren Auftriebsbeiwert zu vergrößern.
Neu!!: Vorflügel und Auftriebshilfe · Mehr sehen »
Bionik
''Flügel für Flugapparate''(Zeichnung von Leonardo da Vinci) Die Bionik (auch Biomimikry, Biomimetik oder Biomimese) beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik.
Neu!!: Vorflügel und Bionik · Mehr sehen »
Fieseler Fi 156
Die Fieseler Fi 156 Storch ist ein kolbenmotorgetriebenes STOL-Flugzeug, das erstmals 1936 flog.
Neu!!: Vorflügel und Fieseler Fi 156 · Mehr sehen »
Flugmanöver
Rollen) durch Betätigung der Querruder Nicken) durch Betätigung der Höhenruder Gieren) durch Betätigung des Seitenruders Der Wendezeiger zeigt die Lage eines Flugzeuges bei Änderungen um die Längs- und Hochachse aus Pilotensicht an Flugmanöver sind Änderungen am Flugverhalten eines Luftfahrzeuges durch den Piloten oder den Autopiloten.
Neu!!: Vorflügel und Flugmanöver · Mehr sehen »
Flugzeug
der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.
Neu!!: Vorflügel und Flugzeug · Mehr sehen »
Gustav Lachmann
Gustav Victor Lachmann (* 3. Februar 1896 in Dresden; † 30. Mai 1966 in Chorley Wood, Hertfordshire, Großbritannien) war ein deutscher Aerodynamiker österreichischer Herkunft.
Neu!!: Vorflügel und Gustav Lachmann · Mehr sehen »
Handley Page Aircraft Company
Handley Page Limited war der erste börsennotierte Flugzeughersteller Großbritanniens.
Neu!!: Vorflügel und Handley Page Aircraft Company · Mehr sehen »
Krügerklappe
Schema Krügerklappe Boeing 747 mit ausgefahrenen Krügerklappen (Flügelvorderseite) und Landeklappen Bei der Krügerklappe (engl.: leading edge flaps, seltener: Kruger flap, wobei zu beachten ist, dass „droop leading edge flaps“ eine Kippnase bezeichnet) handelt es sich um ein aerodynamisches Hilfsmittel an einer Tragfläche eines Flugzeuges, das die Langsamflugeigenschaften verbessert.
Neu!!: Vorflügel und Krügerklappe · Mehr sehen »
Morane-Saulnier Rallye
Cockpit der Morane-Saulnier Rallye Morane-Saulnier M.S.883 Rallye kurz nach der Aufnahme des Werbebanners PZL-110 Koliber Die viersitzige einmotorige Morane-Saulnier Rallye ist ein Kleinflugzeug.
Neu!!: Vorflügel und Morane-Saulnier Rallye · Mehr sehen »
Pilot
Kampfpilot während eines Übungsfluges Ein Pilot (von, ältere Form pedotta „Steuermann“, zu) ist eine Person, die ein Luftfahrzeug steuert oder dazu berechtigt ist.
Neu!!: Vorflügel und Pilot · Mehr sehen »
PZL-104
PZL-104 Wilga 35A Die PZL-104 Wilga (Pirol) ist ein einmotoriges polnisches Mehrzweckflugzeug der Państwowe Zakłady Lotnicze (Staatliche Luftfahrt-Werke) mit STOL-Fähigkeit.
Neu!!: Vorflügel und PZL-104 · Mehr sehen »
Start- und Landebahn
Flughafens Zürich aus der Vogelperspektive Die Start- und Landebahn (SLB) oder Piste ist die häufig befestigte Fläche eines Flugplatzes oder Flugzeugträgers, auf der einerseits startende Flugzeuge bis zur Abhebegeschwindigkeit beschleunigen und dann abheben, andererseits landende Flugzeuge aufsetzen und abbremsen oder ausrollen.
Neu!!: Vorflügel und Start- und Landebahn · Mehr sehen »
Staudruck
Der Staudruck p_\mathrm ist die Erhöhung des Drucks am Staupunkt eines umströmten Körpers gegenüber dem statischen Druck p_0 des Fluids: p_\mathrm &.
Neu!!: Vorflügel und Staudruck · Mehr sehen »
STOL
STOL ist ein engl. Akronym für „Short Take-Off and Landing“ – zu Deutsch: Kurzstart und -landung.
Neu!!: Vorflügel und STOL · Mehr sehen »
Strömungsabriss
Der Strömungsabriss (engl. stall) ist in der Strömungslehre die Ablösung der Strömung von der Oberfläche eines Gegenstandes.
Neu!!: Vorflügel und Strömungsabriss · Mehr sehen »
Strömungswiderstand
Der Strömungswiderstand ist die physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.
Neu!!: Vorflügel und Strömungswiderstand · Mehr sehen »
Tragfläche
Tragfläche eines Airbus A319-100 International Moth Class mit Tragflügeln (auch ''Hydrofoils'' genannt), die ab dem Jahr 2000 als Weiterentwicklung bei dieser Bootsklasse Einzug hielten. Die Tragfläche, auch Tragflügel oder Flügel, ist ein Bauteil eines Fahrzeugs, dessen Hauptaufgabe in der Erzeugung von dynamischem Auftrieb besteht.
Neu!!: Vorflügel und Tragfläche · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Vorflügel und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »