Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vorarlberger Landesarchiv

Index Vorarlberger Landesarchiv

Sitz des Vorarlberger Landesarchivs im ehemaligen Palais Waldburg-Wolfegg in der Bregenzer Kirchstraße Das „Landhaus in der Kirchstraße“ im Jahr 1912, als das Gebäude als Hauptsitz der Hypothekenbank diente Blick auf das Gebäude des Vorarlberger Landesarchivs von Norden mit Tiefspeicher und Archivanbau im Vordergrund Das Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz ist das öffentliche Archiv des Landes Vorarlberg.

53 Beziehungen: Adalbert Welte, Alois Niederstätter, Andreas Ulmer (Historiker), ANNO – AustriaN Newspapers Online, Archiv, Archivalische Zeitschrift, Österreichische Leo-Gesellschaft, Österreichisches Staatsarchiv, Barbarastollen, Benedikt Bilgeri, Beständeübersicht, Bregenz, Bundespolizeidirektion Wien, Christoph Vallaster, Franz Häfele, Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, Hypo Vorarlberg Bank, Innsbruck, Karl Heinz Burmeister, Kössen, Landesregierung (Österreich), Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Liste der Abgeordneten zur Provisorischen Vorarlberger Landesversammlung, Liste der Wappen in Vorarlberg, Ludwig Welti, Manfred Tschaikner, Meinrad Tiefenthaler, Mikroform, Mittelbare Bundesverwaltung (Österreich), Palais Waldburg-Wolfegg, Personenstandsbuch, Reichsgau Tirol-Vorarlberg, Reichsstatthalter, Sperrfrist (Archivwesen), Studienverlag, Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, Tiroler Landesarchiv, Ulrich Nachbaur, Urkunde, UVK Verlag, Viktor Kleiner (Archivar), Vorarlberg, Vorarlberg museum, Vorarlberg Online, Vorarlberger Landesausschuss (1861–1918), Vorarlberger Landesbibliothek, Vorarlberger Landesregierung, Vorarlberger Landtag, Vorarlberger Tagblatt, Waldburg-Wolfegg, ..., Wilhelm Wolf (Politiker, 1897), Willibald Braun, Wolfgang Weber (Historiker, 1964). Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Adalbert Welte

Adalbert Welte (* 30. Juni 1902 in Frastanz, Vorarlberg; † 9. Juli 1969 in Hard) war ein österreichischer Schriftsteller und Beamter.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Adalbert Welte · Mehr sehen »

Alois Niederstätter

Alois Niederstätter (* 10. Jänner 1955 in Bregenz) ist ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Alois Niederstätter · Mehr sehen »

Andreas Ulmer (Historiker)

Andreas Ulmer (* 24. Juni 1880 in Dornbirn, Vorarlberg; † 1. November 1953 in Feldkirch) war ein katholischer Priester, Historiker und Heimatforscher aus Vorarlberg.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Andreas Ulmer (Historiker) · Mehr sehen »

ANNO – AustriaN Newspapers Online

ANNO – AustriaN Newspapers Online ist ein Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek zur Retrodigitalisierung von österreichischen historischen Zeitungen und Zeitschriften.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und ANNO – AustriaN Newspapers Online · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Archiv · Mehr sehen »

Archivalische Zeitschrift

Die Archivalische Zeitschrift (AZ) ist eine Fachzeitschrift für das Archivwesen.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Archivalische Zeitschrift · Mehr sehen »

Österreichische Leo-Gesellschaft

Eine historische Rechnung des Verlages der Leo-Gesellschaft Die Österreichische Leo-Gesellschaft war ein österreichischer Verein, der nach Papst Leo XIII. benannt war.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Österreichische Leo-Gesellschaft · Mehr sehen »

Österreichisches Staatsarchiv

Zentralarchivgebäude des Österreichischen Staatsarchivs, in der Nottendorfer Gasse 2 in Wien 3 (Bundesamtsgebäude Erdberg) Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) in Wien ist das zentrale Archiv der Republik Österreich.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Österreichisches Staatsarchiv · Mehr sehen »

Barbarastollen

Der Eingang des Barbarastollens (2009) Schutzzeichen für Kulturgut unter Sonderschutz im Stollen Der Barbarastollen, auch als Oberriedstollen oder Oberrieder Stollen bezeichnet, ist ein stillgelegter Versorgungsstollen – Förderstollen für silberhaltige Erze – des ehemaligen Bergwerks Grube Schauinsland im Hörnergrund am Fuße des Schauinsland bei Oberried in der Nähe von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Barbarastollen · Mehr sehen »

Benedikt Bilgeri

Benedikt Bilgeri (* 28. Juni 1906 in Hard, Vorarlberg; † 14. Jänner 1993 ebenda) war ein österreichischer Lehrer und Historiker.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Benedikt Bilgeri · Mehr sehen »

Beständeübersicht

Eine Beständeübersicht ist ein Findmittel im Archivwesen.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Beständeübersicht · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Bregenz · Mehr sehen »

Bundespolizeidirektion Wien

Ehemalige Bundespolizeidirektion Wien, heute Sitz der Landespolizeidirektion Wien Historisches Logo und Motto der BPD Wien Die Bundespolizeidirektion Wien war bis zur Sicherheitsbehörden-Neustrukturierung 2012, d. h.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Bundespolizeidirektion Wien · Mehr sehen »

Christoph Vallaster

Christoph Vallaster (* 12. Juli 1950 in Rankweil; † 31. August 2001) war ein österreichischer Historiker und Autor.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Christoph Vallaster · Mehr sehen »

Franz Häfele

Franz Josef Häfele (* 23. Februar 1889 in Hohenems, Vorarlberg; † 19. April 1947 ebenda) war ein Vorarlberger Historiker und Heimatforscher.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Franz Häfele · Mehr sehen »

Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (schweizerische Fassung: Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten · Mehr sehen »

Hypo Vorarlberg Bank

Die Hypo Vorarlberg Bank AG (kurz Hypo Vorarlberg) ist eine Universalbank mit Stammsitz in Bregenz (Vorarlberg, Österreich).

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Hypo Vorarlberg Bank · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Innsbruck · Mehr sehen »

Karl Heinz Burmeister

Karl Heinz Burmeister als Vorarlberger Landesarchivar im Jahr 1974 Karl Heinz Burmeister (* 21. November 1936 in Krefeld; † 12. Dezember 2014 in Bodolz) war ein deutscher Jurist, Historiker und Heraldiker.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Karl Heinz Burmeister · Mehr sehen »

Kössen

Kössen (im bairischen und tirolerischen Ortsdialekt: Kessn) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Leukental im Bezirk Kitzbühel in Tirol (Österreich) und der gleichnamige Hauptort.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Kössen · Mehr sehen »

Landesregierung (Österreich)

Die Landesregierung ist ein Kollegialorgan, das die Vollziehung im jeweiligen Bundesland in der Republik Österreich ausübt.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Landesregierung (Österreich) · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zur Provisorischen Vorarlberger Landesversammlung

Diese Liste der Abgeordneten zur Provisorischen Vorarlberger Landesversammlung zu Bregenz listet alle Abgeordneten des provisorischen Vorarlberger Landtags nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Landtagswahl 1919 auf.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Liste der Abgeordneten zur Provisorischen Vorarlberger Landesversammlung · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Vorarlberg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Liste der Wappen in Vorarlberg · Mehr sehen »

Ludwig Welti

Ludwig Welti (* 25. Oktober 1904 in Fraxern; † 7. November 1971 in Bregenz) war Historiker und Landesarchivar im österreichischen Vorarlberg.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Ludwig Welti · Mehr sehen »

Manfred Tschaikner

Manfred Tschaikner, 2013 Manfred Tschaikner (* 14. August 1957 in Bludenz) ist ein österreichischer Historiker, Archivar und Pädagoge.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Manfred Tschaikner · Mehr sehen »

Meinrad Tiefenthaler

Meinrad Tiefenthaler (* 21. März 1902 in Frastanz; † 21. August 1986 in Gurtis) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Meinrad Tiefenthaler · Mehr sehen »

Mikroform

Farbmikrofilm Mikroform ist der Oberbegriff für auf Filmmaterial verkleinerte analoge Abbildungen von gedruckten Vorlagen sowie direkt auf das Medium wie auf einen Drucker geschriebene digitale Informationen (Computer Output on Microfilm (COM)).

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Mikroform · Mehr sehen »

Mittelbare Bundesverwaltung (Österreich)

Unter mittelbarer Bundesverwaltung wird in Österreich die Wahrnehmung der Bundesverwaltung durch solche Behörden verstanden, die nicht als Bundesbehörden und damit vom Bund selbst, sondern durch den Landeshauptmann als ihm unterstellte Landesbehörden eingerichtet sind.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Mittelbare Bundesverwaltung (Österreich) · Mehr sehen »

Palais Waldburg-Wolfegg

Das Palais Waldburg-Wolfegg war ein Ansitz in der Kirchstraße in Bregenz.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Palais Waldburg-Wolfegg · Mehr sehen »

Personenstandsbuch

Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl: Links: Zweitschrift des Zivilstandregisters der Bürgermeisterei Köln (Nr. 44/1838) mit dem Geburtseintrag des Komponisten Max Bruch, 1838 Mitte: Zweiter Band der Zweitschrift des Registerjahrgangs 1852 des Heiratsregisters der Bürgermeisterei Mülheim im zeitgenössischen Halbledereinband Rechts: Zweitschrift (‚Neben-Exemplar‘) der Sterberegister des Standesamts Köln (Nr. 1389/1876) mit dem Sterbeeintrag von Anna Rehfeld, geb. Zaudig (1803–1876), bekannt als Kölsches Original unter dem Spitznamen „Böckderöck Wau-Wau“ Personenstandsbücher waren beim Standesamt geführte Register zur Beurkundung des Personenstands.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Personenstandsbuch · Mehr sehen »

Reichsgau Tirol-Vorarlberg

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Tirol-Vorarlberg war ein Reichsgau in Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Reichsgau Tirol-Vorarlberg · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Sperrfrist (Archivwesen)

Als Sperrfrist oder Schutzfrist bezeichnet man im Archivwesen die Frist, innerhalb der Unterlagen nicht von Benutzern eingesehen werden können.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Sperrfrist (Archivwesen) · Mehr sehen »

Studienverlag

Der Studienverlag (Eigenschreibweise: StudienVerlag), gegründet 1990 von Elfriede Sponring und Markus Hatzer, ist ein österreichischer Wissenschaftsverlag in Innsbruck.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Studienverlag · Mehr sehen »

Territorialabtei Wettingen-Mehrerau

Die Territorialabtei Wettingen-Mehrerau ist ein Zisterzienserkloster mit Sitz in Bregenz (Vorarlberg), ein Stück westlich des Stadtgebiets am Bodenseeufer.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Territorialabtei Wettingen-Mehrerau · Mehr sehen »

Tiroler Landesarchiv

Gebäude des Landesarchivs in Innsbruck-Wilten Das Tiroler Landesarchiv (TLA) ist ein öffentliches Archiv des Bundeslandes Tirol und befindet sich in Innsbruck.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Tiroler Landesarchiv · Mehr sehen »

Ulrich Nachbaur

Ulrich Nachbaur (* 1962 in Feldkirch) ist ein österreichischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Ulrich Nachbaur · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Urkunde · Mehr sehen »

UVK Verlag

Der UVK Verlag ist ein Wissenschaftsverlag mit den Schwerpunkten Wirtschaftswissenschaften, Tourismus, Soziologie, Politik und Sport.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und UVK Verlag · Mehr sehen »

Viktor Kleiner (Archivar)

Viktor Kleiner 1918 anlässlich der Verleihung des Franz-Joseph-Ordens mit seinen drei ältesten Söhnen Viktor Kleiner (* 22. Oktober 1875 in Ludwigsburg (oft fälschlich: Bregenz);So etwa Welti, Tiefenthaler, Burmeister, siehe Literatur † 30. September 1950 in Bregenz) war ein österreichischer Archivar, Denkmalpfleger und Historiker.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Viktor Kleiner (Archivar) · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vorarlberg museum

Das vorarlberg museum (früher Vorarlberger Landesmuseum, abgekürzt VLM) in Bregenz ist das kunst- und kulturgeschichtliche Landesmuseum des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Vorarlberg museum · Mehr sehen »

Vorarlberg Online

Vorarlberg Online (kurz VOL.at) ist ein österreichisches Nachrichtenportal mit starkem regionalem Fokus auf das Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Vorarlberg Online · Mehr sehen »

Vorarlberger Landesausschuss (1861–1918)

Als Vorarlberger Landesausschuss wurde in den Jahren 1861 bis 1918 das die selbständige Landesverwaltung ausübende Exekutivorgan des Landes Vorarlberg in Österreich-Ungarn bezeichnet.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Vorarlberger Landesausschuss (1861–1918) · Mehr sehen »

Vorarlberger Landesbibliothek

Frontalansicht der Bibliothek Kuppelsaal der Bibliothek von innen Die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz ist eine Regionalbibliothek, die für das österreichische Bundesland Vorarlberg zuständig ist.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Vorarlberger Landesbibliothek · Mehr sehen »

Vorarlberger Landesregierung

Landhaus in Bregenz, Sitz des Amtes der Vorarlberger Landesregierung Die Vorarlberger Landesregierung ist das höchste Verwaltungsorgan des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Vorarlberger Landesregierung · Mehr sehen »

Vorarlberger Landtag

Landtagssitzungssaal Sitzung im Sitzungssaal des alten Landhauses in der Bregenzer Innenstadt (1979) Der Vorarlberger Landtag ist das Parlament des Landes Vorarlberg.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Vorarlberger Landtag · Mehr sehen »

Vorarlberger Tagblatt

Publikation der Abstimmungsresultate der Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg im Vorarlberger Tagblatt Das Vorarlberger Tagblatt war eine Tageszeitung, die im österreichischen Bundesland Vorarlberg von 1919 bis 1945 erschien und aus dem Vorarlberger Volksfreund hervorgegangen war.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Vorarlberger Tagblatt · Mehr sehen »

Waldburg-Wolfegg

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 bis 1480 Innenhof von Schloss Wolfegg Palais Waldburg-Wolfegg in Bregenz, heute Sitz des Vorarlberger Landesarchivs Waldburg-Wolfegg ist der Name eines Zweigs des katholischen Adelsgeschlechts Waldburg, der 1595 durch Teilung der Georgischen Linie in die beiden Zweige Waldburg-Wolfegg und Waldburg-Zeil entstand.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Waldburg-Wolfegg · Mehr sehen »

Wilhelm Wolf (Politiker, 1897)

Grab von Wilhelm Wolf auf dem Petersfriedhof Salzburg Wilhelm Wolf (teilweise auch Wolff; * 17. Jänner 1897 in Bludenz, Vorarlberg; † 27. Juli 1939 in der Nähe von Kapelln, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Wilhelm Wolf (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Willibald Braun

Willibald Braun (* 7. Juni 1882 in Berkheim; † 11. August 1969 in Bregenz) war ein deutscher, ab 1906 in Österreich tätiger Architekt.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Willibald Braun · Mehr sehen »

Wolfgang Weber (Historiker, 1964)

Wolfgang Weber (* 1964 in Dornbirn) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Vorarlberger Landesarchiv und Wolfgang Weber (Historiker, 1964) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landesarchiv Vorarlberg, Seekaserne.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »