Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Feder (Technik)

Index Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

160 Beziehungen: Ansicht (Darstellung), Automobilfertigung, Balkentheorie, Bandage, Bauteil (Technik), Beanspruchung (Technische Mechanik), Belastung (Physik), Berylliumkupfer, Biegemoment, Biegung (Mechanik), Bimetall, Blechabwicklung, Bogen (Waffe), Bogenfeder, British Motor Corporation, Bronze, Bronzezeit, Bruchmechanik, Christiaan Huygens, Dämpfung, Dehnung, Draht, Drehen (Verfahren), Drehmaschine, Drehmomentschlüssel, Drehspulmesswerk, Drehstabfeder, Druckfeder, Druckmembran, Einscheibentrockenkupplung, Eisenbahnwagen, Elastizität (Physik), Elastizitätsmodul, Elastomere, Elektronische Luftfederung, Energiewandler, Faser-Kunststoff-Verbund, Federkonstante, Federspeicher, Federstahl, Federung (Fahrzeug), Federwaage, Federwerk, Feinschneiden, Festigkeit, Fibel (Schließe), Filmkamera, Flachstahl, Flächenträgheitsmoment, Fräsmaschine, ..., Gartenschere, Gasdruckfeder, Gießen (Metall), Gisbert L. Brunner, Grammophon, Gummi, Gummilager, Gummimotor, Halbzeug, Hammerwerk (Uhrschlag), Härte, Hebel (Physik), Helix, Helmut Kahlert, Hemmung (Uhr), Hochspannung, Holz, Holzblasinstrument, Hookesches Gesetz, Inconel, John Baillie (Eisenbahningenieur), Karosserie, Kegelstumpf, Kerbwirkung, KFT, Klappe (Blasinstrument), Knackfrosch, Korrosion, Kraft, Kragträger, Ktesibios, Kugelgewindetrieb, Kugelschreiber, Kupferlegierung, Kupplung, Kutsche, Lager (Maschinenelement), Laserschneiden, Legierung, Leistungsschalter, Luft, Luftdruck, Luftmatratze, Malta, Mantellinie, Masse-Feder-System, Mausefalle, Mechanische Spannung, Metalle, Michael Hilgers, Mini (Auto), Musikinstrumentenbau, Nickelbasislegierung, Normalkraft, Nummernschalter, Pfeil (Geschoss), Pinzette, Polyurethane, Potentielle Energie, Puffer (Bahn), Querkraft, Querlenker, Radaufhängung, Räderuhr, Römisches Reich, Rückstellkraft, Regler, Reifen, Richard Mühe, Riefe, Robert Bosch GmbH, Robert Hooke, Rockwell (Einheit), Rollen, Salomon Coster, Scheibenbremse, Scherung (Mechanik), Schubmodul, Schwingung, Schwungrad, Siegfried Hildebrand, Silentbloc, Slinky, Southern Railway (Großbritannien), Spiel (Technik), SR Flatrol 1682, Stabilisator (Automobil), Stanzen (Verfahren), Staubsauger, Steifigkeit, Stoßdämpfer, Taschenuhr, Türfeststeller, Telefon, Torsion (Mechanik), Torsionsmoment, Torsionspendel, Turmuhr, Unruh (Uhr), Verbindungstechnik, Verformung, Vergüten (Metallbearbeitung), Warmfestigkeit, Wälzlager, Wärmebehandlung, Wäscheklammer, Zähigkeit, Zinn, Zugfeder, Zugkraft. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Ansicht (Darstellung)

Ansichtszeichnung der Scuola di San Rocco in Venedig Als Ansicht werden bei einer Architekturzeichnung oder technischen Zeichnung die zweidimensionalen Darstellungen eines dreidimensionalen Körpers von verschiedenen Seiten aus bezeichnet.

Neu!!: Feder (Technik) und Ansicht (Darstellung) · Mehr sehen »

Automobilfertigung

Automobilfertigung bezeichnet die industrielle Herstellung von Automobilen in der Automobilindustrie.

Neu!!: Feder (Technik) und Automobilfertigung · Mehr sehen »

Balkentheorie

Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung.

Neu!!: Feder (Technik) und Balkentheorie · Mehr sehen »

Bandage

Bandagen (Schutz-, Stützverband) oder Faschen (österr.) sind meist weiche, elastische Stoffstücke, mit denen verletzte Körperteile eingewickelt werden, um sie vor Schmutz zu schützen.

Neu!!: Feder (Technik) und Bandage · Mehr sehen »

Bauteil (Technik)

Ein Bauteil (auch Komponente genannt) ist ein Einzelteil (z. B. Schraube, Kabel, Stecker, Dichtung, Gehäuse) eines technischen Komplexes (zum Beispiel Maschine, Apparat etc.). Typischerweise wird das Wort in der Technik vorwiegend nur für Teile gebraucht, die einen Beitrag zur Funktion des Gesamtkomplexes leisten, gelegentlich aber auch für dekorative oder ähnliche Teile.

Neu!!: Feder (Technik) und Bauteil (Technik) · Mehr sehen »

Beanspruchung (Technische Mechanik)

Unter Beanspruchung wird in der Technik die Gesamtheit der äußeren physikalischen und/oder chemischen Einwirkungen einer äußeren Belastung auf einen Körper verstanden.

Neu!!: Feder (Technik) und Beanspruchung (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Belastung (Physik)

Als Belastung – kurz: Last – werden alle äußeren Kraftgrößen (Kräfte und Momente) und eingeprägte Verformungen (Verschiebungen, temperaturbedingte und durch Zwängungen verursachte Längenänderungen u. a.) bezeichnet, die auf ein Bauteil wirken.

Neu!!: Feder (Technik) und Belastung (Physik) · Mehr sehen »

Berylliumkupfer

Berylliumkupfer oder Kupferberyllium, früher auch als Berylliumbronze bzw.

Neu!!: Feder (Technik) und Berylliumkupfer · Mehr sehen »

Biegemoment

Stabes infolge des über die gesamte Länge konstanten BiegemomentesSogenannte „reine Biegung“ (siehe https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/mechanik/balken-biegung/214-biegung-arten hier), die selten vorkommt. Meistens liegt „Querkraft-Biegung“ vor: quer auf den Balken wirkt eine mit einer Teillänge des Balkens als Hebelarm multiplizierte Kraft. Als Biegemoment M wird ein Moment bezeichnet, das ein schlankes (Stab, Balken, Welle o. ä.) oder dünnes Bauteil (Platte o. ä.) biegen kann.

Neu!!: Feder (Technik) und Biegemoment · Mehr sehen »

Biegung (Mechanik)

Versuchsaufbau zur Bestimmung der Biegegesetze (Holzstich 1897) Biegung bezeichnet in der technischen Mechanik eine mechanische Veränderung der Geometrie von schlanken Bauteilen (Balken oder Bögen) oder von dünnen Bauteilen (Schalen oder Platten).

Neu!!: Feder (Technik) und Biegung (Mechanik) · Mehr sehen »

Bimetall

Prinzipskizze Bimetall: Metall 1 hat in diesem Fall den größeren Längenausdehnungskoeffizienten Ein Bimetall (auch Thermobimetall) ist ein Metallstreifen, der aus zwei übereinander liegenden Schichten unterschiedlicher Metalle besteht.

Neu!!: Feder (Technik) und Bimetall · Mehr sehen »

Blechabwicklung

Abb. 1: Abwicklung eines Blechbiegeteils Bei der Herstellung von aus Blech zu fertigenden Bauteilen sind häufig Umformprozesse (Abkanten, Biegen, Rundwalzen,  …) notwendig, für die vorher entsprechende ebene Blechzuschnitte ermittelt werden müssen.

Neu!!: Feder (Technik) und Blechabwicklung · Mehr sehen »

Bogen (Waffe)

glasfaserverstärktem Kunststoff Der Bogen (Plural: Bogen oder Bögen), seltener auch verdeutlichend Pfeilbogen genannt, ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.

Neu!!: Feder (Technik) und Bogen (Waffe) · Mehr sehen »

Bogenfeder

Die Bogenfeder ist eine Sonderform der Schraubendruckfeder, die ursprünglich für den Einsatz im Zweimassenschwungrad im verbrennungsmotorischen Antriebsstrang entwickelt wurde.

Neu!!: Feder (Technik) und Bogenfeder · Mehr sehen »

British Motor Corporation

Alte Aktie von British Motor Corp. Krankenwagen von BMC (2004) Die British Motor Corporation (kurz BMC) war ein Fahrzeughersteller in Longbridge, England, der aus dem Zusammenschluss von Austin und der Nuffield Organisation im Jahr 1952 entstand.

Neu!!: Feder (Technik) und British Motor Corporation · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Feder (Technik) und Bronze · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Feder (Technik) und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bruchmechanik

Mauerriss der Dorfkirche Hohenkirchen Die Bruchmechanik befasst sich mit dem Versagen rissbehafteter Bauteile bzw.

Neu!!: Feder (Technik) und Bruchmechanik · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Feder (Technik) und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Dämpfung

Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

Neu!!: Feder (Technik) und Dämpfung · Mehr sehen »

Dehnung

Dehnung von Körpern Die Dehnung (Formelzeichen: \varepsilon) ist eine Angabe für die relative Längenänderung (Verlängerung bzw. Verkürzung) eines Körpers unter Belastung, beispielsweise durch eingeprägte Kräfte oder durch eine Temperaturänderung (Wärmeausdehnung).

Neu!!: Feder (Technik) und Dehnung · Mehr sehen »

Draht

Pfosten gewickelt und anschließend mithilfe eines zwischen die Wicklungen geschobenen Flachstahls verdrillt. Edelstahldraht auf einer Spule Draht ist in der Regel ein dünn und lang geformtes, biegsames Metall mit oft kreisförmigem Querschnitt.

Neu!!: Feder (Technik) und Draht · Mehr sehen »

Drehen (Verfahren)

''Längsdrehen'': Werkzeugbewegung parallel zur Rotationsachse NC-Steuerung (Numerical Control) Das Drehen ist gemeinsam mit dem Bohren, Fräsen und Schleifen eines der wichtigsten Fertigungsverfahren der Zerspantechnik.

Neu!!: Feder (Technik) und Drehen (Verfahren) · Mehr sehen »

Drehmaschine

Eine Leit- und Zugspindeldrehmaschine Die Drehmaschine ist eine Werkzeugmaschine, die vorwiegend für das Fertigungsverfahren Drehen verwendet wird.

Neu!!: Feder (Technik) und Drehmaschine · Mehr sehen »

Drehmomentschlüssel

Drehmomentschlüssel ist die allgemeine Bezeichnung für ein handgeführtes Schraubwerkzeug, mit dem ein definiertes Anzugsmoment auf ein Verbindungselement wie eine Schraube oder Mutter ausgeübt werden kann, um die notwendige Klemmkraft zwischen den zu verbindenden Bauteilen auch während des Einsetzens der maximalen Betriebskräfte zu gewährleisten.

Neu!!: Feder (Technik) und Drehmomentschlüssel · Mehr sehen »

Drehspulmesswerk

Ein Drehspulmesswerk ist bei elektromechanischen Messgeräten das bevorzugt eingesetzte Kernstück zur Messung der Stärke elektrischer Ströme.

Neu!!: Feder (Technik) und Drehspulmesswerk · Mehr sehen »

Drehstabfeder

Prinzip einer Torsionsfeder, links eingespannt, rechts Torsionsmoment. Zur besseren Veranschaulichung ist ein rechteckigr Querschnitt gewählt. Stabilisator) an der Vorderachse einer Alfa Romeo Alfetta Eine Drehstabfeder (auch Torsionsstab oder Drehstab) ist eine stabförmige Feder.

Neu!!: Feder (Technik) und Drehstabfeder · Mehr sehen »

Druckfeder

Die Druckfeder (auch Schraubendruckfeder) ist eine zur Aufnahme von Druckkräften vorgesehene Schraubenfeder.

Neu!!: Feder (Technik) und Druckfeder · Mehr sehen »

Druckmembran

Eine Druckmembran (über spätmittelhochdeutsch membrāne „Pergamentstück“ aus lateinisch membrāna „Häutchen“) ist ein undurchlässiges, bewegliches Bauteil in der Mess- und Fördertechnik.

Neu!!: Feder (Technik) und Druckmembran · Mehr sehen »

Einscheibentrockenkupplung

Explosionszeichnung einer Einscheibentrockenkupplung Die Einscheibentrockenkupplung wird hauptsächlich in Kraftfahrzeugen eingebaut, um den Kraftfluss zwischen einem Motor und Getriebe beim Anfahren oder Gangwechsel zu trennen und zu schließen sowie die Drehzahl zwischen Motorabtrieb und Getriebeantrieb anzugleichen.

Neu!!: Feder (Technik) und Einscheibentrockenkupplung · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Feder (Technik) und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Neu!!: Feder (Technik) und Elastizität (Physik) · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Feder (Technik) und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Neu!!: Feder (Technik) und Elastomere · Mehr sehen »

Elektronische Luftfederung

Die Elektronische Luftfederung ist ein elektronisch geregeltes System im Nutzfahrzeugbereich, um ein Fahrzeug unabhängig vom Beladungszustand auf einem bestimmten Niveau zu halten (Niveauregulierung).

Neu!!: Feder (Technik) und Elektronische Luftfederung · Mehr sehen »

Energiewandler

Ordnung stufenweiser Energiewandlungen zur Stromerzeugung Ein Energiewandler tauscht Energie zwischen einem System und der Umgebung in mindestens zwei Energieformen aus.

Neu!!: Feder (Technik) und Energiewandler · Mehr sehen »

Faser-Kunststoff-Verbund

Ein Faser-Kunststoff-Verbund (FKV; auch faserverstärkter Kunststoff oder Faserverbundkunststoff, FVK, englisch Fibre-reinforced plastic) ist ein Werkstoff, bestehend aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix.

Neu!!: Feder (Technik) und Faser-Kunststoff-Verbund · Mehr sehen »

Federkonstante

Die Federkonstante, auch Federsteifigkeit, Federhärte, Federrate, Richtgröße oder Direktionskonstante genannt, gibt das Verhältnis der auf eine Feder wirkenden Kraft zur dadurch bewirkten Auslenkung der Feder an.

Neu!!: Feder (Technik) und Federkonstante · Mehr sehen »

Federspeicher

Ein Federspeicher ist ein mechanischer Energiespeicher, der eine Feder (Schraubenfeder, Torsionsfeder oder Spiralfeder) verwendet (Spannenergie).

Neu!!: Feder (Technik) und Federspeicher · Mehr sehen »

Federstahl

Federstahl ist ein Stahl, der im Vergleich zu anderen Stählen eine höhere Festigkeit besitzt.

Neu!!: Feder (Technik) und Federstahl · Mehr sehen »

Federung (Fahrzeug)

Schraubenfederung und Stoßdämpfer (Feder-Dämpfer-Einheit) Blattfederung, Dämpfung erfolgt durch Reibung zwischen den einzelnen Blättern der Federn Die Federung ist Teil des Fahrwerks von Fahrzeugen.

Neu!!: Feder (Technik) und Federung (Fahrzeug) · Mehr sehen »

Federwaage

Einfache Federwaage Zeigerschnellwaage Nach dem Federwaagenprinzip arbeitende Postwaage, ca. 1971 Geöffnete Postwaage mit sichtbarem Federwägemechanismus Die Federwaage (auch Sackwaage) und der Federkraftmesser sind Messgeräte, die die Dehnung einer Schraubenfeder zur Messung einer Kraft verwenden.

Neu!!: Feder (Technik) und Federwaage · Mehr sehen »

Federwerk

Prim Federwerk Ein Federwerk ist ein mechanischer Antrieb, bestehend aus einem Federspeicher für mechanische Energie und einem Getriebe mit Regler bzw.

Neu!!: Feder (Technik) und Federwerk · Mehr sehen »

Feinschneiden

Feinschneiden ist ein Fertigungsverfahren zum spanlosen Trennen und, wahlweise, gleichzeitigem Umformen von Metall.

Neu!!: Feder (Technik) und Feinschneiden · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Feder (Technik) und Festigkeit · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Feder (Technik) und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Filmkamera

Als Filmkamera bezeichnet man eine fotografische Apparatur, vor allem in der Kinematografie, die.

Neu!!: Feder (Technik) und Filmkamera · Mehr sehen »

Flachstahl

Flachstahl ist ein zu langen Stangen flach gewalztes Stück Stahl.

Neu!!: Feder (Technik) und Flachstahl · Mehr sehen »

Flächenträgheitsmoment

Das Flächenträgheitsmoment, auch als Flächenmoment 2.

Neu!!: Feder (Technik) und Flächenträgheitsmoment · Mehr sehen »

Fräsmaschine

Eine Fräsmaschine (umgangssprachlich auch Fräse) ist eine spanende Werkzeugmaschine.

Neu!!: Feder (Technik) und Fräsmaschine · Mehr sehen »

Gartenschere

Rosenschere mit Feder, Feststeller und Drahtkerbe Elektrische Rebschere Eine Rosenschere, Rebschere oder auch Gartenschere, bzw.

Neu!!: Feder (Technik) und Gartenschere · Mehr sehen »

Gasdruckfeder

Eine Gasdruckfeder (auch kurz als Gasfeder bezeichnet) ist eine pneumatische Feder, die unter Hochdruck stehendes Gas zur Bereitstellung der Federkraft nutzt.

Neu!!: Feder (Technik) und Gasdruckfeder · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Feder (Technik) und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Gisbert L. Brunner

Gisbert Ludwig Brunner (* 1947 in München) ist ein deutscher Uhrenexperte, Journalist und Buchautor über Armbanduhren und Uhrenmarken.

Neu!!: Feder (Technik) und Gisbert L. Brunner · Mehr sehen »

Grammophon

Grammophon ''Victor III'' der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder -fon (von und φωνή phōnḗ ‚Stimme, Laut, Ton‘) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden wurde (Anmeldung zum Patent: 26. September 1887).

Neu!!: Feder (Technik) und Grammophon · Mehr sehen »

Gummi

In der Botanik werden als Gummi (das, Mehrzahl Gummen, und,, das „auf altägyptisch ḳmj.t zurückgeht“) bestimmte Pflanzensäfte (Exsudate) bezeichnet, die aus verletzten Stellen austreten.

Neu!!: Feder (Technik) und Gummi · Mehr sehen »

Gummilager

Das Gummilager oder die Silentbuchse ist die Kombination der metallischen Buchse eines Drehlagers mit einem Gummielement, das die Lagerbuchse umfasst.

Neu!!: Feder (Technik) und Gummilager · Mehr sehen »

Gummimotor

Gummimotor-Modellflugzeug ''Planophore'' von Alphonse Pénaud, Frankreich 1871 Ein Gummimotor ist ein simpler und leichter Drehantrieb samt mechanisch-elastischem Energiespeicher.

Neu!!: Feder (Technik) und Gummimotor · Mehr sehen »

Halbzeug

Großformatige Metall-Halbzeuge werden per Bahn auf Flachwagen transportiert Als Halbzeug wird im Allgemeinen Vormaterial bezeichnet, also vorgefertigtes Rohmaterial und Werkstücke oder Halbfabrikate der einfachsten Form.

Neu!!: Feder (Technik) und Halbzeug · Mehr sehen »

Hammerwerk (Uhrschlag)

Bruchersatz) trägt den Stiel mit Hammer 2-Uhr Glockenschlag von der J. F. Weule-Turmuhr in Gehrden Dieses Hammerwerk ist eine Baugruppe zur Turmuhr, die aus Hammer mit drehbeweglichem Stiel, Feder und nahe hängender Glocke (Schlag- oder Läuteglocke) besteht.

Neu!!: Feder (Technik) und Hammerwerk (Uhrschlag) · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Feder (Technik) und Härte · Mehr sehen »

Hebel (Physik)

''Kraft mal Hebelarm'' bei einer Sägevorführung am WurzerhofEin Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der um einen Drehpunkt drehbar ist.

Neu!!: Feder (Technik) und Hebel (Physik) · Mehr sehen »

Helix

L: linksgängige Helix R: rechtsgängige HelixDie Gängigkeit der Helix ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von oben oder von unten auf die Helix blickt. Die Helix (von griechisch ἕλιξ hélix „Windung, Kreislauf“; Plural Helices oder Helizes), auch Schraube, Schraubenlinie, zylindrische Spirale oder Wendel genannt, ist eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet.

Neu!!: Feder (Technik) und Helix · Mehr sehen »

Helmut Kahlert

Helmut Kahlert (* 7. Juni 1927 in Kleinheubach; † 25. Januar 2009 in Furtwangen) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Uhrenhistoriker.

Neu!!: Feder (Technik) und Helmut Kahlert · Mehr sehen »

Hemmung (Uhr)

Animation einer Ankerhemmung, wie sie in Pendeluhren verwendet wird Die Hemmung (früher auch Gang; franz. échappement; engl. escapement) ist jene Baugruppe in Räderuhren, die die Verbindung zwischen dem Räderwerk und dem Gangregler (etwa dem Pendel) herstellt.

Neu!!: Feder (Technik) und Hemmung (Uhr) · Mehr sehen »

Hochspannung

Über 6 m lange Funkenentladungen im Labor von Nikola Tesla (Dezember 1899) In der elektrischen Energietechnik wird eine elektrische Spannung als Hochspannung (englisch High Voltage, HV) bezeichnet, deren Werte vereinbarungsgemäß 1000 Volt (1 kV) Wechselspannung oder 1500 V (1,5 kV) Gleichspannung überschreiten.

Neu!!: Feder (Technik) und Hochspannung · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Feder (Technik) und Holz · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Feder (Technik) und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Hookesches Gesetz

Hookes Versuchsanordnung Das hookesche Gesetz (nach Robert Hooke, der es 1676 erstmals als Anagramm und 1678 aufgelöst publizierte) beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern, wenn deren Verformung proportional zur einwirkenden Belastung ist (linear-elastisches Verhalten).

Neu!!: Feder (Technik) und Hookesches Gesetz · Mehr sehen »

Inconel

Werkstück aus Inconel Inconel ist ein Markenname der Firma Special Metals Corporation für eine Reihe von korrosionsbeständigen Nickelbasislegierungen.

Neu!!: Feder (Technik) und Inconel · Mehr sehen »

John Baillie (Eisenbahningenieur)

John Baillie (* 10. Mai 1806 in Newcastle upon Tyne; † 29. Oktober 1859 in Wien) war ein Maschinenbau-Ingenieur.

Neu!!: Feder (Technik) und John Baillie (Eisenbahningenieur) · Mehr sehen »

Karosserie

Halbschnitt durch die Karosserie eines Porsche 996 Die Karosserie (von französisch carrosse für Kutsche) ist der komplette Aufbau eines Kraftfahrzeuges auf einem tragenden Fahrgestell.

Neu!!: Feder (Technik) und Karosserie · Mehr sehen »

Kegelstumpf

Kegelstumpf 3D-Modell: Nach Anklicken kann das Bild mit der Maus manipuliert werden Kegelstumpf ist in der Geometrie die Bezeichnung für einen speziellen Rotationskörper.

Neu!!: Feder (Technik) und Kegelstumpf · Mehr sehen »

Kerbwirkung

Querschnittsveränderung führt zu einer Umlenkung und Verdichtung von Kraftfeldlinien und damit zu Spannungsspitzen Die Kerbwirkung tritt an eingeschnittenen oder gekerbten Körpern auf, die auf Zug, Scherung oder Torsion belastet werden.

Neu!!: Feder (Technik) und Kerbwirkung · Mehr sehen »

KFT

KFT oder Kraftfahrzeugtechnik: Technische Zeitschrift des Kraftfahrwesens war eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift in der Deutschen Demokratischen Republik über technische Entwicklungen in der Kraftfahrzeugindustrie.

Neu!!: Feder (Technik) und KFT · Mehr sehen »

Klappe (Blasinstrument)

Klappen dienen bei Holzblasinstrumenten (selten auch bei manchen frühen Blechblasinstrumenten) dazu, Tonlöcher zu verschließen, die aufgrund der Größe oder Bauart des Instruments der normalen Handhaltung nicht zugänglich sind oder die zum Verschließen mit der Fingerkuppe zu groß sind.

Neu!!: Feder (Technik) und Klappe (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Knackfrosch

Ein Knackfrosch ist eine Feder, die aus einem Streifen Federstahl besteht.

Neu!!: Feder (Technik) und Knackfrosch · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Feder (Technik) und Korrosion · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Feder (Technik) und Kraft · Mehr sehen »

Kragträger

St. Niklaus Dorf führte. miniatur Ein Kragträger (auch: Kragbalken oder Kragarm) ist in der technischen Mechanik (insbesondere in der Baustatik) ein einseitig gelagerter (im engeren Sinne fest eingespannter), oft waagerechter Balken, der an seinem freien Ende oder bis über seine ganze Länge quer belastet wird.

Neu!!: Feder (Technik) und Kragträger · Mehr sehen »

Ktesibios

Wasserorgel nach der Beschreibung des Heron von Alexandria Ktesibios aus Alexandria (griechisch Κτησίβιος ὁ Ἀλεξανδρεύς) war ein griechischer Techniker, Erfinder und Mathematiker, der in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. lebte.

Neu!!: Feder (Technik) und Ktesibios · Mehr sehen »

Kugelgewindetrieb

Kugelgewindetriebe Ein Kugelgewindetrieb (KGT), auch Kugelumlaufspindel, ist ein Schraubgetriebe, bei dem eingefügte Kugeln die Kraft zwischen Schraube und Mutter übertragen.

Neu!!: Feder (Technik) und Kugelgewindetrieb · Mehr sehen »

Kugelschreiber

Kugelschreiber mit abnehmbarer Kappe Druckknopf-Kugelschreiber (unten) zerlegt in Einzelteile (oben) Der Kugelschreiber oder Kugelstift ist ein Schreibgerät, das eine Tintenpaste mittels einer Kugel auf Papier überträgt.

Neu!!: Feder (Technik) und Kugelschreiber · Mehr sehen »

Kupferlegierung

Kupferlegierungen sind Legierungen mit Kupfer als Hauptbestandteil und anderen Metallen oder Halbmetallen in unterschiedlichen Mischverhältnissen.

Neu!!: Feder (Technik) und Kupferlegierung · Mehr sehen »

Kupplung

Eine lösbare kraftschlüssige Kegelkupplung zur Übertragung von Drehmoment zwischen a und b Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Wellen.

Neu!!: Feder (Technik) und Kupplung · Mehr sehen »

Kutsche

Hansom Cab Goethes ''Batarde'' – seine Kutsche für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Eine Kutsche ist ein gefedertes und gedecktes Fuhrwerk, also ein von Tieren gezogener Wagen zum Personentransport.

Neu!!: Feder (Technik) und Kutsche · Mehr sehen »

Lager (Maschinenelement)

Als Lager bezeichnet man im Maschinen- und Gerätebau ein Element (Maschinenelement) zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile.

Neu!!: Feder (Technik) und Lager (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Laserschneiden

Laserschneiden, auch Laserstrahlschneiden, bezeichnet das Durchtrennen von Festkörpern mittels kontinuierlicher oder gepulster Laserstrahlung durch Materialablation.

Neu!!: Feder (Technik) und Laserschneiden · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Feder (Technik) und Legierung · Mehr sehen »

Leistungsschalter

Y-förmige Leistungsschalter für Hochspannung in einer Freiluftschaltanlage Leistungsschalter sind Schalter, die für das Schalten von hohen Strömen ausgelegt sind.

Neu!!: Feder (Technik) und Leistungsschalter · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Feder (Technik) und Luft · Mehr sehen »

Luftdruck

Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.

Neu!!: Feder (Technik) und Luftdruck · Mehr sehen »

Luftmatratze

Luftmatratze zum Sonnenbaden Die Luftmatratze ist eine aufblasbare Matratze aus einem elastischen, luftdichten Stoff (PVC, natürlicher oder synthetischer Gummi).

Neu!!: Feder (Technik) und Luftmatratze · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Feder (Technik) und Malta · Mehr sehen »

Mantellinie

Mantellinien eines „verallgemeinerten Kegels“ im Sinne der Darstellenden Geometrie. Es sind die Verbindungsgeraden einer (meist ebenen) Kurve ''k'' mit einem festen Punkt ''V'', der nicht mit ''k'' in einer Ebene liegt. Als Mantellinien bezeichnet man in der Darstellenden Geometrie die erzeugenden Geraden verschiedener Flächen.

Neu!!: Feder (Technik) und Mantellinie · Mehr sehen »

Masse-Feder-System

Ein Masse-Feder-System (oder Feder-Masse-System) ist eine Kombination aus Masse-behafteten Körpern und Federn.

Neu!!: Feder (Technik) und Masse-Feder-System · Mehr sehen »

Mausefalle

Schlagfalle mit getöteter Waldmaus Auslösen einer Mausefalle Die Mausefalle ist ein Gerät zum Fangen oder Töten von Mäusen.

Neu!!: Feder (Technik) und Mausefalle · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Neu!!: Feder (Technik) und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Feder (Technik) und Metalle · Mehr sehen »

Michael Hilgers

Michael Hilgers (* 6. August 1966 in Mönchengladbach) ist ein ehemaliger deutscher Hockeynationalspieler und Olympiasieger.

Neu!!: Feder (Technik) und Michael Hilgers · Mehr sehen »

Mini (Auto)

Erster Mini 1959 Mini ist die Bezeichnung eines Pkw-Modells, das ursprünglich von Sommer 1959 bis Herbst 2000 von der British Motor Corporation (BMC), dem Zusammenschluss der Austin Motor Company mit der Morris Motor Company, bzw.

Neu!!: Feder (Technik) und Mini (Auto) · Mehr sehen »

Musikinstrumentenbau

Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Der Musikinstrumentenbau ist das Handwerk der Herstellung und Reparatur von Musikinstrumenten.

Neu!!: Feder (Technik) und Musikinstrumentenbau · Mehr sehen »

Nickelbasislegierung

Coupon aus niedriglegiertem Nickel Nickelbasislegierungen sind Werkstoffe, deren Hauptbestandteil Nickel ist und die mit mindestens einem anderen chemischen Element eine Legierung bilden.

Neu!!: Feder (Technik) und Nickelbasislegierung · Mehr sehen »

Normalkraft

Schiefe Ebene: ''F''N steht senkrecht auf der Auflagefläche und wirkt auf den Klotz Als Normalkraft wird eine Wechselwirkungskraft in der Kontaktzone zwischen zwei Körpern oder eine Schnittkraft in einem stabförmigen Bauteil bezeichnet.

Neu!!: Feder (Technik) und Normalkraft · Mehr sehen »

Nummernschalter

Ein Nummernschalter dient bei Telefonen zum Wählen einer Rufnummer nach dem Impulswahlverfahren.

Neu!!: Feder (Technik) und Nummernschalter · Mehr sehen »

Pfeil (Geschoss)

Bogen Pfeile für ein Blasrohr vor Köcher, Exponat, Übersee-Museum Bremen Ein Pfeil (von mittelhochdeutsch phīl, entlehnt aus lateinisch pīlum „Wurfspieß, Speer“) ist das Wurfgeschoss eines Bogens oder das Geschoss eines Blasrohres.

Neu!!: Feder (Technik) und Pfeil (Geschoss) · Mehr sehen »

Pinzette

römische oder frühbyzantinische Pinzette aus Bronze Verschiedene Pinzetten Anatomischen Pinzette Eine Pinzette ist ein Werkzeug, das dazu dient, kleine Gegenstände zu greifen.

Neu!!: Feder (Technik) und Pinzette · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Feder (Technik) und Polyurethane · Mehr sehen »

Potentielle Energie

Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potenzielle Energie (auch potentielle Energie oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines Körpers in einem physikalischen System, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle (mechanische) Konfigurationz. B.

Neu!!: Feder (Technik) und Potentielle Energie · Mehr sehen »

Puffer (Bahn)

Seitliche Eisenbahnpuffer an den Wagenenden Mittelpuffer der Chiemseebahn Puffer sind Ausrüstungen an Schienenfahrzeugen, die Druckkräfte zwischen einzelnen Fahrzeugen aufnehmen.

Neu!!: Feder (Technik) und Puffer (Bahn) · Mehr sehen »

Querkraft

Schnittgrößen an einem Balken mit Streckenlast q. Normalkraft N, Querkraft V, Biegemoment M. Die Querkraft ist an den Rändern am größten und hat einen linearen Verlauf. Die Querkraft ist in der Theorie des Balkens die Bezeichnung einer Kraft, die einerseits.

Neu!!: Feder (Technik) und Querkraft · Mehr sehen »

Querlenker

Als Querlenker werden bei der Einzelradaufhängung an Kraftfahrzeugen quer oder leicht schräg zur Fahrtrichtung angeordnete Lenker bezeichnet.

Neu!!: Feder (Technik) und Querlenker · Mehr sehen »

Radaufhängung

Doppelquerlenker-Aufhängung des linken Vorderradsgelbe Teile: unterer und oberer Querlenker, verbunden durch den Radträger Die Radaufhängung oder Radführung ist die bewegliche „Verbindung zwischen Fahrzeugkörper und dem Rade“.

Neu!!: Feder (Technik) und Radaufhängung · Mehr sehen »

Räderuhr

Räderuhr ist der Oberbegriff für Uhren mit einem mechanischen, vorwiegend Zahnräder enthaltenden Uhrwerk.

Neu!!: Feder (Technik) und Räderuhr · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Feder (Technik) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rückstellkraft

Die Rückstellkraft Fr ist eine Kraft, die auf eine aus ihrer Ruhelage heraus bewegte Masse wirkt.

Neu!!: Feder (Technik) und Rückstellkraft · Mehr sehen »

Regler

Sprungantwort des idealen PID-Reglers mit den Zeitkonstanten T und Verstärkungsfaktor K Der in einem Regelkreis eingebundene Regler wirkt so auf eine Regelstrecke ein, dass eine zu regelnde Größe, die Regelgröße, mit Hilfe einer negativen Rückführung unabhängig von Störeinflüssen sich auf das Niveau der gewählten Führungsgröße einstellt.

Neu!!: Feder (Technik) und Regler · Mehr sehen »

Reifen

Traktorreifen Zweckoptimierter Reifen für besondere Umgebungsbedingungen (Lunar Roving Vehicle) Ein Reifen ist der Teil des Rades, auf dem es abrollt.

Neu!!: Feder (Technik) und Reifen · Mehr sehen »

Richard Mühe

Richard Mühe (um 1985) Richard Mühe (* 1929 in Lamspringe; † 10. Januar 2009) war ein deutscher Uhrmacher, Technikhistoriker und Physiker.

Neu!!: Feder (Technik) und Richard Mühe · Mehr sehen »

Riefe

Als Riefen bezeichnet man feine Rillen auf einer Oberfläche.

Neu!!: Feder (Technik) und Riefe · Mehr sehen »

Robert Bosch GmbH

Verwaltung der Robert Bosch GmbH in Gerlingen Die Robert Bosch GmbH ist ein 1886 von Robert Bosch gegründetes deutsches Unternehmen mit Sitz in Stuttgart und Hauptverwaltung im nordwestlich von Stuttgart gelegenen Gerlingen, das unter anderem als Automobilzulieferer, als Hersteller von Industrietechnik (Rexroth), von Gebrauchsgütern (Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte) sowie von Energie- und Gebäudetechnik (Thermotechnik, Sicherheitssysteme) tätig ist.

Neu!!: Feder (Technik) und Robert Bosch GmbH · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: Feder (Technik) und Robert Hooke · Mehr sehen »

Rockwell (Einheit)

Rockwell ist eine international gebräuchliche Maßeinheit für die Härte technischer Werkstoffe.

Neu!!: Feder (Technik) und Rockwell (Einheit) · Mehr sehen »

Rollen

Abrollen eines Rades mit Radius von einem Meter (Umfang.

Neu!!: Feder (Technik) und Rollen · Mehr sehen »

Salomon Coster

Salomon Coster (* um 1622 in Haarlem; † Dezember 1659 in Den Haag; auch Salomon Hendricxz) war ein niederländischer Uhrmacher des 17.

Neu!!: Feder (Technik) und Salomon Coster · Mehr sehen »

Scheibenbremse

Innenbelüftete Scheibenbremse eines Automobils Die Scheibenbremse ist eine Bauform der Reibungsbremse.

Neu!!: Feder (Technik) und Scheibenbremse · Mehr sehen »

Scherung (Mechanik)

datum.

Neu!!: Feder (Technik) und Scherung (Mechanik) · Mehr sehen »

Schubmodul

Schubmodul eines speziellen Basisglases:Einflüsse der Zugabe ausgewählter Glasbestandteilehttp://glassproperties.com/shear_modulus/ Berechnung des Schubmoduls von Gläsern (englisch). Der Schubmodul G (auch Gleitmodul, G-Modul, Schermodul oder Torsionsmodul) ist eine Materialkonstante, die Auskunft gibt über die linear-elastische Verformung eines Bauteils infolge einer Scherkraft oder Schubspannung.

Neu!!: Feder (Technik) und Schubmodul · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Feder (Technik) und Schwingung · Mehr sehen »

Schwungrad

Gesenkschmiede Ein Schwungrad (auch als Schwungmasse bezeichnet) ist ein Maschinenelement.

Neu!!: Feder (Technik) und Schwungrad · Mehr sehen »

Siegfried Hildebrand

Siegfried Hildebrand 1968 Siegfried Hildebrand (* 30. Juni 1904 in Dresden; † 12. August 1991 ebenda) war Professor an der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Feder (Technik) und Siegfried Hildebrand · Mehr sehen »

Silentbloc

Der Silentbloc – auch Silentblock (Plural Silentblocs oder Silentblöcke) – ist ein so von der Hersteller-Firma Boge GmbH genanntes Verbindungselement mit einer Zwischenschicht aus Gummi.

Neu!!: Feder (Technik) und Silentbloc · Mehr sehen »

Slinky

Slinky aus Metall Farbiges Slinky Slinky (geschmeidig), als Handelsname häufig auch Treppenläufer oder Hyperspring, erfunden um 1945 von Richard James, einem Ingenieur in Philadelphia.

Neu!!: Feder (Technik) und Slinky · Mehr sehen »

Southern Railway (Großbritannien)

Die Southern Railway (SR) war eine britische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Feder (Technik) und Southern Railway (Großbritannien) · Mehr sehen »

Spiel (Technik)

Das Spiel ist der fertigungs- und anwendungsbedingte Bewegungsfreiraum, in dem sich ein mechanisches Bauteil während oder nach der Montage gegen ein anderes oder mit einem anderen Bauteil, der Baugruppe bzw.

Neu!!: Feder (Technik) und Spiel (Technik) · Mehr sehen »

SR Flatrol 1682

Die Güterwagenbaureihe Flatrol nach Musterblatt 1682 war ein zweiachsiger Well wagon (deutsch: Tiefladewagen) und wurde während des Zweiten Weltkriegs von der britischen Southern Railway (SR) entwickelt, um große schwere Frachten sowohl ziviler als auch militärischer Art zu transportieren.

Neu!!: Feder (Technik) und SR Flatrol 1682 · Mehr sehen »

Stabilisator (Automobil)

Stabilisator an einer Doppelquerlenkerachse (Alfetta, vorn) Der Stabilisator ist eine Feder im Fahrwerk eines Automobils, die den bei Kurvenfahrt entstehenden Wankwinkel reduziert und mit dem das Eigenlenkverhalten bei großen Querbeschleunigungen abgestimmt wird.

Neu!!: Feder (Technik) und Stabilisator (Automobil) · Mehr sehen »

Stanzen (Verfahren)

Büchern; das eigentliche kreisförmige Stanzwerkzeug ist nur schwach erkennbar, zwischen den gemusterten Gummistücken, die zum Auswurf des ausgestanzten Kartons dienen Stanz-Biegeteil aus Blech Stanzen ist ein Trennverfahren zur Fertigung von Flachteilen aus verschiedenen Werkstoffen (Bleche, Pappe, Textilien usw.) mit einer Stanzpresse oder durch Schlag mit einem Hammerkopf auf ein Schneidwerkzeug.

Neu!!: Feder (Technik) und Stanzen (Verfahren) · Mehr sehen »

Staubsauger

Benutzung eines Staubsaugers Handstaubsauger mit Rotationsbürsten-Düse für TeppicheEin Staubsauger (früher auch Vakuumreiniger) ist ein Reinigungsgerät, das mit einem Gebläse ausgerüstet ist, welches einen Unterdruck erzeugt.

Neu!!: Feder (Technik) und Staubsauger · Mehr sehen »

Steifigkeit

Die Steifigkeit ist eine Größe der Technischen Mechanik.

Neu!!: Feder (Technik) und Steifigkeit · Mehr sehen »

Stoßdämpfer

Stoßdämpfer werden in verschiedenen Bereichen dazu genutzt, bewegte Massen zuverlässig abzubremsen bzw.

Neu!!: Feder (Technik) und Stoßdämpfer · Mehr sehen »

Taschenuhr

Savonette, hergestellt von Thos. Russell & Son Taschenuhr mit Sprungdeckel Dosenuhr (Hans Holbein der Jüngere (1532)''Bildnis des Danziger Hansekaufmanns Georg Gisze in London'', Detail) Taschenuhr, bislang fälschlich Peter Henlein zugeschrieben(Germanisches Nationalmuseum) Jüdische Taschenuhren Mechanik einer Taschenstoppuhr, aufgenommen mit zehn Röntgenaufnahmen pro Sekunde Eine Taschenuhr (auch Sackuhr) ist eine Uhr, die an einer Kette in einer Hosen- oder Jackentasche (sogenannte Fracktaschenuhr) getragen wird.

Neu!!: Feder (Technik) und Taschenuhr · Mehr sehen »

Türfeststeller

Am Boden drehbarer '''Türfesthalter''' (kleiner Gummizylinder) kombiniert mit Türstopper (großer Zylinder) Ein Türfeststeller ist eine Einrichtung, mit der eine Tür in beliebig weit offener Stellung fixiert werden kann.

Neu!!: Feder (Technik) und Türfeststeller · Mehr sehen »

Telefon

Telefon mit Nummernschalter Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) offline.

Neu!!: Feder (Technik) und Telefon · Mehr sehen »

Torsion (Mechanik)

Veranschaulichung der Torsion Torsion eines Stabes mit quadratischem Querschnitt Torsion eines Winkeleisens (L-Profil) Versuchsaufbau zur Bestimmung der Torsionsgesetze (Holzstich 1897) Die Torsion beschreibt die Verdrehung eines Körpers, die durch die Wirkung eines Torsionsmoments entsteht.

Neu!!: Feder (Technik) und Torsion (Mechanik) · Mehr sehen »

Torsionsmoment

In der technischen Mechanik wird ein Moment als Torsionsmoment bezeichnet, wenn ein damit belasteter Körper verdreht (tordiert) wird.

Neu!!: Feder (Technik) und Torsionsmoment · Mehr sehen »

Torsionspendel

Drehschwinger mit Spiralfeder Drehschwinger (13 Sekunden, 650 KB) Ein Torsionspendel, auch Drehpendel genannt, ist ein schwingungsfähiges System aus einem drehbar gelagerten Festkörper und einer Feder.

Neu!!: Feder (Technik) und Torsionspendel · Mehr sehen »

Turmuhr

Uhrturm mit einer Turmuhr Stadtturm Baden, Schweiz (mit Reserve-„Solaruhr“) Turmuhr (Zifferblätter)am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich ''„Big Ben“'' genannt) Turmuhr (Uhrwerk)im Uhrturm des Palace of Westminster in London Turmuhr mit Schlagwerk, 18. Jahrhundert Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr.

Neu!!: Feder (Technik) und Turmuhr · Mehr sehen »

Unruh (Uhr)

399x399px 281x281px Kapillarwirkung im Lager gehalten Unruh ist die Kurzbezeichnung für ein Unruh-Feder-Schwingsystem, wie es in vielen mechanischen Uhrwerken verwendet wird.

Neu!!: Feder (Technik) und Unruh (Uhr) · Mehr sehen »

Verbindungstechnik

Die Verbindungstechnik umfasst Methoden des Zusammenfügens von Einzelteilen und Baugruppen zu technischen Bauelementen, Geräten, Maschinen, Apparaten und ganzen Anlagen.

Neu!!: Feder (Technik) und Verbindungstechnik · Mehr sehen »

Verformung

Verformung eines geraden Stabes/einer geraden Platte in einen Kreis/ein Rohr. Scherbelastung. Objekt wird von undeformierter Ausgangslage in eine verformte Lage bewegt. Als Verformung (auch Deformation oder Verzerrung bezeichnet) eines Körpers bezeichnet man in der Kontinuumsmechanik die Änderung seiner Form infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft bzw.

Neu!!: Feder (Technik) und Verformung · Mehr sehen »

Vergüten (Metallbearbeitung)

Vergütung beschreibt die kombinierte Wärmebehandlung von Metallen, bestehend aus Härten und anschließendem Anlassen.

Neu!!: Feder (Technik) und Vergüten (Metallbearbeitung) · Mehr sehen »

Warmfestigkeit

Warmfestigkeit ist die Festigkeit eines Materials bei erhöhten Temperaturen.

Neu!!: Feder (Technik) und Warmfestigkeit · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Feder (Technik) und Wälzlager · Mehr sehen »

Wärmebehandlung

Gussstücke nach der Wärmebehandlung Wärmebehandlung ist ein Verfahren zur Behandlung von Werkstücken, bei dem kontrolliert erwärmt und wieder abgekühlt wird, um die Werkstoffeigenschaften zu verändern.

Neu!!: Feder (Technik) und Wärmebehandlung · Mehr sehen »

Wäscheklammer

Hebel-Wäscheklammern mit Schenkelfeder waren früher in der Regel aus Holz, heute sind sie oft aus Kunststoff Klassische Rundkopf- bzw. Sturmwäscheklammer Eine Wäscheklammer (in Bayern Glupperl, Waschglupperl, in Österreich auch Kluppe oder Klupperl, im Kanton Zürich und der Ostschweiz Chlüppli, Chlupperli, Chlüpperli) dient vor allem zur vorübergehenden Befestigung von Wäsche an einer Wäscheleine.

Neu!!: Feder (Technik) und Wäscheklammer · Mehr sehen »

Zähigkeit

Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung.

Neu!!: Feder (Technik) und Zähigkeit · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Feder (Technik) und Zinn · Mehr sehen »

Zugfeder

Einfache Schraubenzugfedern Zugfedern mit verschiedenen Ösenformen Zugfeder ist die gebräuchliche Bezeichnung für eine Schraubenzugfeder.

Neu!!: Feder (Technik) und Zugfeder · Mehr sehen »

Zugkraft

Ein links an der Wand (schwarz) festgehaltener Körper (grau), der durch eine Zugkraft ''P''x (schwarzer Pfeil) gedehnt wird. Als Zugkraft wird in der Physik (Statik) in Anlehnung an den allgemeinen Sprachgebrauch eine Kraft bezeichnet, die an einem Körper zieht, siehe Bild.

Neu!!: Feder (Technik) und Zugkraft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bandfeder, Blattfeder, Drahtfeder, Drehfeder, Elliptikfeder, Evolutfeder, Gewundene Torsionsfeder, Gummifeder, Kegelfeder, Kegelstumpffeder, Mechanische Feder, Nadelfeder, Ringfeder, Schenkelfeder, Schneckenfeder, Schraubenfeder, Spiralfeder, Tellerfeder, Topffeder, Triebfeder, Volutenfeder, Wegfeder, Wickelfeder.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »