Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vollbeschäftigung

Index Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung ist ein sowohl in der Volkswirtschafts- als auch in der Betriebswirtschaftslehre verwendeter Begriff und politisches Schlagwort, worunter die vollständige Auslastung eines oder aller Produktionsfaktoren verstanden wird.

54 Beziehungen: Adam Smith, Arbeit (Betriebswirtschaftslehre), Arbeit (Volkswirtschaftslehre), Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz), Arbeitsfähigkeit, Arbeitsförderungsrecht, Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre), Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsplatz, Arbeitswilligkeit, Aus Politik und Zeitgeschichte, Ausbringung, Österreich, Überbeschäftigung, Baby-Boomer, Beschäftigung (Kostenrechnung), Beschäftigungsstand, Betriebsmittel (Produktion), Betriebswirtschaftslehre, Deutschland, Drittes Buch Sozialgesetzbuch, Erwerbspersonen (Labour-Force-Konzept), Gabriele Winker, Gender-Mainstreaming, Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Joachim Möller (Wirtschaftswissenschaftler), Joel Mokyr, John Maynard Keynes, Kapazität (Wirtschaft), Marktgleichgewicht, Milton Friedman, Natürliche Arbeitslosenquote, Neoklassische Theorie, Nutzung (Technik), Offene Stellen, Politisches Schlagwort, Produktionsfaktor, Qualifikation (Personalwesen), Rudolf Hickel, Sabine Berghahn, Saysches Theorem, Schweiz, Soziale Marktwirtschaft, Streik, Tarifvertrag, Unterbeschäftigung, Volkswirtschaftslehre, ..., William Henry Beveridge, Wirtschaftswunder, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Wolfgang Clement. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Adam Smith · Mehr sehen »

Arbeit (Betriebswirtschaftslehre)

Arbeit im Sinne der Betriebswirtschaftslehre ist jede plan- und zweckmäßige Betätigung einer Arbeitsperson in körperlicher und geistiger Form, die dazu dient, Güter oder Dienstleistungen in einem Betrieb zu produzieren.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Arbeit (Betriebswirtschaftslehre) · Mehr sehen »

Arbeit (Volkswirtschaftslehre)

Arbeit ist in der Volkswirtschaftslehre ein Produktionsfaktor, der jede menschliche Tätigkeit mit dem Ziel der Einkommenserzielung umfasst.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Arbeit (Volkswirtschaftslehre) · Mehr sehen »

Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz)

Arbeitsbedingungen sind rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen, unter denen Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung erbringen.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz) · Mehr sehen »

Arbeitsfähigkeit

Arbeitsfähigkeit ist die psychische und körperliche Fähigkeit eines Arbeitnehmers, die ihm zugewiesenen Arbeitsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Arbeitsfähigkeit · Mehr sehen »

Arbeitsförderungsrecht

Das Arbeitsförderungsrecht ist ein zentraler Gegenstand der Arbeitsmarktpolitik.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Arbeitsförderungsrecht · Mehr sehen »

Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre)

Arbeitskapazität (oder Personalkapazität) ist in der Betriebswirtschaftslehre die maximal mögliche Arbeitsleistung des Produktionsfaktors Arbeit in einem bestimmten Zeitraum.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Arbeitskapazität (Betriebswirtschaftslehre) · Mehr sehen »

Arbeitslosenstatistik

Die Arbeitslosenstatistik ist eine Wirtschaftsstatistik, die das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit anhand der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote erfasst.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Arbeitslosigkeit · Mehr sehen »

Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt ist ein Markt, an dem die Nachfrage nach Arbeitskräften mit dem Angebot von Arbeitskräften zusammentrifft.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Arbeitsmarkt · Mehr sehen »

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Arbeitsplatz · Mehr sehen »

Arbeitswilligkeit

Die Arbeitswilligkeit ist auf dem Arbeitsmarkt eine Voraussetzung für die Einordnung einer Arbeitskraft in das Arbeitsangebot.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Arbeitswilligkeit · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Ausbringung

Ausbringung (Pendant in der Kostenrechnung: Beschäftigung) ist in den Wirtschaftswissenschaften die in der Produktion erstellte Menge an Produkten oder Dienstleistungen.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Ausbringung · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Österreich · Mehr sehen »

Überbeschäftigung

Eine Überbeschäftigung liegt in der Volkswirtschaftslehre vor, wenn die Zahl der offenen Stellen größer ist als die Zahl der Arbeitslosen.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Überbeschäftigung · Mehr sehen »

Baby-Boomer

Zeitleiste der Generationen im US-amerikanischen Sprachgebrauch Geburtenrate in den USA (pro 1000 Einwohner), der blaue Bereich von 1946 bis 1964 ist der Nachkriegs-Baby-Boom Als Babyboomer, Baby-Boomer oder Boomer bezeichnet man sowohl einzelne Menschen als auch die Generation, die zu den Zeiten steigender Geburtenraten (dem „Babyboom“) nach dem Zweiten Weltkrieg oder anderen Kriegen in den vom Krieg betroffenen Staaten geboren wurden.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Baby-Boomer · Mehr sehen »

Beschäftigung (Kostenrechnung)

Beschäftigung (oder Kapazitätsauslastung, Ausbringung, Ausbringungsmenge) ist in der Kosten- und Erlösrechnung von Unternehmen eine Kosteneinflussgröße, die den Umfang der genutzten Kapazität in einem bestimmten Zeitraum angibt.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Beschäftigung (Kostenrechnung) · Mehr sehen »

Beschäftigungsstand

Der Beschäftigungsstand sagt in der Volkswirtschaftslehre aus, ob Unterbeschäftigung, Vollbeschäftigung oder Überbeschäftigung besteht.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Beschäftigungsstand · Mehr sehen »

Betriebsmittel (Produktion)

Betriebsmittel gehören in der Betriebswirtschaftslehre zu den elementaren Produktionsfaktoren, die über einen längeren Zeitraum hinweg für die betriebliche Leistungserstellung zur Verfügung stehen.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Betriebsmittel (Produktion) · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Deutschland · Mehr sehen »

Drittes Buch Sozialgesetzbuch

Das Dritte Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) regelt seit dem 1.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Drittes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Erwerbspersonen (Labour-Force-Konzept)

Als Erwerbspersonen, in Deutschland speziell Zivile Erwerbspersonen (ZE) versteht man im Labour-Force-Konzept, dem internationalen Standard der Arbeitsmarktstatistik, die Gesamtheit aller unselbständig, selbständig und mithelfend Erwerbstätigen einschließlich Arbeitsuchender.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Erwerbspersonen (Labour-Force-Konzept) · Mehr sehen »

Gabriele Winker

Gabriele Winker (* 5. November 1956 in Stuttgart) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Arbeitswissenschaft und Gender Studies an der Technischen Universität Hamburg.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Gabriele Winker · Mehr sehen »

Gender-Mainstreaming

Gender-Mainstreaming ist eine Strategie zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Gender-Mainstreaming · Mehr sehen »

Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft

Das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StabG) vom 8. Juni 1967, nichtamtlich auch Stabilitäts- und Wachstumsgesetz oder nur Stabilitätsgesetz, konkretisiert das Staatsziel des Gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts aus Abs. 2 GG.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft · Mehr sehen »

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das Logo des IAB Sitz des IAB in Nürnberg. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg ist eine besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Neu!!: Vollbeschäftigung und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung · Mehr sehen »

Joachim Möller (Wirtschaftswissenschaftler)

Joachim Möller (* 30. Januar 1953 in Reinstorf bei Lüneburg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Joachim Möller (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Joel Mokyr

Joel Mokyr Joel Mokyr (* 26. Juli 1946 in Leiden) ist ein israelisch-US-amerikanischer Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Joel Mokyr · Mehr sehen »

John Maynard Keynes

John Maynard Keynes (1933) John Maynard Keynes, 1.

Neu!!: Vollbeschäftigung und John Maynard Keynes · Mehr sehen »

Kapazität (Wirtschaft)

Kapazität ist in der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre die maximal dem Produktionsprozess in einem bestimmten Zeitraum zur Verfügung stehende Anzahl an Personal, Maschinen, Werkzeugen und Räumen.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Kapazität (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Marktgleichgewicht

Als Marktgleichgewicht bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft die Marktentwicklung auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Marktgleichgewicht · Mehr sehen »

Milton Friedman

hochkant Milton Friedman (* 31. Juli 1912 in Brooklyn, New York City; † 16. November 2006 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der fundamentale Arbeiten auf den Gebieten der Makroökonomie, der Mikroökonomie, der Wirtschaftsgeschichte und der Statistik verfasste.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Milton Friedman · Mehr sehen »

Natürliche Arbeitslosenquote

Die natürliche Arbeitslosenquote (auch NRU, für, normale, strukturelle oder gleichgewichtige Arbeitslosenquote) ist eine ökonomische Hypothese, die besagt, dass zu dem im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht gegebenen Reallohn stets ein gewisses Unterbeschäftigungsniveau besteht, welches aus Informationsmängeln, Mobilitätshemmnissen, Anpassungskosten, demografischen Veränderungen, Zufälligkeiten und ähnlichen Marktunvollkommenheiten resultiert und sich auch kurzfristig nicht beseitigen lässt.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Natürliche Arbeitslosenquote · Mehr sehen »

Neoklassische Theorie

Unter neoklassischer Theorie oder Neoklassik wird eine wirtschaftswissenschaftliche Richtung verstanden, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Neoklassische Theorie · Mehr sehen »

Nutzung (Technik)

Unter Nutzung versteht man die Verwendung eines Materials bzw.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Nutzung (Technik) · Mehr sehen »

Offene Stellen

Offene Stellen sind auf dem Arbeitsmarkt die von Arbeitgebern dem Arbeitsamt gemeldeten und zu besetzenden Arbeitsplätze und Planstellen.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Offene Stellen · Mehr sehen »

Politisches Schlagwort

Ein politisches Schlagwort entsteht, wenn eine politische Situation oder ein politischer Diskurs auf ein besonders einprägsames Wort oder einen Satz zusammengefasst wird.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Politisches Schlagwort · Mehr sehen »

Produktionsfaktor

Als Produktionsfaktor bezeichnet man in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre jene in der Produktion verwendeten materiellen und immateriellen Güter, deren Einsatz zur Herstellung anderer Güter oder Dienstleistungen aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Produktionsfaktor · Mehr sehen »

Qualifikation (Personalwesen)

Unter Qualifikation (Arbeitsqualifikation;, „Beschaffenheit herstellen“) versteht man allgemein in der Wirtschaft und speziell im Personalwesen die sich aus Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Schlüsselqualifikation zusammensetzende Eignung einer Person für einen Beruf oder eine bestimmte Aufgabe.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Qualifikation (Personalwesen) · Mehr sehen »

Rudolf Hickel

Rudolf Hickel (* 17. Januar 1942 in Nürnberg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Rudolf Hickel · Mehr sehen »

Sabine Berghahn

Sabine Berghahn (* 1952 in Detmold) ist eine deutsche Juristin, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Privatdozentin.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Sabine Berghahn · Mehr sehen »

Saysches Theorem

Das saysche (oder Say’sche) Theorem (auch saysches (Say’sches) Gesetz) geht auf Jean-Baptiste Say (1803) und James Mill zurück.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Saysches Theorem · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Schweiz · Mehr sehen »

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft ist ein gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Soziale Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Streik · Mehr sehen »

Tarifvertrag

Der Tarifvertrag in Deutschland ist ein Vertrag zwischen den Tarifvertragsparteien im Rahmen der grundgesetzlich garantierten Tarifautonomie.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Tarifvertrag · Mehr sehen »

Unterbeschäftigung

Unterbeschäftigung liegt in der Volkswirtschaftslehre vor, wenn die Zahl der Arbeitslosen größer ist als die Zahl der offenen Stellen.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Unterbeschäftigung · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

William Henry Beveridge

Sir William H. Beveridge, 1910er Jahre. William Henry Beveridge, 1.

Neu!!: Vollbeschäftigung und William Henry Beveridge · Mehr sehen »

Wirtschaftswunder

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Wirtschaftswunder · Mehr sehen »

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in Berlin ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften.

Neu!!: Vollbeschäftigung und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung · Mehr sehen »

Wolfgang Clement

Wolfgang Clement als Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit (2004) Autogramm Wolfgang Clements Das Grab von Wolfgang Clement auf dem Friedhof Plittersdorf in Bonn Wolfgang Clement (* 7. Juli 1940 in Bochum; † 27. September 2020 in Bonn) war ein deutscher Publizist und Politiker (SPD).

Neu!!: Vollbeschäftigung und Wolfgang Clement · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »