Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Volkseigenes Gut

Index Volkseigenes Gut

Eingang zum VEG Vorder Bollhagen Petkus Das volkseigene Gut (abgekürzt: VEG) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war ein Landwirtschaftsbetrieb in staatlichem Eigentum.

25 Beziehungen: Arbeiterklasse, Arnd Bauerkämper, Bodenreform in Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Einzelleitung (Sowjetunion), Enteignung, Hektar, Ilona Buchsteiner, Jens Schöne, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Państwowe gospodarstwo rolne, Polen, Potsdamer Abkommen, Provinz Sachsen, Rahmenkollektivvertrag, Sowchos, Sowjetunion, Treuhandanstalt, Vereinigung Volkseigener Betriebe, Vereinigung Volkseigener Güter, Volkseigener Betrieb, Volkseigentum, Zentralverwaltungswirtschaft, 1990.

Arbeiterklasse

Kommunistische Vorstellung der Klassengesellschaft, die Zeichnung entstand auf Basis eines Flugblattes der „Union russischer Sozialisten“ 1900/01 Das Wort Arbeiterklasse dient heute in erster Linie als Terminus des Marxismus, der dort häufig synonym mit „Proletariat“ verwendet wird (Näheres hierzu bei Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“).

Neu!!: Volkseigenes Gut und Arbeiterklasse · Mehr sehen »

Arnd Bauerkämper

Arnd Bauerkämper (* 20. August 1958 in Detmold) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Arnd Bauerkämper · Mehr sehen »

Bodenreform in Deutschland

Der Begriff Bodenreform bezeichnet allgemein eine Änderung der Eigentums- oder Nutzungsrechte an Grundstücken oder allgemein der Rechtsordnung in diesem Bereich, die meist eine gleichmäßigere Verteilung des Landbesitzes zum Ziel hat.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Bodenreform in Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Einzelleitung (Sowjetunion)

Das Prinzip der Einzelleitung (/ Jedinonatschalije bzw. in englischer Transkription edinonachalie, auch als Ein-Mann-Leitung oder Einmannleitung übersetzt) war ein Führungsprinzip in der Sowjetunion und deren Satellitenstaaten, das in der Staatswirtschaft und im Militär angewendet wurde.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Einzelleitung (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Enteignung · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Hektar · Mehr sehen »

Ilona Buchsteiner

Ilona Buchsteiner, geborene Ballwanz, (* 9. Juli 1944 in Damgarten; † 4. Dezember 2003 in Rostock) war eine deutsche Historikerin, Germanistin und Pädagogin an der Universität Rostock.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Ilona Buchsteiner · Mehr sehen »

Jens Schöne

Jens Schöne (* 1970 in Staßfurt) ist ein deutscher Zeithistoriker und Autor.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Jens Schöne · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Państwowe gospodarstwo rolne

Ehemaliger PGR in Szczyrzyc Państwowe gospodarstwo rolne (deutsch Staatlicher landwirtschaftlicher Betrieb, kurz PGR) war die Bezeichnung für staatliche landwirtschaftliche Betriebe in der Volksrepublik Polen, die im Zuge der Kollektivierung entstanden waren.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Państwowe gospodarstwo rolne · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Polen · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Rahmenkollektivvertrag

Ein Rahmenkollektivvertrag war ein übergeordneter Tarifvertrag in der DDR zwischen Gewerkschaften und den betrieblichen oder staatlichen Leitungen, der unmittelbar galt und Grundlage für nachgeordnete Tarifverträge (z. B. Betriebskollektivverträge) oder Vereinbarungen war.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Rahmenkollektivvertrag · Mehr sehen »

Sowchos

Ein Sowchos (russisch: совхоз, советское хозяйство (Sowchos. Sowjetskoje Chosjaistwo), Sowjetwirtschaft; auch: die Sowchose) war in der Sowjetunion ein landwirtschaftlicher Großbetrieb.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Sowchos · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Sowjetunion · Mehr sehen »

Treuhandanstalt

Detlev-Rohwedder-Haus, zwischen 1991 und 1994 Hauptsitz der Treuhandanstalt (2010) Die Treuhandanstalt (THA, kurz Treuhand) war eine in der Spätphase der DDR gegründete Anstalt des öffentlichen Rechts in Deutschland mit der Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR nach den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft zu privatisieren und die „Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern“ (§ 8 Treuhandgesetz) oder, wenn das nicht möglich war, stillzulegen.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Treuhandanstalt · Mehr sehen »

Vereinigung Volkseigener Betriebe

Die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) war eine Rechtsform in der Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Volkseigenes Gut und Vereinigung Volkseigener Betriebe · Mehr sehen »

Vereinigung Volkseigener Güter

Petkus Die Vereinigung Volkseigener Güter (VVG) war eine Organisation in der DDR.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Vereinigung Volkseigener Güter · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Volkseigentum

Volkseigentum ist eine besondere Form des Eigentums, das im Gegensatz zum Eigentumsbegriff des Bürgerlichen Gesetzbuches in sozialistischen Rechtsordnungen mit einem dichotomischen Eigentumsbegriff zu finden ist.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Volkseigentum · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Neu!!: Volkseigenes Gut und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

1990

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.

Neu!!: Volkseigenes Gut und 1990 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »