Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vitellius

Index Vitellius

Vitellius, Kapitolinische Museen Aulus Vitellius (7. oder 24. September 12 oder 15 n. Chr. in Lucera – 20. oder 21. Dezember 69 in Rom) war von April 69 bis zu seinem Tod im Dezember desselben Jahres Römischer Kaiser.

56 Beziehungen: Africa, Alpen, Aulus Caecina Alienus, Bataveraufstand, Caligula, Cassius Dio, Claudius, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Consulat, Domitian, Egon Flaig, Erste Schlacht von Bedriacum, Fabius Valens, Flavier, Gaius Iulius Caesar, Gaius Iulius Vindex, Galba, Gemonische Treppe, Germania inferior, Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas), Historiae (Tacitus), Imperator, Judäa, Kaiser, LacusCurtius, Legatus, Lucera, Lucius Vitellius (Sohn), Lucius Vitellius (Vater), Lyon, Marcus Antonius Primus, Mars (Mythologie), Nero, Otho, Petronia (Frau des Vitellius), Philologus, Prokonsul, Publius Petronius (Augur), Römische Legion, Römische Provinz, Römischer Senat, Römisches Reich, Rom, Sextilia, Sueton, Tacitus, Tiber, Tiberius, Vespasian, Vexillation, ..., Vierkaiserjahr, Vitellia (Tochter des Vitellius), Vitellier, Vitellius der Jüngere, Zweite Schlacht von Bedriacum, 69. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Vitellius und Africa · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Vitellius und Alpen · Mehr sehen »

Aulus Caecina Alienus

Aulus Caecina Alienus (* in Vicentia; † um 79 in Rom) war ein römischer Politiker und Militär im 1.

Neu!!: Vitellius und Aulus Caecina Alienus · Mehr sehen »

Bataveraufstand

Der Bataveraufstand war eine Revolte der germanischen Bataver, weiterer germanischer (Tenkterer, Cugerner, Brukterer u. a.) sowie keltischer Stämme ab August des Jahres 69 gegen die römische Herrschaft in Niedergermanien.

Neu!!: Vitellius und Bataveraufstand · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Vitellius und Caligula · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Vitellius und Cassius Dio · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Vitellius und Claudius · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Vitellius und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Vitellius und Consulat · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Vitellius und Domitian · Mehr sehen »

Egon Flaig

Egon Flaig (2012) Egon Flaig (* 16. Mai 1949 in Oberstenfeld-Gronau, Württemberg-Baden) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Vitellius und Egon Flaig · Mehr sehen »

Erste Schlacht von Bedriacum

Bei dem Ort Bedriacum (auch Betriacum), in Oberitalien zwischen Cremona und Mantua gelegen, fand am 14.

Neu!!: Vitellius und Erste Schlacht von Bedriacum · Mehr sehen »

Fabius Valens

Fabius Valens († 69 in Urbinum) war ein römischer Politiker und Militär im 1.

Neu!!: Vitellius und Fabius Valens · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Vitellius und Flavier · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Vitellius und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Iulius Vindex

Gaius Iulius Vindex (* um 25; † 68 bei Vesontio, heute Besançon) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Vitellius und Gaius Iulius Vindex · Mehr sehen »

Galba

Denar Galbas Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (* 24. Dezember 3 v. Chr. bei Tarracina; † 15. Januar 69 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Vitellius und Galba · Mehr sehen »

Gemonische Treppe

Die Gemonische Treppe ist ein antiker Treppenbau in Rom, der – eventuell teilidentisch mit der heutigen Via di S. Pietro in carcere – vom Kapitol über das Forum Romanum zum Tiber hinabführte und dabei am Staatsgefängnis, dem Carcer Tullianus, entlanglief.

Neu!!: Vitellius und Gemonische Treppe · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Vitellius und Germania inferior · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas)

Gnaeus Cornelius Dolabella († 69) war ein Römer aus patrizischer Familie, der im 1.

Neu!!: Vitellius und Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas) · Mehr sehen »

Historiae (Tacitus)

Editio princeps, Venedig 1472 Titelblatt der ''Historiae'' (1, 1) aus der Tacitus-Gesamtausgabe von Theodorus Rijcke, Leiden 1687. Zählung von Buch 1 als Buch 17 der ''Annales'' Die Historiae („Historien“, abgekürzt als Tac. hist.) sind das erste der beiden großen Geschichtswerke des Tacitus.

Neu!!: Vitellius und Historiae (Tacitus) · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Vitellius und Imperator · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Vitellius und Judäa · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Vitellius und Kaiser · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Vitellius und LacusCurtius · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Vitellius und Legatus · Mehr sehen »

Lucera

Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit Einwohnern (Stand). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut.

Neu!!: Vitellius und Lucera · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Sohn)

Lucius Vitellius (* 24. September 15; † 11. Juli 69 wohl in Rom) war ein römischer Politiker und Bruder des Kaisers Aulus Vitellius.

Neu!!: Vitellius und Lucius Vitellius (Sohn) · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Vater)

00029. Lucius Vitellius (* nicht später als 10 v. Chr.; † nach 51 n. Chr.) war ein römischer Konsul und Zensor.

Neu!!: Vitellius und Lucius Vitellius (Vater) · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Vitellius und Lyon · Mehr sehen »

Marcus Antonius Primus

Marcus Antonius Primus (* 30/35 bei Tolosa; † nach 81) war ein römischer Politiker und Militär im 1.

Neu!!: Vitellius und Marcus Antonius Primus · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Vitellius und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Vitellius und Nero · Mehr sehen »

Otho

Porträt Othos auf einer zeitgenössischen Münze Marcus Salvius Otho (* 28. April 32 in Ferentium; † 16. April 69 in Brixellum) war vom 15.

Neu!!: Vitellius und Otho · Mehr sehen »

Petronia (Frau des Vitellius)

Petronia war eine Angehörige des römischen Senatorenstandes im 1.

Neu!!: Vitellius und Petronia (Frau des Vitellius) · Mehr sehen »

Philologus

Philologus.

Neu!!: Vitellius und Philologus · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Vitellius und Prokonsul · Mehr sehen »

Publius Petronius (Augur)

Publius Petronius (* wohl vor 24 v. Chr.; † vermutlich 46 n. Chr.) war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit und Suffektkonsul des Jahres 19 n. Chr.

Neu!!: Vitellius und Publius Petronius (Augur) · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Vitellius und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Vitellius und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Vitellius und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Vitellius und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Vitellius und Rom · Mehr sehen »

Sextilia

Sextilia († 69 n. Chr.) war die Mutter des römischen Kaisers Aulus Vitellius.

Neu!!: Vitellius und Sextilia · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Vitellius und Sueton · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Vitellius und Tacitus · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Vitellius und Tiber · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Vitellius und Tiberius · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Vitellius und Vespasian · Mehr sehen »

Vexillation

Reenactor als römischer ''signifer'' des 1. Jahrhunderts mit seinem Vexillum, das den Skorpion, das Wappentier der Prätorianischen Garde, darstellt.Photo: Associazione Culturale Cisalpina – Cohors III Praetoria. Trennfurt im Römermuseum Obernburg. Abzeichnung einer anderen Inschrift aus Trennfurt CIL'' 13.06509. Eine Vexillation (lateinisch vexillatio) war eine Abteilung des römischen Heeres.

Neu!!: Vitellius und Vexillation · Mehr sehen »

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Neu!!: Vitellius und Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Vitellia (Tochter des Vitellius)

Vitellia war die Tochter des römischen Kaisers Aulus Vitellius und der Galeria Fundana.

Neu!!: Vitellius und Vitellia (Tochter des Vitellius) · Mehr sehen »

Vitellier

Vitellius war das Nomen einer Gens der römischen Kaiserzeit, die im Deutschen als die Vitellier bezeichnet wird.

Neu!!: Vitellius und Vitellier · Mehr sehen »

Vitellius der Jüngere

Denarius des Kaisers Vitellius, auf der Revers Porträts seiner Kinder Vitellius und Vitellia Vitellius Germanicus (junior; * 62/63; † Dezember 69 in Rom) war designierter Thronfolger des gleichnamigen römischen Kaisers Vitellius.

Neu!!: Vitellius und Vitellius der Jüngere · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Bedriacum

Bei dem Ort Bedriacum (auch Betriacum, seltener Schlacht von Cremona), in Oberitalien zwischen Cremona und Mantua gelegen, fand am 24./25.

Neu!!: Vitellius und Zweite Schlacht von Bedriacum · Mehr sehen »

69

Territoriale Ausdehnung des Imperium Romanum 68–69 n. Chr. Das Jahr 69 nach unserer Zeitrechnung (DCCCXXII nach dem römischen Kalender ab urbe condita) geht als das erste Vierkaiserjahr in die Geschichte des Römischen Reichs ein.

Neu!!: Vitellius und 69 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aulus Vitellius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »