Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mihai Viteazul

Index Mihai Viteazul

''Mihai Viteazul'', im Jahr 1601 in Prag angefertigtes Porträt von Egidius Sadeler dem Älteren Der von Michael dem Tapferen erschaffene Viermonatsstaat Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) (* 1558 in Târgul de Floci; † 9. August 1601 in Câmpia Turzii) war Woiwode der Walachei (1593–1601), von Siebenbürgen (1599–1600) und der Moldau (1600).

44 Beziehungen: Alba Iulia, Andreas Báthory, Ban, Bischof, Cantacuzino (Familie), Câmpia Turzii, Craiova, Donau, Egidius Sadeler, Fürstentum Moldau, Fürstentum Siebenbürgen, Fürstentum Walachei, Giorgio Basta, Giurgiu, Gubernator, Hârșova, Jan Zamoyski, Kardinal, Koca Sinan Pascha, Kreis Mehedinți, Mihnea Turcitul, Mirăslău, Mircea cel Bătrân, Neajlov, Nicolae Iorga, Osmanisches Reich, Phanarioten, Rudolf II. (HRR), Rumänien, Schlacht von Schellenberg, Siebenbürgen, Sigismund Báthory, Silistra, Türkenkriege, Tudor Dinu, Ungarische Sprache, Wesir, Woiwode, 1558, 1599, 1600, 1601, 1936, 9. August.

Alba Iulia

Luftbild der Altstadt (Festung) von Alba Iulia Josephinischen Landaufnahme von 1769–1773. Modellbau der siebeneckigen Festung Alba Iulia ist die Hauptstadt des Kreises Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Mihai Viteazul und Alba Iulia · Mehr sehen »

Andreas Báthory

Andreas Kardinal Báthory (Porträt einer unbekannten Malers, zw. 1688 und 1703) Andreas Báthory,, (* 1563 in Szilágysomlyó (Șimleu Silvaniei); † 31. Oktober 1599 in Csíkszentdomokos in Siebenbürgen) war Kardinal, Landesherr über Siebenbürgen und der Sohn von Margit Majláth und András Báthory (Kapitän von Sathmar).

Neu!!: Mihai Viteazul und Andreas Báthory · Mehr sehen »

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: Mihai Viteazul und Ban · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Mihai Viteazul und Bischof · Mehr sehen »

Cantacuzino (Familie)

Wappen des fürstlichen Hauses Cantacuzino/Cantacuzene Cantacuzinopalast in Bukarest Schloss Cantacuzino in Bușteni, Rumänien Cantacuzino (auch: Cantacuzene) ist eine rumänische Adelsfamilie, die ihre Herkunft von der byzantinischen kaiserlichen Familie der Kantakuzenos ableitet.

Neu!!: Mihai Viteazul und Cantacuzino (Familie) · Mehr sehen »

Câmpia Turzii

Câmpia Turzii (bis 1925 Ghiriș-Arieș) ist eine rumänische Stadt in und liegt im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Mihai Viteazul und Câmpia Turzii · Mehr sehen »

Craiova

Slatina, Calafat, Widin (Bulgarien) Craiova (historisch auch Krajowa) ist die größte Stadt in der historischen Region Kleine Walachei, Hauptstadt des Kreises Dolj und Sitz der Planungsregion Südwest in Rumänien.

Neu!!: Mihai Viteazul und Craiova · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Mihai Viteazul und Donau · Mehr sehen »

Egidius Sadeler

Egidius Sadeler der Ältere Egidius Sadeler (auch Aegidius Sadeler; genannt; * um 1570 in Antwerpen; † 1629 in Prag) war ein flämischer Maler und Kupferstecher am Hofe Rudolf II. in Prag.

Neu!!: Mihai Viteazul und Egidius Sadeler · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Mihai Viteazul und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Mihai Viteazul und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Mihai Viteazul und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Giorgio Basta

''Giorgio Basta'', Stich aus dem 17. Jahrhundert ''Giorgio Basta'', Aquarell aus dem 17. Jahrhundert Straßenschild in Brindisi Montagna Giorgio Basta auch Georg oder Georgius Graf Basta von Hust, Freiherr von Sult und Graf von Huszt und Mármaros (* 30. Januar 1550 in Rocca in der Provinz Tarent; † 26. August 1607 in Wien oder 20. November 1607 in Rocca bei Tarent) war ein habsburgisch-kaiserlicher Generalfeldmarschall und Hofkriegsrat, Obergespann des Komitat Marmaros, dann Statthalter in Siebenbürgen, Armeekommandant in Ungarn und militärischer Fachschriftsteller.

Neu!!: Mihai Viteazul und Giorgio Basta · Mehr sehen »

Giurgiu

Alexandria, Bukarest, Ploiești, Târgoviște, Pitești Wappen der Stadt Giurgiu, zur Zeit des Realsozialismus Giurgiu (deutsch veraltet Zurz)Benjamin: Wie GOTTFRIED ein Kind Gottes wurde..., (bei Google Books) BoD-Books on Demand, Norderstedt 2014, ISBN 978-3-7357-0229-6.

Neu!!: Mihai Viteazul und Giurgiu · Mehr sehen »

Gubernator

Gubernator (auch ‚Statthalter‘, ‚Landeshauptmann‘) war die Bezeichnung für den obersten Repräsentanten einer größeren Verwaltungseinheit in verschiedenen Ländern Nord-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Mihai Viteazul und Gubernator · Mehr sehen »

Hârșova

Hârșova ist eine Stadt im Kreis Constanța in Rumänien.

Neu!!: Mihai Viteazul und Hârșova · Mehr sehen »

Jan Zamoyski

Jan Zamoyski als Kanzler und Hetman der polnischen Krone im Sarmatenkleid: ein blauer ''Żupan'' über dem er eine rote ''Delia'' trägt, in der rechten Hand ein Hetmansstab Jan Zamoyski (* 19. März 1542 in Skokówka; † 3. Juni 1605 in Zamość) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Staatsmann und Großhetman im polnischen Teil der I. Republik Polen-Litauen, außerdem zeitweise Rektor der Universität von Padua.

Neu!!: Mihai Viteazul und Jan Zamoyski · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Mihai Viteazul und Kardinal · Mehr sehen »

Koca Sinan Pascha

Sinan Pascha im Alter von 83 Jahren Koca Sinan Pascha (auch Sinan Pascha,,; * 1512; † 3. April 1596) war ein Pascha, Feldherr und Staatsmann des Osmanischen Reiches albanischer Herkunft.

Neu!!: Mihai Viteazul und Koca Sinan Pascha · Mehr sehen »

Kreis Mehedinți

Karte des Kreises Mehedinți Wappen des Kreises Mehedinți, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Mehedinți, in der Zwischenkriegszeit Mehedinți ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Walachei mit der Kreishauptstadt Drobeta Turnu Severin.

Neu!!: Mihai Viteazul und Kreis Mehedinți · Mehr sehen »

Mihnea Turcitul

Fürst Mihnea Turcitul Mihnea Turcitul (Mihnea, der Turkisierte, der Islamisierte) war ein rumänischer Fürst bzw.

Neu!!: Mihai Viteazul und Mihnea Turcitul · Mehr sehen »

Mirăslău

Mirăslău (veraltet Mirislău oder Miraslă) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in Siebenbürgen.

Neu!!: Mihai Viteazul und Mirăslău · Mehr sehen »

Mircea cel Bătrân

Mircea cel Bătrân (1386–1418) Mircea I. cel Bătrân (* 1355; † 31. Januar 1418) war einer der wichtigsten Woiwoden der Walachei.

Neu!!: Mihai Viteazul und Mircea cel Bătrân · Mehr sehen »

Neajlov

Der Neajlov ist ein rechter Nebenfluss des Argeș in Rumänien.

Neu!!: Mihai Viteazul und Neajlov · Mehr sehen »

Nicolae Iorga

Nicolae Iorga ''Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt''. Erster Band (Bis 1451) Titelblatt der Vorlesung Iorgas „Albania și România“ (Albanien und Rumänien), 1915 1-Leu-Schein abgebildet Gedenktafel an Iorga in Venedig Nicolae Iorga (verdeutscht Nikolaus Jorga; * 17. Januar 1871 in Botoșani; † 27. November 1940 in Ploiești) war ein rumänischer Historiker, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Mihai Viteazul und Nicolae Iorga · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Mihai Viteazul und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Phanarioten

Als Phanarioten werden im weiteren Sinne alle Istanbuler Griechen bezeichnet, die heute nur noch wenige tausend Köpfe zählen.

Neu!!: Mihai Viteazul und Phanarioten · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Mihai Viteazul und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Mihai Viteazul und Rumänien · Mehr sehen »

Schlacht von Schellenberg

Die Schlacht von Schellenberg fand am 28.

Neu!!: Mihai Viteazul und Schlacht von Schellenberg · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Mihai Viteazul und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sigismund Báthory

Sigismund Báthory, Fürst von Siebenbürgen Sigismund Báthory (ungarisch Báthory Zsigmond; * 1572; † 27. März 1613 in Prag) war 1581 bis 1598 Fürst von Siebenbürgen, tauschte mit dem Erzhaus Österreich das Land gegen die schlesischen Fürstentümer Oppeln und Ratibor, erhielt am 11.

Neu!!: Mihai Viteazul und Sigismund Báthory · Mehr sehen »

Silistra

Silistra (Panoramablick) Silistra ist eine Hafenstadt im Nordosten Bulgariens mit derzeit (Stand) Einwohnern (1985: 53.500).

Neu!!: Mihai Viteazul und Silistra · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Mihai Viteazul und Türkenkriege · Mehr sehen »

Tudor Dinu

Tudor Dinu (* 1978) ist ein rumänischer Gräzist, Byzantinist und Neogräzist.

Neu!!: Mihai Viteazul und Tudor Dinu · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Mihai Viteazul und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Mihai Viteazul und Wesir · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Mihai Viteazul und Woiwode · Mehr sehen »

1558

Hans Bocksberger.

Neu!!: Mihai Viteazul und 1558 · Mehr sehen »

1599

Robert Devereux, 2. Earl of Essex.

Neu!!: Mihai Viteazul und 1599 · Mehr sehen »

1600

Der von Mihai Viteazul erschaffene Viermonatsstaat Nach der Eroberung Siebenbürgens im Vorjahr gelingt dem walachischen Fürsten Mihai Viteazul im Mai auch die Eroberung des Fürstentums Moldau.

Neu!!: Mihai Viteazul und 1600 · Mehr sehen »

1601

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mihai Viteazul und 1601 · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Mihai Viteazul und 1936 · Mehr sehen »

9. August

Der 9.

Neu!!: Mihai Viteazul und 9. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Michael der Tapfere, Viteazul.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »