Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Visé

Index Visé

Visé ist eine Stadt in der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region in Belgien.

53 Beziehungen: Aachen, Aiguillon (Lot-et-Garonne), Albert-Kanal, ALEGrO, Allgemeine Deutsche Biographie, Aquitanien, Autobahn 25 (Belgien), Bahnstrecke Aachen–Tongern, Bahnstrecke Lüttich–Maastricht, Belgien, Calciumcarbonat, Erster Weltkrieg, Europastraße, Feldspat, Festungsring Lüttich, Fort Eben-Emael, Graphit, Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden, Guillaume-Marie van Zuylen, Heinrich V. (HRR), Investiturstreit, Jacques Martin (Komponist), Jean Donneau de Visé, Johannes Walter Sluse, Kaolin, Karl der Große, Karl der Kahle, Lüttich, Ludwig IV. (Frankreich), Ludwig XIV., Maas, Maastricht, Malakow-Turm, Mouvement Réformateur, Notger von Lüttich, Omnibus, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Provinz Lüttich, Regesta Imperii, Registertonne, Rekonstruktion, Renaissance, S-Bahn Lüttich, Stadtmauer, Umspannwerk, Verbindungskurve, Vertrag von Meerssen, Viséum, Wallonische Region, ..., Wasseiges, Wilhelm Wattenbach, Zement. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Visé und Aachen · Mehr sehen »

Aiguillon (Lot-et-Garonne)

Aiguillon ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Visé und Aiguillon (Lot-et-Garonne) · Mehr sehen »

Albert-Kanal

Lage des Albertkanals Der Albert-Kanal in der Nähe von Eben-Emael Albert-Kanal bei Maastricht, 1940 Albert-Kanal bei Kanne, Belgisch-Limburg Der Albert-Kanal, flämisch Albertkanaal, französisch Canal Albert, verbindet als künstliche Wasserstraße die beiden belgischen Städte Lüttich und Antwerpen.

Neu!!: Visé und Albert-Kanal · Mehr sehen »

ALEGrO

Konverterhalle in Oberzier Das Akronym ALEGrO steht für Aachen Lüttich Electricity Grid Overlay und bezeichnet eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) zwischen Oberzier im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen in Deutschland und Lixhe in der Provinz Lüttich in Belgien.

Neu!!: Visé und ALEGrO · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Allgemeinen Deutschen Biographie'' von 1875 Die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das 1875–1912 (Nachdruck 1967–1971) in 56 Bänden von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (München) unter der Redaktion von Rochus Freiherr von Liliencron herausgegeben wurde und in Leipzig im Verlag Duncker & Humblot erschienen ist.

Neu!!: Visé und Allgemeine Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Visé und Aquitanien · Mehr sehen »

Autobahn 25 (Belgien)

Die belgische Autobahn 25,, genannt, beginnt in Moelingen (Voeren) an der niederländischen Grenze und mündet in Lüttich in die N90.

Neu!!: Visé und Autobahn 25 (Belgien) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aachen–Tongern

| Die Bahnstrecke Aachen–Tongern ist eine dem Güterverkehr dienende belgisch-deutsche Eisenbahnstrecke von Tongern (niederländisch: Tongeren) in Belgien zum deutschen Bahnhof Aachen West.

Neu!!: Visé und Bahnstrecke Aachen–Tongern · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lüttich–Maastricht

| Die Bahnstrecke Lüttich–Maastricht ist eine 29 Kilometer lange internationale Bahnstrecke, welche die beiden Maasmetropolen Lüttich in Belgien und Maastricht in den Niederlanden verbindet.

Neu!!: Visé und Bahnstrecke Lüttich–Maastricht · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Visé und Belgien · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Visé und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Visé und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europastraße

Das internationale Europastraßennetz (Grenzen von 1990 in rot) E 451. Europastraßen sind eine Klasse von Fernstraßen, die sich in Europa, Zentral- und Kleinasien befinden.

Neu!!: Visé und Europastraße · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Visé und Feldspat · Mehr sehen »

Festungsring Lüttich

Karte des '''Festungsringes Lüttich''', in blau die Situation um 1914, in rot die Situation von 1940 Eine zerstörte Haubitze des Fort Loncin. Das Geschütz wurde mitsamt der Panzerkuppel aus der Verankerung gerissen und liegt seit 1914 auf dem Kopf in seiner ehemaligen Bettung. In den Jahren 1880 bis 1890 wurden zwölf moderne Festungen um die belgische Stadt Lüttich gebaut – sechs große und sechs kleine.

Neu!!: Visé und Festungsring Lüttich · Mehr sehen »

Fort Eben-Emael

Die Lage des Forts an der belgischen Grenze Beobachtungskuppel Eben 3 auf Kasematte Maastricht 2 Modell des Forts Albert-Kanal bei Maastricht, 1940 (links das Fort mit den beiden Kanalstreichen) Fort Eben-Emael ist eine belgische Festung aus dem 20.

Neu!!: Visé und Fort Eben-Emael · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Visé und Graphit · Mehr sehen »

Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden

Grenzverlauf Belgien-Niederlande Baarle-Nassau/Baarle-Hertog Grenzmarkierungen bei einem Café in Baarle-Nassau (Niederlande) Grenzfluss Maas in der Nähe von Uikhoven Dreiländereck Deutschland, Belgien und die Niederlande Typische Grenzmarkierung aus Gusseisen, hier Nummer 244 bei Essen (Belgien) Die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden hat eine Länge von 478 Kilometern.

Neu!!: Visé und Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden · Mehr sehen »

Guillaume-Marie van Zuylen

Guillaume-Marie van Zuylen (* 4. Januar 1910 in Argenteau (Visé); † 2. April 2004 in Lüttich) war ein belgischer Geistlicher und von 1961 bis 1986 der 89.

Neu!!: Visé und Guillaume-Marie van Zuylen · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Visé und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Visé und Investiturstreit · Mehr sehen »

Jacques Martin (Komponist)

Jacques Martin (* 22. Juni 1851 in Visé; † 5. Mai 1930 ebenda) war ein belgischer Komponist, Dirigent und Musiker.

Neu!!: Visé und Jacques Martin (Komponist) · Mehr sehen »

Jean Donneau de Visé

Jean Donneau de Visé (* 3. oder 4. Dezember 1638 in Paris; † 8. Juli 1710 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Publizist, Begründer des Mercure de France.

Neu!!: Visé und Jean Donneau de Visé · Mehr sehen »

Johannes Walter Sluse

Johannes Walter Sluse, Kupferstich von Giuseppe Testana Grabdenkmal des Johannes Walter Sluse von Ercole Ferrata Johannes Walter Sluse (* 14. Januar 1628 in Visé in Belgien; † 16. Juli 1687 in Rom) war ein Kardinaldiakon der Römischen Kirche.

Neu!!: Visé und Johannes Walter Sluse · Mehr sehen »

Kaolin

Kaolin Kaolingrube Geisenheim Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.

Neu!!: Visé und Kaolin · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Visé und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Neu!!: Visé und Karl der Kahle · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Visé und Lüttich · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Frankreich)

Neuzeitliche Phantasiedarstellung Ludwigs IV. Ludwig IV. der Überseeische (* zwischen 10. September 920 und 10. September 921; † 10. September 954 in Reims) war westfränkischer König von 936 bis 954.

Neu!!: Visé und Ludwig IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Visé und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Visé und Maas · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Visé und Maastricht · Mehr sehen »

Malakow-Turm

Julius Philipp in Bochum-Wiemelhausen Als Malakow-Turm (auch Malakoff-Turm) werden Fördertürme mit einer charakteristischen Bauform bezeichnet, die vorwiegend in den 1850er- bis 1870er-Jahren, aber vereinzelt auch noch bis zum Ende des 19.

Neu!!: Visé und Malakow-Turm · Mehr sehen »

Mouvement Réformateur

Mouvement Réformateur (MR) (deutsch Reformbewegung) ist eine französischsprachige liberale Partei in Belgien.

Neu!!: Visé und Mouvement Réformateur · Mehr sehen »

Notger von Lüttich

St. Jean, Lüttich. Westwerk Notker (auch Notger; † 10. April 1008 in Lüttich) war von 972 bis 1008 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Visé und Notger von Lüttich · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Visé und Omnibus · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Visé und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Visé und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Provinz Lüttich

Die Provinz Lüttich ist eine von fünf belgischen Provinzen der Region Wallonien.

Neu!!: Visé und Provinz Lüttich · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Visé und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Registertonne

Die Registertonne (RT) ist eine veraltete Maßeinheit für Seeschiffe.

Neu!!: Visé und Registertonne · Mehr sehen »

Rekonstruktion

Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem, beispielsweise eines verloren gegangenen Werkes der Musik, Literatur oder Kunst, eines zerstörten Gebäudes, eines Tathergangs oder eines Datenbestandes.

Neu!!: Visé und Rekonstruktion · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Visé und Renaissance · Mehr sehen »

S-Bahn Lüttich

mini Die S-Bahn Lüttich ist das S-Bahn-System der belgischen Stadt Lüttich.

Neu!!: Visé und S-Bahn Lüttich · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Visé und Stadtmauer · Mehr sehen »

Umspannwerk

Gesamtansicht eines Umspannwerks bei Keetmanshoop Ein Umspannwerk (auch Umspannanlage) ist Teil des elektrischen Versorgungsnetzes eines Energieversorgungsunternehmens und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen.

Neu!!: Visé und Umspannwerk · Mehr sehen »

Verbindungskurve

Verbindungskurve zur Umfahrung eines Bahnhofs Verbindungskurve zur Verbindung der Strecken eines Turmbahnhofs Im Eisenbahnwesen versteht man unter einer Verbindungskurve, einer Verbindungslinie, einem Verbindungsbogen oder einer Verbindungsschleife ein kurzes Streckenstück, das bei zwei zusammentreffenden oder kreuzenden Eisenbahnstrecken Zügen eine zusätzliche Übergangsmöglichkeit von einer Strecke auf die andere bietet.

Neu!!: Visé und Verbindungskurve · Mehr sehen »

Vertrag von Meerssen

Reich Karls II., des Kahlen Der Vertrag von Meerssen wurde am 8.

Neu!!: Visé und Vertrag von Meerssen · Mehr sehen »

Viséum

Das Viséum (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Visé) ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon (Paläozoikum).

Neu!!: Visé und Viséum · Mehr sehen »

Wallonische Region

Die Wallonische Region, auch Wallonie und Wallonien (französisch Wallonie, niederländisch Wallonië), ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Visé und Wallonische Region · Mehr sehen »

Wasseiges

Wasseiges ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Lüttich.

Neu!!: Visé und Wasseiges · Mehr sehen »

Wilhelm Wattenbach

Wilhelm Wattenbach Wilhelm Wattenbach (* 22. September 1819 in Rantzau, Holstein; † 20. September 1897 in Frankfurt) war ein deutscher Historiker und Paläograf.

Neu!!: Visé und Wilhelm Wattenbach · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Visé und Zement · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vise.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »