Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vishnu

Index Vishnu

Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Etymologie unklar) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.

69 Beziehungen: Aditi, Adityas, Asura (Hinduismus), Avatara, Ayodhya, Balarama, Bhagavad Gita, Bhagavatapurana, Bhagvan, Bhudevi, Brahma, Brahmanen, Chakra (Wurfscheibe), Chakram, Dashavatara-Tempel, Dharma, Epitheton, Gada (Keule), Garuda, Hari (Gottheit), Harihara, Hinduismus, Hiranyakashipu, Indra, Inkarnation, Jagannatha, Kali-Yuga, Kalki, Krishna, Kurma, Lakshmi, Lalitpur (Nepal), Lotosblumen, Manifestation, Matsya, Maya (Philosophie), Milchozean, Mohini, Narasimha, Narayana, Oriya, Parashurama, Puranas, Rama (Mythologie), Ramayana, Rigveda, Rudra, Sangam-Literatur, Schneckenhorn, Shakti, ..., Shiva, Shivaismus, Siddhartha Gautama, Tamil, Tirupati, Trimurti, Universum, Vahana, Vaikuntha, Vamana, Varaha, Vasudeva, Vasuki, Veda, Venkatesvara, Vishnu (Begriffsklärung), Vishnuismus, Vishvarupa (Mythologie), Vithoba. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Aditi

Brahma und Aditi (Illustration des 19. Jhdts.) Aditi (Sanskrit, f., अदिति,, „ungebunden“, „unbegrenzt“, „unendlich“, „frei“) ist eine Mutter-, Erd- und Himmelsgöttin der hinduistischen Mythologie,Aditi. In: Gerhard J. Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie. München 1999, ISBN 3-8289-4154-0, S. 16.

Neu!!: Vishnu und Aditi · Mehr sehen »

Adityas

Die Adityas (wörtlich: zu Aditi gehörend) sind eine Gruppe von Gottheiten der indischen Mythologie.

Neu!!: Vishnu und Adityas · Mehr sehen »

Asura (Hinduismus)

Der Dämon Mahishasura, Statue beim Chamundi-Hügel, Mysuru Die Asuras (Sanskrit, m., असुर, asura, Dämon, böser Geist) sind im Hinduismus die Dämonen, die Gegenspieler der lichtvollen Devas oder Suras.

Neu!!: Vishnu und Asura (Hinduismus) · Mehr sehen »

Avatara

Avatara (Sanskrit, m., अवतार,, wörtlich: „Abstieg“, von „hinab“ und „überqueren“) bezeichnet im Hinduismus die Manifestation des höchsten Prinzips (Brahman) oder einen göttlichen Aspekt, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt.

Neu!!: Vishnu und Avatara · Mehr sehen »

Ayodhya

Vijayraghav-Tempel Khanak-Bawan-Tempel Ayodhya (Hindi: अयोध्या) ist eine geschichtsträchtige Stadt im Norden Indiens mit etwa 60.000 Einwohnern.

Neu!!: Vishnu und Ayodhya · Mehr sehen »

Balarama

Balarama mit Pflug Tod Balaramas Balarama (im Jainismus auch Baladeva) ist gemäß der hinduistischen Mythologie der ältere Bruder des Gottes Krishna.

Neu!!: Vishnu und Balarama · Mehr sehen »

Bhagavad Gita

Tirumala Die Bhagavad Gita (Sanskrit, f., भगवद्गीता, – Lied, Gedicht, bhagavan – der Erhabene, Gott; „der Gesang des Erhabenen“), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Vishnu und Bhagavad Gita · Mehr sehen »

Bhagavatapurana

Das Bhagavatapurana (Sanskrit, भागवतपुराण) ist eine der heiligen Schriften des Hinduismus nach vishnuitischer Prägung.

Neu!!: Vishnu und Bhagavatapurana · Mehr sehen »

Bhagvan

Bhagvan, auch Bhagwan oder Bhagavan (Sanskrit, m., भगवत्, bhagavat, Nom./Vok. Sing.: bhagavan), ist in Indien der Ausdruck für Gesegneter, Erhabener, Gott, Herr, Glücklicher, Verehrungswürdiger, Liebenswerter.

Neu!!: Vishnu und Bhagvan · Mehr sehen »

Bhudevi

Vishnu in seiner Gestalt als Eber (''varaha'') holt die Erde in Gestalt der Göttin Bhudevi aus den Tiefen des Urozeans Udayagiri (Madhya Pradesh) (5. Jh.) Chola-Bronze (13. Jh.) Bhudevi, Bhūmi (Sanskrit: भूमि) oder Bhūmī-Devī (Sanskrit: भूमी देवी) ist in der Glaubenswelt des Hinduismus die göttliche Personifizierung der Mutter Erde.

Neu!!: Vishnu und Bhudevi · Mehr sehen »

Brahma

Vierköpfiger Brahma; Tempel von ''Phnom Bok'', Kambodscha (9./10. Jahrhundert) Brahma auf einem Lotosthron, darunter sein Reittier (''vahana''), die Gans (''hamsa''); Bengalen (10./11. Jahrhundert) Brahma mit Begleitfiguren (evtl. Sarasvati und Gayatri); Tempel von Gangaikondacholapuram, Tamil Nadu (11. Jahrhundert) Brahma (Sanskrit, m., ब्रह्मा) ist der Name eines der Hauptgötter im Hinduismus.

Neu!!: Vishnu und Brahma · Mehr sehen »

Brahmanen

Brahmanenpriester führen bei einem Familienfest ein Feuerritual (''yajna'') durch, vor 2009 Die Brahmanen (Sanskrit: ब्राह्मण) sind im indischen Kastensystem die Angehörigen der obersten Kaste (Varna).

Neu!!: Vishnu und Brahmanen · Mehr sehen »

Chakra (Wurfscheibe)

Vishnu mit Attributen gada'') und Rad bzw. Wurfscheibe (''chakra''). Chakra (deutsch: ‚Wurfscheibe‘, ‚Rad‘, ‚Kreis‘ oder ‚Diskus‘) oder Sudarshana Chakra (deutsch etwa: ‚leicht sichtbares Rad‘ oder ‚glückverheißendes Rad‘) ist neben der Keule (gada), dem Schneckenhorn (shankha) und dem Lotos (padma) eines der vier Hauptattribute der Hindugottheit Vishnu.

Neu!!: Vishnu und Chakra (Wurfscheibe) · Mehr sehen »

Chakram

''Sikhs mit Chakrams'', beschriftet ''Nihang Abchal Nagar'' („Nihangs aus Hazur Sahib“), 1844 Das Chakram (von Sanskrit: चक्र, cakra n., Nom. Sg. cakram, dt.: „Kreis“ oder „Rad“) ist eine Wurfwaffe, die in Indien benutzt wurde.

Neu!!: Vishnu und Chakram · Mehr sehen »

Dashavatara-Tempel

Deogarh; der – ursprünglich wohl von einer umlaufenden hölzernen Dachkonstruktion umgebene – Dashavatara-Tempel erhebt sich auf einer großen, nach außen leicht abfallenden und vollkommen symmetrisch gestalteten Plattform ''(jagati)'', die sowohl Regenwasser ableitet als auch vor herumlaufenden Tieren schützt; daneben dient sie natürlich auch der „Erhöhung“ des Tempels im übertragenen Sinn. Vor den Ecken der Plattform sind noch die Fundamente von vier kleinen Nebenschreinen zu erkennen. Der vermutlich um 500 n. Chr.

Neu!!: Vishnu und Dashavatara-Tempel · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Neu!!: Vishnu und Dharma · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Vishnu und Epitheton · Mehr sehen »

Gada (Keule)

chakra'') Gada (Sanskrit: गदा gadā, deutsch: „Keule“ oder „Streitkolben“) ist neben der Wurfscheibe bzw.

Neu!!: Vishnu und Gada (Keule) · Mehr sehen »

Garuda

Garuda als thailändisches Hoheitszeichen Garuda (m.) ist in der indischen Mythologie ein schlangentötendes, halb mensch-, halb adlergestaltiges Reittier (Vahana) des Vishnu, Sohn des Kashyapa und der Vinata.

Neu!!: Vishnu und Garuda · Mehr sehen »

Hari (Gottheit)

Hari ist im Hinduismus ein Aspekt des Gottes Vishnu.

Neu!!: Vishnu und Hari (Gottheit) · Mehr sehen »

Harihara

chakra'') Vishnus; Kambodscha (7. Jh.); ''Musée Guimet'', Paris Harihara aus Südindien (12. Jh.) im ''British Museum'', London Harihara ist eine Gottheit des Hinduismus.

Neu!!: Vishnu und Harihara · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Vishnu und Hinduismus · Mehr sehen »

Hiranyakashipu

Vishnu als Narasimha tötet den Dämon (''asura'') Hiranyakashipu, Halebidu, 12. Jh. Narasimha tötet Hiranyakashipu; Holzfigur, 17. Jh. Narasimha tötet Hiranyakashipu, während Prahlada und seine Mutter andächtig verharren; Miniatur aus einem Bhagavatapurana, 18. Jh. Narasimha tötet Hiranyakashipu; Holzfiguren 18. Jh. Hiranyakashipu (Sanskrit, हिरण्यकशिपु) ist im Hinduismus ein Dämonenkönig (Asura), dessen jüngerer Bruder Hiranyaksha von Varaha getötet wurde, einem Avatar Vishnus.

Neu!!: Vishnu und Hiranyakashipu · Mehr sehen »

Indra

Indra mit Donnerkeil (''vajra'') auf dem Elefanten Airavata, Somanathapura (um 1265) Khmer-Tempels von Prasat Ban Phluang, Thailand (um 1170) Banteay-Srei-Tempel, Kambodscha (um 960) Indra und seine Gemahlin Indrani auf Airavata (um 1675) Indra (Sanskrit, m., इन्द्र „mächtig, stark“) ist eine vedische Gottheit, der jedoch im heutigen Glaubensleben des Hinduismus kaum noch Bedeutung zukommt.

Neu!!: Vishnu und Indra · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Vishnu und Inkarnation · Mehr sehen »

Jagannatha

Jagannatha (schwarz) mit seinen Geschwistern Balabhadra (weiß) und Shubhadra (gelb) in einem Dorf-Tempel in Odisha. Im Vordergrund in Verehrungspose Garuda, der Begleitvogel von Vishnu. Jagannatha (jagat: „Welt“, „Universum“, natha: „Herr“) repräsentiert den Hindugott Vishnu.

Neu!!: Vishnu und Jagannatha · Mehr sehen »

Kali-Yuga

Dämon von Kali-Yuga Kaliyuga (Sanskrit, n., कलियुग, kaliyuga wörtlich „Zeitalter des Kali“, „Zeitalter des Streites“) ist die Bezeichnung für das letzte von vier Zeitaltern, den Yugas in der hinduistischen Kosmologie.

Neu!!: Vishnu und Kali-Yuga · Mehr sehen »

Kalki

Kalkin Kalki (Sanskrit: कल्कि Kalki, auch कल्किन् Kalkin) ist im Hinduismus die zehnte und letzte Inkarnation Vishnus.

Neu!!: Vishnu und Kalki · Mehr sehen »

Krishna

Gopis und Kühe Krishna (Sanskrit: कृष्ण,.

Neu!!: Vishnu und Krishna · Mehr sehen »

Kurma

Die Statue auf dem Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi zeigt das Quirlen des Milchozeans. Kurma (Sanskrit, „Schildkröte“) gilt im Hinduismus als zweiter Avatara (Herabkunft, Gestalt) des Gottes Vishnu.

Neu!!: Vishnu und Kurma · Mehr sehen »

Lakshmi

Lakshmi entsteigt dem Milchozean. Die Göttin steht auf einer Lotosblüte, dem Symbol von Reinheit und Vollkommenheit; auch in den beiden erhobenen Händen hält sie Lotosblumen. Lakshmi (Sanskrit, f., लक्ष्मी, „Glück, Schönheit, Reichtum“)Gerhard J. Bellinger, Knaurs Lexikon der Mythologie, Knaur 1999, Lakshmi ist die hinduistische Göttin des Glücks, der Liebe, der Fruchtbarkeit, des Wohlstandes, der Gesundheit und der Schönheit,Rachel Storm, Enzyklopädie der östlichen Mythologie, Reichelsheim 2000.

Neu!!: Vishnu und Lakshmi · Mehr sehen »

Lalitpur (Nepal)

Lalitpur (Nepali: लालितपुर) oder Patan (पाटन), Newari Yala (offizielle Bezeichnung: Lalitpur Sub-Metropolitan City) ist die drittgrößte Stadt in Nepal, nach Kathmandu und Pokhara.

Neu!!: Vishnu und Lalitpur (Nepal) · Mehr sehen »

Lotosblumen

Die Lotosblumen (Nelumbo), auch Lotos oder Lotus genannt, sind die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Lotosgewächse (Nelumbonaceae).

Neu!!: Vishnu und Lotosblumen · Mehr sehen »

Manifestation

Als Manifestation (von ‚handgreiflich machen‘) wird das Sichtbarwerden oder Sich-offenbaren von Dingen aller Art bezeichnet, die vorher unsichtbar bzw.

Neu!!: Vishnu und Manifestation · Mehr sehen »

Matsya

Matsya Matsya (Sanskrit मत्स्य, IAST matsya m., deutsch Fisch) ist ein mythischer Fisch im Hinduismus und der erste Avatara des Gottes Vishnu.

Neu!!: Vishnu und Matsya · Mehr sehen »

Maya (Philosophie)

Maya (Sanskrit माया „Illusion, Zauberei“) ist ein Begriff der indischen Philosophie.

Neu!!: Vishnu und Maya (Philosophie) · Mehr sehen »

Milchozean

Asuras Detail einer Darstellung des Mythos in Angkor Wat Der Milchozean ist ein Urmeer der hinduistischen Mythologie.

Neu!!: Vishnu und Milchozean · Mehr sehen »

Mohini

Mohini verteilt Amrita an die Götter (links), während die Dämonen zusehen Mohini ist eine Form des indischen Gottes Vishnu, in der dieser als schöne Frau erscheint.

Neu!!: Vishnu und Mohini · Mehr sehen »

Narasimha

Narasimha (Sanskrit, m. नरसिंह,, wörtlich „Menschlöwe“) gilt im Hinduismus als der vierte Avatara Vishnus, dessen Form halb Mensch, halb Löwe war.

Neu!!: Vishnu und Narasimha · Mehr sehen »

Narayana

Deogarh, Uttar Pradesh (um 500) Narayana sitzt auf der Weltenschlange Shesha, zusammen mit Lakshmi und Brahma Narayana (Sanskrit: नारायण,, Thai: Narai (นารายณ์); wörtl.: „ewiger Mann“, „Menschensohn“ oder „der aus dem Wasser Kommende“) ist eine populäre Form des Göttlichen im Hinduismus.

Neu!!: Vishnu und Narayana · Mehr sehen »

Oriya

Verbreitung des Oriya Oriya oder Odia (Audio) ist eine Sprache aus dem indoarischen Zweig der indoiranischen Untergruppe der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Vishnu und Oriya · Mehr sehen »

Parashurama

Parashurama kämpft gegen Fürst Kartavirya Arjuna Parashurama („Rama mit der Axt“) ist ein mythologischer Brahmane im Hinduismus, der sechste Avatar (Inkarnation) Vishnus.

Neu!!: Vishnu und Parashurama · Mehr sehen »

Puranas

Die Puranas (Sanskrit, n.,, wörtl.: „alte Geschichte“) gehören zu den wichtigsten heiligen Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Vishnu und Puranas · Mehr sehen »

Rama (Mythologie)

Gemälde von Rama aus Südindien, 1816 (British Museum) Rama mit Sita und Lakshmana, davor sein ergebener Diener Hanuman Rama oder Ram (Sanskrit, m., राम), auch Ramachandra (रामचन्द्र), ist nach den Lehren des Hinduismus die siebente Inkarnation von Vishnu, einem hinduistischen Gott.

Neu!!: Vishnu und Rama (Mythologie) · Mehr sehen »

Ramayana

Illustrierender Fries des Ramayana, Airavatheeswara Das Ramayana (für „der Gang Ramas“) ist nach dem Mahabharata das zweite indische Nationalepos.

Neu!!: Vishnu und Ramayana · Mehr sehen »

Rigveda

Der Rigveda (Vedisch, m., aus de, und, deutsch ‚Verse‘) ist der älteste Teil der vier Veden und zählt damit zu den wichtigsten Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Vishnu und Rigveda · Mehr sehen »

Rudra

Darstellung des Rudra aus einem Lehrbuch des 19. Jahrhunderts Rudra (Sanskrit, m., रुद्र, Rudra, wörtlich etwa „der Heulende oder Brüllende, der Rote“) ist ein vedischer Gott und wahrscheinlich der Vorläufer von Shiva, dessen Name („der Freundliche“) ursprünglich wohl eine euphemistische Anrede des schrecklichen Gottes Rudra (Protoshiva) war.

Neu!!: Vishnu und Rudra · Mehr sehen »

Sangam-Literatur

Als Sangam-Literatur (von) wird das Korpus der frühesten tamilischen Dichtung bezeichnet.

Neu!!: Vishnu und Sangam-Literatur · Mehr sehen »

Schneckenhorn

Schneckenhorn, auch Schneckentrompete (Sanskrit śaṅkha, Hindi śaṅkh, tibetisch dung dkar, japanisch 陣貝, jinkai, oder 法螺貝, horagai), ist eine aus dem Schneckenhaus einer großen Meeresschnecke gefertigte Naturtrompete, die seit der Jungsteinzeit für religiöse Rituale, als Signalinstrument vom Militär und von Fischern und seltener in der Musik verwendet wird.

Neu!!: Vishnu und Schneckenhorn · Mehr sehen »

Shakti

Shakti als Durga, die den Büffeldämon, Verkörperung des Übels, besiegt Shakti (Sanskrit शक्ति, wörtl. „Kraft“, „Energie“), auch Schakti, steht im Hinduismus für die weibliche Urkraft des Universums – sie stellt eine aktive Energie dar.

Neu!!: Vishnu und Shakti · Mehr sehen »

Shiva

Neuzeitliche Shiva-Statue in einem Tempel in Bengaluru (2005): Zwei der Hände sind im Meditationsgestus (''dhyanamudra'') im Schoß der Figur ineinandergelegt; die beiden anderen tragen Dreizack (''trishula'') und Sanduhrtrommel (''damaru''). Um die Hüften ist ein Fellschurz gewunden; der Gott sitzt auf einem Raubkatzenfell. Um seinen Hals und seine Oberarme winden sich Schlangen; die geflochtenen Strähnen seines langen Asketenhaares sind zu einer ‚Haarkrone‘ aufgebunden, aus der seitlich eine Mondsichel (''chandra'') und oben die Göttin Ganga herausragt.Anneliese und Peter Keilhauer: ''Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik''. DuMont, Köln 1983, S. 112 ff. ISBN 3-7701-1347-0. Shiva (Sanskrit शिव; „Glückverheißender“) ist einer der Hauptgötter des Hinduismus.

Neu!!: Vishnu und Shiva · Mehr sehen »

Shivaismus

Shiva-Statue Zum Shivaismus oder Shaivismus (von Sanskrit शैव „zu Shiva gehörig“) zählen jene Richtungen des Hinduismus, in denen Shiva die zentrale Rolle als höchste Gottheit und Allwesen zukommt, der alle anderen Götter überragt und diese so wie das gesamte Universum aus sich hervorgehen lässt.

Neu!!: Vishnu und Shivaismus · Mehr sehen »

Siddhartha Gautama

Siddhartha Gautama als Buddha Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama, früher im Deutschen auch als Gotamo wiedergegeben; laut der (umstrittenen) „korrigierten langen Chronologie“ geboren 563 v. Chr. in Lumbini, gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) war ein indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter.

Neu!!: Vishnu und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »

Tamil

Tamil oder Tamilisch (தமிழ் tamiḻ) ist eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie.

Neu!!: Vishnu und Tamil · Mehr sehen »

Tirupati

Tirupati ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh.

Neu!!: Vishnu und Tirupati · Mehr sehen »

Trimurti

Trimurti-Darstellung aus den Ellora-Höhlen, von links nach rechts: Brahma, Vishnu, Shiva Trimurti-Gemälde aus Andhra Pradesh Trimurti-Darstellung am Hoysaleswara-Tempel; Halebid Elephanta Trimurti („drei Formen“) ist ein Konzept des Hinduismus, das die Vereinigung der drei kosmischen Funktionen der Erschaffung, Erhaltung und Zerstörung bzw.

Neu!!: Vishnu und Trimurti · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Vishnu und Universum · Mehr sehen »

Vahana

Indra auf dem Elefanten Airavata Garuda mit Vishnu und Lakshmi Die Flussgöttin Ganga auf dem Makara Vahana (Sanskrit: वाहन vāhana n. „Zugtier, Wagen, Fahrzeug“) bezeichnet im Hinduismus das Reittier einer bestimmten Gottheit und ist auch ein typisches Erkennungszeichen derselben.

Neu!!: Vishnu und Vahana · Mehr sehen »

Vaikuntha

Deogarh, Uttar Pradesh (um 500 n. Chr.) Dreiköpfige Vaikuntha-Statue in der Cella (''garbhagriha'') des Lakshmana-Tempels im Tempelbezirk von Khajuraho (um 950 n. Chr.) Vaikuntha (m.) ist im Hinduismus einer der Beinamen des Gottes Vishnu.

Neu!!: Vishnu und Vaikuntha · Mehr sehen »

Vamana

mala'') mala'') und Brahmanenschnur, Rani Ki Vav, Gujarat Osian, Rajasthan Vamana ist im Hinduismus eine kleinwüchsige Gottheit und die fünfte Inkarnation Vishnus.

Neu!!: Vishnu und Vamana · Mehr sehen »

Varaha

gada'') und Diskus bzw. Rad (''chakra''). Eran ist eine der frühesten bekannten, vollständig theriomorphischen Ikonen Varahas. Sie wurde vom Huna-König Toramana um 510 n. Chr. geweiht. Ihm gegenüber steht Garuda auf einer Säule. Udayagiri – Vishnu in seiner Eber-Inkarnation Varaha (‚Eber‘) ist im Hinduismus die dritte Inkarnation (avatara) des Gottes Vishnu in Gestalt eines Ebers.

Neu!!: Vishnu und Varaha · Mehr sehen »

Vasudeva

Vasudeva (Sanskrit, m., वसुदेव) ist in der indischen Überlieferung wie etwa im indischen Epos Mahabharata und im Bhagavata der Vater von Krishna.

Neu!!: Vishnu und Vasudeva · Mehr sehen »

Vasuki

Deogarh (um 500) Vasuki (m.) ist in der indischen Mythologie ein König der Schlangen (Nagas).

Neu!!: Vishnu und Vasuki · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Neu!!: Vishnu und Veda · Mehr sehen »

Venkatesvara

Balaji-Statue in einem Tempel bei Arsikere, Karnataka Venkatesvara oder Venkateswara (Veṅkaṭeśvara), regional auch Balaji genannt, ist eine Erscheinungsform der hinduistischen Gottheit Vishnu.

Neu!!: Vishnu und Venkatesvara · Mehr sehen »

Vishnu (Begriffsklärung)

Vishnu bezeichnet.

Neu!!: Vishnu und Vishnu (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Vishnuismus

Vishnu (Miniatur von 1730) Der Vishnuismus oder Vaishnavismus (von Sanskrit वैष्णव „zu Vishnu gehörig“) ist eine Richtung des Hinduismus, die Vishnu als höchstes Allwesen annimmt.

Neu!!: Vishnu und Vishnuismus · Mehr sehen »

Vishvarupa (Mythologie)

Die Vishvarupa ist eine ikonographische Abbildung der hinduistischen Gottheit Vishnu oder seines Avatars Krishna.

Neu!!: Vishnu und Vishvarupa (Mythologie) · Mehr sehen »

Vithoba

Vithoba-Zeichnung Vithoba-Statue Vithoba (auch bekannt als Vi(t)thal(a), Panduranga, Parabrahma etc.) ist eine hinduistische Gottheit, die hauptsächlich im indischen Bundesstaat Maharashtra verehrt wird.

Neu!!: Vishnu und Vithoba · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vischnu, Visnu, Viṣṇu, Víṣṇu, Wischnu, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »