30 Beziehungen: Antun Pejačević, Béla IV. (Ungarn), Deutsche Sprache, Deutschland, Drašković, Drau, Emmerich Daniel Bogdanich, Gemeindepartnerschaft, Gespanschaft Virovitica-Podravina, Ginkgo, Goldbulle, Goran Jagar, Italienische Sprache, Königreich Ungarn, Komitat Virovititz, Koprivnica, Kroatien, Miss Kroatien, Osijek, Papuk, Pejačević (Adelsgeschlecht), Roth, Schaumburg-Lippe, Schloss Pejačević in Virovitica, Slawonien, Traunreut, Ungarische Sprache, Ungarn, Veit (Heiliger), Zagreb.
Antun Pejačević
Antun Pejačević (* 4. September 1749 in Osijek; † 25. September 1802 in Virovitica) war ein kroatischer Adliger, Politiker und Militär aus dem Hause Pejačević.
Neu!!: Virovitica und Antun Pejačević · Mehr sehen »
Béla IV. (Ungarn)
Béla IV. Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla venerabilis (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (Margareteninsel) bei Buda) aus dem Geschlecht der Arpaden war seit 1235 als Béla IV. König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.
Neu!!: Virovitica und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Virovitica und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Virovitica und Deutschland · Mehr sehen »
Drašković
Drašković bezeichnet.
Neu!!: Virovitica und Drašković · Mehr sehen »
Drau
Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und kroatisch: Drava, ungarisch: Dráva) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.
Neu!!: Virovitica und Drau · Mehr sehen »
Emmerich Daniel Bogdanich
Emmerich Daniel Bogdanich (kroatisch. Mirko Daniel Bogdanić; * 5. Oktober 1762 in Virovitica; † 31. Januar 1802 in Buda) war ein Mathematiker, Astronom, Geodät und Kartograf.
Neu!!: Virovitica und Emmerich Daniel Bogdanich · Mehr sehen »
Gemeindepartnerschaft
Wegweiser zu Oppelns Partnerstädten Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.
Neu!!: Virovitica und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »
Gespanschaft Virovitica-Podravina
Königreichs Ungarn 1867/68 Die Gespanschaft Virovitica-Podravina (kroatisch Virovitičko-podravska županija) ist eine Gespanschaft in der kroatischen Region Slawonien.
Neu!!: Virovitica und Gespanschaft Virovitica-Podravina · Mehr sehen »
Ginkgo
Ginkgo biloba im Winter ''Ginkgo biloba'' Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart.
Neu!!: Virovitica und Ginkgo · Mehr sehen »
Goldbulle
Goldbulle oder goldene Bulle steht für.
Neu!!: Virovitica und Goldbulle · Mehr sehen »
Goran Jagar
Goran Jagar (* 10. Juni 1984 in Virovitica) ist ein serbischer Ruderer.
Neu!!: Virovitica und Goran Jagar · Mehr sehen »
Italienische Sprache
Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Virovitica und Italienische Sprache · Mehr sehen »
Königreich Ungarn
Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn (ungarisch Magyar Királyság) bestand in wechselnden Grenzen von 1001 bis 1918 und 1920 bis 1946.
Neu!!: Virovitica und Königreich Ungarn · Mehr sehen »
Komitat Virovititz
Das Komitat Virovititz (ungarisch Verőce vármegye, kroatisch Virovitička županija) war eine historische Verwaltungseinheit im Königreich Kroatien und Slawonien (ungarisch Horvát-Szlavónország), ein autonomes Königreich unter der ungarischen Stefanskrone innerhalb der Habsburgermonarchie.
Neu!!: Virovitica und Komitat Virovititz · Mehr sehen »
Koprivnica
Koprivnica, Stadtzentrum Stadtrathaus Kirche in Koprivnica Park in Koprivnica Pagode im Stadtpark von Koprivnica Koprivnica (deutsch Kopreinitz, ungarisch Kapronca) ist eine kroatische Stadt mit 30.854 Einwohnern (2011), nahe der kroatisch-ungarischen Grenze am gleichnamigen Fluss.
Neu!!: Virovitica und Koprivnica · Mehr sehen »
Kroatien
Kroatien, amtlich Republik Kroatien, ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.
Neu!!: Virovitica und Kroatien · Mehr sehen »
Miss Kroatien
Ivana Vašilj, Miss Kroatien 2009 Josipa Kusic, Miss Kroatien 2008, bei der Miss-World-Wahl in Südafrika Tajana Jeremić, Miss Kroatien 2007, bei der Miss-World-Wahl in China Ivana Ergić, Miss Kroatien 2006, bei einem Liveauftritt in der Diskothek "THE BEST" in Zagreb Miss Kroatien ist ein nationaler Schönheitswettbewerb für unverheiratete Frauen in Kroatien, der im Inland Miss Hrvatske heißt.
Neu!!: Virovitica und Miss Kroatien · Mehr sehen »
Osijek
Die Stadt Osijek (deutsch Esseg, Essegg oder Essek) ist die viertgrößte Stadt Kroatiens.
Neu!!: Virovitica und Osijek · Mehr sehen »
Papuk
Papuk-Gebirge im Frühling Papuk ist ein Mittelgebirge in Slawonien im östlichen Kroatien.
Neu!!: Virovitica und Papuk · Mehr sehen »
Pejačević (Adelsgeschlecht)
Pejačević (zu deutsch Pejatschewitsch, ungarisch Pejácsevics, bulgarisch Пеячевичи) ist der Name eines alten kroatischen Adelsgeschlechtes, dessen Mitglieder lebten und leben in den Ländern der einstigen Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten - Kroatien, Ungarn, Österreich und Slowakei - sowie in Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Argentinien, USA usw.
Neu!!: Virovitica und Pejačević (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »
Roth
Marktplatz von Roth Schloss Ratibor Roth (früher Roth am Sand und Roth bei Nürnberg) ist die Kreisstadt des mittelfränkischen Landkreises Roth.
Neu!!: Virovitica und Roth · Mehr sehen »
Schaumburg-Lippe
Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Stadt Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.
Neu!!: Virovitica und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »
Schloss Pejačević in Virovitica
Westflügel und Mittelbau des Schlosses, Südansicht Das Schloss Pejačević (kroatisch: Dvorac Pejačević u Virovitici) befindet sich im Norden Kroatiens in der Stadt Virovitica (deutsch Wirowititz), Sitz der Gespanschaft Virovitica-Podravina.
Neu!!: Virovitica und Schloss Pejačević in Virovitica · Mehr sehen »
Slawonien
Wappens Kroatiens Die Region Slawonien (dunkelviolett) in Kroatien umfasste früher auch Gebiete, die weiter westlich liegen. Slawonien (auch Slavonien) ist eine historische Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.
Neu!!: Virovitica und Slawonien · Mehr sehen »
Traunreut
Rathausbrunnen in Traunreut Die Stadt Traunreut liegt im oberbayerischen Landkreis Traunstein etwa zehn Kilometer östlich des Chiemsees und 15 km nördlich der Chiemgauer Alpen.
Neu!!: Virovitica und Traunreut · Mehr sehen »
Ungarische Sprache
Széphalom Die ungarische Sprache (Ungarisch, magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.
Neu!!: Virovitica und Ungarische Sprache · Mehr sehen »
Ungarn
Ungarn (seit 2012 amtlich - Ungarland, vorher amtlich Magyar Köztársaság für Republik Ungarn) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der zum Großteil im Pannonischen Becken liegt.
Neu!!: Virovitica und Ungarn · Mehr sehen »
Veit (Heiliger)
Veitskirche in Flein. Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf. Veit oder auch lat. Vitus (* in Mazara Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.
Neu!!: Virovitica und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »
Zagreb
Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch Agram, heute selten genutzt) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Kroatiens.
Neu!!: Virovitica und Zagreb · Mehr sehen »