Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Villa Farnesina

Index Villa Farnesina

Villa Farnesina (Süd) Die Villa Farnesina (auch Villa della Farnesina oder kurz Farnesina genannt) ließ der toskanische Bankier und Geschäftsmann Agostino Chigi als Ausdruck seines Reichtums und seiner humanistischen, künstlerisch geprägten Lebensart von 1508 bis 1511 von Baldassare Peruzzi im römischen Stadtteil Trastevere erbauen.

178 Beziehungen: Aëtion, Accademia d’Italia, Accademia Nazionale dei Lincei, Achse (Architektur), Adonis, Aglauros (Tochter des Kekrops), Agostino Chigi, Akademie der Wissenschaften, Alaune, Albertina (Wien), Alessandro Farnese (Kardinal), Alexander der Große, Alexander VI., Alkyone (Trachis), Amor (Mythologie), Amor und Psyche, Angelika Kauffmann, Apollon, Apuleius, Architrav, Argo, Arion von Lesbos, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Artemis, Aszendent (Astrologie), August Thiersch, Augustus, Aurora (Mythologie), Émile Zola, Bacchus, Baldassare Castiglione, Baldassare Peruzzi, Beletage, Belvedere (Architektur), Boreas, Borgo (Rione), Bukephalos, Casa della Farnesina, Christina (Schweden), Christoph Luitpold Frommel, Corona (Antike), Daphne (Mythologie), Dareios III., Della Rovere, Deukalion, Dorische Ordnung, Eridanus (Mythologie), Erigone (Tochter des Aigisthos), Europa (Tochter des Agenor), Fama, ..., Farnese, Federico Cesi (Naturforscher), Feston, Flora (Mythologie), Frührenaissance, Freiburger Universitätsblätter, Fresko, Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682), Galateia, Ganymed (Mythologie), Gesims, Giardino segreto, Giorgio Vasari, Giovanni da Udine, Giulio Romano, Giuseppe Vasi, Goldener Schnitt, Gorgonen, Graffiti, Großer Bär, Grotte, Haus Bourbon, Helike (Kreta), Hephaistion, Herakles, Herme, Herse (Tochter des Kekrops I.), Herzogtum Parma, Hochrenaissance, Hydra (Mythologie), Hymenaios, Hypnos, Imperia Cognati, Iris (Mythologie), Iulia (Tochter des Augustus), Jacob Burckhardt, Johann Wolfgang von Goethe, Julius II., Jungfrau (Sternbild), Juno (Mythologie), Jupiter (Mythologie), Kallisto (Mythologie), Karl VI. (HRR), Kartusche (Kunst), Königreich Italien (1861–1946), Kentaur, Kephalos, Keyx (Sohn des Heosphoros), Klaus Bartels (Altphilologe), Lünette (Bildende Kunst), Leda (Mythologie), Leo X., Lisene, Loggia, Ludwig I. (Bayern), Ludwig XIV., Lukian von Samosata, Lustgarten, Marcus Vipsanius Agrippa, Mars (Mythologie), Mercurius, Metamorphosen (Ovid), Mezzanin, Morpheus, Museo Nazionale Romano, Nemeischer Löwe, Nisos, Oinomaos (König von Pisa), Olymp, Oreithyia, Ovid, Palazzo Corsini, Palazzo Farnese (Caprarola), Palazzo Farnese (Rom), Pan (Mythologie), Parnass, Paul III., Pelops, Peperino, Pergola, Perseus (Sohn des Zeus), Phaethon (Mythologie), Philomela, Pietro Aretino, Pilaster, Polyphem, Prokne (Mythologie), Prokris, Putto, Raffael, Riario, Risalit, Roxane (Alexander der Große), Royal Collection, Sacco di Roma, Saline, Saturn (Mythologie), Schütze (Sternbild), Scottish National Gallery, Sebastiano del Piombo, Siena, Sisygambis, Skylla (Königstochter), Sodoma, Sonnenwagen, Steinbock (Sternbild), Stendhal, Stich und Schnitt, Stuck, Tereus, Terrakotta, Teylers Museum, Tiber, Tolfaberge, Trastevere, Triton (Mythologie), Vedute, Venus (Mythologie), Venus (Planet), Vestibül, Via Giulia (Rom), Villa, Villa urbana, Vulcanus, Wandmalerei, Zephyr, Zwickel (Architektur), 16. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (128 mehr) »

Aëtion

Werk von Sodoma, inspiriert durch die Darstellung von Aëtion Aëtion war ein griechischer Maler und Erzbildner, der in der 2.

Neu!!: Villa Farnesina und Aëtion · Mehr sehen »

Accademia d’Italia

Tommaso Tittoni hält neben Diktator Mussolini die Rede zur Gründung der ''Accademia d'Italia''. Villa Farnesina – Sitz der Akademie Die Reale Accademia d’Italia (kurz: Accademia d’Italia) war eine Kultureinrichtung in Italien (Akademie der Wissenschaften und der Künste) während des Faschismus von 1926 bis 1945.

Neu!!: Villa Farnesina und Accademia d’Italia · Mehr sehen »

Accademia Nazionale dei Lincei

Sitz der Accademia dei Lincei im Palazzo Corsini in Rom (2016) Die Accademia Nazionale dei Lincei oder kurz Accademia dei Lincei (auf Deutsch „Akademie der Luchsartigen“, luchsartig im Sinne von scharfsichtig, ursprünglicher lateinischer Name Academia Lynceorum von „Luchs“) war die erste private Institution zur Förderung der Naturwissenschaften in Europa.

Neu!!: Villa Farnesina und Accademia Nazionale dei Lincei · Mehr sehen »

Achse (Architektur)

Axial aufgebauter Grundriss (La Rotonda) Städtebauliche Monumentalachse (Petersplatz in Rom) Das Petit Trianon wird durch fünf Fensterachsen gegliedert Als Achse bezeichnet man in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur eine gedachte Gerade, die durch ein Gebäudeensemble, einen Baukörper, ein Bauteil oder raumbildende Grünstrukturen und Gewässer gezogen werden kann und als Gestaltungs- und Ordnungsmittel benutzt wird.

Neu!!: Villa Farnesina und Achse (Architektur) · Mehr sehen »

Adonis

Adonis, römischer Torso, restauriert und vollendet von François Duquesnoy, heute im Louvre von Paris ''Der Tod des Adonis'', Museo Gregoriano Etrusco (Vatikanstadt) Kunstsammlungen Dresden Adonis ist eine Gestalt aus der vorderorientalischen, griechischen und römischen Mythologie und war ursprünglich wohl ein syro-phönizischer Vegetationsgott.

Neu!!: Villa Farnesina und Adonis · Mehr sehen »

Aglauros (Tochter des Kekrops)

Aglauros (auch Agraulos; bzw. Ágraulos) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Kekrops I. von Athen und der Aglauros.

Neu!!: Villa Farnesina und Aglauros (Tochter des Kekrops) · Mehr sehen »

Agostino Chigi

Münze mit Bild des Agostino Chigi Agostino Chigi, il Magnifico, der Prächtige genannt (* 1. Dezember 1466 in Siena; † 11. April 1520 in Rom) war einer der reichsten Männer der Renaissancezeit, Bankier der Päpste Alexander VI., Julius II. und Leo X., erfolgreicher Unternehmer, Auftraggeber und Mäzen berühmter Künstler und Literaten seiner Zeit wie Raffael, Perugino, Sebastiano del Piombo, Giovanni da Udine, Giulio Romano und Sodoma sowie Pietro Aretino und Egidio Gallo.

Neu!!: Villa Farnesina und Agostino Chigi · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften

Eine Akademie der Wissenschaften ist eine Gelehrtengesellschaft und eine Einrichtung zur Förderung wissenschaftlicher Forschung.

Neu!!: Villa Farnesina und Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Villa Farnesina und Alaune · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Villa Farnesina und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Alessandro Farnese (Kardinal)

Alessandro Farnese, Ausschnitt aus dem Gemälde ''Papst Paul III. und seine Nepoten'' von Tizian, 1568 Palazzo Farnese in Caprarola, um 1559 Kardinalswappen (schematische Darstellung) Palazzo Farnese in Caprarola, um 1559 Alessandro Farnese (Junior) (* 27. September oder 5. Oktober oder 7. Oktober 1520 in Valentano bei Viterbo; † 28. Februar oder 2. März oder 4. März 1589 in Rom) war der älteste Sohn des Herzogs Pier Luigi II. Farnese von Parma und der Gerolama Orsini sowie Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Villa Farnesina und Alessandro Farnese (Kardinal) · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Villa Farnesina und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Villa Farnesina und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alkyone (Trachis)

Herbert James Draper: „Halcyone“ (1915) Alkyone (oder Halkyónē), Tochter der Enarete und des Aiolos oder bei Ovid des gleichnamigen Windbeherrschers Aiolos, ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Alkyone (Trachis) · Mehr sehen »

Amor (Mythologie)

Amor besiegt alles)'', Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1602 Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt.

Neu!!: Villa Farnesina und Amor (Mythologie) · Mehr sehen »

Amor und Psyche

''Die Entführung der Psyche''. Gemälde von William Adolphe Bouguereau Antonio Canova: ''Amor und Psyche'', Paris, Louvre (1793) Auguste Rodin: ''Amor und Psyche'', 1885, Paris, Musée des Beaux-Arts de la ville de Paris ''Amor und Psyche als Kinder'' von William Adolphe Bouguereau, 1890 Skulptur von Reinhold Begas, Briefmarke 1981 Amor und Psyche ist ein sehr verbreitetes Sujet der Bildenden Kunst der Antike und der Neuzeit und ein beliebtes Thema der Belletristik und der Musik.

Neu!!: Villa Farnesina und Amor und Psyche · Mehr sehen »

Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann, Selbstbildnis mit Büste der Minerva, 1780,Bündner Kunstmuseum, Chur Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann) (* 30. Oktober 1741 in Chur, Freistaat der Drei Bünde; † 5. November 1807 in Rom) war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus.

Neu!!: Villa Farnesina und Angelika Kauffmann · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Villa Farnesina und Apollon · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Villa Farnesina und Apuleius · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Villa Farnesina und Architrav · Mehr sehen »

Argo

Lorenzo Costa d. Ä. (16. Jh.) Das Schiff und das historische Sternbild Argo Navis von Johannes Hevelius Die Argo war der antiken griechischen Sage nach das „sagenhaft“ schnelle Schiff, mit dem Iason und die ihn begleitenden Argonauten das Goldene Vlies aus Kolchis am Schwarzen Meer holten.

Neu!!: Villa Farnesina und Argo · Mehr sehen »

Arion von Lesbos

Albrecht Dürer: ''Arion reitet einen Delphin'', 1514 ''Der arme Sänger'', Aquarell von Matthäus Kern, 1841 Arion von Lesbos war ein griechischer Sänger und Dichter im 7. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Villa Farnesina und Arion von Lesbos · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Villa Farnesina und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Villa Farnesina und Artemis · Mehr sehen »

Aszendent (Astrologie)

Schematische Darstellung der Position des Aszendenten in 5 Ansichten mit Tagbogen, Meridian/Längengrad, Himmelsmitte, Horizont, Äquator und Ekliptik (Ausschnitt). Der Aszendent (lat. für ‚das Aufsteigende‘) ist ein Begriff aus der Astrologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Aszendent (Astrologie) · Mehr sehen »

August Thiersch

August Thiersch(Jahr unbekannt) August Thiersch (* 28. November 1843 in Marburg; † 1. Januar 1917 in Zürich) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Villa Farnesina und August Thiersch · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Villa Farnesina und Augustus · Mehr sehen »

Aurora (Mythologie)

''L'Aurore'' (Gemälde von Jean-Honoré Fragonard) Aurora ist zunächst die lateinische Bezeichnung der Morgenröte.

Neu!!: Villa Farnesina und Aurora (Mythologie) · Mehr sehen »

Émile Zola

rahmenlos Émile Édouard Charles Antoine ZolaEncyclopédie Larousse:, besucht am 11.

Neu!!: Villa Farnesina und Émile Zola · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Bacchus · Mehr sehen »

Baldassare Castiglione

Baldassare Castiglione, Porträt von Raffael Baldassare Castiglione (* 6. Dezember 1478 in Casatico bei Mantua; † 8. Februar 1529 in Toledo, Spanien) war Graf von Novilara, Höfling, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Villa Farnesina und Baldassare Castiglione · Mehr sehen »

Baldassare Peruzzi

Bildnis Peruzzis in den ''Viten'' von Giorgio Vasari Baldassare Peruzzi (* 7. März 1481 in Ancaiano (heute Ortsteil von Sovicille) bei Siena; † 6. Januar 1536 in Rom) war ein italienischer Architekt und Maler.

Neu!!: Villa Farnesina und Baldassare Peruzzi · Mehr sehen »

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Neu!!: Villa Farnesina und Beletage · Mehr sehen »

Belvedere (Architektur)

Belvedere des Vatikan Belvedere (italienisch:, in Österreich lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache durch französischen Einfluss: siehe Österreichisches Wörterbuch. 42. Auflage. Österreichischer Bundesverlag, Wien 2012, ISBN 3-215-04828-0, S. 106., wörtlich „schöne Aussicht“; französische Form: Belvédère) ist ein Begriff der Architekturgeschichte, der ein Gebäude oder einen Gebäudeteil bezeichnet, das angelegt ist, um einen schönen und weiten Ausblick zu ermöglichen.

Neu!!: Villa Farnesina und Belvedere (Architektur) · Mehr sehen »

Boreas

rotfigurigen Oinochoe aus Apulien, ca. 360 v. Chr., Louvre) Boreas entführt Oreithyia; Herse (links) versucht ihrer Schwester zu helfen (Nachzeichnung von einer Spitzamphora, 470–460 v. Chr.) Boreas war in der griechischen Mythologie die Personifikation des winterlichen Nordwinds.

Neu!!: Villa Farnesina und Boreas · Mehr sehen »

Borgo (Rione)

Lage von Borgo in Rom Wappen des Borgo Der Borgo (auch I Borghi) ist der XIV. Stadtbezirk von Rom.

Neu!!: Villa Farnesina und Borgo (Rione) · Mehr sehen »

Bukephalos

Die Zähmung des Bukephalos von André Castaigne (1888–1889) Bukephalos (von; latinisiert Bucephalus) war das Streitross Alexanders des Großen.

Neu!!: Villa Farnesina und Bukephalos · Mehr sehen »

Casa della Farnesina

Wandfresko aus Cubiculum B Stuckrelief mit dionysischer Einweihungsszene aus Cubiculum D Casa della Farnesina (auch Villa Iulia und Villa unter der Farnesina, nicht zu verwechseln mit der Villa Farnesina aus dem 16. Jahrhundert) ist eine römische Villa, die um 20 v. Chr.

Neu!!: Villa Farnesina und Casa della Farnesina · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: Villa Farnesina und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Christoph Luitpold Frommel

Christoph Luitpold Frommel (* 25. September 1933 in Heidelberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Architekturspezialist.

Neu!!: Villa Farnesina und Christoph Luitpold Frommel · Mehr sehen »

Corona (Antike)

Bekränzte Zecher auf einem etruskischen Grabgemälde (etwa 500 v. Chr.; Tomba dei Leopardi, Tarquinia, Italien) Corona (Plural Coronae; lateinisch „Kranz“) war ein in der griechischen und römischen Antike als Auszeichnung verliehener oder zu kultischen Zwecken getragener Kranz aus Blumen, Blättern oder Zweigen bzw.

Neu!!: Villa Farnesina und Corona (Antike) · Mehr sehen »

Daphne (Mythologie)

Apollon und Daphne, antikes Fresko aus Pompeji ''Apollo und Daphne''(Giovanni Battista Tiepolo, 1743/44, Louvre von Paris) Daphne, eine Nymphe der griechischen Mythologie, ist eine Tochter des Flussgottes Peneios in Thessalien.

Neu!!: Villa Farnesina und Daphne (Mythologie) · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Villa Farnesina und Dareios III. · Mehr sehen »

Della Rovere

Wappen der Della Rovere Die della Rovere sind eine italienische Adelsfamilie der Renaissance.

Neu!!: Villa Farnesina und Della Rovere · Mehr sehen »

Deukalion

Deukalion(Guillaume Rouillé, 1553) Deukalion ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Prometheus und der Pronoia („Vorsorge“).

Neu!!: Villa Farnesina und Deukalion · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Villa Farnesina und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Eridanus (Mythologie)

Der Eridanos ist in der griechischen Mythologie ein großer Fluss am Ende der Welt.

Neu!!: Villa Farnesina und Eridanus (Mythologie) · Mehr sehen »

Erigone (Tochter des Aigisthos)

Erigone ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Aigisthos und der Klytämnestra.

Neu!!: Villa Farnesina und Erigone (Tochter des Aigisthos) · Mehr sehen »

Europa (Tochter des Agenor)

Europa und der Stier(Terrakotta-Gruppe aus Athen, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen in München) Europa (Näheres zum Namen siehe unter Europa), eine Gestalt der griechischen Mythologie, ist die Tochter des phönizischen Königs Agenor und der Telephassa.

Neu!!: Villa Farnesina und Europa (Tochter des Agenor) · Mehr sehen »

Fama

Dresdner Kunstakademie Fama ist in der römischen Mythologie die Gottheit des Ruhmes wie auch des Gerüchts.

Neu!!: Villa Farnesina und Fama · Mehr sehen »

Farnese

Herzogtums Parma und Piacenza) Die Farnese (italienisch: i Farnese oder oft in der Pluralform „i Farnesi“) waren eine der bedeutendsten Familien des italienischen Adels.

Neu!!: Villa Farnesina und Farnese · Mehr sehen »

Federico Cesi (Naturforscher)

Federico Cesi Federico Cesi (* 26. Februar 1585 in Rom; † 1. August 1630 in Acquasparta, Umbrien) war der Gründer der Accademia dei Lincei.

Neu!!: Villa Farnesina und Federico Cesi (Naturforscher) · Mehr sehen »

Feston

Feston an einer klassizistischen Fassade Feston an der Kirche Santa Maria dei Miracoli in Mailand Festons aus Früchten und Blättern (Andrea Mantegna, ''Madonna mit Kind'', San Zeno in Verona) Das Feston (IPA:,; deutsch für „Girlande“) ist ein in nahezu allen Kunstgattungen der bildenden und der angewandten Kunst verbreitetes Ornament, insbesondere in der Architektur und Raumausstattung.

Neu!!: Villa Farnesina und Feston · Mehr sehen »

Flora (Mythologie)

Flora, Gemälde von Bartolomeo Veneto, früher fälschlicherweise als Porträt Lucrezia Borgias angesehen Flora ist in der römischen Mythologie die Göttin der Blüte, im Besonderen der Getreideblüte.

Neu!!: Villa Farnesina und Flora (Mythologie) · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: Villa Farnesina und Frührenaissance · Mehr sehen »

Freiburger Universitätsblätter

Die Freiburger Universitätsblätter erscheinen seit 1962 viermal im Jahr als redaktionell eigenständige Publikation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rombach Verlag in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Villa Farnesina und Freiburger Universitätsblätter · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Villa Farnesina und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682)

Kardinal Friedrich von Hessen-Darmstadt Friedrich von Hessen-Darmstadt (* 28. Februar 1616 in Darmstadt; † 19. Februar 1682 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Villa Farnesina und Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682) · Mehr sehen »

Galateia

Polyphem und Galateia (römisches Fresko aus Pompeji, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Galateia ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Galateia · Mehr sehen »

Ganymed (Mythologie)

Päderasten-Geschenk, um 500 v. Chr., Louvre in Paris) Ganymed, auch Ganymedes, ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des trojanischen Königs Tros und der Kallirrhoë, Bruder des Assarakos und des Ilos, und der „Schönste aller Sterblichen“.

Neu!!: Villa Farnesina und Ganymed (Mythologie) · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Villa Farnesina und Gesims · Mehr sehen »

Giardino segreto

Parc del Laberint in Barcelona. Rechts befindet sich die Villa. Ein Giardino segreto (italienisch, „geheimer Garten“) ist ein kleiner Garten, der zu einem Gebäude gehört, durch Hecken oder Mauern begrenzt und von außen nicht einsehbar ist.

Neu!!: Villa Farnesina und Giardino segreto · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Villa Farnesina und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Giovanni da Udine

Giorgio Vasari, Porträt des Giovanni da Udine, Holzschnitt, 1568 (Titelseite der Vita des Künstlers) Raffael und Werkstatt, Decke der Gartenloggia, 1518, Villa Farnesina, Rom (Fruchtgirlanden von Giovanni da Udine) Giovanni da Udine, eigentlich Giovanni Ricamatore, (* 27. Oktober 1487 in Udine in Oberitalien; † 1564 in Rom) war ein in verschiedenen italienischen Städten aktiver Maler und Architekt.

Neu!!: Villa Farnesina und Giovanni da Udine · Mehr sehen »

Giulio Romano

Giulio Romano (Stich von Jean-Louis Potrelle nach einem Selbstporträt Romanos). Tanz Apollons mit den Musen, Fresko im Palazzo Pitti, Florenz Giulio Romano (* 1499 in Rom; † 1. November 1546 in Mantua; auch Giulio Pippi; eigentlich Giulio di Pietro Gianuzzi) war ein italienischer Maler, Architekt und Baumeister des Manierismus.

Neu!!: Villa Farnesina und Giulio Romano · Mehr sehen »

Giuseppe Vasi

Giuseppe Vasi: Porta del Popolo; Grafik aus Buch I – Le Porte e le Mura di Roma von 1747 Giuseppe Vasi: Der Petersdom; Grafik aus Buch IV – Le Basiliche e Chiese antiche 1753 Giuseppe Vasi: Prospetto d. alma città di Roma... (2,3 MB!) Giuseppe Vasi (* 27. August 1710 in Corleone auf Sizilien; † 16. April 1782 in Rom) war ein italienischer Grafiker und Vedutenstecher.

Neu!!: Villa Farnesina und Giuseppe Vasi · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Villa Farnesina und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Gorgonen

Schildzeichen mit Gorgo-Mischwesen. 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., Archäologisches Museum Olympia Korfu, Archäologisches Museum Korfu Museo Archeologico Salinas Die Gorgonen (von de), Singular Gorgone (Gorgṓn) oder Gorgo (Gorgṓ), sind in der griechischen Mythologie drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen.

Neu!!: Villa Farnesina und Gorgonen · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Villa Farnesina und Graffiti · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Villa Farnesina und Großer Bär · Mehr sehen »

Grotte

Grotte des Anwesens Villa Haas Schloss Wilhelmsthal Eine Grotte (‚Höhle‘, später ‚Gewölbe‘) ist ein Hohlraum von geringer Größe, der von der Natur oder vom Menschen geschaffen worden sein kann und einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

Neu!!: Villa Farnesina und Grotte · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Villa Farnesina und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Helike (Kreta)

Helike ist eine idäische Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Helike (Kreta) · Mehr sehen »

Hephaistion

Marmorkopf des Hephaistion (ca. 320 v. Chr., Getty Villa) Hephaistion (* um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der engste Freund, General, Begleiter (hetairos), Leibwächter und wahrscheinlich auch Geliebter Alexanders des Großen.

Neu!!: Villa Farnesina und Hephaistion · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Villa Farnesina und Herakles · Mehr sehen »

Herme

Verschiedene Formen von Hermen (Nr. 4, 5, und 9) Polyeuktos, um 280 v. Chr. Janus-Statue, eine Doppelherme Herme bezeichnet in der antiken Kunst einen Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf und Schultern.

Neu!!: Villa Farnesina und Herme · Mehr sehen »

Herse (Tochter des Kekrops I.)

Merkur erblickt Herse, Gemälde von Johann Bockhorst Herse ist Tochter des Königs Kekrops I. und Schwester von Aglauros, Erysichthon und Pandrosos.

Neu!!: Villa Farnesina und Herse (Tochter des Kekrops I.) · Mehr sehen »

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

Neu!!: Villa Farnesina und Herzogtum Parma · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Neu!!: Villa Farnesina und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Hydra (Mythologie)

Herakles und die Lernäische Hydra, Attische Vase in der Art des Princeton-Malers, um 540/30 v. Chr.; Musée du Louvre, Paris Herakles kämpft mit Iolaos gegen die Hydra, Hans Sebald Beham 1545 Gustave Moreau: Herakles und die Lernäische Hydra, 1876 Die Hydra ist ein vielköpfiges Ungeheuer der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Hydra (Mythologie) · Mehr sehen »

Hymenaios

Neptuntherme in Ostia Antica Amor l. und Hymenaios r. sitzend, r. am Rand die brennende Fackel des Hymenaios auf einer napoleonischen Hochzeitsmedaille von 1807. Die Medaille erschien zur Feier der Hochzeit von Napoleons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und der Prinzessin Katharina von Württemberg in Fontainebleau. Hymenaios, im Deutschen kurz auch Hymen, war in der griechischen Mythologie der Gott der Hochzeit.

Neu!!: Villa Farnesina und Hymenaios · Mehr sehen »

Hypnos

rotfiguriger Kelchkrater. Euxitheos (Töpfer), Euphronios (Maler), um 515 v. Chr. Hypnos ist eine Gottheit der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Hypnos · Mehr sehen »

Imperia Cognati

Imperia Cognati, auch Donna Imperia oder die Imperia la divina genannt, (geboren am 3. August 1486 in Rom, gestorben am 15. August 1512 ebenda) war eine italienische Kurtisane.

Neu!!: Villa Farnesina und Imperia Cognati · Mehr sehen »

Iris (Mythologie)

Iris auf einer Lekythos des Diosphos-Malers, um 500–490 v. Chr. Zeus, Hera und Iris. Bauchamphora des Nikoxenos-Malers, um 500 v. Chr. Fresko von Luca Giordano (1632–1705) Iris ist eine Gottheit der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Iris (Mythologie) · Mehr sehen »

Iulia (Tochter des Augustus)

Büste der Iulia Iulia (* 39 v. Chr.; † 14 n. Chr.) war die Tochter des Augustus und dessen zweiter Frau Scribonia.

Neu!!: Villa Farnesina und Iulia (Tochter des Augustus) · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Villa Farnesina und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Villa Farnesina und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Villa Farnesina und Julius II. · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Villa Farnesina und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Villa Farnesina und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Villa Farnesina und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kallisto (Mythologie)

Eros und andere Nymphen. Antikes Fresko aus Pompeji. Kallisto war in der griechischen Mythologie eine Nymphe aus dem Umfeld der Jagd- und Naturgöttin Artemis.

Neu!!: Villa Farnesina und Kallisto (Mythologie) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Villa Farnesina und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Villa Farnesina und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Villa Farnesina und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Kentaur

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Der Kentaur Cheiron unterrichtet den jungen Achilleus (römisches Fresko aus Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: Villa Farnesina und Kentaur · Mehr sehen »

Kephalos

''Kephalos und Prokris'', Gemälde von Jean-Honoré Fragonard (1755) Kephalos (gemeint ist: „der mit dem schönen Haupt“), Herrscher von Thorikos, war ein Sohn des Hermes und der Herse und Gemahl der Prokris.

Neu!!: Villa Farnesina und Kephalos · Mehr sehen »

Keyx (Sohn des Heosphoros)

Keyx (latinisiert Ceyx) ist ein Sohn des (H)eosphoros und der Nymphe Philonis, sowie Gemahl der Alkyone, der Tochter des Aiolos.

Neu!!: Villa Farnesina und Keyx (Sohn des Heosphoros) · Mehr sehen »

Klaus Bartels (Altphilologe)

Klaus Bartels (* 19. Februar 1936 in Hannover; † 2. April 2020 in Kilchberg ZH) war ein deutsch-schweizerischer Altphilologe und Lehrer.

Neu!!: Villa Farnesina und Klaus Bartels (Altphilologe) · Mehr sehen »

Lünette (Bildende Kunst)

Philipp Veit, ''Die sieben fetten Jahre'' Pietro Peruginos Flügelaltar Als Lünette (Französisch lunette, „Kleiner Mond“), auch Lunette, bezeichnet man in der bildenden Kunst und Architektur halbkreisförmige oder kreissegmentförmig gerahmte Wandfelder (auch Bogenfeld genannt), die sich über Fenstern oder – in der Art einer Supraporte – über Türen befinden.

Neu!!: Villa Farnesina und Lünette (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Leda (Mythologie)

Leda mit dem Schwan, antikes Fresko aus Pompeji Leda ist in der griechischen Mythologie die Tochter des ätolischen Königs Thestios und der Eurythemis.

Neu!!: Villa Farnesina und Leda (Mythologie) · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Villa Farnesina und Leo X. · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Villa Farnesina und Lisene · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Villa Farnesina und Loggia · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Villa Farnesina und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Villa Farnesina und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Villa Farnesina und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Neu!!: Villa Farnesina und Lustgarten · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Villa Farnesina und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Villa Farnesina und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Villa Farnesina und Mercurius · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Villa Farnesina und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Mezzanin

Palazzo Porto (Vicenza) mit Mezzanin unter dem Dach, perspektivische Schnittdarstellung Wohnungen im Zwischenstock neben der Eingangshalle in Lissabon (Portugal) Büros mit Zugang über eine Empore in Portland (Oregon) Ein Mezzanin (von ital. mezzo.

Neu!!: Villa Farnesina und Mezzanin · Mehr sehen »

Morpheus

Iris''. Pierre Narcisse Guérin, 1811 Morpheus (von de) ist ein Gott der Träume (Oneiroi) in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Morpheus · Mehr sehen »

Museo Nazionale Romano

Eingangsbereich des Museo Nazionale Romano in den Diokletiansthermen, „Giardino dei Cinquecento“ Das Museo Nazionale Romano, gegründet 1889, befindet sich in Rom und ist heute auf fünf Standorte verteilt: Palazzo Massimo alle Terme, Aula Ottagona, Palazzo Altemps, Diokletiansthermen und Crypta Balbi.

Neu!!: Villa Farnesina und Museo Nazionale Romano · Mehr sehen »

Nemeischer Löwe

„Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen“ nach Entwurf von Johann Gottfried Schadow Der Nemeische Löwe (historische Schreibweise auch mit Trema: „nemeïsch“) war ein unverwundbarer Löwe der griechischen Mythologie, der in den Wäldern der Argolis auf der Peloponnes zwischen Nemea und Kleonai auf Veranlassung von Hera sein Unwesen trieb, indem er Mensch und Tier anfiel.

Neu!!: Villa Farnesina und Nemeischer Löwe · Mehr sehen »

Nisos

Skylla schneidet die purpurne Locke vom Kopf ihres Vaters (Zeichnung von Nicolas-André Monsiau, 1754-1837) aus ''Les Métamorphoses d’Ovide'', Paris 1806 Nisos war in der griechischen Mythologie ein König von Megara, der durch eine purpurne Locke inmitten seines grauen Haares unbesiegbar war.

Neu!!: Villa Farnesina und Nisos · Mehr sehen »

Oinomaos (König von Pisa)

König Oinomaos, Hippodamia und olympische Götter (Darstellung auf einer attisch-rotfigurigen Vase in Neapel) Oinomaos war in der griechischen Mythologie König von Pisa und Sohn des Gottes Ares und der Harpina, Tochter des Flussgottes Asopos, oder der Eurythoe oder der Pleiade Sterope.

Neu!!: Villa Farnesina und Oinomaos (König von Pisa) · Mehr sehen »

Olymp

Der Olymp ist das höchste Gebirge Griechenlands.

Neu!!: Villa Farnesina und Olymp · Mehr sehen »

Oreithyia

apulischen Oinochoe, ca. 360 v. Chr. (Louvre, Paris) ''Boreas und Oreithyia'' (1880), Zeichnung von Heinrich Lossow Oreithyia ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Oreithyia · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Villa Farnesina und Ovid · Mehr sehen »

Palazzo Corsini

Frontansicht des Palazzo Corsini Der Palazzo Corsini ist ein Palast in Rom.

Neu!!: Villa Farnesina und Palazzo Corsini · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Caprarola)

Die Eingangsfassade des Palazzo Farnese in Caprarola Luftaufnahme des Palazzo Farnese, links der Ort Caprarola, rechts die Gärten Der Palazzo Farnese, auch Villa Farnese oder Villa Caprarola in Caprarola ist einer der bedeutendsten Paläste der Renaissance und des Manierismus in Italien.

Neu!!: Villa Farnesina und Palazzo Farnese (Caprarola) · Mehr sehen »

Palazzo Farnese (Rom)

Der Palazzo Farnese liegt im Stadtteil Regola an der Piazza Farnese in Rom.

Neu!!: Villa Farnesina und Palazzo Farnese (Rom) · Mehr sehen »

Pan (Mythologie)

Daphnis im Spiel mit der Panflöte (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Pan (arkadisch de) ist der Hirtengott in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Pan (Mythologie) · Mehr sehen »

Parnass

Der Parnass ((m.)) ist ein hoher Gebirgsstock in Zentralgriechenland.

Neu!!: Villa Farnesina und Parnass · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Villa Farnesina und Paul III. · Mehr sehen »

Pelops

Hippodameia Pelops ist in der griechischen Mythologie nach der gängigen, allerdings jüngeren Genealogie der Sohn des Königs Tantalos, Bruder der Niobe, des Broteas und des Daskylos.

Neu!!: Villa Farnesina und Pelops · Mehr sehen »

Peperino

Marino aus Peperino (Säule ist aus Marmor) Brücke in Ariccia aus Peperino Peperino, auch Peperin, Peperit, Pfefferstein (antik: Albanus lapis), ist ein aschgraues oder grünlichgraues basaltisches Tuffgestein mit eingemengten eckigen Fragmenten von Dolerit, Leucit, Augit, Glimmer etc.

Neu!!: Villa Farnesina und Peperino · Mehr sehen »

Pergola

Von Säulen getragene Pergola im Garten der Villa La Pietra bei Florenz Römischen Bädern, Potsdam Pergola im Park Szczytnicki in Breslau Pérgola in Benicassim, Spanien Die Pergola (italienisch zu lateinisch pergula „Vorbau, Anbau“) ist ein raumbildender Pfeiler- oder Säulengang, der ursprünglich im Übergangsbereich zwischen Haus und Terrasse als Sonnenschutz diente.

Neu!!: Villa Farnesina und Pergola · Mehr sehen »

Perseus (Sohn des Zeus)

Andromeda und Perseus Perseus mit dem Kopf der Medusa (Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr.) Perseus ist einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie und der Sohn des Zeus und der Danaë.

Neu!!: Villa Farnesina und Perseus (Sohn des Zeus) · Mehr sehen »

Phaethon (Mythologie)

Phaetons Sturz – römischer Sarkophag (1. Jh. n. Chr.) Phaethon, auch Phaeton oder Phaëthon (von de), ist in der griechischen Mythologie bei Hesiod der Sohn des Kephalos und der Göttin Eos, der Schwester des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Villa Farnesina und Phaethon (Mythologie) · Mehr sehen »

Philomela

Philomela, geleitet von Prokne, weist Tereus das Haupt des Itys (Ölbild von Peter Paul Rubens) Philomela oder Philomele ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Philomela · Mehr sehen »

Pietro Aretino

Pietro Aretino Porträt von Tizian, 1545 DIVVS PETRVS ARETINVS„Göttlicher Pietro Aretino“Bronze-Medaille aus dem 16. Jh. Pietro Aretino (* 20. April 1492 in Arezzo; † 21. Oktober 1556 in Venedig), genannt il Divino („der Göttliche“), flagello de’ principi („Geißel der Fürsten“), auch condottiere della penna („Söldner der Feder“), war ein vielseitiger italienischer Schriftsteller, Dichter, Satiriker und Polemiker der Renaissance, des Cinquecento.

Neu!!: Villa Farnesina und Pietro Aretino · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Villa Farnesina und Pilaster · Mehr sehen »

Polyphem

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Kopf des Kyklopen Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jhdt. v. Chr. oder römische Kopie Polyphem („der Vielgerühmte“) ist in der griechischen Mythologie ein Kyklop, ein einäugiger Riese.

Neu!!: Villa Farnesina und Polyphem · Mehr sehen »

Prokne (Mythologie)

Prokne war eine Tochter des Königs Pandion von Athen und dessen Frau, der Najade Zeuxippe.

Neu!!: Villa Farnesina und Prokne (Mythologie) · Mehr sehen »

Prokris

Kephalos und Prokris(Ölbild von Johann Michael Rottmayr, 1706) Prokris, Gemahlin des Kephalos, ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Prokris · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Villa Farnesina und Putto · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Villa Farnesina und Raffael · Mehr sehen »

Riario

Wappen der Riario Die Riario sind eine italienische Adelsfamilie aus Savona in Ligurien, die ihren Aufstieg – besonders in der römisch-katholischen Hierarchie und im päpstlichen Adel – der Verwandtschaft zum Renaissance-Papst Sixtus IV. (Francesco della Rovere) und dessen Nepotismus verdankt.

Neu!!: Villa Farnesina und Riario · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Villa Farnesina und Risalit · Mehr sehen »

Roxane (Alexander der Große)

Pietro Antonio Rotari, 1756. Eremitage, Sankt Petersburg. Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr. in Amphipolis; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, Roschanak) war eine baktrische (heutiges Balkh, Afghanistan) Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen.

Neu!!: Villa Farnesina und Roxane (Alexander der Große) · Mehr sehen »

Royal Collection

Charles I. mit M. de St Antoine'' (1633) Die Royal Collection ist die Kunstsammlung der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Villa Farnesina und Royal Collection · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Villa Farnesina und Sacco di Roma · Mehr sehen »

Saline

Saline der ältesten deutschen Salinenstadt Halle (Saale) Meerwassersaline zwischen Marsala und Trapani (Sizilien) Saline Luisenhall, Göttingen Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Speisesalz.

Neu!!: Villa Farnesina und Saline · Mehr sehen »

Saturn (Mythologie)

Rubens, 1636) Saturn (lateinisch Saturnus) ist in der römischen Mythologie der Gott der Aussaat.

Neu!!: Villa Farnesina und Saturn (Mythologie) · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Villa Farnesina und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Scottish National Gallery

Südseite der Scottish National Gallery mit dem Royal Scottish Academy Building, Princes Street und Waverley Hotel im Hintergrund Die Scottish National Gallery (bis 2012 National Gallery of Scotland) ist eine Gemäldegalerie und ein Museum in Edinburgh, Schottland.

Neu!!: Villa Farnesina und Scottish National Gallery · Mehr sehen »

Sebastiano del Piombo

Cornelis van Dalen dem Jüngeren „Die Heilige Familie“ Sebastiano del Piombo (* um 1485 in Venedig; † 21. Juni 1547 in Rom; Geburtsname Sebastiano Luciani) war ein zu Lebzeiten berühmter italienischer Maler der Renaissance, in Venedig Schüler Giovanni Bellinis und Kollege Giorgiones, in Rom Freund Michelangelos und Konkurrent Raffaels.

Neu!!: Villa Farnesina und Sebastiano del Piombo · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Villa Farnesina und Siena · Mehr sehen »

Sisygambis

''Die Großmut Alexanders gegenüber Mutter, Frau und Töchtern des Dareios,'' Gemälde von Giovanni Domenico Tiepolo, um 1750–1753 Sisygambis (* um 400 v. Chr.; † 323 v. Chr.) war die Mutter des aus der Dynastie der Achämeniden stammenden persischen Königs Dareios III., der von Alexander dem Großen besiegt wurde.

Neu!!: Villa Farnesina und Sisygambis · Mehr sehen »

Skylla (Königstochter)

Stich aus dem 17. Jahrhundert) Skylla schneidet Nisos die Locke ab (Detail eines Bildes von Nicolas-André Monsiau) Skylla ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Nisos von Megara.

Neu!!: Villa Farnesina und Skylla (Königstochter) · Mehr sehen »

Sodoma

Selbstporträt Sodomas in Monte Oliveto (Ausschnitt) Sodoma (* 1477 in Vercelli, Piemont; † 15. Februar 1549 in Siena; eigentlich Giovanni Antonio Bazzi) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Villa Farnesina und Sodoma · Mehr sehen »

Sonnenwagen

Apoll und der Sonnenwagen, Darstellung des Freimaurers Georg Friedrich Kersting von 1822 Als Sonnenwagen werden wagenartige mythologische Darstellungen bezeichnet, die die Fahrt der Sonne verbildlichen.

Neu!!: Villa Farnesina und Sonnenwagen · Mehr sehen »

Steinbock (Sternbild)

Der Steinbock (lateinisch Capricornus, astronomisches Zeichen ♑︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Villa Farnesina und Steinbock (Sternbild) · Mehr sehen »

Stendhal

zentriert Marie-Henri Beyle, besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal (* 23. Januar 1783 in Grenoble; † 23. März 1842 in Paris), war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker.

Neu!!: Villa Farnesina und Stendhal · Mehr sehen »

Stich und Schnitt

Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck.

Neu!!: Villa Farnesina und Stich und Schnitt · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Villa Farnesina und Stuck · Mehr sehen »

Tereus

Tereus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Villa Farnesina und Tereus · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Villa Farnesina und Terrakotta · Mehr sehen »

Teylers Museum

Teylers Museum Teylers Museum frontal Ovaler Saal Teylers Museum ist ein 1778 in Haarlem (Niederlande) gegründetes Museum für Natur- und Technikgeschichte.

Neu!!: Villa Farnesina und Teylers Museum · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Villa Farnesina und Tiber · Mehr sehen »

Tolfaberge

Die Tolfaberge sind ein Mittelgebirge nördlich von Rom, welches zum Antiappennino Laziale gehört.

Neu!!: Villa Farnesina und Tolfaberge · Mehr sehen »

Trastevere

Trastevere Trastevere (von „jenseits des Tiber“) ist der XIII.

Neu!!: Villa Farnesina und Trastevere · Mehr sehen »

Triton (Mythologie)

Melisches Relief, 5. Jh. v. Chr.) Nereide (Neapel) Triton trägt Nymphe (Berlin) Triton (neugriechisch Τρίτωνας Trítonas) ist ein Meeresgott der griechischen Mythologie, von dem später die mythologische Gattung der Tritonen abgeleitet wurde.

Neu!!: Villa Farnesina und Triton (Mythologie) · Mehr sehen »

Vedute

alternativtext.

Neu!!: Villa Farnesina und Vedute · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Villa Farnesina und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Villa Farnesina und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Vestibül

Vestibül im Schloss Eckartsau Als Vestibül (IPA:,; lat. vestibulum‚ Vorplatz, Vorhof, Vorhalle‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit eine repräsentative Eingangshalle.

Neu!!: Villa Farnesina und Vestibül · Mehr sehen »

Via Giulia (Rom)

Die Via Giulia ist eine historische Straße in der römischen Altstadt.

Neu!!: Villa Farnesina und Via Giulia (Rom) · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Villa Farnesina und Villa · Mehr sehen »

Villa urbana

Schinkel) Als Villa urbana (lateinisch villa.

Neu!!: Villa Farnesina und Villa urbana · Mehr sehen »

Vulcanus

Vulcanus, Bronzebüste, 2. Jahrhundert, Paris, Louvre Br 39 Vulcanus, Standbild von Bertel Thorvaldsen Vulcanus (ursprüngliche lateinische Hauptform des Namens Volcanus, zudem Volchanus, Volganus, Volkanus; deutsch „Vulkan“) ist in der römischen Religion Gott des Feuers, zudem der Schmiede sowie aller Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind, z. B.

Neu!!: Villa Farnesina und Vulcanus · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Villa Farnesina und Wandmalerei · Mehr sehen »

Zephyr

Hyacinth (ca. 490–480 v. Chr.) Flora (William Adolphe Bouguereau, 1875). Zephyr (auch Zephyros „Zephir“ oder Zephyrus) ist einer der Anemoi, eine Windgottheit aus der griechischen Mythologie, die den (milden) Westwind verkörpert.

Neu!!: Villa Farnesina und Zephyr · Mehr sehen »

Zwickel (Architektur)

Agra (Indien) Als Zwickel oder Spandrille wird in der Architektur eine dreiseitig begrenzte Fläche bezeichnet.

Neu!!: Villa Farnesina und Zwickel (Architektur) · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Villa Farnesina und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Villa Chigi, Villa della Farnesina.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »