Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Søren Kierkegaard

Index Søren Kierkegaard

rahmenlos Søren Aabye Kierkegaard (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, evangelisch-lutherischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

129 Beziehungen: Abraham, Alfred Otto Schwede, Angst, Annemarie Pieper, Apophatisch, Arte, Assistenzfriedhof, Augenblick (Philosophie), Augustinus von Hippo, Authentizität, Axel Milberg, Ästhetik, Berlin, Bistum Aalborg, Blaise Pascal, Bonaventura, Christentum, Dänemark, Dänisch-Westindien, Dänische Königliche Bibliothek, Dänische Sprache, Dänische Volkskirche, Der Begriff Angst, Det Kongelige Teater, Dialektische Aufhebung, Dialektische Theologie, Die Andere Bibliothek, Die Krankheit zum Tode, Dietrich Bonhoeffer, Entweder – Oder, Essay, Ethik, Evangelical Lutheran Church in America, Evangelische Theologie, Existenz, Existenzphilosophie, Fædrelandet, Friedrich Nietzsche, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich Wilhelm Korff, Geist, Gendarmenmarkt, Georg Brandes, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gilleleje, Glaube (Religion), Goldenes Zeitalter (Dänemark), Gott, Hans Adolph Brorson, Hans Conrad Zander, ..., Hans Lassen Martensen, Hans Peter Kofoed-Hansen, Harald Høffding, Helmut Fahrenbach, Hermann Deuser, Humor, Idealismus, Immanenz, Ironie, Isaak, Jacob Peter Mynster, Jörg Peter Disse, Jütland, Jesus Christus, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Klimakos, Karl Barth, Karl Jaspers, Kausalität, Körper (Biologie), Kongens Nytorv, Konrad Paul Liessmann, Kopenhagen, Kyphose, Leo Isaakowitsch Schestow, Librairie philosophique J. Vrin, Martin Heidegger, Martin Luther, Max Bense, Mäeutik, Meïr Aron Goldschmidt, Melancholie, Michael Bösch, Michael Theunissen, Nørrebro, Negative Theologie, Nikolaus von Kues, Odo Marquard, Paradoxon, Pensées, Phänomenologie, Philosoph, Philosophie, Philosophie der Zeit, Poul Martin Møller, Predigt, Prosa, Pseudonym, Psychologie, Rainer A. Bast, Rationalität, Reclams Universal-Bibliothek, Regine Olsen, Religion, Ringkøbing, Romano Guardini, Rudolf Bultmann, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schriftsteller, Sein und Zeit, Selbst, Symposion (Schriftenreihe), Theodor W. Adorno, Theologe, Transzendenz, Tuberkulose, Universität Kopenhagen, Wahrheit, Wallfahrt, Walter Nigg, Walther Rehm, Wilhelm Weischedel, Zeitzeichen (Hörfunksendung), (7056) Kierkegaard, 11. November, 1813, 1855, 5. Mai. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Abraham · Mehr sehen »

Alfred Otto Schwede

Alfred Otto Schwede (* 16. April 1915 in Haynsburg; † 7. August 1987 in Hohen Neuendorf) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Alfred Otto Schwede · Mehr sehen »

Angst

Abbildung in Charles Darwins ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' Angst ist ein Grundgefühl, das sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Angst · Mehr sehen »

Annemarie Pieper

Annemarie Pieper (* 8. Januar 1941 in Düsseldorf) ist eine deutsche Philosophin, Fernsehmoderatorin, Schriftstellerin und Rednerin.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Annemarie Pieper · Mehr sehen »

Apophatisch

Apophatisch (von altgriech. αποφατικός apophatikós) ist ein aus dem Altgriechischen entlehnter Begriff, der sowohl in der Philosophie als auch in der Theologie verwendet wird.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Apophatisch · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Arte · Mehr sehen »

Assistenzfriedhof

Assistenzfriedhof, Hauptallee Der Assistenzfriedhof (dänisch Assistens Kirkegård) ist ein parkartiger Friedhof im Kopenhagener Stadtteil Nørrebro.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Assistenzfriedhof · Mehr sehen »

Augenblick (Philosophie)

Der Augenblick ist ein in der Philosophie einflussreiches Konzept, das zu großen Teilen auf Søren Kierkegaards Beschäftigung mit dem Moment, dem kurzen Zeitintervall zurückgeht.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Augenblick (Philosophie) · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Authentizität

Authentizität (von griechisch αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Authentizität · Mehr sehen »

Axel Milberg

Axel Milberg, 2019 Axel Theodor Klaus Milberg (* 1. August 1956 in Kiel) ist ein deutscher Schauspieler und Autor sowie Hörspielsprecher.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Axel Milberg · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Ästhetik · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Berlin · Mehr sehen »

Bistum Aalborg

''Aalborg Stift'' mit Einteilung der 14 Propsteien (''provstier'') Das Bistum Aalborg (dänisch: Aalborg stift) ist ein Bistum der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Bistum Aalborg · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Bonaventura · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Christentum · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Dänemark · Mehr sehen »

Dänisch-Westindien

Karibischen Meer Dänisch-Westindien (dänisch Dansk Vestindien) war eine dänische Kolonie in der Karibik (Kleine Antillen, Jungferninseln).

Neu!!: Søren Kierkegaard und Dänisch-Westindien · Mehr sehen »

Dänische Königliche Bibliothek

Dänische Königliche Bibliothek (Altbau) Die Dänische Königliche Bibliothek (auch: Königliche Bibliothek zu Kopenhagen; dänisch: Det Kgl. Bibliotek) in Kopenhagen ist die Nationalbibliothek Dänemarks, die größte und bedeutendste Bibliothek Skandinaviens sowie eine der größten Bibliotheken der Erde.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Dänische Königliche Bibliothek · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dänische Volkskirche

Kirche in Holte/Dänemark Die Dänische Volkskirche (dänisch Folkekirken) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dänemark.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Dänische Volkskirche · Mehr sehen »

Der Begriff Angst

Der Begriff Angst (Originaltitel: Begrebet Angest) ist eine Schrift des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard, die er unter dem Pseudonym Vigilius Haufniensis (der Hüter Kopenhagens) 1844 veröffentlichte.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Der Begriff Angst · Mehr sehen »

Det Kongelige Teater

Königliches Theater am Kongens Nytorv Verbindungsbau zur Neuen Bühne des Königlichen Theaters von 1931, spöttisch-liebevoll «Starenkasten» getauft Det Kongelige Teater (dt. Königlich Dänisches Theater) ist das dänische Staatstheater in Kopenhagen.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Det Kongelige Teater · Mehr sehen »

Dialektische Aufhebung

Die dialektische Aufhebung ist ein zentraler Begriff der Philosophie G. W. F. Hegels.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Dialektische Aufhebung · Mehr sehen »

Dialektische Theologie

Als Dialektische Theologie wird eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus bezeichnet, die nach dem Ersten Weltkrieg aufkam und ihre Blütezeit bis etwa 1933 hatte.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Dialektische Theologie · Mehr sehen »

Die Andere Bibliothek

Die Andere Bibliothek ist eine bibliophile Buchreihe, die von 1985 bis 2004 von Hans Magnus Enzensberger herausgegeben und von Franz Greno gestaltet wurde.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Die Andere Bibliothek · Mehr sehen »

Die Krankheit zum Tode

Die Krankheit zum Tode (dänisch Sygdommen til Døden), 1849 unter dem Pseudonym Anti-Climacus erschienen, ist eines von Søren Kierkegaards späteren Werken.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Die Krankheit zum Tode · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Entweder – Oder

''Enten – Eller'', Titelseite der dänischen Erstausgabe von 1843 Entweder – Oder ist das erste und das bekannteste Werk des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Entweder – Oder · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Essay · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Ethik · Mehr sehen »

Evangelical Lutheran Church in America

Die Lutherische Augustana-Kirche in Washington, D.C. Die Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) ist eine evangelische Kirche in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Evangelical Lutheran Church in America · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Existenz

Das Wort Existenz („Bestehen, Dasein“) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Existenz · Mehr sehen »

Existenzphilosophie

Existenzphilosophie bezeichnet eine philosophische Richtung, die im Zentrum ihres Denkens die Existenz des Menschen im weitesten Sinne hat.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Existenzphilosophie · Mehr sehen »

Fædrelandet

Fædrelandet (dänisch für: „das Vaterland“) war 1834–1882 eine nationalliberale Tageszeitung in Dänemark.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Fædrelandet · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Korff

Friedrich-Wilhelm Korff (* 29. Dezember 1939 in Hohenlimburg) ist ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Friedrich Wilhelm Korff · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Geist · Mehr sehen »

Gendarmenmarkt

Schauspielhaus im Westen des Gendarmenmarkts Deutscher Dom im Süden des Platzes Französischer Dom im Norden des Platzes Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Gendarmenmarkt · Mehr sehen »

Georg Brandes

128px Georg Brandes an der Universität Kopenhagen (Gemälde aus dem Jahr 1889 von Harald Slott-Møller) Georg Brandes (Gemälde aus dem Jahr 1900 von Peder Severin Krøyer) Georg Morris Cohen Brandes (* 4. Februar 1842 in Kopenhagen; † 19. Februar 1927 ebenda) war ein dänischer Literaturkritiker, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Georg Brandes · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gilleleje

Gilleleje (Aussprache) ist ein dänischer Küstenort im Norden der Insel Seeland am Kattegat.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Gilleleje · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Dänemark)

Christoffer Wilhelm Eckersberg: ''Mädchen vor dem Spiegel'', 1841,Öl auf Leinwand, 33,5 × 26 cm,Den Hirschsprungske Samling. Als das Goldene Zeitalter Dänemarks (Dänisch: den danske guldalder) wird die Zeit von 1800 bis 1850 bezeichnet, die als Epoche hoher kultureller Blüte gilt.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Goldenes Zeitalter (Dänemark) · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Gott · Mehr sehen »

Hans Adolph Brorson

Hans Adolph Brorson Hans Adolph Brorson (* 20. Juni 1694 in Randerup; † 3. Juni 1764 in Ribe) war ein dänischer Bischof und einer der größten Kirchenlieddichter Skandinaviens.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Hans Adolph Brorson · Mehr sehen »

Hans Conrad Zander

Hans Conrad Zander (* 19. Oktober 1937 in Zürich) ist ein aus der Schweiz stammender deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Hans Conrad Zander · Mehr sehen »

Hans Lassen Martensen

Hans Lassen Martensen, 1808–1884 Hans Lassen Martensen Hans Lassen Martensen (* 9. August 1808 in Flensburg; † 4. Februar 1884 in Kopenhagen) war ein dänischer Theologe und lutherischer Bischof von Seeland (Dänemark).

Neu!!: Søren Kierkegaard und Hans Lassen Martensen · Mehr sehen »

Hans Peter Kofoed-Hansen

Hans Peter Kofoed-Hansen Hans Peter Kofoed-Hansen, Pseudonym Jean Pierre, (* 15. Mai 1813 in Åstrup, Soderup Sogn; † 4. Dezember 1893 in Frederiksberg (Kopenhagen)) war ein dänischer lutherischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Hans Peter Kofoed-Hansen · Mehr sehen »

Harald Høffding

Harald Høffding (1915) Harald Høffding (* 11. März 1843 in Kopenhagen; † 2. Juli 1931 ebenda) war ein dänischer Philosoph, der in seinem Land im höchsten Ansehen stand.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Harald Høffding · Mehr sehen »

Helmut Fahrenbach

Helmut Fahrenbach (* 18. Dezember 1928) ist ein deutscher Philosoph und Professor Emeritus an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Helmut Fahrenbach · Mehr sehen »

Hermann Deuser

Hermann Deuser (* 19. Februar 1946 in Wetzlar) ist ein deutscher evangelischer Theologieprofessor.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Hermann Deuser · Mehr sehen »

Humor

Eduard von Grützner: ''Falstaff'' Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Humor · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Idealismus · Mehr sehen »

Immanenz

Immanenz (darin bleiben‘, ‚anhaften‘) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrer individuellen und objektiven Existenzweise ergibt.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Immanenz · Mehr sehen »

Ironie

Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein echtes Schild leisten“) Ironie (wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Neu!!: Søren Kierkegaard und Ironie · Mehr sehen »

Isaak

Caravaggio: Die Opferung Isaaks Giovanni Battista Piazzetta: Rebekka am Brunnen. Gioacchino Assereto: Isaak segnet Jakob Isaak, Sohn Abrahams und Vater der Zwillingsbrüder Esau und Jakob, ist einer der Erzväter der Israeliten nach der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Isaak · Mehr sehen »

Jacob Peter Mynster

Jacob Peter Mynster Jacob Peter Mynster (* 8. November 1775 in Kopenhagen, Dänemark; † 30. Januar 1854 in Kopenhagen) war ein dänischer Bischof des Stiftes Seeland und christlich-erbaulicher Schriftsteller.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Jacob Peter Mynster · Mehr sehen »

Jörg Peter Disse

Jörg Peter Disse (* 17. Januar 1959 in Hamburg-Harburg) ist ein deutscher Philosoph und Theologe.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Jörg Peter Disse · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Jütland · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Klimakos

mini Johannes Klimakos, ''Scala paradisi'' in der 1258/1259 geschriebenen Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, D 58 sup., fol. 58v Johannes Klimakos (auch genannt Johannes von der Leiter (Klimax.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Johannes Klimakos · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Kausalität · Mehr sehen »

Körper (Biologie)

Der Körper (korper; von ‚Leib‘) ist im biologischen Sinn die materiell in Erscheinung tretende Gestalt eines Lebewesens, mit der es von seiner Umgebung abgesetzt ist, unabhängig davon, ob es lebt oder nicht.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Körper (Biologie) · Mehr sehen »

Kongens Nytorv

Der Kongens Nytorv (dt. Königs Neumarkt oder sinngemäß Neuer Königsmarkt) ist der größte Platz in der Innenstadt von Kopenhagen in Dänemark.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Kongens Nytorv · Mehr sehen »

Konrad Paul Liessmann

Konrad Paul Liessmann (2014) Konrad Paul Liessmann (* 13. April 1953 in Villach) ist ein österreichischer Professor für Philosophie im Ruhestand, Essayist und Kulturpublizist.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Konrad Paul Liessmann · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Søren Kierkegaard und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kyphose

Als eine Kyphose (wörtlich „Buckelung“, von κύφος kýphos, „Buckel“; im Volksmund bei Frauen auch Witwen- oder Hexenbuckel genannt) wird in der Fachsprache eine nach hinten (dorsal) verstärkt konvexe Krümmung der Wirbelsäule bezeichnet.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Kyphose · Mehr sehen »

Leo Isaakowitsch Schestow

Leo Isaakowitsch Schestow (/ Lew Isaakowitsch Schestow; * in Kiew; † 20. November 1938 in Paris; eigentlich Jehuda Leib Schwarzmann) war ein russisch-jüdischer Philosoph des Existentialismus.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Leo Isaakowitsch Schestow · Mehr sehen »

Librairie philosophique J. Vrin

Die Librairie philosophique J. Vrin, 2013. Die Librairie philosophique J. Vrin ist eine Buchhandlung und ein aus ihr hervorgegangener Verlag in Paris.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Librairie philosophique J. Vrin · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Martin Luther · Mehr sehen »

Max Bense

Max Bense, San Francisco 1969 Max Bense (* 7. Februar 1910 in Straßburg; † 29. April 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Max Bense · Mehr sehen »

Mäeutik

Mäeutik ist die gängige Form des aus dem Altgriechischen stammenden metaphorischen Ausdrucks Maieutik (von maieutikḗ „Hebammenkunst“).

Neu!!: Søren Kierkegaard und Mäeutik · Mehr sehen »

Meïr Aron Goldschmidt

Meïr Aron Goldschmidt Meïr Aron Goldschmidt (* 26. Oktober 1819 in Vordingborg; † 15. August 1887 in Kopenhagen) war ein dänischer Verleger, Journalist und Schriftsteller mit jüdischem Hintergrund.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Meïr Aron Goldschmidt · Mehr sehen »

Melancholie

''Melancholie'', Edvard Munch Landschaft als Metapher der Seele (''Mondaufgang über dem Meer,'' Caspar David Friedrich, Öl auf Leinwand, 1822) Die Melancholie (von „Schwarzgalligkeit“, aus melas „schwarz“ und cholḗ „Galle“; „Schwarze Galle“: entsprechend der bis in das 19. Jahrhundert in der europäischen Medizin vorherrschenden Humoralpathologie der mit der Milz als Speicherorgan (im Gegensatz zur „Gelben Galle“, als deren Speicherorgan die Leber galt) in Zusammenhang stehende kalt-trockene Leibessaft) bezeichnet eine durch Schwermut bzw.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Melancholie · Mehr sehen »

Michael Bösch

Michael Bösch (* 13. Juni 1958 in Iserlohn) ist ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie an der Katholischen Hochschule NRW in Paderborn.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Michael Bösch · Mehr sehen »

Michael Theunissen

Michael Theunissen (* 11. Oktober 1932 in Berlin; † 18. April 2015 ebenda) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Michael Theunissen · Mehr sehen »

Nørrebro

Stadtteile der Kommune Kopenhagen (seit 2007): C.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Nørrebro · Mehr sehen »

Negative Theologie

Die negative Theologie ist ein aus dem Platonismus stammendes Verfahren bei Aussagen über Gott bzw.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Negative Theologie · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Odo Marquard

Odo Marquard (* 26. Februar 1928 in Stolp, Hinterpommern; † 9. Mai 2015 in Celle) war ein deutscher Philosoph und Essayist.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Odo Marquard · Mehr sehen »

Paradoxon

Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Paradoxon · Mehr sehen »

Pensées

Pensées („Gedanken“) ist ein Werk von Blaise Pascal (1623–1662) und einer der meistgelesenen philosophischen bzw.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Pensées · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Zeit

Tizian, „Allegorie der Zeit“ – allegorische Darstellung des Verhältnisses von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und der Lebensalter: Der Greis (Vergangenheit) blickt zurück, der Jüngling (die Zukunft) nach vorne; nur der Mann (die Gegenwart) hat sein Gesicht dem Betrachter zugewandt. Das Wort Zeit bezeichnet in der Philosophie die vom menschlichen Bewusstsein wahrgenommene Form der Veränderungen oder der Abfolge von Ereignissen.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Philosophie der Zeit · Mehr sehen »

Poul Martin Møller

Poul Martin Møller auf dem Totenbett Poul Martin Møller (* 21. März 1794 in Uldum; † 13. März 1838 in Kopenhagen) war ein dänischer Philosoph, Theologe, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Poul Martin Møller · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Predigt · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Prosa · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Pseudonym · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Psychologie · Mehr sehen »

Rainer A. Bast

Rainer A. Bast (* 1953) ist ein deutscher Philosoph, Psychologe und außerplanmäßiger Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Rainer A. Bast · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Rationalität · Mehr sehen »

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Reclams Universal-Bibliothek · Mehr sehen »

Regine Olsen

Regine Olsen 1840 Regine Schlegel geb.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Regine Olsen · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Religion · Mehr sehen »

Ringkøbing

Ringkøbing ist eine Kleinstadt in Dänemark und Verwaltungssitz der Kommune Ringkøbing-Skjern.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Ringkøbing · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Romano Guardini · Mehr sehen »

Rudolf Bultmann

Rudolf Bultmann. Signatur 1958 Das Grab von Rudolf Bultmann und seiner Ehefrau Helene geborene Feldmann auf dem Hauptfriedhof Marburg Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Rudolf Bultmann · Mehr sehen »

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB, Eigenschreibweise der Abkürzung: rbb) ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Rundfunk Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Søren Kierkegaard und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sein und Zeit

Umschlag der französischen Ausgabe von ''Sein und Zeit'' (Éditions Gallimard). Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976).

Neu!!: Søren Kierkegaard und Sein und Zeit · Mehr sehen »

Selbst

Selbst ist ein Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen zwischen den und innerhalb der Anschauungen der Psychologie, Philosophie, Theologie, Soziologie und Pädagogik.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Selbst · Mehr sehen »

Symposion (Schriftenreihe)

Symposion ist eine philosophische Schriftenreihe des Verlages Karl Alber, Freiburg i. Br.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Symposion (Schriftenreihe) · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Theologe · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Transzendenz · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Tuberkulose · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Wahrheit · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Wallfahrt · Mehr sehen »

Walter Nigg

Walter Nigg (* 6. Januar 1903 in Luzern; † 17. März 1988 in Bülach) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Walter Nigg · Mehr sehen »

Walther Rehm

Walther Rehm (* 13. November 1901 in Erlangen; † 6. Dezember 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Walther Rehm · Mehr sehen »

Wilhelm Weischedel

Wilhelm Weischedel (* 11. April 1905 in Frankfurt am Main; † 20. August 1975 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Wilhelm Weischedel · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Søren Kierkegaard und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

(7056) Kierkegaard

(7056) Kierkegaard ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Søren Kierkegaard und (7056) Kierkegaard · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Søren Kierkegaard und 11. November · Mehr sehen »

1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Søren Kierkegaard und 1813 · Mehr sehen »

1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Søren Kierkegaard und 1855 · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: Søren Kierkegaard und 5. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kierkegaard, Soeren Kierkegaard, Sören Kierkegaard, Søren Aabye Kierkegaard, Victor Eremita.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »