Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Via Dolorosa

Index Via Dolorosa

Pilger mit Kreuz auf der Via Dolorosa. Die Via Dolorosa (Der schmerzhafte Weg, Leidensweg) ist ein nach dem Leidensweg Jesu von Nazaret benannter Prozessionsweg in Jerusalem.

37 Beziehungen: Ayyubiden, Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie, Bethesda, Bonifaz von Ragusa, Burg Antonia, Damaskustor, Dungtor, Ecce-Homo-Basilika, Ecce-Homo-Bogen, Erlöserkirche (Jerusalem), Flavius Josephus, Franziskaner (OFM), Geißelungskapelle, Golgota, Grabeskirche, Hadrian (Kaiser), Heilige Woche in Jerusalem (4. Jahrhundert), Jerusalem, Jesus von Nazaret, Katholische Ostkirchen, Kreuzweg, Kreuzzug, Löwentor (Jerusalem), Löwentorstraße, Max Joseph in Bayern, Osmanisches Reich, Pontius Pilatus, Römisch-katholische Kirche, Saladin, Salbungsstein, St.-Anna-Kirche (Jerusalem), Studium Biblicum Franciscanum, Suq Chan ez-Zeit, Tariq al-Wad, Tempelberg, Verurteilungskapelle, Westmauer.

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Via Dolorosa und Ayyubiden · Mehr sehen »

Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie

Eingangsbereich des Hospizes, 2010 Aussicht vom Dach in Richtung Felsendom, 2008 Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem ist eine katholische Pilgerherberge in der Altstadt Jerusalems.

Neu!!: Via Dolorosa und Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie · Mehr sehen »

Bethesda

Bethesda Bethesda (aramäisch) ist eine Jerusalemer Zisterne, der auch heilende Kräfte zugesprochen wurden.

Neu!!: Via Dolorosa und Bethesda · Mehr sehen »

Bonifaz von Ragusa

Bonifaz von Ragusa OFM (* 1504; † 6. Februar 1582 in Temeswar) war ein Franziskaner und Bischof sowie Diplomat der römischen Kurie.

Neu!!: Via Dolorosa und Bonifaz von Ragusa · Mehr sehen »

Burg Antonia

Die Burg Antonia nördlich des Tempelplatzes Die Burg Antonia war eine antike Festung in Jerusalem, die von Flavius Josephus eingehend beschrieben worden ist.

Neu!!: Via Dolorosa und Burg Antonia · Mehr sehen »

Damaskustor

Damaskustor um 1900 Das Damaskustor (‚Sichemtor‘) ist das größte Stadttor des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, zugleich auch eine archäologische Stätte.

Neu!!: Via Dolorosa und Damaskustor · Mehr sehen »

Dungtor

Dungtor 2008 Das Dungtor (auch Misttor,, „Abfalltor“) ist eines der acht Tore, die in die Jerusalemer Altstadt führen; es befindet sich unmittelbar südwestlich des Tempelbergs und ist heute ein Hauptzugang zur Klagemauer.

Neu!!: Via Dolorosa und Dungtor · Mehr sehen »

Ecce-Homo-Basilika

Altarraum der Ecce-Homo-Basilika Die Ecce-Homo-Basilika ist eine christliche Kirche vom Typ Basilika in der Altstadt von Jerusalem, die nach dem Ecce-Homo-Motiv benannt ist.

Neu!!: Via Dolorosa und Ecce-Homo-Basilika · Mehr sehen »

Ecce-Homo-Bogen

Der Ecce-Homo-Bogen liegt in der Via Dolorosa in der Altstadt von Jerusalem und wurde 135 n. Chr.

Neu!!: Via Dolorosa und Ecce-Homo-Bogen · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Jerusalem)

Turm der Kirche, im Vordergrund die Propstei Innenraum der Erlöserkirche Die Erlöserkirche links im Bild hinter dem Felsendom (Blick vom Ölberg) Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche in Jerusalem.

Neu!!: Via Dolorosa und Erlöserkirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Via Dolorosa und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Via Dolorosa und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Geißelungskapelle

Die Geißelungskapelle (lateinisch Flagellatio) ist ein kleines Kirchengebäude im moslemischen Viertel der Jerusalemer Altstadt an der Via Dolorosa und bildet mit der Verurteilungskapelle im selben Hof gegenüber die zweite Station des dortigen Kreuzweges.

Neu!!: Via Dolorosa und Geißelungskapelle · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Via Dolorosa und Golgota · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Via Dolorosa und Grabeskirche · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Via Dolorosa und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Heilige Woche in Jerusalem (4. Jahrhundert)

Topographie von Jerusalem in der Spätantike (Madabakarte) Die Heilige Woche in Jerusalem wurde am Ende des 4.

Neu!!: Via Dolorosa und Heilige Woche in Jerusalem (4. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Via Dolorosa und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Via Dolorosa und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Via Dolorosa und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: Via Dolorosa und Kreuzweg · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Via Dolorosa und Kreuzzug · Mehr sehen »

Löwentor (Jerusalem)

Löwentor um 1900 Detailaufnahme der Tierreliefs Das Löwentor, auch Stephanstor, ist eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Via Dolorosa und Löwentor (Jerusalem) · Mehr sehen »

Löwentorstraße

Löwentorstraße Aelia Capitolina mit Löwentorstraße Die Löwentorstraße,,,, ist eine Straße im UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Via Dolorosa und Löwentorstraße · Mehr sehen »

Max Joseph in Bayern

Herzog Max in Bayern Herzog Max in Bayern (eigentlich Herzog Maximilian Joseph in Bayern) (* 4. Dezember 1808 in Bamberg; † 15. November 1888 in München) war Herzog in Bayern und Angehöriger der Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Via Dolorosa und Max Joseph in Bayern · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Via Dolorosa und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Via Dolorosa und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Via Dolorosa und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Via Dolorosa und Saladin · Mehr sehen »

Salbungsstein

Salbungsstein mit darüber aufgehängten Ampeln, heutiger Zustand (seit 1808) Brauchtum: Abwischen des Salbungssteins mit weißen Tüchern Der Salbungsstein ist ein besonders verehrter Ort innerhalb der Grabeskirche von Jerusalem.

Neu!!: Via Dolorosa und Salbungsstein · Mehr sehen »

St.-Anna-Kirche (Jerusalem)

St.-Anna-Kirche Innenansicht Die St.-Anna-Kirche (auch: St.-Annen-Kirche) ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der Altstadt von Jerusalem, die sich in der Nähe des Löwentores und neben dem Bethesda-Teich befindet.

Neu!!: Via Dolorosa und St.-Anna-Kirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Studium Biblicum Franciscanum

Sitz des Studium Biblicum Franciscanum in der Flagellatio Das Studium Biblicum Franciscanum (SBF) ist ein Zentrum für biblische und archäologische Forschungen und Studien mit Sitz in Jerusalem.

Neu!!: Via Dolorosa und Studium Biblicum Franciscanum · Mehr sehen »

Suq Chan ez-Zeit

Straßenschild. Der Suq Chan ez-Zeit (englische Transkription: Khan az-Zait; auch Suq Bab Chan ez-Zeit) ist eine Straße im UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Via Dolorosa und Suq Chan ez-Zeit · Mehr sehen »

Tariq al-Wad

Der Tariq al-Wad oder Rechov HaGai ist eine Straße im UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Via Dolorosa und Tariq al-Wad · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Via Dolorosa und Tempelberg · Mehr sehen »

Verurteilungskapelle

Altarraum der Verurteilungskapelle Die Verurteilungskapelle in der Altstadt von Jerusalem an der Via Dolorosa wurde 1903/1904 von Wendelin Hinterkeuser auf den Mauern einer byzantinischen Kirche errichtet.

Neu!!: Via Dolorosa und Verurteilungskapelle · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Neu!!: Via Dolorosa und Westmauer · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »