Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Verstärker (Elektrotechnik)

Index Verstärker (Elektrotechnik)

Ein Verstärker ist eine elektronische Baugruppe mit mindestens einem aktiven Bauelement (meist einem Transistor, einem integrierten Operationsverstärker, vereinzelt auch einer Röhre), welche ein eingehendes Analogsignal so verarbeitet, dass die Ausgangsgröße größer wird als die Eingangsgröße.

135 Beziehungen: Alias-Effekt, Amplitude, Analogsignal, Anstiegs- und Abfallzeit, Antenne, Audioverstärker, Ausgangswiderstand, Überlagerungsempfänger, Übersteuern (Signalverarbeitung), Übertrager, Übertragungsbereich, Bandbreite, Bel (Einheit), Chopper-Verstärker, Class-D-Verstärker, Differenzverstärker, Diode, Effektgerät (Musik), Elektretmikrofon, Elektrische Leistung, Elektrischer Widerstand, Elektrisches Bauelement, Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromotor, Elektronenröhre, Elektronisches Musikinstrument, Empfangsgerät, Empfindlichkeit (Technik), Endstufe, Energiequelle, Exemplarstreuung, Fachhochschule Nordwestschweiz, Festplattenlaufwerk, Fotokopie, Fremdspannungsabstand, Frequenzgang, Galvanometer, Gütefaktor, Gehörrichtige Lautstärke, Gitarrenverstärker, Glasfaser, Gleichspannung, Gleichstrom, Grenzfrequenz, Harmonische, Hörbedingung, Hörfläche, Hörgerät, High Fidelity, ..., Hochfrequenz, Hochfrequenztechnik, Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hysterese, IMPATT-Diode, Integrierter Schaltkreis, Intermodulation, Klangregler, Klirrfaktor, Kondensator (Elektrotechnik), Konstantstromquelle, Laserdiode, Lautsprecher, Lautsprecherbox, Leitungsverstärker, Linearität (Physik), Logarithmus, Logiksynthese, Magnetkopf, Maser, Messtechnik, Mikrofon, Mikrofonverstärker, Mikrofonvorverstärker, Mischer (Elektronik), Mittelwelle, Mobiltelefon, Modulation (Technik), Modulator, Nachrichtentechnik, Netzspannung, Netzteil, Niederfrequenz, Nulldurchgang, Nyquist-Shannon-Abtasttheorem, Operationsverstärker, Oszillatorschaltung, Photodiode, Physikalische Größe, Piezoelektrizität, Psychoakustik, Pulsdauermodulation, Quantisierungsabweichung, Radio, Radiowelle, Rauschen (Physik), Röhrenverstärker, Regelung (Natur und Technik), Relais, Repeater, Resonanzfrequenz, Rundfunk, Satellit (Raumfahrt), Schaltverluste, Schwellenwertschalter, Schwingkreis, Sendeanlage, Signal-Rausch-Verhältnis, Spannungsfolger, SQUID, Stereodisplay, Streufluss, Synthesizer, Tasterschaltung, Thyristor, Tiefpass, Tonbandgerät, Transduktor (Elektrotechnik), Transformator, Transistor, Transistorgrundschaltungen, Transistorverstärker, Triac, Tunneldiode, Unterhaltungselektronik, Verstärkung (Physik), Verzerrung (Akustik), Verzerrung (Elektrotechnik), Vollaussteuerung, Vorverstärker, Watt (Einheit), Wechselspannung, Wechselstrom, Widerstand (Bauelement), Wurzel (Mathematik). Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Alias-Effekt

Als Alias-Effekte (auch Aliasing-Effekte oder kurz Aliasing) werden im Bereich der Signalanalyse Fehler bezeichnet, die auftreten, wenn im abzutastenden Signal Frequenzanteile vorkommen, die höher sind als die halbe Abtastfrequenz (Nyquist-Frequenz).

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Alias-Effekt · Mehr sehen »

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Amplitude · Mehr sehen »

Analogsignal

Ein Analogsignal ist im Rahmen der Signaltheorie eine Form eines Signals mit stufenlosem und unterbrechungsfreiem Verlauf.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Analogsignal · Mehr sehen »

Anstiegs- und Abfallzeit

digitalen Speicheroszilloskop Unter Anstiegszeit und Abfallzeit (englisch rise time und fall time) versteht man in der Digitaltechnik und der Messtechnik die Zeit, die ein Pegelwechsel eines (idealerweise) rechteckförmigen Signals real benötigt, um seinen Signalpegel zwischen zwei definierten Zwischenwerten (üblich sind 10 % und 90 %) zu ändern.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Anstiegs- und Abfallzeit · Mehr sehen »

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Antenne · Mehr sehen »

Audioverstärker

Tuner, CD-Spieler und Plattenspieler, sowie eine Klangregelung für Bass und Höhen. Diesen Gerätetyp gibt es seit etwa den 1960er Jahren mit weitgehend gleichem Funktionsumfang und Bedienung. Mehrkanalton bei Fernsehen und Video haben. Ein Audioverstärker oder Tonverstärker ist ein breitbandiger und möglichst verzerrungsarmer Verstärker für Wechselspannungen im hörbaren Niederfrequenz-Bereich von 20 Hz bis 20.000 Hz oder höher.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Audioverstärker · Mehr sehen »

Ausgangswiderstand

Der Ausgangswiderstand Ri, auch als Innenwiderstand oder Quellwiderstand bezeichnet, charakterisiert den Ausgang eines elektronischen Bauteils, einer Baugruppe oder eines Gerätes bei Belastungsänderung.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Ausgangswiderstand · Mehr sehen »

Überlagerungsempfänger

Ein Überlagerungsempfänger (auch Superheterodynempfänger, kurz Superhet oder Super) ist eine elektronische Schaltung zum Empfang und zur Verarbeitung von hochfrequenten elektromagnetischen Funksignalen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Überlagerungsempfänger · Mehr sehen »

Übersteuern (Signalverarbeitung)

Anzeige eines durch Übersteuerung abgeschnittenen Sinus auf einem Oszilloskop Als Übersteuern bezeichnet man in der Signalverarbeitung das Beaufschlagen von signalverarbeitenden Einheiten mit Eingangssignalen außerhalb des erlaubten Eingangsbereiches.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Übersteuern (Signalverarbeitung) · Mehr sehen »

Übertrager

Übertrager (auch Einphasentransformator) ist ein induktives Bauteil der Nachrichtentechnik.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Übertrager · Mehr sehen »

Übertragungsbereich

Der Übertragungsbereich ist derjenige Frequenzbereich, für den ein Gerät durch den Konstrukteur ausgelegt ist.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Übertragungsbereich · Mehr sehen »

Bandbreite

Die Bandbreite ist eine Kenngröße in der Signalverarbeitung, die die Breite des Intervalls in einem Frequenzspektrum festlegt, in dem die dominanten Frequenzanteile eines zu übertragenden oder zu speichernden Signals liegen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Bandbreite · Mehr sehen »

Bel (Einheit)

Das Bel (Einheitenzeichen B) ist eine Hilfsmaßeinheit zur Kennzeichnung des dekadischen Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Art bei Pegeln und Maßen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Bel (Einheit) · Mehr sehen »

Chopper-Verstärker

Ein Chopper-Verstärker (oder auch Zerhacker-Verstärker) ist eine elektronische Schaltung zur Verstärkung sehr kleiner Gleichspannungen in der Messtechnik.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Chopper-Verstärker · Mehr sehen »

Class-D-Verstärker

Ein Klasse-D-Verstärker, auch Class-D-Verstärker, schaltender Verstärker, Digitalendstufe oder Digitalverstärker genannt, ist ein Audioverstärker, der vor allem als Leistungsverstärker (Endstufe) verwendet wird.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Class-D-Verstärker · Mehr sehen »

Differenzverstärker

Der Differenzverstärker ist ein elektronischer Verstärker mit zwei Eingängen, bei dem die Differenz der beiden Eingangssignale verstärkt wird.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Differenzverstärker · Mehr sehen »

Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Diode · Mehr sehen »

Effektgerät (Musik)

Ein Effektgerät ist in der Musik ein Gerät bzw.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Effektgerät (Musik) · Mehr sehen »

Elektretmikrofon

Der Durchmesser dieser Elektret­mikrofonkapseln beträgt etwa 10 mm. Das Elektretmikrofon oder genauer Elektret-Kondensatormikrofon ist eine spezielle Bauart des Kondensatormikrofons.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Elektretmikrofon · Mehr sehen »

Elektrische Leistung

Die physikalische Größe Leistung (Formelzeichen P von, Einheit Watt, Einheitenzeichen W) ist die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Elektrische Leistung · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektrisches Bauelement

Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Elektromagnetische Verträglichkeit · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektronisches Musikinstrument

Ein elektronisches Musikinstrument erzeugt mit einem oder mehreren Frequenzgeneratoren kontrollierbar definierte niederfrequente Wechselströme, die verstärkt über Lautsprecher hörbar gemacht werden können.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Elektronisches Musikinstrument · Mehr sehen »

Empfangsgerät

Funkstörmessempfänger; 9 kHz–3,25 GHz Röhren Ein Empfangsgerät ist ein Apparat aus der Nachrichtentechnik, mit dem (meist elektromagnetische) Signale empfangen werden können.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Empfangsgerät · Mehr sehen »

Empfindlichkeit (Technik)

Die Empfindlichkeit (engl. sensitivity) ist in der Messtechnik definiert als die „Änderung des Wertes der Ausgangsgröße eines Messgerätes bezogen auf die sie verursachende Änderung des Wertes der Eingangsgröße“.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Empfindlichkeit (Technik) · Mehr sehen »

Endstufe

HiFi-Endstufe von McIntosh Laboratory mit 2 × 300 Watt an 4 Ohm Innenansicht eines Audio-Leistungsverstärkers mit Schaltnetzteil für den Betrieb am 12-V-Bordnetz von Personenkraftfahrzeugen PA-Endstufe für Rockkonzerte etc., mit 2 × 700 Watt an 4 Ohm oder 2 × 1200 Watt an 2 Ohm Als Endstufe wird die letzte elektronisch aktive (d. h. verstärkende) Stufe eines Leistungsverstärkers bezeichnet, bevor das verstärkte Signal zur Last gelangt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Endstufe · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Energiequelle · Mehr sehen »

Exemplarstreuung

Der in der Produktionstechnik verwendete Begriff Exemplarstreuung besagt: Eine charakteristische Eigenschaft eines Baulementes oder technischen Gerätes fällt bei einer Serienherstellung nicht identisch aus, sondern es gibt für jedes Einzelteil oder jede Charge Abweichungen von einem Referenzwert und untereinander.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Exemplarstreuung · Mehr sehen »

Fachhochschule Nordwestschweiz

Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist eine Fachhochschule in der Schweiz und ist in der Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Fachhochschule Nordwestschweiz · Mehr sehen »

Festplattenlaufwerk

Videoaufnahme einer geöffneten Festplatte Englischsprachiges Lehrvideo mit ausführlicher Erklärung der grundlegenden Funktion einer Festplatte Das Zusammenspiel von CPU und Interrupts bei Eingabe- und Ausgabevorgängen einer Festplatte (stark vereinfachte Darstellung) Ein Festplattenlaufwerk (Abkürzung HDD), früher auch Festplatten-Speichersystem oder Festplatten-System, oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch englisch „Platter“ genannt) geschrieben werden.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Festplattenlaufwerk · Mehr sehen »

Fotokopie

Klassisches Fotokopiergerät nach dem von Xerox entwickelten Verfahren Prinzip der Elektrofotografie Die Fotokopie, Xerografie oder Elektrofotografie ist ein elektrofotografisches Verfahren der Informationsübertragung mit Hilfe von elektrisch geladenem Farbpulver.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Fotokopie · Mehr sehen »

Fremdspannungsabstand

Der Fremdspannungsabstand D_f ist das Verhältnis von Nutzspannung zu Fremdspannung eines Übertragungssystems für akustische Signale.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Fremdspannungsabstand · Mehr sehen »

Frequenzgang

Der Frequenzgang ist der Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangssignal eines linearen zeitinvarianten Systems (LZI-System) bei einer sinusförmigen Anregung bezüglich der Amplitude und der Phase.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Frequenzgang · Mehr sehen »

Galvanometer

Galvanometer (veraltet auch Rheometer genannt) sind elektromechanische Strommessgeräte, welche eine mechanische Drehbewegung proportional zum elektrischen Strom erzeugen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Galvanometer · Mehr sehen »

Gütefaktor

Der Gütefaktor, auch Q-Faktor oder Güte, in Bezug zu schwingungsfähigen Systemen auch Kreisgüte, Filtergüte, Schwingkreisgüte oder Resonanzschärfe genannt, ist in der Physik und Technik ein Parameter, der in einem frei schwingenden harmonischen Oszillator (Resonator) das Verhältnis der gespeicherten Energie zu dem thermischen Energieverlust während der folgenden Schwingungsperiode ausdrückt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Gütefaktor · Mehr sehen »

Gehörrichtige Lautstärke

Unter dem Begriff gehörrichtige Lautstärke oder gehörrichtige Lautstärke-Entzerrung wird beschrieben, wie Schallaufnahmen so wiedergegeben werden, dass sie bei unterschiedlichen Lautstärken einen ähnlichen Höreindruck ergeben.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Gehörrichtige Lautstärke · Mehr sehen »

Gitarrenverstärker

Combo-Verstärker der britischen Marke VOX, Modell ''Valvetronix AD60VT''. Davor eine E-Gitarre der Marke Rickenbacker Ein Gitarrenverstärker ist ein elektronisches Gerät zur Verstärkung des Klanges einer Gitarre oder einer elektrischen Gitarre.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Gitarrenverstärker · Mehr sehen »

Glasfaser

Glasfasern Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange dünne Faser.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Glasfaser · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Gleichspannung · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Gleichstrom · Mehr sehen »

Grenzfrequenz

In der Nachrichtentechnik ist die Grenzfrequenz, Übergangsfrequenz oder Eckfrequenz f_.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Grenzfrequenz · Mehr sehen »

Harmonische

Schwingungsmoden einer Saite. Die erste Schwingung stellt die Grundschwingung mit der Grundfrequenz ''f'' dar. Die weiteren Schwingungen zeigen die ersten 6 Oberschwingungen mit Vielfachen der Grundfrequenz. Eine Harmonische ist in der klassischen Physik und Technik eine harmonische Schwingung, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz ist.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Harmonische · Mehr sehen »

Hörbedingung

Mit dem Begriff Hörbedingungen werden die komplexen Eigenschaften eines Schallfelds definiert, das auf einen Hörer in einem Hörraum am Bezugsort bei der Lautsprecher-Schallwiedergabe einwirkt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Hörbedingung · Mehr sehen »

Hörfläche

Die Hörfläche, auch Hörbereich oder Hörfeld, ist jener Frequenz- und Pegelbereich von Schall, der vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Hörfläche · Mehr sehen »

Hörgerät

Ein Hörgerät ist ein Hilfsmittel, welches dem Ausgleich eines Funktionsdefizits des Hörorgans und damit der Verbesserung bis zur Wiederherstellung des Sprachverständnisses und der sozialen Eingliederung Hörgeschädigter dient.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Hörgerät · Mehr sehen »

High Fidelity

High Fidelity (engl. ‚hohe (Klang-)Treue‘, kurz Hi-Fi, auch) ist ein Qualitätsstandard in der Tontechnik.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und High Fidelity · Mehr sehen »

Hochfrequenz

Hochfrequenz (HF) ist in der Elektrotechnik die Bezeichnung für Frequenzen über denen von hörbaren Schallwellen (welche als Niederfrequenz bezeichnet werden).

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Hochfrequenz · Mehr sehen »

Hochfrequenztechnik

Logo dieses Arbeitsgebiets Die Hochfrequenztechnik, abgekürzt HF-Technik, ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und damit der Ingenieurwissenschaften.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Hochfrequenztechnik · Mehr sehen »

Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz

Die Hochschule für Technik der FHNW ist das Ausbildungszentrum für Ingenieure in der Nordwestschweiz und in Forschung und Entwicklung ein wichtiger Partner für die Wirtschaft.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz · Mehr sehen »

Hysterese

Hysterese, auch Hysteresis („Nachwirkung“; griech. hysteros (ὕστερος) „hinterher, später“), ist eine Wirkung, die verzögert gegenüber einer Änderung der Ursache auftritt (z. B. bei der thermostatgesteuerten Heizung die Differenz von Ein- und Ausschalttemperatur).

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Hysterese · Mehr sehen »

IMPATT-Diode

Elektrisches Feld (der idealisierte Verlauf ist durch die gestrichelte Linie gekennzeichnet) Die IMPATT-Diode ist eine spezielle Diode zur Erzeugung von Hochfrequenz.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und IMPATT-Diode · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Intermodulation

Die Intermodulation (IM oder IMD) bezeichnet die Entstehung von Frequenzen, wenn zwei oder mehr unterschiedliche Frequenzen durch ein System mit nichtlinearer Übertragungsfunktion verarbeitet werden.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Intermodulation · Mehr sehen »

Klangregler

Klangregler für Bässe und Höhen an einem klassischen HiFi-Audioverstärker, in der technischen Praxis der einfachste Fall einer Klangregelung Verstärker mit Klangeinstellern und diversen Preset-Tasten Unter Klangreglern oder Klangregelung (englisch: tone control) versteht man die elektronischen Filterschaltungen in Radios, Audioverstärkern und anderen Audio-Geräten sowie bei elektrisch verstärkbaren Musikinstrumenten wie zum Beispiel E-Gitarre und E-Bass, mit denen der Benutzer die Klangfarbe der Audiowiedergabe einstellen kann.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Klangregler · Mehr sehen »

Klirrfaktor

Der Klirrfaktor, auch Oberschwingungs- oder Verzerrungsgehalt, ist ein Maß für Verzerrungen eines ursprünglich sinusförmigen Wechselsignals, welche durch nichtlineares Verhalten einer Baugruppe (Verstärker, Analog-Digital-Umsetzer, Digital-Analog-Umsetzer) oder eines Gerätes (Lautsprecher, Mikrofon, Tonbandgerät) verursacht werden.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Klirrfaktor · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Konstantstromquelle

Die Konstantstromquelle ist eine elektrische Schaltung, um eine ideale Stromquelle nachzubilden.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Konstantstromquelle · Mehr sehen »

Laserdiode

Münze mit 19 mm Durchmesser)Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Laserdiode · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Lautsprecher · Mehr sehen »

Lautsprecherbox

Stereo-Wiedergabe werden zwei gleiche Lautsprecherboxen benötigt (Zweiwege-Bassreflexboxen, links ohne Frontabdeckung) Modernes Lautsprecherset einer 5.1-Heimkinoanlage. Vorne links und hinten rechts stehen zwei schlanke Säulenboxen, mittig vorne der Subwoofer. Drei weitere Lautsprecher stehen direkt unter dem TV-Gerät. PA-Lautsprecherboxen als Line Array Als Lautsprecherbox bezeichnet man die Einheit von Lautsprecher(n) und einem Gehäuse.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Lautsprecherbox · Mehr sehen »

Leitungsverstärker

Texas Instruments DRV632 - DirectPath, 2-VRMS Audio-Leitungsverstärker Als Leitungsverstärker, auch Leitungstreiber (von) oder Extender, bezeichnet man eine elektronische Verstärkerschaltung zur Verbesserung der Qualität bei der Übertragung von elektrischen Signalen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Leitungsverstärker · Mehr sehen »

Linearität (Physik)

Von Linearität in Physik, Chemie und Technik wird gesprochen, wenn ein Zusammenhang zwischen zwei physikalischen Größen durch eine lineare Funktion dargestellt werden kann.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Linearität (Physik) · Mehr sehen »

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Logarithmus · Mehr sehen »

Logiksynthese

Die Logiksynthese ist ein Bereich der technischen Informatik und Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, der sich mit dem Entwurf von elektronischen Schaltungen beschäftigt, die eine boolesche Funktion realisieren.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Logiksynthese · Mehr sehen »

Magnetkopf

Als Magnetkopf wird ein Bauteil bezeichnet, das dem Beschreiben, Lesen und/oder Löschen magnetischer Speichermedien/Datenträger dient.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Magnetkopf · Mehr sehen »

Maser

Ein Maser (Akronym für) ist ein Laser im Mikrowellenbereich.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Maser · Mehr sehen »

Messtechnik

Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Messtechnik · Mehr sehen »

Mikrofon

Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Mikrofon · Mehr sehen »

Mikrofonverstärker

Ein Mikrofonverstärker ist ein internes Bauteil von Kondensator- und Elektretmikrofonen, der im Signalfluss örtlich direkt hinter der Mikrofonkapsel sitzt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Mikrofonverstärker · Mehr sehen »

Mikrofonvorverstärker

Ein Mikrofonvorverstärker ist eine elektronische Schaltung, welche die schwache Signalspannung am Ausgang eines Mikrofones nach dem Mikrofonimpedanzwandler auf brauchbare Werte verstärkt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Mikrofonvorverstärker · Mehr sehen »

Mischer (Elektronik)

Mischer werden in der Kommunikationstechnik zur Frequenzumsetzung von elektrischen Signalen verwendet.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Mischer (Elektronik) · Mehr sehen »

Mittelwelle

MW-Sender Wilsdruff Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für „Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz bis 3000 kHz, entsprechend einer Wellenlänge zwischen 1000 m und 100 m.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Mittelwelle · Mehr sehen »

Mobiltelefon

Entwicklung von Mobiltelefonen (1992 bis 2014) Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild Aktives Telefonat auf einem iPhone Ein Mobiltelefon, im deutschsprachigen Raum auch Handy, früher auch Funktelefon, Antennentelefon oder GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Mobiltelefon · Mehr sehen »

Modulation (Technik)

Der Begriff Modulation (lat. modulatio.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Modulation (Technik) · Mehr sehen »

Modulator

Ein Modulator ist ein Gerät oder Bestandteil eines Gerätes, mit dem eine Modulation eines Signals bewirkt wird.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Modulator · Mehr sehen »

Nachrichtentechnik

13,5-m-Ka-Band-Antenne der ESTRACK-Station in Redu, Belgien Die Nachrichtentechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich als Teilgebiet der Elektrotechnik mit der Aufnahme, Übertragung und Speicherung von Nachrichten (Informationen) beschäftigt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Nachrichtentechnik · Mehr sehen »

Netzspannung

Weltkarte der Netzspannungen und Netzfrequenzen (Stand 2015) 0–20 % Als Netzspannung wird die von den Energieversorgern in den Stromnetzen bereitgestellte elektrische Spannung bezeichnet, die zur Übertragung elektrischer Energie eingesetzt wird.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Netzspannung · Mehr sehen »

Netzteil

Steckernetzteil an Mobiltelefon Ein Netzteil wandelt die Spannung aus dem Stromnetz für einen Verbraucher um.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Netzteil · Mehr sehen »

Niederfrequenz

Niederfrequenz (NF) (engl. audio frequency, AF, und low frequency) ist eine technische Bezeichnung für periodische Vorgänge (wie z. B. Schwingungen oder Wellen) mit einer Frequenz zwischen 3 Hz und 30 kHz.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Niederfrequenz · Mehr sehen »

Nulldurchgang

Als Nulldurchgang, (engl. Zero Crossing), wird eine Nullstelle mit Vorzeichenwechsel bezeichnet.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Nulldurchgang · Mehr sehen »

Nyquist-Shannon-Abtasttheorem

Das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem, auch nyquist-shannonsches Abtasttheorem und in neuerer Literatur auch WKS-Abtasttheorem (für Whittaker, Kotelnikow und Shannon) genannt, ist ein grundlegendes Theorem der Nachrichtentechnik, Signalverarbeitung und Informationstheorie.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Nyquist-Shannon-Abtasttheorem · Mehr sehen »

Operationsverstärker

Schaltsymbol OperationsverstärkerLinks zwei Eingänge* mit „−“ markiert: invertierend* mit „+“ markiert: nichtinvertierendRechts der AusgangHilfsanschlüsse, z. B. zur Speisung, werden im Allgemeinen nicht gezeigt Schaltsymbol nach DIN EN 60617 Teil 13 Ober­flächen­mon­tage Ein Operationsverstärker (Abk. OP, OPV, OPA, OpAmp, seltener OpV, OV, OA) ist ein gleichspannungsgekoppelter Verstärker mit einem sehr hohen Verstärkungsfaktor.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Operationsverstärker · Mehr sehen »

Oszillatorschaltung

Eine Oszillatorschaltung ist ein elektronisch realisierter Oszillator (daher auch kurz Oszillator genannt) zur Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Oszillatorschaltung · Mehr sehen »

Photodiode

Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Photodiode · Mehr sehen »

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Physikalische Größe · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Piezoelektrizität · Mehr sehen »

Psychoakustik

Die Psychoakustik (auch psychologische Akustik) ist ein Teilgebiet der Psychophysik.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Psychoakustik · Mehr sehen »

Pulsdauermodulation

Die Pulsdauermodulation – kurz PDM; auch Pulslängenmodulation (PLM), Pulsbreitenmodulation (PBM), Pulsweitenmodulation (PWM; abgelehnt in IEC 60050IEC 60050, siehe, auch englisch) und Unterschwingungsverfahren genannt – ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrische Spannung) zwischen zwei Werten wechselt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Pulsdauermodulation · Mehr sehen »

Quantisierungsabweichung

Die Quantisierungsabweichung oder der Quantisierungsfehler ist die Abweichung, die bei der Quantisierung von analogen Größen entsteht (z. B. bei der Analog-Digital-Umsetzung).

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Quantisierungsabweichung · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Radio · Mehr sehen »

Radiowelle

frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Radiowelle · Mehr sehen »

Rauschen (Physik)

Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »

Röhrenverstärker

Ein Röhrenverstärker ist ein elektronischer Verstärker, bei dem Elektronenröhren zur Verstärkung niederfrequenter elektrischer Signale verwendet werden.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Röhrenverstärker · Mehr sehen »

Regelung (Natur und Technik)

Die Regelung ist ein Vorgang in Systemen, in denen Wechselwirkung stattfindet (in Natur, Technik und Gesellschaft), und bei dem eine prinzipiell veränderliche (dynamische) Größe in der Regel automatisch konstant oder annähernd konstant gehalten wird.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Regelung (Natur und Technik) · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Relais · Mehr sehen »

Repeater

Prinzip des Repeaters in der Funktechnik. Ein Signal wird empfangen und in verstärkter Form weitergesendet. Repeater eines Unterseekabels, Telekommunikationsmuseum in Pleumeur-Bodou Querschnittszeichnung eines Repeaters für optische Unterseekabel Ein Repeater (englisch wörtlich für „Wiederholer“), auch Regenerator genannt, ist in der Kommunikationstechnik ein elektrischer oder auch optischer Signalverstärker oder -aufbereiter zur Vergrößerung der Reichweite eines Signals.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Repeater · Mehr sehen »

Resonanzfrequenz

Ein Zungenfrequenzmesser zur elektromechanischen Messung der Netzfrequenz zeigt den Messwert von 49,9 Hz. Jeder der in der Mitte sichtbaren weißen Punkte kennzeichnet das Ende eines Federpendels. Angeregt durch einen Elektromagneten wird besonders dasjenige Pendel zum Schwingen gebracht, dessen Resonanzfrequenz der Frequenz des durch die Spule des Magneten fließenden Wechselstroms am besten entspricht. Die Resonanzfrequenz ist die Frequenz, bei der die Amplitude einer erzwungenen Schwingung maximal wird (siehe Amplitudenresonanz).

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Resonanzfrequenz · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Rundfunk · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Schaltverluste

Als Schaltverluste versteht man in der Elektronik, speziell in der Leistungselektronik und der Digitaltechnik, jene elektrischen Leistungen, die bei einem Halbleiterschalter während des Einschaltens und des Ausschaltens an diesem umgesetzt werden und somit als Verluste anfallen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Schaltverluste · Mehr sehen »

Schwellenwertschalter

Ein Schwellenwertschalter ist ein elektronisches oder elektrisches Bauelement, das die Funktion eines Sensors mit einer Schaltfunktion kombiniert.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Schwellenwertschalter · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Schwingkreis · Mehr sehen »

Sendeanlage

35-Kilowatt-Sender des Rundfunksenders KWNR Typischer Kurzwellensender eines Funkamateurs mit 100 Watt Sendeleistung. Als Frequenz ist das 40-Meter-Band eingestellt. Um einen solchen Sender betreiben zu dürfen, muss eine Prüfung abgelegt werden. Mit einem solchen Sender können Stationen auf der ganzen Welt erreicht werden. Eine Sendeanlage (kurz Sender) ist im Fernmeldewesen eine Einrichtung zur Erzeugung und Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen, die mit Informationen moduliert sind.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Sendeanlage · Mehr sehen »

Signal-Rausch-Verhältnis

Das Signal-Rausch-Verhältnis, auch Störabstand a oder (Signal-)Rauschabstand a_R, abgekürzt SRV oder S/R beziehungsweise SNR oder S/N von, ist ein Maß für die technische Qualität eines Nutzsignals (z. B. Sprache oder Video), das in einem Rauschsignal eingebettet ist.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Signal-Rausch-Verhältnis · Mehr sehen »

Spannungsfolger

Spannungsfolger mit OPV Ein Spannungsfolger ist eine elektrische Schaltung, die als aktives elektrisches Bauelement eine Impedanzwandlung vornimmt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Spannungsfolger · Mehr sehen »

SQUID

SQUID ist die Abkürzung für (dt. supraleitendes Quanteninterferenzgerät).

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und SQUID · Mehr sehen »

Stereodisplay

Stereodisplay (auch 3D-Display, veraltet Raumbildprojektion) bezeichnet die Anzeige von stereoskopischen oder dreidimensionalen Bildern für einen Tiefeneindruck durch stereoskopisches Sehen mittels eines Bildschirm oder durch eine Projektion.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Stereodisplay · Mehr sehen »

Streufluss

Darstellung des Streuflusses: Jener magnetische Flussanteil, der von der Schleife 1 ausgeht und nicht durch die Schleife 2 hindurchtritt, wird als Streufluss bezeichnet. Der Streufluss (engl. magnetic leakage flux), oder auch magnetischer Streufluss mit dem Formelzeichen Φ, ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt einen Teil des magnetischen Flusses, welcher bei einer Anordnung von zwei oder mehr Leiterschleifen und deren magnetischen Kopplung auftreten kann.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Streufluss · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Synthesizer · Mehr sehen »

Tasterschaltung

Elektro­installation Schalter­symbol Taste (bzw. Taster) Elektro­installation Schalter­symbol Taste (bzw. Taster) mit Leuchte Als Tasterschaltung wird eine Schaltung mit Tastern und Relais bzw.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Tasterschaltung · Mehr sehen »

Thyristor

Thyristor Thyristor ist die Bezeichnung für ein Bauteil in der Elektrotechnik.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Thyristor · Mehr sehen »

Tiefpass

Als Tiefpass bezeichnet man in der Elektronik solche Filter, die Signalanteile mit Frequenzen unterhalb ihrer Grenzfrequenz annähernd ungeschwächt passieren lassen, Anteile mit höheren Frequenzen dagegen dämpfen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Tiefpass · Mehr sehen »

Tonbandgerät

Revox PR99 Mk II, etwa 1985 Akai GX-635D mit Autoreverse, 1978 Ein Tonbandgerät ist ein Elektrogerät, das die Funktionen eines Audiorekorders und eines Wiedergabegeräts kombiniert und zur analogen Tonaufzeichnung auf Tonbandmaterial dient.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Tonbandgerät · Mehr sehen »

Transduktor (Elektrotechnik)

Ein Transduktor oder Magnetverstärker ist ein elektromagnetisches Bauteil zur Steuerung von Wechselströmen durch Gleichströme mittels Vormagnetisierung des Magnetkernes einer Drossel.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Transduktor (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Transformator · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Transistor · Mehr sehen »

Transistorgrundschaltungen

Die Grundschaltungen einer Verstärkerstufe sind nach der Elektrode benannt, welche auf einem fest definierten elektrischen Potential liegt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Transistorgrundschaltungen · Mehr sehen »

Transistorverstärker

Ein Transistorverstärker ist eine elektronische Schaltung, bei der ein kleines Eingangssignal einen Transistor steuert, der aufgrund seiner verstärkenden Eigenschaften ein größeres Ausgangssignal (größerer Ausgangsstrom und/oder größere Ausgangsspannung) abgibt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Transistorverstärker · Mehr sehen »

Triac

Triac ist eine englische Abkürzung für triode for alternating current.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Triac · Mehr sehen »

Tunneldiode

Jumper mit ca. 3 mm zum Größenvergleich Die Tunneldiode, 1957 entdeckt vom japanischen Wissenschaftler Leo Esaki (deshalb auch Esaki-Diode genannt), ist ein Hochfrequenz-Halbleiterbauelement, das in bestimmten Spannungsbereichen einen negativ differentiellen Widerstand darstellt.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Tunneldiode · Mehr sehen »

Unterhaltungselektronik

Verkaufsladen für Unterhaltungselektronik Unterhaltungselektronik ist ein Sammelbegriff für Elektrogeräte, die der Unterhaltung des Benutzers dienen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Unterhaltungselektronik · Mehr sehen »

Verstärkung (Physik)

Verstärkung (engl. gain) ist die Vergrößerung einer variablen physikalischen Ausgangsgröße gegenüber einer Eingangsgröße nach einem eindeutigen, möglichst proportionalen Zusammenhang.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Verstärkung (Physik) · Mehr sehen »

Verzerrung (Akustik)

In der Akustik versteht man unter nichtlinearer Verzerrung die Verfälschung eines akustischen Signals durch Hinzunahme von Frequenzen, die im Originalsignal nicht enthalten sind.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Verzerrung (Akustik) · Mehr sehen »

Verzerrung (Elektrotechnik)

Als Verzerrung bezeichnet man in der Elektrotechnik eine überwiegend nicht erwünschte Veränderung der Form im zeitlichen Verlauf einer Wechselgröße.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Verzerrung (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Vollaussteuerung

Der Begriff Vollaussteuerung hat, abhängig von der Zielsetzung der Aussteuerung, unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Vollaussteuerung · Mehr sehen »

Vorverstärker

Ein Vorverstärker (Preamp genannt – englisch: preamplifier, kurz preamp; auch Vorstufe) ist ein Verstärker für Messtechnik, Sensorik oder Audio- und Videotechnik, der die Aufgabe hat, Eingangssignale von unterschiedlichen elektrischen Quellen so anzupassen, dass die nachfolgende Stufe (zum Beispiel die Endstufe) in ihrem optimalen Arbeitsbereich arbeitet.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Vorverstärker · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Wechselspannung

Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren zeitlicher Mittelwert aber gemäß NormungDIN 40110-1:1994 Wechselgrößen – Teil 1: Zweileiter-Stromkreise null ist.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Wechselspannung · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Wechselstrom · Mehr sehen »

Widerstand (Bauelement)

Elektrische Widerstände Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Widerstand (Bauelement) · Mehr sehen »

Wurzel (Mathematik)

Grafische Darstellung der Quadratwurzel-Funktion y.

Neu!!: Verstärker (Elektrotechnik) und Wurzel (Mathematik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abhörverstärker, Schaltverstärker, Signalverstärker, Spannungsverstärkung, Stromverstärkung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »