Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Versetzung (Materialwissenschaft)

Index Versetzung (Materialwissenschaft)

alternativtext.

77 Beziehungen: Abkühlung, Affine Abbildung, Anisotropie, Atom, Auflichtmikroskopie, Ausscheidungshärtung, Austenit (Phase), Ätzen, Betragsfunktion, Carbide, Cottrell-Wolke, Diffraktogramm, Disklination, Dispersionshärtung, Egon Orowan, Eigenspannung, Einkristall, Elastizitätsmodul, Elektronenmikroskop, Ellipse, Feldionenmikroskop, Festigkeit, Flüssigkristall, Gefüge (Werkstoffkunde), Geoffrey Ingram Taylor, Gitterebene, Gitterparameter, Gleitsystem, Hagen Kleinert, Halbebene, Halbleiterindustrie, Halbwertsbreite, Hexatische Phase, Infrarotstrahlung, Intermetallische Verbindung, Ion, Irreversibler Prozess, Isotropie, Johannes Martinus Burgers, Kaltumformung, Kelvin, Kornfeinung, Kristall, Kristallerholung, Kristallisation, Kristallstruktur, Kristallzwilling, KTHNY-Theorie, Kubisches Kristallsystem, Leerstelle, ..., Mechanische Spannung, Metalle, Michael Polanyi, Mikrohärte, Mikroskop, Millersche Indizes, Mischkristallverfestigung, Molekülgitter, Orowan-Mechanismus, Peierls-Spannung, Phase (Materie), Plastizität (Physik), Punktdefekt, Quergleiten, Rekristallisationsglühen, RWTH Aachen, Schmelzen, Schmelzpunkt, Schubmodul, Teilchen, Temperatur, Tetracyanochinodimethan, Thermische Spannung (Mechanik), Topologie (Mathematik), Transmissionselektronenmikroskop, Vektor, Versetzungsdichte. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Abkühlung

Als Abkühlung werden Vorgänge bezeichnet, bei denen einem Gegenstand oder einem System von Gegenständen Wärme entzogen wird.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Abkühlung · Mehr sehen »

Affine Abbildung

Winkel einschließen, dann steht der Strahl s_1 (rot) nicht senkrecht auf a. Animation am Ende 25 s Pause, dazwischen 10 s. Affine Abbildung, Parallelprojektion einer Ebene in eine andere EbeneAnimation am Ende 25 s Pause, dazwischen 5 s. In der Geometrie und in der Linearen Algebra, Teilgebieten der Mathematik, ist eine affine Abbildung oder Affinität (auch affine Transformation genannt, insbesondere bei einer bijektiven affinen Abbildung) eine Abbildung zwischen zwei affinen Räumen, bei der Kollinearität, Parallelität und Teilverhältnisse bewahrt bleiben oder gegenstandslos werden.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Affine Abbildung · Mehr sehen »

Anisotropie

Anisotropie (von „un-“, isos „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Anisotropie · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Atom · Mehr sehen »

Auflichtmikroskopie

Auflichtmikroskop Die Auflichtmikroskopie ist ein Verfahren der Mikroskopie.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Auflichtmikroskopie · Mehr sehen »

Ausscheidungshärtung

Die Ausscheidungshärtung, auch Aushärten oder Abschreckalterung, ist eine Wärmebehandlung zum Erhöhen der Festigkeit von Legierungen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Ausscheidungshärtung · Mehr sehen »

Austenit (Phase)

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm(grün-reines Austenitgebiet, schraffiert-Austenit im Phasengemisch) Austenit bezeichnet die kubisch-flächenzentrierte Modifikation (Phase) des reinen Eisens und seiner Mischkristalle.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Austenit (Phase) · Mehr sehen »

Ätzen

Ätzen (von mittelhochdeutsch etzen) bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Ätzen · Mehr sehen »

Betragsfunktion

\R In der Mathematik ordnet die Betragsfunktion einer reellen oder komplexen Zahl ihren Abstand zur Null zu.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Betragsfunktion · Mehr sehen »

Carbide

Calciumcarbid Carbide oder Karbide sind in der Regel eine Stoffgruppe binärer chemischer Verbindungen aus einem Element (E) und Kohlenstoff (C) mit der allgemeinen Formel ExCy.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Carbide · Mehr sehen »

Cottrell-Wolke

Ein Kohlenstoffatom unter einem Versetzungskern als Teil einer Cottrell-Wolke Eine Cottrell-Wolke ist ein Konzept aus der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaft, um die Behinderung der Versetzungsbewegung durch Zwischengitteratome (Kohlenstoff oder Stickstoff) zu erklären.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Cottrell-Wolke · Mehr sehen »

Diffraktogramm

Ein Diffraktogramm (aus lat. Diffraktion: »Beugung« und griech....grámma: »Geschriebenes«, »Buchstabe«) ist die graphische Aufzeichnung eines Beugungexperiments, beispielsweise eines mit Elektronen-, Neutronen- oder Röntgenbeugung.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Diffraktogramm · Mehr sehen »

Disklination

Eine Disklination ist ein Gitterfehler (Defekt) in einem Kristall, bei dem die Rotationssymmetrie (Orientierungsordnung) verletzt wird.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Disklination · Mehr sehen »

Dispersionshärtung

Die Dispersionshärtung ist eine Ausscheidungshärtung mit nichtmetallischen Einschlüssen (meist Oxide oder Boride), die bis zur Schmelze des Werkstoffs stabil sind.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Dispersionshärtung · Mehr sehen »

Egon Orowan

Solvay-Konferenz über Physik in Brüssel 1951. Von links nach rechts, sitzend: Crussaro, N.P. Allen, Cauchois, Borelius, Bragg, Moller, Sietz, Hollomon, Frank; mittlere Reihe: Rathenau,(nl) Koster, Rudberg,(sv), Flamache, Goche, Groven, Orowan, Burgers, Shockley, Guinier, C.S. Smith, Dehlinger, Laval, Henriot; obere Reihe: Gaspart, Lomer, Cottrell, Homes, Curien Egon Orowan (ungarisch Orován Egon) (* 2. August 1902 in Budapest; † 3. August 1989 in Cambridge (Massachusetts)) war ein ungarisch-britischer Physiker und Metallurge.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Egon Orowan · Mehr sehen »

Eigenspannung

Eigenspannungen sind mechanische Spannungen, die in einem Körper herrschen, an dem keine äußeren Kräfte angreifen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Eigenspannung · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Einkristall · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Ellipse · Mehr sehen »

Feldionenmikroskop

FIM-Bild einer Wolframspitze in -Orientierung bei 11 kV. Die Ringstruktur resultiert aus der Anordnung der Atome in einem krz-Gitter. Einzelne helle Punkte können als die Bilder einzelner Atome interpretiert werden. Schematische Darstellung eines FIM Das Feldionenmikroskop (FIM) ist ein Analysegerät der Materialwissenschaften.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Feldionenmikroskop · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Festigkeit · Mehr sehen »

Flüssigkristall

Phase, wie sie auch in Flüssigkristallbildschirmen verwendet wird Als Flüssigkristall bezeichnet man eine Substanz, die einerseits flüssig ist, andererseits aber auch richtungsabhängige (anisotrope) physikalische Eigenschaften aufweist wie ein Kristall.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Flüssigkristall · Mehr sehen »

Gefüge (Werkstoffkunde)

Gefüge eines Vanadiumquaders durch Makroätzung sichtbar gemacht Das Gefüge oder die Mikrostruktur beschreibt unabhängig vom Werkstoff (Metall, Keramik oder Polymer) den Aufbau und die Ordnung der Bestandteile auf sichtbarer und mikroskopischer Ebene.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Gefüge (Werkstoffkunde) · Mehr sehen »

Geoffrey Ingram Taylor

Geoffrey Ingram Taylor (häufig kurz G. I. genannt) (* 7. März 1886 in St John’s Wood, England; † 27. Juni 1975 in Cambridge, England) war ein britischer Angewandter Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Geoffrey Ingram Taylor · Mehr sehen »

Gitterebene

Würfel Als Gitter- oder Netzebene bezeichnet man in der Kristallographie eine Ebene, die durch Punkte des Kristallgitters aufgespannt wird.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Gitterebene · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Gitterparameter · Mehr sehen »

Gleitsystem

Das Gleitsystem beschreibt in der Kristallmechanik mittels Gleitebene und Gleitrichtung die Verformung von Kristallen, speziell von Metallen durch Versetzungsbewegung.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Gleitsystem · Mehr sehen »

Hagen Kleinert

Hagen Kleinert, 2006 Hagen Michael Kleinert (* 15. Juni 1941 in Festenberg) ist ein deutscher Physiker und Professor für theoretische Physik an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Hagen Kleinert · Mehr sehen »

Halbebene

In der euklidischen Geometrie zerlegt eine Gerade eine Ebene in zwei Halbebenen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Halbebene · Mehr sehen »

Halbleiterindustrie

Export 2016 Die Halbleiterindustrie (ähnlich: Mikroelektronikindustrie) ist ein spezialisierter Bereich der Elektroindustrie.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Halbleiterindustrie · Mehr sehen »

Halbwertsbreite

Halbwertsbreite In der Analysis ist die Halbwertsbreite einer Funktion mit einem Maximum die Differenz zwischen den beiden Argumentwerten, für die die Funktionswerte auf die Hälfte des Maximums abgesunken sind, anschaulich also die „Breite bei halber Höhe“.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Halbwertsbreite · Mehr sehen »

Hexatische Phase

Die hexatische Phase ist eine zwischen Flüssigkeit und Kristall liegende thermodynamische Phase (Aggregatzustand) in zweidimensionalen Systemen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Hexatische Phase · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Intermetallische Verbindung

Cr11Ge19 Eine intermetallische Verbindung (genauer intermetallische Phase) ist eine homogene chemische Verbindung aus zwei oder mehr Metallen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Intermetallische Verbindung · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Ion · Mehr sehen »

Irreversibler Prozess

Ein physikalischer Prozess ist irreversibel, wenn er in einem abgeschlossenen System nicht umkehrbar ist, ohne Veränderungen im System zu hinterlassen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Irreversibler Prozess · Mehr sehen »

Isotropie

Isotropie (von „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Unabhängigkeit einer Eigenschaft von der Richtung.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Isotropie · Mehr sehen »

Johannes Martinus Burgers

Johannes Martinus Burgers, mit Rufnamen „Jan“, (* 13. Januar 1895 in Arnheim, Niederlande; † 7. Juni 1981 in Washington, D.C., USA) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Johannes Martinus Burgers · Mehr sehen »

Kaltumformung

Kaltumformung ist das plastische Umformen von Metallen unterhalb der Rekristallisationstemperatur.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Kaltumformung · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Kelvin · Mehr sehen »

Kornfeinung

Kornfeinung (auch Korngrenzenverfestigung) ist eine Möglichkeit zum Erhöhen der Festigkeit metallischer Werkstoffe.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Kornfeinung · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Kristall · Mehr sehen »

Kristallerholung

Unter Kristallerholung versteht man die Beseitigung der Folgen einer plastischen Verformung (z. B. Kaltumformung) ohne Neubildung des Gefüges (Rekristallisation).

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Kristallerholung · Mehr sehen »

Kristallisation

Eiskristalle bilden sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperatur Umkristallisation im Labor: Benzophenoxim kristallisiert aus mini Als Kristallisation bezeichnet man den physikalischen Vorgang der Verhärtung bei der Bildung und beim Wachstum von Kristallen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Kristallisation · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kristallzwilling

Berührungs- und Durch­wachsungs­zwilling beim Staurolith (Größe: 5,7 cm × 5,3 cm × 2,1 cm) Komplexe Pyrit-Ver­zwillingung, bestehend aus Durchdringungs­zwillingen und lamellaren Berührungs­zwillingen (sichtbar anhand der gestreiften Flächen) Kristallzwilling ist ein Begriff aus der Kristallographie und beschreibt mindestens zwei oder mehr miteinander gesetzmäßig verwachsene Kristalle mit der gleichen chemischen Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Kristallzwilling · Mehr sehen »

KTHNY-Theorie

Die KTHNY-Theorie beschreibt Schmelzen von Kristallen in zwei Dimensionen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und KTHNY-Theorie · Mehr sehen »

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Kubisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Leerstelle

Schematische Darstellung der Leerstellenbildung an einer Oberfläche Eine Leerstelle (englisch vacancy) ist in der Kristallographie ein Platz in der regelmäßigen Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen im Kristallgitter, der unbesetzt ist.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Leerstelle · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Metalle · Mehr sehen »

Michael Polanyi

Michael Polanyi (1933) Michael Polanyi (geboren 12. März 1891 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1976 in Manchester) war ein ungarisch-britischer Chemiker und Philosoph.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Michael Polanyi · Mehr sehen »

Mikrohärte

Die Mikrohärte ist ein Werkstoffkennwert für verschiedene Materialien.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Mikrohärte · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Mikroskop · Mehr sehen »

Millersche Indizes

Würfel Die millerschen Indizes der Kristallographie (auch Miller’sche Indizes oder seltener Miller-Indizes) wurden im Jahr 1839 von William Hallowes Miller (1801–1880) vorgeschlagen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Millersche Indizes · Mehr sehen »

Mischkristallverfestigung

Die Mischkristallverfestigung ändert die mechanischen Eigenschaften von Festkörpern durch den Einbau von Zwischengitter- oder Substitutionsatomen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Mischkristallverfestigung · Mehr sehen »

Molekülgitter

Ein Molekülkristall, Molekülgitter oder Molekulargitter ist ein Kristall, das aus Molekülen aufgebaut ist.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Molekülgitter · Mehr sehen »

Orowan-Mechanismus

Der Orowan-Mechanismus (nach dem ungarisch-britischen Physiker und Metallurgen Egon Orowan) beschreibt die Wechselwirkung von Versetzungen mit dispergierten Teilchen in einem kristallinen Werkstoff.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Orowan-Mechanismus · Mehr sehen »

Peierls-Spannung

Die Peierls-Spannung \tau_\mathrm (auch als Gitterreibungsspannung bekannt) ist die Schubspannung, die benötigt wird, um eine Versetzung innerhalb einer Ebene von Atomen in der Einheitszelle zu bewegen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Peierls-Spannung · Mehr sehen »

Phase (Materie)

Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Phase (Materie) · Mehr sehen »

Plastizität (Physik)

Die Plastizität oder plastische Verformbarkeit (in Kunst und Kunsthandwerk auch Bildsamkeit) beschreibt die Fähigkeit von Feststoffen, sich unter einer Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Elastizitätsgrenze irreversibel zu verformen bzw.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Plastizität (Physik) · Mehr sehen »

Punktdefekt

Punktdefekte in einem zweidimensionalen Kristallgitter Ein Punktdefekt ist eine Abweichung eines homogenen Systems an einem speziellen Punkt.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Punktdefekt · Mehr sehen »

Quergleiten

Die Schraubenkomponente einer gemischten Versetzungsschleife kann sich in eine andere Gleitebene, die Quergleitebene, bewegen. Hier liegt der Burgers-Vektor entlang des Schnittpunkts der Ebenen. Das Quergleiten ist der Prozess, bei dem sich eine Schraubenversetzung aufgrund lokaler Spannungen von einer Gleitebene in eine andere bewegt.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Quergleiten · Mehr sehen »

Rekristallisationsglühen

Unter Rekristallisationsglühen versteht man ein Glühen ohne Phasenänderung bei einer Temperatur im Rekristallisationsbereich (bei Stahl in der Regel von 550 bis 700 °C) nach einer Kaltumformung.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Rekristallisationsglühen · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Schmelzen

schmelzende Eiswürfel Das Schmelzen oder Abschmelzen ist der Phasenübergang eines festen Stoffes oder festen Stoffgemisches in den flüssigen Aggregatzustand, meist aufgrund von Wärmezufuhr und/oder Druckerniedrigung.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Schmelzen · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schubmodul

Schubmodul eines speziellen Basisglases:Einflüsse der Zugabe ausgewählter Glasbestandteilehttp://glassproperties.com/shear_modulus/ Berechnung des Schubmoduls von Gläsern (englisch). Der Schubmodul G (auch Gleitmodul, G-Modul, Schermodul oder Torsionsmodul) ist eine Materialkonstante, die Auskunft gibt über die linear-elastische Verformung eines Bauteils infolge einer Scherkraft oder Schubspannung.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Schubmodul · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Teilchen · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Temperatur · Mehr sehen »

Tetracyanochinodimethan

Tetracyanochinodimethan (TCNQ) ist eine organische Substanz, welche mit 1,4-Benzochinon verwandt und ein organisches Halbleitermaterial ist.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Tetracyanochinodimethan · Mehr sehen »

Thermische Spannung (Mechanik)

Thermische Spannungen, exakter thermisch induzierte mechanische Spannungen, entstehen durch Temperaturänderungen im Zusammenhang mit den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien oder auch Materialkombinationen.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Thermische Spannung (Mechanik) · Mehr sehen »

Topologie (Mathematik)

Tasse und Volltorus sind zueinander homöomorph. ''Anmerkung'': Ein Homöomorphismus ist eine direkte Abbildung zwischen den Punkten der Tasse und des Volltorus, die Zwischenstufen im zeitlichen Verlauf dienen nur der Illustration der Stetigkeit dieser Abbildung. Die Topologie (von „Ort, Platz, Stelle“ und -logie) ist die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum und damit ein fundamentales Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Topologie (Mathematik) · Mehr sehen »

Transmissionselektronenmikroskop

Ein TEM Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, steht auch für Transmissionselektronenmikroskop) ist eine Betriebsart für Elektronenmikroskope, die eine direkte Abbildung von Objekten mithilfe von Elektronenstrahlen ermöglicht.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Transmissionselektronenmikroskop · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Vektor · Mehr sehen »

Versetzungsdichte

Unter der Versetzungsdichte ρ versteht man die Gesamtlänge aller Versetzungslinien pro Volumeneinheit in einem kristallinen Festkörper.

Neu!!: Versetzung (Materialwissenschaft) und Versetzungsdichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burgersvektor, Frank-Read-Quelle, Schraubenversetzung, Stufenversetzung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »