Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mittelhochdeutsche Metrik

Index Mittelhochdeutsche Metrik

Als mittelhochdeutsche Metrik wird die von der mediävistischen Literaturwissenschaft rekonstruierte Metrik bezeichnet, d. h.

36 Beziehungen: Alternation (Verslehre), Althochdeutsche Literatur, Andreas Heusler (Altgermanist), Der arme Heinrich, Deutsche Literatur des Hochmittelalters, Diphthong, Erec, Frühmittelhochdeutsche Literatur, Friedrich von Hausen (Minnesänger), Gottfried von Straßburg, Hartmann von Aue, Hebung (Verslehre), Hebungsprall, Helmut Tervooren, Ingeborg Glier, Iwein, Kadenz (Verslehre), Kanzone (Literatur), Karl Lachmann, Konsonant, Literaturwissenschaft, Mediävistik, Mittelhochdeutsche Sprache, Mora (Einheit), Moriz Haupt, Nibelungenstrophe, Parzival, Richard von Muth, Siegfried Beyschlag, Synaphie, Taktierendes Versprinzip, Tonbeugung, Tristan (Gottfried von Straßburg), Vers, Verslehre, Wolfram von Eschenbach.

Alternation (Verslehre)

Alternation bezeichnet in der Verslehre allgemein den regelmäßigen Wechsel eines zweiwertigen metrischen Merkmals in einem Gedicht.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Alternation (Verslehre) · Mehr sehen »

Althochdeutsche Literatur

Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum zwischen etwa 750 und 1050 entstanden.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Althochdeutsche Literatur · Mehr sehen »

Andreas Heusler (Altgermanist)

Autograph von Andreas Heusler (1865–1940) Andreas Heusler (* 10. August 1865 in Basel; † 28. Februar 1940 in Basel) war ein Schweizer germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Andreas Heusler (Altgermanist) · Mehr sehen »

Der arme Heinrich

Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Der arme Heinrich · Mehr sehen »

Deutsche Literatur des Hochmittelalters

Walter von der Vogelweide im Codex Manesse, aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Heidelberg Mit deutscher Literatur des Hochmittelalters wird die deutschsprachige (in der Regel mittelhochdeutsche) höfische Dichtung zwischen etwa 1170 und 1250 bezeichnet, gelegentlich auch bis 1300.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Deutsche Literatur des Hochmittelalters · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Diphthong · Mehr sehen »

Erec

Erec (auch Ereck) ist ein mittelhochdeutscher Versroman von Hartmann von Aue und entstand um 1180/90.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Erec · Mehr sehen »

Frühmittelhochdeutsche Literatur

Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist die Phase der Literaturgeschichte, die in der 2.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Frühmittelhochdeutsche Literatur · Mehr sehen »

Friedrich von Hausen (Minnesänger)

Friedrich von Hausen (* zwischen 1150 und 1160, genauer Geburtsort unbekannt; † 6. Mai 1190 bei Philomelium in Kleinasien) war ein deutscher Ministeriale und Minnesänger.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Friedrich von Hausen (Minnesänger) · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Gottfried von Straßburg · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Hebung (Verslehre)

Hebung bzw.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Hebung (Verslehre) · Mehr sehen »

Hebungsprall

Als Hebungsprall oder auch Hochtonhiatus bezeichnet man in der Verslehre das unmittelbare Aufeinanderstoßen zweier Hebungen (Doppelhebung), das eine Unterbrechung im rhythmischen Fluss des Verses erzeugt und beim Vortrag durch ein kurzes Innehalten wiedergegeben wird.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Hebungsprall · Mehr sehen »

Helmut Tervooren

Helmut Tervooren (* 7. Januar 1935 in Issum; † 29. Juni 2023) war ein deutscher Germanist und Mediävist.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Helmut Tervooren · Mehr sehen »

Ingeborg Glier

Ingeborg Glier (* 22. Juni 1934 in Dresden; † 14. November 2017 in Branford, Connecticut, USA) war eine deutsch-amerikanische Germanistin.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Ingeborg Glier · Mehr sehen »

Iwein

Fresko aus dem Iwein-Zyklus auf Schloss Rodenegg: Iwein kämpft mit Aschelon (Askalon). Iwein ist ein um das Jahr 1200 in Versen verfasster mittelhochdeutscher Artusroman von Hartmann von Aue.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Iwein · Mehr sehen »

Kadenz (Verslehre)

Unter Kadenz (mittellateinisch cadentia „das Fallen“, von „fallen“) versteht man in der Verslehre die metrisch-rhythmische Gestalt des Versschlusses, also der letzten Silben des Verses von der letzten betonten Silbe an.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Kadenz (Verslehre) · Mehr sehen »

Kanzone (Literatur)

Als Kanzone („Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine sehr verbreitete Form des weltlichen Liedes.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Kanzone (Literatur) · Mehr sehen »

Karl Lachmann

175px Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Karl Lachmann · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Konsonant · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Mediävistik · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mora (Einheit)

Die Mora oder More (von ‚Zeitraum‘) ist.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Mora (Einheit) · Mehr sehen »

Moriz Haupt

Moriz Haupt Rudolph Friedrich Moriz Haupt (* 27. Juli 1808 in Zittau; † 5. Februar 1874 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Germanist.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Moriz Haupt · Mehr sehen »

Nibelungenstrophe

Die Nibelungenstrophe ist die Form des metrischen und melodischen Baus der Verse im mittelhochdeutschen Nibelungenlied.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Nibelungenstrophe · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Parzival · Mehr sehen »

Richard von Muth

Richard von Muth (Pseudonyme: Paul Wallner, Hermann Nordermann) (* 26. September 1848 in Prag, Kaisertum Österreich; † 28. Dezember 1902 in Wien) war ein österreichischer Lehrer und Germanist.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Richard von Muth · Mehr sehen »

Siegfried Beyschlag

Siegfried Alfred Julius Wilhelm Beyschlag (* 2. Oktober 1905 in Fürth; † 26. Juli 1996 in Erlangen) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist und Linguist.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Siegfried Beyschlag · Mehr sehen »

Synaphie

Synaphie (‚Gemeinschaft‘) bezeichnet in der antiken Verslehre den sich über Versgrenzen hinweg erstreckenden rhythmischen Zusammenhang mehrerer Verse, das heißt, dass insbesondere am Versende keine Verkürzung durch Katalexis und kein Brevis in longo erscheinen darf.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Synaphie · Mehr sehen »

Taktierendes Versprinzip

Als Taktierendes Versprinzip oder kurz Taktmetrik (von „Berührung“) wird in der Verslehre ein Versprinzip bezeichnet, bei dem der Takt die grundlegende Einheit des Verses bildet.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Taktierendes Versprinzip · Mehr sehen »

Tonbeugung

Tonbeugung ist ein literaturwissenschaftlicher Begriff aus der Verslehre.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Tonbeugung · Mehr sehen »

Tristan (Gottfried von Straßburg)

Gottfried von Straßburg, der Autor des Tristan, im Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert Tristan ist das wichtigste Werk des mittelalterlichen Dichters Gottfried von Straßburg.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Tristan (Gottfried von Straßburg) · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Vers · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Verslehre · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Mittelhochdeutsche Metrik und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Versauftakt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »