Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Versammlungsverbot vom 13. April 1937

Index Versammlungsverbot vom 13. April 1937

Das Versammlungsverbot vom 13.

24 Beziehungen: Andacht, Baptisten, Brüderbewegung, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Ernst-Paulus-Verlag, Franz Kaupp, Gefängnis, Geheime Staatspolizei, Gottesdienst, Heinrich Himmler, Konzentrationslager, KZ Dachau, NS-Staat, Otto Bubenzer, Reichsführer SS, Reichsministerium des Innern, Runderlass, Schobdacher Freundeskreis, Siebenten-Tags-Adventisten, Sondergericht, Strafabteilung, Versammlungsfreiheit, Versammlungsverbot, Wilhelm Stolz.

Andacht

Benjamin Vautier (1829–1898) Dorfkirche mit Andächtigen Andacht ist im allgemeinen Sinn die innere Sammlung, Aufmerksamkeit (Attentio) oder Anteilnahme, im religiösen Sinne die geistliche Sammlung der Gedanken im Gebet oder „religiöse Versenkung“.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Andacht · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Baptisten · Mehr sehen »

Brüderbewegung

Die Brüderbewegung (nicht zu verwechseln mit der Brüdergemeine bzw. den Böhmischen Brüdern, den mennonitischen Brüdergemeinden oder dem Brüderverein) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene freikirchliche Bewegung, deren örtliche Gemeinden grundsätzlich selbständig, aber in Lehre und Praxis eng miteinander verbunden sind.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Brüderbewegung · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden · Mehr sehen »

Ernst-Paulus-Verlag

Der Ernst-Paulus-Verlag ist ein deutscher christlicher Verlag mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Ernst-Paulus-Verlag · Mehr sehen »

Franz Kaupp

Franz Kaupp (* 6. November 1866 in Freudenstadt; † 8. Februar 1945 ebenda) war ein deutscher Prediger und Autor der Brüderbewegung, der mehrfach von der Gestapo verhaftet wurde.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Franz Kaupp · Mehr sehen »

Gefängnis

Gefängnis Stuttgart-Stammheim Ein Gefängnis ist eine Anstalt zur Unterbringung von Untersuchungs- und Strafgefangenen sowie Sicherungsverwahrten.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Gefängnis · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Gottesdienst · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Konzentrationslager · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und KZ Dachau · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und NS-Staat · Mehr sehen »

Otto Bubenzer

Otto Bubenzer (* 14. August 1878 in Rebbelroth; † 24. April 1973) war ein deutscher Architekt und Bauingenieur mit Wohnsitz und Wirkungsschwerpunkt im Oberbergischen Land.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Otto Bubenzer · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichsministerium des Innern

Dorotheenstraße 93 (2010) Das Reichsministerium des Innern (RMI) war das Innenministerium des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Reichsministerium des Innern · Mehr sehen »

Runderlass

Ein Runderlass (RdErl) ist eine Anweisung einer obersten Bundes- oder Landesbehörde – also z. B.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Runderlass · Mehr sehen »

Schobdacher Freundeskreis

Der Schobdacher Freundeskreis ist eine Anfang des 20. Jahrhunderts im mittelfränkischen Schobdach gegründete, pfingstlich ausgerichtete Glaubensgemeinschaft, die in der Zeit des Nationalsozialismus verboten wurde.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Schobdacher Freundeskreis · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Sondergericht

Sondergerichte sind in Deutschland Gerichte für spezielle Sachfragen.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Sondergericht · Mehr sehen »

Strafabteilung

Schuhläufer“ Strafabteilungen (auch Strafkompanie oder Strafsektion) waren militärische Organisationen in Festungen oder Kolonien, die dazu dienten, Leute aufzunehmen, die einerseits als dienstunwürdig galten oder denen andererseits eine längere Freiheitsstrafe gedroht hätte.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Strafabteilung · Mehr sehen »

Versammlungsfreiheit

Versammlungsfreiheit bezeichnet ein Grundrecht.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Versammlungsfreiheit · Mehr sehen »

Versammlungsverbot

Versammlungsverbot in Roubaix, Frankreich, 12. Mai 1915 Ein Versammlungsverbot bezeichnet eine gesetzlich, gerichtlich oder polizeilich angeordnete Maßnahme, die die Untersagung einer Versammlung zum Ziel hat.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Versammlungsverbot · Mehr sehen »

Wilhelm Stolz

Friedrich Wilhelm Reinhard Stolz (* 21. Juni 1860 in Eiserfeld; † 31. Mai 1954 in Wuppertal) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Versammlungsverbot vom 13. April 1937 und Wilhelm Stolz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Versammlungsverbot 13. April 1937.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »